Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Fach Katholische Religion

Ähnliche Dokumente
Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Fach Evangelische Religion

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Fach Katholische Religion

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Fach Evangelische Religion

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Fach Werte und Normen

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Katholische Religion

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Berufsoberschule

Katholische Religionslehre Q2

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Katholische Religionslehre Klasse 5

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Unterrichtsinhalte Religion

<Evangelische Religionslehre>

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Kern- und Schulcurriculum Katholische Religion (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Q1 und Q2

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Transkript:

Niedersächsisches Kultusministerium Rahmenrichtlinien für das Fach Katholische Religion in der Berufseinstiegsschule Berufsschule Berufsfachschule Fachoberschule Berufsoberschule Fachschule Heilerziehungspflege Heilpädagogik Sozialpädagogik Stand: August 2010

Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium Schiffgraben 12, 30159 Hannover Postfach 1 61, 30001 Hannover Hannover, August 2010 Nachdruck zulässig Bezugsadresse: http: / / www.bbs.nibis.de

Bei der Erarbeitung dieser Rahmenrichtlinien haben mitgewirkt: Felbermair, Bernd, Hildesheim (Kommissionsleitung) Griese, Gabriele, Springe Ilsemann, Maria Isabel, Northeim Käter, Christine, Wildeshausen Nee, Heinz Günter, Papenburg Rehme, Katrin, Hannover Saure, Christel, Vechta Weckenbrock, Michael, Nordhorn Im Austausch mit den Mitgliedern der Kommission für das Fach Evangelische Religion: Koch, Karl, Nordhorn Dr. Kostrzewa, Beate, Bremervörde Kreter, Joachim, Hannover Lamprecht, Heiko, Braunschweig Luttermann, Heike, Leer Sasse, Holger, Holzminden Schuknecht, Sylke, Neustadt a. Rbge. Schneider, Evelyn, Loccum Dr. Schneider, Florian, Hannover Redaktion: Ingo Fischer Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) Keßlerstraße 52 31134 Hildesheim Abteilung 1 Ständige Arbeitsgruppe für die Entwicklung und Erprobung beruflicher Curricula und Materialien (STAG für CUM)

Rahmenrichtlinien für das Fach Katholische Religion Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 1 1.1 Verbindlichkeit 1 1.2 Ziele der berufsbildenden Schulen 1 1.3 Didaktische Grundsätze der berufsbildenden Schulen 1 1.4 Ziele und didaktische Grundsätze für das Fach Katholische Religion 2 2 Lernfelder 5 2.1 Struktur 5 2.2 Übersicht 5 2.3 Zielformulierung und Unterrichtshinweise 6 Berufseinstiegsschule Berufsschule Berufsfachschule Fachoberschule/ Berufsoberschule Niveaustufe 2 6 Niveaustufe 3 7 Niveaustufe 4 8 Fachschule Heilerziehungspflege, Fachschule Heilpädagogik, Fachschule Sozialpädagogik Niveaustufe 5 9

