Arbeitspapier Nr. 54 (11/2015)

Ähnliche Dokumente
E. Le 1 / 了 1 und Le 2 / 了 2

Unvergessliches Chinesisch Stufe C. Arbeitsbuch. Hefei Huang Dieter Ziethen. 2. Auflage. Zur Selbstkontrolle: Mit Lösungen im Anhang

德国圣诞节 : 德语圣诞祝福 12 则 编辑点评 : 圣诞节就要来啦, 大家想不想用德语表达自己对他人的圣诞祝福呢? 来看这 12 条德语圣诞祝福吧, 用德语说出你对他人对未来生活的美好愿景吧 德语美文不要错过咯 ~

Deutsch 2 (Wiederholung) Tag 3 Einheit 5

Guten Morgen ( 清晨 至早上 10 點 ) Gute Nacht ( 睡前 )

Ms. Celia Jones 47 Herbert Street Floreat Perth WA 6018 Australisches Adressenformat: Name der Provinz, Stadt + Postleitzahl Celia Jones Herbert 街 47

Newsletter Februar 2013 Verwandtschaft in China Miao Zhou

Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (ISSN ) Ausgabe 19 (2018), Seite (

Langenscheidt Chinesisch in 30 Tagen - Set mit Buch und 2 Audio-CDs

Chinesische Grammatik für Deutsche

Deutsch 2 (Wiederholung) Tag 1 Start auf Deutsch

Grundwortschatz Chinesisch

Sprachführer. Chinesisch. Für alle wichtigen Situationen im Urlaub und auf Geschäftsreisen. Langenscheidt

Einheit 2: Bekanntschaft

HSK - Übungsbuch. Elementarstufe. Bearbeitet von Yinghua Li, Katrin Buchta

Hefei Huang Dieter Ziethen. Intensives Hörtraining Chinesisch. Grundstufe 2

Deutsch 1 WOCHE 2, STUNDE 2 DIALOGE WIEDERHOLEN, EINFACHE FRAGEN

HSK. Vorbereitung HSK-Prüfung. Hefei Huang Dieter Ziethen

Deutsch 2 Wiederholung. Start auf Deutsch und Einheit 1

青岛大学 2009 年硕士研究生入学考试试题 科目代码 : 211 科目名称 : 德语 ( 共 8 页 )

Schriftlicher Vokabeldrill Chinesisch

Reisen Allgemein. Deutsch

1) die Verleihung des Ausrufcharakters an Sätze, deren Prädikat einen extremen Grad ausdrückt

中国外文局翻译专业资格考评中心版权所有. Chinas Eignungsprüfung für Übersetzer und Dolmetscher Prüfung für Dolmetscher Stufe III in Deutsch Praxisbezogenes Dolmetschen

Reisen Allgemein. Chinesisch

Dialog 13. Große Zahlen

Unvergessliches Chinesisch Stufe B

破釜沉舟. Töpfe zerschlagen und Schiffe versenken 中国成语故事

Lektion 11. Uhrzeiten-Memory

Bauer, Händler, Produktpirat: Konstruktion sozialer Identität in China

Unvergessliches Chinesisch Stufe B. Arbeitsbuch. Hefei Huang Dieter Ziethen. 2. verb. Auflage. Zur Selbstkontrolle: Mit Lösungen im Anhang

青岛大学 2012 年硕士研究生入学考试试题

Ausdruck von beide, alle, je der, irgendeiner, niemand, kein und ganz gleich wie

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Guten Morgen ( 清晨 至早上 10 點 ) Gute Nacht ( 睡前 )

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Jan und Wang gehen durch den verschneiten Winterwald und kommen an einen recht steilen Hang, der zum Baldeneysee hinunterführt.

Deutsch 2 Wiederholung. Einheit 4

吧白百帮助 报纸比别长 唱歌出穿次 从错打篮球大家

Bewerbung Anschreiben Anschreiben - Einleitung Deutsch Chinesisch Sehr geehrter Herr, 尊敬的先生, Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt Sehr geehrt

HSK-Übungsbuch. Stufen 1 und 2. von Yinghua Li, Katrin Buchta. 1. Auflage. Buske 2011

南京航空航天大学 2014 年硕士研究生入学考试初试试题 ( A 卷 )

青岛大学 2010 年硕士研究生入学考试试题 (A ) 科目代码 : 240 科目名称 : 德语 ( 共 8 页 )

Didaktisch reflektierter Übersetzungsunterricht. Vert.-Prof. Dr. Juan Cao Westsächsische Hochschule Zwickau

Mündliches Vokabeltraining Chinesisch

Was macht mich wertvoll? Lk.15,8-10 (Die verlorene Silbermünze)

南京航空航天大学 2018 年硕士研究生入学考试初试试题 ( A 卷 )

Chinesische Grammatik für Deutsche mit PINYIN

Regelwerk zum Nationalen Debattierwettbewerb für chinesische Germanistikstudierende 全国大学生德语辩论赛说明

BUSKE SPRACHKALENDER CHINESISCH

Neues Konzept Für Deutsch II

Fragebogen zu Krebserkrankungen in der Familie

Impressum Umschlaggestaltung: Yuke Wan Illustration: Leonie Rösgen/Yuke Wan Fotographie: Yukuan Wang Gestaltung und Layout: Yuke Wan/Yukuan Wang

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

骑摩托车者紧追安娜不放, 安娜逃到一家食品店 当商店经理跟她说要关门时, 一名女雇员 收银员 却说安娜是她的朋友, 把安娜带回自己家, 向家人称安娜是她上中学时的好友 安娜心里没底, 不知该怎么看待这事儿, 但玩游戏者告她, 她应该信任这位女性 到家后安娜结识收银员的哥哥保尔.