Rahmenrichtlinien für das Fach Katholische Religion 1 Grundsätze 1.1 Verbindlichkeit Rahmenrichtlinien weisen Mindestanforderungen aus und schreiben die zu entwickelnden Kompetenzen sowie die didaktischen Grundsätze für den Unterricht verbindlich fest. Die Rahmenrichtlinien sind so gestaltet, dass die Schulen ihr eigenes pädagogisches Konzept sowie die besonderen Ziele und Schwerpunkte ihrer Arbeit weiterentwickeln können. Die Lernfelder sind in einem schuleigenen Curriculum über Lernsituationen zu konkretisieren. Die Zeitvorgaben sowie die Hinweise zum Unterricht sind als Anregungen für die Schulen zu verstehen. In den schulischen Lernsituationen sind Teilkompetenzen festzuschreiben, die in der Summe die Kompetenz des Lernfeldes widerspiegeln. 1.2 Ziele der berufsbildenden Schulen Die Berufseinstiegsschule umfasst die Berufseinstiegsklasse und das Berufsvorbereitungsjahr. In der Berufseinstiegsklasse können Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für eine Berufsausbildung oder den Besuch einer Berufsfachschule verbessern. Sie können in der Berufseinstiegsklasse den Hauptschulabschluss erwerben. Im Einzelfall können auch Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss aufgenommen werden, wenn deren Besuch für sie förderlich ist. Im Berufsvorbereitungsjahr werden Schülerinnen und Schüler, die auf eine besondere individuelle Förderung angewiesen sind, für eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit vorbereitet. In der Berufsschule erwerben die Schülerinnen und Schüler eine fachliche und allgemeine Bildung, die eine breite berufliche Grundbildung einschließt und die Anforderungen der Berufsausbildung und in der Berufsausübung berücksichtigt. Die Berufsfachschule führt Schülerinnen und Schüler nach Maßgabe ihrer schulischen Abschlüsse in einen oder mehrere Berufe ein oder bildet sie für einen Beruf aus. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler in der Berufsfachschule auch schulische Abschlüsse erwerben, die sie befähigen, nach Maßgabe dieser Abschlüsse ihren Bildungsweg in anderen Bildungsgängen im Sekundarbereich II fortzusetzen. Die Fachoberschule und die Berufsoberschule ermöglichen ihren Schülerinnen und Schülern eine fachliche Schwerpunktbildung und befähigen sie, ihren Bildungsweg an einer Hochschule fortzusetzen. In der Fachschule werden Schülerinnen und Schüler nach Maßgabe ihrer schulischen Abschlüsse nach einer einschlägigen beruflichen Erstausbildung oder einer ausreichenden einschlägigen praktischen Berufstätigkeit mit dem Ziel unterrichtet, ihnen eine vertiefte berufliche Weiterbildung zu vermitteln. In der Fachschule können die Schülerinnen und Schüler auch schulische Abschlüsse erwerben, die sie befähigen, nach Maßgabe dieser Abschlüsse ihren Bildungsweg in anderen Bildungsgängen im Sekundarbereich II oder an einer Hochschule fortzusetzen. 1.3 Didaktische Grundsätze der berufsbildenden Schulen Handlungsorientierung Der Unterricht ist nach dem didaktischen Konzept der Handlungsorientierung durchzuführen. 1 1 Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB BbS) 1

Rahmenrichtlinien für das Fach Katholische Religion Kompetenzorientierung Für das Berufsbildungssystem besteht die Herausforderung, die notwendige Transparenz und Durchlässigkeit gegenüber anderen europäischen Bildungssystemen herzustellen. Um anschlussfähig an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zu sein, sind in den Rahmenrichtlinien Hinweise für eine Niveaustufenzuordnung der o. a. Bildungsgänge vorgesehen. Handlungskompetenz umfasst die Fähigkeit und Bereitschaft, Kenntnisse, Fertigkeiten, Einstellungen und Werte sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeits oder Lernsituationen für die berufliche und persönliche Entwicklung lebenslang zu nutzen. Die Darstellung erfolgt in den Dimensionen Fachkompetenz und Personale Kompetenz. Methodenkompetenz ist dabei integraler Bestandteil dieser Dimensionen. Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Selbst und Sozialkompetenz Fachkompetenz umfasst Wissen und Fertigkeiten. Sie ist die Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgabenstellungen selbstständig, fachlich angemessen, methodengeleitet zu bearbeiten und das Ergebnis zu beurteilen. Personale Kompetenz umfasst Sozial und Selbstkompetenz. Sie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln und das eigene Leben selbstständig und verantwortlich im jeweiligen sozialen, kulturellen bzw. beruflichen Kontext zu gestalten. Selbstkompetenz bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, selbstständig und verantwortlich zu handeln, das eigene Handeln zu reflektieren und die eigene Handlungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Sozialkompetenz ist die Fähigkeit und Bereitschaft, zielorientiert mit anderen zusammenzuarbeiten und sich mit ihnen rational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen sowie die Arbeits und Lebenswelt mitzugestalten. 1.4 Ziele und didaktische Grundsätze für das Fach Katholische Religion Konfessionalität und Kooperation Die Rahmenrichtlinien für das Fach Katholische Religion sind im Austausch mit der Kommission für die Erarbeitung von Rahmenrichtlinien für das Fach Evangelische Religion entwickelt worden. Damit wird eine tragfähige Ausgangsbasis für die in Niedersachsen verbreitete konfessionelle Kooperation im evangelischen und im katholischen Religionsunterricht bereitgestellt. Referenz für die Rahmenrichtlinien für das Fach Katholische Religion ist der Grundlagenplan für den katholischen Religionsunterricht an Berufsschulen (Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, 2002). Seine Themenbereiche bilden sich unter den Theologischen Unterrichtsbezügen ab und füllen damit die Lernfelder auf der Inhaltsebene. Die konfessionelle Ausprägung des Unterrichts erfolgt dabei in der Gestaltung der Lernsituationen. Beim Erwerb der gleichen Kompetenzen prägen jeweils unterschiedliche konfessionelle Erfahrungen und Handlungsvollzüge den Unterricht. Bezugspunkte sind hierbei die katholischen Lebens und Lehrtraditionen. 2