Unvergessliches Chinesisch Stufe A. Lehrbuch. Hefei Huang Dieter Ziethen. 6. verb. Auflage. Vokabelkarten kostenlos

Deutsch 2 Wiederholung. Einheit 2-3

Projekt. Chinesisches Netzwerk für gegenseitige Hilfe Frankfurt. Helfergruppe Ehrenamtliche Wegbegleiter (im Aufbau)

青岛大学 2017 年硕士研究生入学考试试题

Outside the Box: A Multi-Lingual Forum

Deutsch 2 Wiederholung. Einheit 5-6

后来忽然被姑母西太后监禁于中南海瀛台, ... Tante Kaisermutter Si in Hausarrest in Yintai von südmitten See gesetzt. von seiner Tante Xi Tai Hou

语法一 话题六 : 卡特琳在吗? yǔ fǎ yī. huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da?

NEWSLETTER 杜塞尔多夫孔子学院

Mit 600 Wörtern auf Niveau B1?

青岛大学 2016 年硕士研究生入学考试试题

Hefei Huang Dieter Ziethen. Intensives Hörtraining Chinesisch. Grundstufe 1

Chinesische Grammatik: Druckversion Inhaltsverzeichnis

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8)

Jacoby, Gesetzliche Erbfolge S. 1

我写这封信是看到您在... 上登的招聘信息 Standardsatz für eine Bewerbung aufgrund einer Anzeige im Internet I am writing in response to your advertisement posted on 我看到您

EinhEit 1 Nǐ hǎo 你 好 Hallo!

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Wo erhalte ich weiterführende Informationen? Gefährliche Stoffe an Hochschulen BG/GUV-SI 8092

Studio d A2-02 Familienalbum über Familien und Verwandtschaften sprechen

Perspektivenwechsel. interkultur, Volume V. Universitätsdrucke Göttingen. Cordula Hunold und Huang Hong

Schulordnung der Kleiner-Tiger 小 老 虎 中 文 学 校 校 规

Medical Scientific Art The Art of Human Being

Lehrgang «Häufigste Wörter»

Meine Familie, das sind...

Chinesische Elementarzeichen 1

德国文化 作业习题 德国文化 作业习题 1. 单课作业习题

复习一下. zǎo. frü h. 早 = Morgen. 16

南京航空航天大学 2018 年硕士研究生入学考试初试试题 ( A 卷 )

Teilung liegt die Lösung; folge der Mussik" 安娜随警官到酒店大厅接受询问, 并琢磨那神秘的暗示和安娜在自己房间里发现的那个破旧八音盒究竟意味着什么呢?

Reflektionen über die Beziehung von Traditioneller Weisheit, Präzision und Klinischer Wirksamkeit in der Kräuterwissenschaft der Chinesischen Medizin

Faszination Chinesisch 中 文 的 魅 力

Unbestimmter Artikel und Possessivartikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ. Wortfeld Personen (Allgemein, Familie, Berufe)

复习一下. shì. rén. guó. 人 ich. bin. Land. Ethik. Menschen

Fragebogen zur Familie bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Arbeitslohn wird bestimmt durch den feindlichen Kampf zwischen Kapitalist und Arbeiter.

ist das Branchenverzeichnis wichtiger europäischer Zulieferfirmen für die chinesische Fleischbranche.

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 7: Beziehungsstress

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

Hinweise zum Ausfüllen der Bewerbungsunterlagen AFS Kurzzeitaustausch & Schüleraustausch Baden-Württemberg

Bericht über den 7. Sinalu Tea Klatsch 第七届中德路茶会的报告

Interview. »Ohne Kontakt keine kulturelle Erneuerung« 没有接触无法创新文化. Ein Exklusivinterview mit dem deutschen Sinologen Wolfgang Kubin 专访德国著名汉学家顾彬

Transkript:

Arbeitspapier Nr. 54 (11/2015) Anredeformen im Kulturvergleich: Verwandtschaftsbezeichnungen als Mittel der kommunikativen Konstruktion sozialer Beziehungen in chinesi schen und deutschen SMS Interaktionen Susanne Günthner / Qiang Zhu http://arbeitspapiere.sprache interaktion.de

Anredeformen im Kulturvergleich: Verwandtschaftsbezeichnungen als Mittel der kommunikativen Konstruktion sozialer Beziehungen in chinesischen und deutschen SMS-Interaktionen 1 Susanne Günthner & Qiang Zhu 1. Einleitung Geht man mit Berger/Luckmann (1966/69) davon aus, dass soziale Wirklichkeit und damit verbunden auch soziale Beziehungen nicht einfach gegeben sind, sondern von Gesellschaftsmitgliedern in ihrem alltäglichen kommunikativen Handeln erzeugt werden, so erweist sich die verbale Kommunikation nicht nur als zentraler Ort der Konstruktion, Bestätigung und Modifikation sozialer Beziehungen, sondern sie repräsentiert zugleich die empirisch beobachtbare Seite dieser Beziehungskonstitution. 2 Der vorliegende Beitrag widmet sich kulturspezifischen Adressierungen, die als kommunikative Praktiken zur Konstruktion, Verfestigung und Modifikation sozialer Beziehungen eingesetzt werden. Eingebettet in die kulturwissenschaftliche Linguistik, speziell in die Interaktionale Soziolinguistik und damit in das interdisziplinäre Feld, das sich mit dem Zusammentreffen von Sprache, sozialer Interaktion und kommunikativer Konstruktion von Kultur befasst (Gumperz 1982; Günthner 1993; 2008), 3 sollen Verwandtschaftsbezeichnungen als Anredepraktiken 4 in chinesischen und deutschen SMS-Interaktionen analysiert werden. Auf der Basis einer empirischen Untersuchung werden wir verdeutlichen, dass sowohl chinesische als auch deutsche SMS-SchreiberInnen Verwandtschaftsbezeichnungen nicht nur zur Konstitution sozialer Beziehungen verwenden, sondern diese wiederum eng mit habitualisierten kulturellen Praktiken 1 An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Wiebke Quader für ihre Mithilfe bei der Datenrecherche bedanken. Ferner danken wir Angelika Linke und Juliane Schröter für ihre hilfreichen Kommentare zu einer früheren Fassung des Beitrags. 2 Siehe auch Keller/Knoblauch/Reichertz (2012) zur Konstruktion sozialer Wirklichkeit in der Kommunikation. 3 Mit dem Konzept der Kommunikativen Konstruktion orientieren wir uns an aktuellen Studien der Wissensund Sprachsoziologie (Keller/Knoblauch/Reichertz 2012), die auf den Arbeiten von Berger/Luckmann (1966/1969) zur gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit basieren. 4 Während wir im Falle konventionalisierter Anredehandlungen von Anredepraktiken sprechen, verwenden wir den Begriff der Anredeformen für die sprachlichen Ausdrücke, die zur Adressierung eingesetzt werden (Berner 1982). 1

zusammenhängen: Die jeweilige Anrede der angesimsten Person bildet zugleich einen wichtigen Knotenpunkt zur Analyse der Verknüpfungen situativer kommunikativer Praktiken der Beziehungskonstitution mit größeren sozialen und kulturellen Formationen. 5 2. Anredepraktiken in der SMS-Kommunikation Anredeformen gelten als sprachliche Ressource zur Kontaktaufnahme, Interaktionseröffnung und zugleich als Mittel der verbale[n] Identifizierung des Anzuredenden (Vorderwülbecke 1997: 915). Doch leisten sie weit mehr als die reine Anrede des Gegenübers: Sie kodieren soziale Beziehungen und bilden somit zentrale kommunikative Praktiken der Positionierung (vgl. Kretzenbacher 2010: 2) und Beziehungsgestaltung (vgl. Adamzik 1984: 68) in zwischenmenschlichen Interaktionen. Sowohl in chinesischen als auch in deutschen SMS-Mitteilungen verwenden Interagierende zum Einstieg in den SMS-Austausch oftmals nominale Anredeformen wie Eigennamen, Kosenamen, Titel/Berufsbezeichnungen, Verwandtschaftsbezeichnung etc. 6 Dies kann als eine Form der Kontaktinitiierung bzw. als ein sprachliches Ritual im Sinne Goffmans (1977/89) betrachtet werden: Mit der direkten Anrede eröffnen die SchreiberInnen wie die folgenden beiden Ausschnitte einleitend verdeutlichen die Kommunikation zu einer/einem räumlich distanten InteraktionspartnerIn und konstruieren zugleich den sozialen Beziehungsrahmen. Die vorliegende Darstellung der chinesischen und deutschen SMS-Sequenzen orientiert sich an den Konventionen der SMS-Datenbank des Centrum für Sprache und Interaktion (CeSI) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (http://cesi.uni-muenster.de/~smsdb): Die einzelnen SMS-Züge werden im Folgenden in Kolumnen geordnet dargestellt, wobei die linke Kolumne für SchreiberIn 1, die rechte für SchreiberIn 2 verwendet wird, d. h. sie werden chronologisch untereinander versetzt präsentiert. Die Nachrichten sind fortlaufend durchnummeriert und enthalten (sofern vorhanden) Informationen über das Sendedatum und die Uhrzeit (allerdings enthalten zahlreiche chinesische SMS-Interaktionen nur die Uhrzeit und die Jahres- 5 Hierzu auch Brown/Gilman (1960); Wyss (2000) und Günthner/Zhu (2015). 6 Allerdings enthalten keineswegs alle SMS-Dialoge solche Anreden als Einstieg in den SMS-Austausch. Gerade für Interagierende, die in engem SMS-Austausch stehen, ist es nicht untypisch, eine SMS ohne Begrüßungsformel und Anrede zu formulieren und dadurch eine Art open state of talk (Goffman 1977/89) zu markieren. Hierzu ausführlich Günthner (2011; 2012; 2014) sowie Günthner/Kriese (2012). Vokative werden gelegentlich auch mitten in eine SMS-Mitteilung eingefügt. Zu allgemeinen sprach- und kulturvergleichenden Aspekten bei chinesischen und deutschen SMS-Interaktionen siehe auch Hauptstock/König/Zhu (2010); Günthner (2011; 2012; 2014); Günthner/Kriese (2012) sowie Imo (2012). Zu Anredeformen in der deutschen SMS-Kommunikation siehe auch Schmidt/Androutsopoulos (2004). Zu kosenden Anreden in chinesischen und deutschen SMS-Nachrichten siehe Günthner/Zhu (2015). 2

zahl ohne Angabe des genauen Datums). Die präsentierten Schreibweisen (inklusive Rechtschreibung, Zeichensetzung, fehlende Leerzeichen etc.) entsprechen dem Original. Die chinesischen Nachrichten werden im Original mit chinesischen Schriftzeichen dargestellt, darunter findet sich eine freie Übersetzung ins Deutsche. Die folgende SMS-Eröffnungssequenz entstammt einer recht langen (16 Dialogzüge umfassenden) SMS-Interaktion zwischen zwei chinesischen Studierenden (Li und Ma): TRENNUNGSSCHMERZ (Dialog 408) 姐们儿, 今天杯具了!( 哭脸 ) Meine Liebe, heute bin ich unglücklich! (Weinendes Gesicht) SMS #1, 23:01 (2010)? SMS #2, 23:02 (2010) 我和他分了! Ich und er haben uns getrennt! SMS #3, 23:04 (2010) 啊! 咋了! Oh nein! Was ist passiert? SMS #4, 23:05 (2010) Der Gebrauch der nominalen Anredeform 姐们儿 ( meine Liebe ) zum Einstieg in die SMS- Kommunikation fungiert als Mittel der Kontaktinitiierung zu einem räumlich abwesenden Gegenüber (Ma) und aktiviert darüber hinaus eine spezifische Beziehungsrelation. Indem Li ihre Kommunikationspartnerin mit der in Nordchina unter engen Freundinnen verbreiteten Anredeform 姐们儿 ansimst, verortet sie nicht nur ihr Gegenüber im Geflecht sozialer Beziehungen, sondern nimmt zugleich eine implizite Selbstpositionierung vor (als jemand, die in einer engen Freundschaftsbeziehung zum Gegenüber steht). Anredepraktiken fungieren als Beziehungszeichen (Goffman 1974: 262) und damit als Ausdrucksformen, mit denen die Beteiligten ihr Miteinander bekunden. Als explizite Form der addressivity (Linell 2009: 167) weisen sie eine doppelte Dialogizität (Linell 2009: 52f.) 3