Rahmenrichtlinien für das Fach Katholische Religion Die gemeinsame Struktur bietet optimale Voraussetzungen, bei der Umsetzung der drei Lernfelder mit evangelischen und katholischen Schülerinnen und Schülern die Perspektiven der anderen Konfession in den Unterrichtsprozess aufzunehmen. Zur Zielsetzung des katholischen Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen Im katholischen Religionsunterricht in den berufsbildenden Schulen begegnen Schülerinnen und Schüler dem christlichen Glauben. Sie setzen sich mit Konfession sowie mit Religionen und Weltanschauungen auseinander. Dabei deuten sie die auch durch Ausbildung und Beruf geprägten Lebenssituationen und entwickeln Konzepte zu selbstbestimmtem, verantwortlichem und solidarischem Leben in der Gesellschaft. 2 Damit trägt der Religionsunterricht zur Identitätsbildung bei. Der Unterricht trägt dazu bei, Orientierung in Fragen und Inhalten des christlichen Glaubens und der Religionen zu geben, ohne die Schülerinnen und Schüler auf ein spezifisch christliches Bekenntnis zu verpflichten oder dieses bei ihnen voraussetzen zu können. Alle Schülerinnen und Schüler der berufsbildenden Schulen sind im rechtlichen Sinn religionsmündig. Ein mündiges Miteinander bestimmt daher den Unterricht in Planung, Durchführung und Evaluation. Religiöse Kompetenz Die Erschließung religiöser Dimensionen basiert nicht nur auf dem Erwerb von Kompetenzen, die aus der Perspektive christlicher Tradition unverzichtbar sind, sondern auch auf einer Stärkung der Kompetenz der Selbst und Weltwahrnehmung sowie der Ermutigung zum verantwortlichen Handeln. Im Religionsunterricht greifen Fachkompetenz sowie Personale Kompetenz immer wieder ineinander. Prozessbezogene emanzipatorische Ziele der Schülerinnen und Schüler werden immer berücksichtigt. Zur Arbeit mit den Richtlinien Bei der Aufstellung der schulischen Arbeitspläne muss das Gesamtkonzept der jeweiligen Bildungsgänge an der Schule berücksichtigt werden. Ein solcher Arbeitsplan kann sich auf mehrere Schuljahre beziehen. Die drei Lernfelder A, B und C sind in der Berufseinstiegsschule, der Berufsfachschule, der Berufsschule und der Fachoberschule/Berufsoberschule verbindlich. In den Fachschulen Sozialpädagogik, Heilpädagogik und Heilerziehungspflege sind die Lernfelder D, E und F verbindlich. Mindestens zwei Drittel der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit werden planerisch durch die Lernfelder abgedeckt. Das weitere Drittel bietet Raum für aktuelle, regionale und lerngruppenspezifische Unterrichtsanteile und Inhalte, die im Kontext der in den Lernfeldern zu erwerbenden Kompetenzen den Handlungsrahmen der vorgegebenen Lernfelder erweitern und vertiefen können. Die zu erwerbenden Kompetenzen in den Lernfeldern beziehen sich auf die folgenden theologischen Unterrichtsbezüge: Gott Jesus Christus Sinn und Orientierung Verantwortung Kirche Interreligiöser Dialog 2 Vgl. Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Der Religionsunterricht in der Schule. Beschluss der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (1974). Punkt 2.5.1. Bonn 1974. Desweiteren: Die deutschen Bischöfe. Die bildende Kraft des Religionsunterrichts. Zur Konfessionalität des katholischen Religionsunterrichts. Bonn 1996, S. 26 29 3

Rahmenrichtlinien für das Fach Katholische Religion Je nach Niveaustufe ergeben sich jedoch unterschiedliche Schwerpunkte innerhalb der drei Lernfelder. Zuordnung der Schulformen zu den Niveaustufen In der Berufsschule sind bis auf Weiteres mindestens die Kompetenzen der Niveaustufe 3 zu erreichen. Die Niveaustufen sind nach folgendem Schema den Schulformen zuzuordnen: Niveaustufen Schulformen Niveaustufe 1 Trifft für den berufsbildenden Bereich nicht zu. Niveaustufe 2 Niveaustufe 3 Niveaustufe 4 Niveaustufe 5 Berufsvorbereitungsjahr Berufseinstiegsklasse Berufsfachschulen, die zu einem Abschluss im Bereich der Sekundarstufe I führen. Berufsschule Fachoberschule Berufsoberschule Berufsfachschulen, die zur Fachhochschulreife führen. Berufsschule Fachschule Schulische Arbeitsplanung Im Rahmen der o. g. Verbindlichkeit kann das Team oder die Lehrkraft die Abfolge der Lernfelder frei festlegen. Eine Lernsituation kann so konstruiert werden, dass sie ein Lernfeld abdeckt. Es können aber auch mehrere Lernsituationen für ein Lernfeld vorgesehen werden. Beispiel: Bei einer Lerngruppe könnte sich eine Arbeitsplanung nach folgendem Muster ergeben: 1. Woche Kennenlernen, Arbeitsplanung 2. 4. Woche Lernsituation 1 Lernfeld A 5. 8. Woche Lernsituation 2 Lernfeld A 9. Woche Leistungsüberprüfung zu Lernfeld A 10. 18. Woche Projektarbeit zu Lernfeld B 19. 22. Woche Lerngruppenspezifisches Thema 1 23. 27. Woche Lerngruppenspezifisches Thema 2 28. 34. Woche Lernsituation zu Lernfeld C 35. Woche Leistungsüberprüfung zu Lernfeld C 36. 39. Woche Lerngruppenspezifisches Thema 3 40. Woche Evaluation des Unterrichts 4

Rahmenrichtlinien für das Fach Katholische Religion 2 Lernfelder 2.1 Struktur Die Rahmenrichtlinien sind nach Lernfeldern strukturiert. Diese werden beschrieben durch: Titel Zielformulierung Unterrichtshinweise Der Titel charakterisiert Ziele und Inhalte des Lernfeldes. Vor allem die Zielformulierung definiert das Lernfeld. Sie beschreibt Kompetenzen, die am Ende des Bildungsganges erreicht werden. Die Hinweise sind für die Arbeit in den didaktischen Teams gedacht. Sie beschränken sich auf beispielhafte Anregungen zur Konzeption von Lernsituationen. 2.2 Übersicht Lernfelder LF A Den Menschen aus christlicher Perspektive wahrnehmen LF B Religiöses Leben deuten verbindlich für die Schulformen Berufseinstiegsschule Berufsschule Berufsfachschule Fachoberschule Berufsoberschule LF C Verantwortungsbewusst handeln LF D Den Menschen in seiner Religiosität wahrnehmen, bilden und begleiten LF E Religiöses Leben aus eigener und fremder Perspektive deuten und verstehen Fachschule Heilerziehungspflege Fachschule Heilpädagogik Fachschule Sozialpädagogik LF F Menschen in Leid und Hoffnung begleiten 5