auf: Einerseits konstituieren sie im Hier-und-Jetzt der Interaktion eine lokale Dialogizität zwischen den Interagierenden, zum anderen stellen sie aber auch eine situations-transzendierende Dialogizität zwischen der situierten Interaktion und den soziokulturellen Praktiken her. Darüber hinaus veranschaulicht diese Eröffnungssequenz einen wesentlichen Aspekt der interaktionalen Matrix der SMS-Kommunikation: Statt einer Ansammlung autonomer Mitteilungen einzelner SprecherInnen handelt es sich bei dieser schriftlich übermittelten Kommunikationsform (Dürscheid 2005) um eine dialogisch ausgerichtete soziale Praxis, 7 die trotz ihres mittelbaren sozialen Handelns (Schütz/Luckmann 1984: 123f.) wesentliche Parallelen zu einem Gespräch [zeigt], wo ebenfalls eine wechselseitige Interaktion stattfindet (Schlobinski 2009: 105): Die einzelnen Beiträge der KommunikationspartnerInnen orientieren sich an grundlegenden Prinzipien interaktionalen Sprachgebrauchs und zeichnen sich durch eine sequenziell geordnete Abfolge von Dialogzügen aus, die bestimmte Folgeerwartungen aufbauen und auf die jeweiligen RezipientInnen hin zugeschnitten sind (Günthner 2014). Wie bereits Alfred Schütz (1951/72: 132) ausführte, stellt die soziale Interaktion ein wechselseitig sich-aufeinander-einstimmen dar, durch das das Ich und das Du von beiden, die an der Beziehung teilhaben, als ein Wir in lebendiger Gegenwart erlebt werden. Auch in der SMS-Kommunikation kreieren die Beteiligten durch ein dialogisches Hin und Her eine Art interworld (Linell 2009: 153), in der sie soziale Bedeutungen herstellen, sich am Gegenüber orientieren und ihre Beiträge aneinander ausrichten. Der folgende deutsche SMS-Dialog zwischen zwei Geschwistern wird von der ersten Schreiberin (Eli) mittels einer Vokativanrede der Koseform Bruderherz initiiert. Mit dieser relationalen Anredeform identifiziert Eli nicht nur ihr Gegenüber, sondern sie positioniert sich automatisch selbst im sozialen Verhältnis zum Adressaten als dessen Schwester. Die affektiv aufgeladene onymisierte Verwandtschaftsbezeichnung kontextualisiert ferner soziale Nähe, Intimität und Zuneigung. 8 In ihrer Beendigungssequenz greift Eli nochmals auf Verwandtschaftstermini zurück, indem sie auf sich selbst mit der komplementären Form dein Schwesterchen referiert: BEWERBUNGSGESPRÄCH (Dialog 642) Hey Bruderherz!Wünsche dir für heute einen erfolgreichen Tag und ein gutes Gespräch.Hau denen mal auf den Tisch!; )Liebe Grüße aus Coesfeld,dein Schwesterchen SMS #1, 10:39 (4.5.2011) 7 Siehe Günthner (2011; 2012; 2014; Günthner/Kriese 2012) zur dialogischen Matrix der SMS-Kommunikation. 8 Siehe auch Schmidt/Androutsopoulos (2004) und Günthner/Zhu (2015) zur Etablierung enger sozialer Beziehungen in der SMS-Kommunikation mittels der Verwendung von Kosenamen. Siehe auch Christen (2006) zu Anreden im familialen Umfeld. 4

Danke! Wird gemacht SMS #2, 10:43 (4.5.2011) Die beiden SMS-Dialogausschnitte TRENNUNGSSCHMERZ und BEWERBUNGSGE- SPRÄCH verdeutlichen, wie Interagierende Anredeformen in SMS-Dialogen nicht nur als Ressource zur Initiierung des kommunikativen Austauschs verwenden, sondern zugleich soziale Beziehungen re-aktivieren und sich auf einander-einstimmen (Schütz 1951/72), indem sie eine gemeinsame soziale Welt im Kontext habitualisierter kultureller Praktiken konstruieren. Der Fokus der folgenden Analyse liegt auf der Verwendung von Verwandtschaftstermini als Anredeformen in chinesischen und deutschen SMS-Nachrichten. Sowohl chinesische als auch deutsche SMS-SchreiberInnen adressieren ihr Gegenüber gelegentlich mittels Verwandtschaftsbezeichnungen. Doch weist die Verwendung dieser Anredeformen wie unsere Analyse zeigt sowohl sprach- und kulturübergreifende Gemeinsamkeiten als auch Differenzen auf. Diese können Hinweise darüber geben, wie soziale Beziehungen in unterschiedlichen Gesellschaften konzipiert werden. Die vorliegende Untersuchung basiert auf folgenden Korpora: 9 (i) Einem chinesischen Datenkorpus: Dieses umfasst 1072 SMS-Interaktionen (ca. 9000 SMS- Mitteilungen) von 13 74 jährigen Personen (mit unterschiedlichem Bildungsgrad) aus der zentralchinesischen Stadt Xi'an (und Umgebung) sowie der Inneren Mongolei. Die Interaktionen verteilen sich auf ca. 500 Personen, wobei die überwiegende Mehrzahl (ca. 90%) unter Studierenden zwischen 20 und 30 Jahren stattfindet. Bei weiteren 8% handelt es sich um Interaktionen zwischen Studierenden und deren Eltern oder Verwandten (gelegentlich auch zwischen Studierenden und DozentInnen). 2% der Daten entstammen Interaktionen zwischen Personen über 30 Jahren. 10 (ii) Einem deutschen Datenkorpus: Dieses besteht aus 601 SMS-Interaktionen zwischen 11- bis 70-jährigen Personen (mit unterschiedlichem Bildungsgrad) aus verschiedenen Regionen 9 Der Beitrag steht in engem Zusammenhang zu dem von Susanne Günthner und Renbai Wen geleiteten und vom DAAD und dem China Scholarship Council unterstützten Forschungsprojekt Kommunikation in den Neuen Medien: Eine kontrastive Untersuchung von chinesischen und deutschen SMS-Botschaften. http://www.uni-muenster.de/germanistik/lehrende/guenthner_s/projekte.html#sms. 10 Zu den vorliegenden SMS-Interaktionen wurden Metadaten zu Alter, Geschlecht, Beruf, Ausbildungsstand, Herkunft und sozialer Beziehung der VerfasserInnen erhoben. Informationen zum Texteingabemodus und zum Modell des Mobiltelefons liegen nicht vor; gelegentlich fehlen auch Angaben zum Sendedatum und der Uhrzeit. Das Korpus wurde 2010 erhoben. 5

Deutschlands (Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen). Diese SMS-Dialoge enthalten ähnliche Beziehungskonstellationen wie die chinesischen Daten: 85% der Interaktionen finden zwischen Studierenden statt; die restlichen 15% teilen sich auf in Interaktionen zwischen StudentInnen/SchülerInnen und ihren Eltern, Großeltern bzw. sonstigen Verwandten, zwischen Studierenden und DozentInnen, sowie zwischen Personen über 40 Jahren. 11 3. Verwandtschaftstermini als Anredeform in der SMS-Kommunikation 3.1. Die Verwendung von Verwandtschaftsbezeichnungen unter Familienmitgliedern Verwandtschaftsbezeichnungen stellen membership categorization devices (Sacks 1972: 332) dar, anhand derer der Sprecher (Ego) sein Gegenüber einer bestimmten sozialen Gruppe zuordnet (der Gruppe der Großväter, Tanten, Geschwister etc.) und dabei Fremdpositionierungen bzgl. Gender, Generation und Verwandtschaftsgrad durchführt. 12 Macha (1997), Linke (2001) und Christen (2006) führen aus, dass sich im deutschen Sprachgebrauch die Verwendung von Familienrollenbezeichnungen als Anredeformen auf dem Rückzug befindet und in den letzten 30 Jahren eine Tendenz zur Vornamenbevorzugung in der Familie und Verwandtschaft festzustellen ist insbesondere bei den Beziehungen von Neffe/Nichte gegenüber Tante/Onkel und Schwiegerkindern gegenüber Schwiegereltern. 13 Seit den 1970er und 80er Jahren sprechen (im deutschsprachigen Raum) Kinder ihre Eltern teilweise auch mit Vornamen an. 14 (i) Die Verwendung von Verwandtschaftstermini in den deutschen SMS-Daten: In unseren deutschen SMS-Dialogen adressieren Studierende und SchülerInnen ihre Eltern und Großeltern nicht mit Vornamen, sondern durchweg mit Verwandtschaftsbezeichnungen wie Mama, Papa (sowie Varianten wie Mami, Muddi, Müttl, Pa, Papi etc.) und Oma, Opa 11 Metadaten zu Alter, Geschlecht, Beruf, Ausbildungsstand, Herkunft und Beziehung der Schreibenden sowie zum Texteingabemodus des Mobiltelefons liegen vor. Sämtliche Nachrichten enthalten ferner Angaben über das Sendedatum und die Uhrzeit. Das Korpus wurde zwischen 2010 und 2013 erhoben. 12 Diese Art der Kategorisierung repräsentiert so Christen (2006: 32) insofern eine stabile soziale Struktur, als das Individuum hineingeboren wird ; allerdings existieren neben fixierten Verwandtschaftsbeziehungen durchaus auch transitorische Verwandtschaftsrelationen. 13 Hierzu auch Macha (1997: 200). 14 Siehe Christen (2006: 78ff.) zur Anrede von Eltern im Internet. 6

(bzw. Omi und Opi ). 15 Typischerweise werden diese Anredeformen asymmetrisch-nichtreziprok verwendet; d.h. Kinder und Enkel adressieren wie in den folgenden SMS-Dialogen ihre Mütter mit Mama, Mami, Mutti etc., ihre Väter mit Papa, Papi, Vati etc. und ihre Großeltern mit Omi, Opa etc., während diese ihre Kinder und Enkel in der Regel mit Kose- oder Vornamen anreden: VERSPÄTUNG (Dialog SG 202) Mama ich schaffe es erst um 8. Bin noch beim training SMS #1, 19.00 (9.1.2012) OK. SMS #2, 19:20 (9.1.2012) Mit der Fremdpositionierung des Gegenübers als Mama verortet sich die Sprecherin zugleich in einer entsprechenden sozialen Ausrichtung als Tochter: Verwendet man solche relationalen Ausdrücke als Anredeformen, so setzt man den oder die so Angeredete automatisch in ein definiertes Verhältnis zum Sprecher bzw. zur Sprecherin und umgekehrt. (Linke 2001: 382) Im folgenden SMS-Dialog simst die Schreiberin ihre Großmutter mit Hallo omi an, während diese in ihrer Replik (SMS #2) ihre Enkelin nicht direkt anredet; allerdings setzt sie in der Beendigungseinheit omi als Form der Selbstreferenz ein. GROßMUTTER (Dialog 1653) Hallo omi,mir ist gerade eingefallen dass ich morgen abend sonst könnte. Könnte um halb 8 zu dir kommen, wenn es dir passt. SMS #1, 21:11 (11.11.2011) Geht leider nicht weil ich eine karte hab fuer die lesung mit friederike mayroecker im kleinen haus l g omi SMS #2, 21:42 (11.11.2011) 15 Weitere Kosenamen für die Eltern wie kleines Mamilein, Papalein etc. kommen (neben den konventionalisierten Kosenamenverwendungen wie Mama und Papa ) gelegentlich auch vor. Ferner werden selbstverständlich auch SMS-Mitteilungen an die Eltern ohne direkte Anrede verschickt. Eine Ausbreitung der Vornamenverwendung gegenüber den Eltern kann allerdings in unseren Daten nicht bestätigt werden. 7