2.3 Zielformulierung und Unterrichtshinweise Niveaustufe 2 Lernfeld A B C Den Menschen aus christlicher Perspektive wahrnehmen Religiöses Leben deuten Verantwortungsbewusst handeln Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Orientierungsangebote für das eigene Leben. Sie beschreiben das christliche Verständnis, ein von Gott geliebter Mensch zu sein. Sie zeigen die Bereitschaft, Glauben und Lebenserfahrungen aufeinander zu beziehen. Die Schülerinnen und Schüler nennen Vorstellungen von Gott und zeigen die Grenzen menschlicher Erkenntnisfähigkeit auf. Sie beschreiben Glaubensinhalte und Ausdrucksformen der eigenen Religion. Sie geben Auskunft über Inhalt und Praxis anderer Religionen. Sie benennen Beispiele gelingenden und problematischen Zusammenlebens der Religionen. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Lösungswege aus Krisensituationen des Lebens. Sie nennen religiös motivierte Handlungsstrategien und institutionalisierte Hilfsangebote. Sie leiten die Bereitschaft zu solidarischem Miteinander aus der Orientierung am Wirken Jesu ab. Sie kennen Vergebung als christliche Antwort auf die Frage nach Schuld und Versagen. 6 Unterrichtshinweise Anregungen für Lernsituationen, in denen die Kompetenzen erworben werden können. Die Lernsituationen eignen sich besonders für die zugeordnete Niveaustufe. Was ist mir wichtig in meinem Leben? Jeder Mensch ist wertvoll. Mensch sein Mensch werden Was macht mich stark? Und was glaubst Du? Vorbilder in meinem Leben vorbildlich sein Beruf Berufung Nahtod Erfahrungen Zukunft gestalten Ich glaube nur das, was ich sehe. Glauben wir alle an denselben Gott? Ich sehe Religiöses in meiner Umgebung. Christen und Muslime Wie geht das vor Ort? Warum bin ich zur Firmung gegangen? Was bedeutet der Sonntag für mich? Spiel um Werte Stell dir vor, du wirst obdachlos Jesus begegnet einem Obdachlosen. Ehrenamtliches Engagement nicht ohne mich. Das Dilemma mit der Sucht Arbeite ich, um zu leben oder lebe ich, um zu arbeiten? Wo liegen meine Grenzen der Vergebung? Rahmenrichtlinien für das Fach Katholische Religion