Trotz der Tendenz zur asymmetrisch-nichtreziproken Anredeweise bei Kinder-Eltern- bzw. Enkel-Großeltern-Beziehungen finden sich durchaus auch SMS-Mitteilungen, bei denen Eltern ihre Kinder mit liebste Tochter, Hallo Sohnemännchen bzw. liebe tochter ansimsen. Im folgenden SMS-Austausch verwendet die Mutter in SMS #1 die komplementären Verwandtschaftsbegriffe Tochter Mama zur Fremd- und Selbstidentifikation: TOLLE KARTE (Dialog 922) Liebe tochter, vielen lieben dank für deine tolle karte. Du bist immer für eine überraschung gut. Wie war dein referat heute morgen? kuss Mama SMS #1, 14:05 (1.5.2011) Hi Mama, bitte bitte und immer wieder gerne :)! Referat war super und bin froh, dass ich es endlich hinter mir habe. Habe gerad zuhause angerufen, aber ihr seid unterwegs. Heute abend schaffe ich es nicht, rufe dann morgen abend an. Kuss SMS #2, 17:05 (1.5.2011) Sicherlich trifft zu, dass wie Macha (1997: 214) ausführt komplementäre Verwandtschaftsbezeichnungen bei Eltern und Kindern mittlerweile nahezu obsolet geworden sind: Die Benutzung von Sohn / Tochter oder gar Kind eines Elternteils gegenüber den heranwachsenden Sprößlingen ruft bei diesen gemeinhin ein Achselzucken hervor, das die Bewertung dieser Anrede als hoffnungslos veraltet und überholt signalisiert. Dennoch werden in der SMS-Kommunikation durchaus Anredeformen wie liebe Tochter, Töchterlein oder Hallo Sohnemännchen re-aktiviert und zwar vor allem zur Kontextualisierung einer scherzhaften, ironischen Modalität bzw. als hypokoristische Verwendung bei speziellen Sprechhandlungen wie Danksagungen, Entschuldigungen, Glückwünschen, Bitten, Frotzeleien etc.. 16 Im folgenden SMS-Austausch zwischen Vater und Sohn wird die scherzhafte Modalisierung der hypokoristischen Verwendung Sohnemännchen (SMS #2) ersichtlich: 16 Eine detaillierte Analyse von Koseformen in chinesischen und deutschen SMS-Daten findet sich bei Günthner/Zhu (2015). 8

ABHOLEN VOM BAHNHOF (Dialog 1413) Papa hol mich mal ab um 6! Wäre der hammer! SMS #1, 17: 34 (14.10.2011) Hallo Sohnemännchen, ja, kann ich tun. Aber wirklich um 6 Uhr morgen früh? Gruß SMS #2, 17:39 (14.10.2011) Quatsch! Nich morgen, heute abend! Gleich! SMS #3, 17:39 (14.10.2011) Achso. Du bist vielleicht ein Genie! Melde dich doch nächstes Mal etwas früher, wir dachten du kommst erst morgen. Na gut, dann bis gleich. PS: Mama hat Lasagne gemacht. SMS #4, 17:43 (14.10.2011) Die Tatsache, dass die ansonsten unübliche Verwendung der Anredeformen Sohn, Tochter bzw. Kind eines Elternteils gegenüber den heranwachsenden Kindern in den SMS-Interaktionen immer wieder auftritt, mag u.a. damit zusammenhängen, dass diese Formen gerade aufgrund ihrer Obsoletheit als Mittel der Indizierung einer spielerisch-spaßhaften Modalität rekontextualisiert werden. Auch unter Geschwistern verwenden SMS-SchreiberInnen immer wieder onymisierte Verwandtschaftstermini: So simst Eli im bereits präsentierten SMS-Dialog BEWERBUNGSGE- SPRÄCH ihren Bruder mit Hey Bruderherz! an und referiert auf sich selbst als dein Schwesterchen. Auch in der folgenden SMS-Mitteilung adressiert eine Studentin ihren Bruder mit Bruderherz : "GESTRESSTES BRUDERHERZ" (Dialog 4238) Hi Bruderherz, biste vom Erdboden wegfegt oder warum schweigst du so stille? LG, Miri SMS #1, 20:06 (19.6.2008) Während die Varianten Bruderherz, Brüderchen, Kleiner Bruder, Geburtstagsbruder bzw. Schwesterlein, Schwesterherz, Schwesterchen, Große Schwester etc. in unseren 9

Daten häufiger verwendet werden (immerhin in 13 SMS-Dialogen), setzen die SMS-SchreiberInnen die unmarkierten Formen Schwester und Bruder nur in drei Fällen ein. "KEIN SPORT" (Dialog 1702) Schwester, was treibst du wildes? Lust, mit mir und britta zum sport zu gehen? SMS #1, 10:26 (11.12.2011) Kein sport. Nicht für mich. Bin noch betrunken. SMS #2, 10:36 (11.12.2011) Ferner adressiert der SMS-Schreiber (Tim) selbst seinen Vetter Stephan mit der Verwandtschaftsbezeichnung Cousin : "GEBURTSTAGSGLÜCKWÜNSCHE" (Dialog 1487) Moin Cousin. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. Gestern in ol noch gefeiert? SMS #1, 11:30 (4.11.2011) Danke :-) ne waren gestern nicht mehr weg. Ganzen tag und heute auch wieder veranstaltungen. Gruß stephan SMS #2, 13:30 (4.11.2011) Auch anhand dieser Sequenz wird deutlich, dass die Verwandtschaftsform Cousin, die Tim zum Einstieg in die Glückwunsch-SMS verwendet, hypokoristisch modalisiert ist. Insgesamt zeigt sich, dass Verwandtschaftsbezeichnungen zur Anrede von Geschwistern, Cousins sowie gegenüber den eigenen Kindern in den uns vorliegenden SMS-Interaktionen vor allem in scherzhaft modulierter Weise und/oder als Koseformen in Zusammenhang mit spezifischen kommunikativen Aktivitäten (wie Glückwünschen, Entschuldigungen, Frotzeleien, bei Bitten oder sonstigen besonderen Anliegen etc.) verwendet werden. Mit diesen ansonsten recht markierten (da obsoleten) Anreden stellen die SMS-SchreiberInnen eine besondere Form der Nähe und Intimität her. Somit bestätigen unsere Daten größtenteils die These von Macha 10