Niveaustufe 3 Lernfeld A B C Den Menschen aus christlicher Perspektive wahrnehmen Religiöses Leben deuten Verantwortungsbewusst handeln Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler leiten Aspekte des christlichen Menschenbildes aus der Botschaft Jesu Christi ab. Sie nehmen Hoffnung stiftende Aspekte in der Lebensgeschichte und im Verhalten von Menschen wahr und reflektieren sie. Sie setzen sich angesichts des Leids mit der Frage nach Gott auseinander und nehmen Stellung zu Antwortmöglichkeiten. Sie erklären existenzielle Lebenssituationen aus der Perspektive religiöser Deutungen und Rituale und entwickeln daraus eine eigene Haltung. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren unterschiedliche Gottesbilder und deren Bedeutung für das Leben. Sie erklären Beispiele kirchlich religiöser Praxis. Sie vergleichen christliche Religiosität mit pseudo sowie quasireligiösen Erscheinungen. Sie erörtern Voraussetzungen und Möglichkeiten für ein Zusammenleben der Religionen. Die Schülerinnen und Schüler stellen Kriterien für verantwortliches Handeln aus christlicher Perspektive dar. Sie setzen gesellschaftliche und persönliche Verantwortung in Beziehung zum Leben Jesu. Sie beschreiben Möglichkeiten, sich für soziale Gerechtigkeit im privaten und beruflichen Umfeld einzusetzen. Sie reflektieren Folgen und Grenzen der menschlichen Machbarkeit. 7 Unterrichtshinweise Anregungen für Lernsituationen, in denen die Kompetenzen erworben werden können. Die Lernsituationen eignen sich besonders für die zugeordnete Niveaustufe. Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst! (Mt 22, 39) Die Botschaft der Bergpredigt Macht der Glaube glücklich? Wie gehe ich mit meinen Mitmenschen um? Gewaltfrei leben, Möglichkeiten und Grenzen Mobbing und Menschenwürde Krisen und Katastrophen wo ist Gott? Schwangerschaftskonflikt der Wert des Lebens Beten mein Gespräch mit Gott Gotteserfahrungen im Lebenslauf Kirchlich heiraten? Ich sehe Religiöses in meiner Stadt. Wir gestalten eine christliche Feier in der Berufsschule Können alle miteinander beten? Einen Kirchenraum erleben Himmel und Hölle vor und nach dem Tod Religiöse Elemente in der Werbung Mein ist die Rache (Röm 12, 19) Grenzen der Vergebung Wir stellen Regeln für eine neue Gesellschaft auf (Utopia). Sollte der verlorene Sohn Anspruch auf Sozialleistungen haben? Menschenrecht auf Arbeit Rahmenrichtlinien für das Fach Katholische Religion

Niveaustufe 4 Lernfeld A B C Den Menschen aus christlicher Perspektive wahrnehmen Religiöses Leben deuten Verantwortungsbewusst handeln 8 Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler reflektieren das Spannungsverhältnis von Willensfreiheit und Schicksal und stellen dabei Bezüge zur Lebensgeschichte her. Sie verstehen die Gottesebenbildlichkeit des Menschen als anthropologische Grundaussage und erörtern Konsequenzen, die sich daraus ergeben. Sie interpretieren Einflussfaktoren der religiösen Entwicklung. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich auf der Grundlage biblisch theologischer und religionskritischer Positionen mit der Existenzfrage Gottes auseinander. Sie verstehen den Auferstehungsglauben als zentrale christliche Hoffnungsperspektive. Sie reflektieren Formen von profaner Religiosität im Verhältnis zur kirchlichen Religiosität. Sie gestalten den interreligiösen Dialog in ihrem Umfeld mit. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln anhand der Botschaft Jesu Kriterien für den Umgang mit Wertekonflikten. Sie positionieren sich zu unterschiedlichen ethischen Konzepten. Sie beurteilen das Engagement der Kirche als potenzielles Korrektiv gesellschaftlicher Entwicklungen. Sie setzen sich mit dem doppelten Liebesgebot als Basis christlichen Handelns auseinander und beziehen dazu Stellung. Unterrichtshinweise Anregungen für Lernsituationen, in denen die Kompetenzen erworben werden können. Die Lernsituationen eignen sich besonders für die zugeordnete Niveaustufe. Die Freiheit nehme ich mir. Mein oder Gottes Wille geschehe? Warum gerade ich? Der Mensch als Krone der Schöpfung Umgang mit Glaubenskrisen in meinem Leben Religiöser Fundamentalismus und die eigene Haltung dazu Der brennende Dornbusch (Ex 3, 14) biblische Gottesoffenbarungen Gottesvergiftung Nutzung religiöser Elemente in den Medien Heilige Räume Kirchliche Religiosität und Glauben der Kirche Ich bin die Auferstehung und das Leben. (Joh 11, 25) Ist mit dem Tod alles vorbei? Abrahams runder Tisch Juden, Christen und Muslime im Gespräch Erinnerungen an die Shoah Mörder und Ebenbild Gottes zugleich? Zur Problematik der Todesstrafe Ethikkommission Einfluss der christlichen Normen und Werte auf Politik und Gesellschaft Hinter jeder Sucht steckt eine Sehnsucht. Kirche und Politik Wer arbeitet, hat ein Recht auf seinen Lohn (Lk 10, 7) Gleiches Geld für gleiche Arbeit? Umgang mit Werten, Normen und Tugenden sowie den sich daraus ergebenden Fragen Rahmenrichtlinien für das Fach Katholische Religion

Niveaustufe 5 (Fachschule Heilerziehungspflege, Heilpädagogik, Sozialpädagogik) 9 Lernfeld D E F Zielformulierung Unterrichtshinweise Den Menschen in seiner Religiosität wahrnehmen, bilden und begleiten Die Schülerinnen und Schüler deuten existenzielle Erfahrungen aus christlicher Perspektive. Sie unterstützen Menschen im Prozess der Auseinandersetzung mit ihren Erfahrungen. Sie verstehen die Gottesebenbildlichkeit des Menschen als anthropologische Grundaussage und erörtern Konsequenzen in Bezug auf ihre Berufsrolle. Sie interpretieren Einflussfaktoren der religiösen Sozialisation und begleiten Menschen in ihrer Religiosität. Religiöses Leben aus eigener und fremder Perspektive deuten und verstehen Menschen in Leid und Hoffnung begleiten Die Schülerinnen und Schüler reflektieren, inwiefern Die Schülerinnen und Schüler analysieren Ver Formen der Religiosität die Lebenswelt arbeitungsmuster von sich selbst und von ihnen und Kultur prägen. anvertrauten Menschen in Situationen von Sie gestalten Ausdrucksformen christlicher Praxis Trauer und Leid. zusammen mit ihnen anvertrauten Men Sie zeigen Möglichkeiten zur Trauerbewältigung schen. für sich und die ihnen anvertrauten Menschen Die Schülerinnen und Schüler analysieren Leitbilder auf. christlicher Einrichtungen in Bezug auf ih Sie setzen sich mit Leid und Hoffnung vor dem re mögliche Berufsrolle. Hintergrund der Existenz Gottes auseinander. Sie entwickeln Kommunikationsformen und Handlungsweisen für den Umgang mit unterschiedlichen Religionen in ihrem beruflichen Umfeld. Anregungen für Lernsituationen, in denen die Kompetenzen erworben werden können. Die Lernsituationen eignen sich besonders für die zugeordnete Niveaustufe. Brauche ich Religion für meine Identität? Recht auf religiöse Erziehung? Gottesvorstellungen Gott in Kinderbüchern Hat Gott mich wirklich lieb? Die Frage nach dem gnädigen Gott Würde des Menschen mit Würde pflegen Das Menschenbild für meine Berufsrolle Hat Gott die Welt erschaffen? Umgang mit der Schöpfungsgeschichte Meine Wunschkirche Beten mit Kindern Religiöse Feste im Jahres und Lebenslauf Wir gestalten den Schulgottesdienst. Kirche als Arbeitgeber, Rolle der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wo finden wir kirchliches Engagement? Juden, Christen und Muslime beten gemeinsam. Kinder trauern anders Mein Leben nach dem Autounfall menschliche Grenzerfahrungen Warum kann ich nicht laufen? Jenseitsvorstellungen Sterben und Tod in den Medien Umgang mit Sterben und Tod in der Gesellschaft Begleitung von Menschen mit lebensverkürzenden Krankheiten Hospiz in Würde sterben Wo war Gott, als es mir schlecht ging? Gut, dass es Dich gibt! Rahmenrichtlinien für das Fach Katholische Religion

10 Rahmenrichtlinien für das Fach Katholische Religion