(1997), Linke (2001), Christen (2006) und Nübling et al. (2012: 182), dass Verwandtschaftsbezeichnungen im deutschen Kontext eher nach oben (also gegenüber den Eltern, Großeltern etc.) als nach unten (gegenüber den Kindern, Enkeln etc.) eingesetzt werden. (ii) Die Verwendung von Verwandtschaftstermini in den chinesischen SMS-Daten: Während sich in den deutschen SMS-Daten familienbezogene Anredeformen auf die Verwendung von Mama, Papa, Oma, Opa (inklusive der jeweiligen Varianten) und hypokoristisch bzw. scherzhaft modalisierte Formen für Geschwister (und einmal für den Cousin ) beschränken, sind die Verwendungsweisen der Familienrollenbezeichnungen in den chinesischen SMS- Dialogen vielfältiger und teilweise auch verbindlicher. Dies gründet u.a. darauf, dass das chinesische System der Verwandtschaftsbezeichnungen deutlich differenzierter ist als das deutsche: 17 Chinesische Verwandtschaftstermini orientieren sich im Unterschied zu deutschen nicht nur am Verwandtschaftsgrad, der Generationszugehörigkeit und am Geschlecht, sondern in einigen Fällen auch am relativen Alter der betreffenden Person (in Bezug auf Ego bzw. auf die Mutter/den Vater von Ego), an der familiären Linie (väterlicherseits vs. mütterlicherseits) sowie daran, ob die Person blutsverwandt ist oder nicht. So unterscheidet man bei den Großeltern zwischen dem Großvater väterlicherseits 爷爷 und mütterlicherseits 姥爷 wie auch zwischen der Großmutter der väterlichen Linie 奶奶 bzw. der Linie der Mutter 姥姥. Bei Tanten und Onkeln wird nicht nur unterschieden, ob sie der väterlichen oder mütterlichen Seite zugeordnet sind, sondern auch, ob sie jünger oder älter als der Vater bzw. die Mutter sind und ob sie blutsverwandt oder angeheiratet sind. 18 So wird eine Tante in einer SMS-Nachricht mit 舅妈 ( Frau des großen Bruders der Mutter ) angesprochen, in einer anderen dagegen mit 小娘 ( jüngste Schwester der Mutter ). Anhand der chinesischen SMS-Dialoge werden wir verdeutlichen, dass verwandtschaftsbezogene Anredeformen nicht nur die soziale Beziehung zwischen SchreiberIn und dem Gegenüber indizieren, sondern als inference rich Kategorien (Sacks 1964-68/92: I, 40) auch soziale Rollenerwartungen (bzgl. Alter, Geschlecht etc.) und damit gewisse Pflichten und Verantwortlichkeiten zwischen den Beteiligten konstituieren. 19 Da das konfuzianistische Prinzip 正名 17 Hierzu auch Hentschel (2012) sowie Chao (1956) und Cao (2005). 18 Bei Cousinen und Cousins wird neben dem Geschlecht und Alter noch zwischen jenen unterschieden, die denselben Familiennamen wie Ego (meist: väterliche Linie) tragen, und solchen, die einen anderen Familiennamen (meist: mütterliche Linie) haben. Diejenigen mit demselben Familiennamen werden mit 堂 + Verwandtschaftsbezeichnung und diejenigen, die andere Familiennamen tragen, mit 表 + Verwandtschaftsbezeichnung angeredet. 19 Hierzu u.a. http://www.anthro.unibe.ch/unibe/philhist/anthro/content/e297/e1386/e3578/ linkliste3579/ leitfaden_ethnosoz_ger.pdf. (3.12.2011) 11

( Richtigstellung der Namen ) chinesische Vorstellungen eines ethisch korrekten Anredeverhaltens prägt und bis heute für das richtige Verhältnis zwischen dem persönlichen Anredeverhalten und dem sozialen Status der Gesprächspartner weitgehend wirksam geblieben ist (Liang 1998: 89), soll dieses Prinzip anhand eines kurzen Exkurses erläutert werden. Exkurs Das konfuzianistische Konzept 正名 ( Richtigstellung der Namen ), das die sozialen Rollen und Verpflichtungen der Gesellschaftsmitglieder beschreibt, ist eng mit der chinesischen Anredetradition verwoben. [Der Schüler] Zi-lu sprach zu Konfuzius: Wenn Euch der Herrscher des Staates Wei die Regierung anvertraute was würdet Ihr zuerst tun? Der Meister antwortete: Unbedingt die Namen richtigstellen. Darauf Zi-lu: Damit würdet Ihr beginnen? Das ist doch abwegig. Warum eine solche Richtigstellung der Namen? Der Meister entgegnete: Wie ungebildet du doch bist, Zi-lu! Der Edle ist vorsichtig und zurückhaltend, wenn es um Dinge geht, die er nicht kennt. Stimmen die Namen und Begriffe nicht, so ist die Sprache konfus. Ist die Sprache konfus, so entstehen Unordnung und Mißerfolg. Gibt es Unordnung und Mißerfolg, so geraten Anstand und gute Sitten in Verfall. Sind Anstand und gute Sitten in Frage gestellt, so gibt es keine gerechten Strafen mehr. Gibt es keine gerechten Strafen mehr, so weiß das Volk nicht, was es tun und was es lassen soll. Darum muss der Edle die Begriffe und Namen korrekt benutzen und auch richtig danach handeln können. Er geht mit seinen Worten niemals leichtfertig um. (Konfuzius Lunyü ( Gespräche : 551-479 v.u.z.), in: Li 2004: 347; deutsche Übersetzung von Moritz 1998: 100) Die Richtigstellung der Namen bzw. Statusbezeichnungen dient der Herstellung einer harmonischen sozialen Ordnung. 20 Mittels korrekten Anredeverhaltens wird die soziale Beziehung der Beteiligten (unter Berücksichtigung von deren Status, Alter und sozialer Hierarchie) konstituiert: Ein korrekter Anredegebrauch heißt, dass der Status bzw. die Position eines Individuums richtig gestellt und dies nach Außen präsentiert wird (vgl. Liang 1998: 89). Das Kettenargument im letzten Abschnitt des Konfuzius-Zitats skizziert den engen Zusammenhang zwischen dem Gesprächsverhalten und der Konstitution sozialer Beziehungen: Die moralisch korrekte Beziehungskonstitution trägt zur Herstellung einer harmonischen sozialen Ordnung in der Gesellschaft bei. Nur wenn die soziale Beziehung durch die Verwendung korrekter Bezeichnungen und Anredeformen hergestellt ist, handeln die Personen entsprechend ihrer sozialen Position und den damit verknüpften Erwartungen (vgl. Gassmann 1988: 92). Das Prinzip der Richtigstellung der Statusbezeichnungen umfasst somit neben der korrekten Anrede des Gegenübers das der sozialen Rolle entsprechend angemessene Verhalten: Jede Kategorie von Menschen, jede soziale Position ist mit einem festen Ausdruck bezeichnet und verlangt das dazu passende korrekte Verhalten (i). Durch 20 Das Konzept 正名 ( Richtigstellung der Namen ) verweist zugleich auf die entsprechenden Statusbezeichnungen, die mit den Namen einhergehen. 12

entsprechendes Verhalten, auch in Situationen, die das Abwägen verschiedener Prioritäten oder Rechtsgüter verlangen, in denen man sich also sinngemäss o- der, wie es heisst, ausgewogen zu verhalten hat, erwirbt man sich einen guten Ruf bzw. erfüllt seinen Namen (ch eng ming, [Richtigstellung der Namen S.G./Q.Z.]); durch unkorrektes Verhalten passiert natürlich das Gegenteil. Konkret ausgedrückt: Ein Sohn verwirklicht die Bezeichnung Sohn, indem er Pietät übt und seinen Eltern zu ihren Lebzeiten und auch noch nach deren Tod aufrichtig und treu bleibt. (Gassmann 1988: 89) Der folgende SMS-Dialog zwischen einer Mutter und ihrem Sohn verweist auf die traditionellen Rollenerwartungen und -verpflichtungen, die mit den Beziehungen zwischen 儿子 ( Sohn ) und 妈妈 ( Mama ) verknüpft sind: GEGESSEN (Dialog 94) 儿子 ~ 吃饭了没呀? Sohn~ Hast du schon gegessen? SMS #1, 20:20 (2010) 恩. 吃了, 妈妈你自己注意身体 mhm. Ich habe gegessen. Mama pass selbst gut auf dich auf SMS #2, 20:23 (2010) Mit der Anrede 儿子 ( Sohn ) eröffnet die Mutter ihre SMS-Nachricht. Das Zeichen ~ ist eine Tilde, die in chinesischen SMS-Beiträgen als graphostilistisches Mittel der nähesprachlichen Modalisierung eingesetzt wird (Günthner/Kriese 2012). Dem Vokativ 儿子 ( Sohn ) folgt die konventionelle chinesische Grußformel: 吃饭了没呀? ( Hast du schon gegessen? ). 21 Drei Minuten später reagiert der Sohn mit der Zustimmungspartikel 恩 22 ( ja ) und der Antwort 吃了 ( Ich habe gegessen ), bevor er im Anschluss seine Mutter mit 妈妈 ( Mama ) direkt adressiert, um sie aufzufordern, auf ihre Gesundheit zu achten. 21 Zu dieser chinesischen Grußformel siehe Günthner (1993). 22 Bei 恩 handelt es sich um eine falsche Auswahl des chinesischen Schriftzeichens (aufgrund der starken Homophonie im Chinesischen). Die Zustimmungspartikel en schreibt sich korrekterweise 嗯. Da diese jedoch die gleiche Aussprache wie das als Nomen fungierende Zeichen 恩 hat, wählt der Sohn in SMS #2 恩 aus. Vergleichbare Verwechslungen chinesischer Zeichen kommen in unseren Daten immer wieder vor, da die SchreiberInnen zugunsten einer schnelleren Textproduktion (mittels der lateinischen Umschrift) oftmals chinesische Schriftzeichen auswählen, die zwar die gleiche Aussprache, aber eine andere Bedeutung haben. Hierzu detaillierter Hauptstock/König/Zhu (2010: 13ff.). 13

Die Anredeformen 儿子 ( Sohn ) und 妈妈 ( Mama ) aktivieren familiäre Rollen und damit verbundene category bound activities (Sacks 1972): Die Frage nach dem Essen (am Abend) kontextualisiert die konventionalisierte Sorge einer Mutter um das Wohlergeben ihres Sohnes, der nicht mehr zuhause wohnt, und die Replik des Sohnes beinhaltet nicht nur den zweiten Teil der von der Mutter initiierten Frage-Antwort-Sequenz, sondern dieser reagiert zugleich auf die implizierten Rollenerwartungen. Mit seiner Aufforderung an die Mutter, auf ihre Gesundheit zu achten, kommt er der konfuzianistischen Pietätspflicht 孝 (Hwang 2008: 362ff.) des um die Gesundheit der Eltern besorgten Sohnes nach. Dass mit der Aktivierung von Verwandtschaftsrelationen zugleich bestimmte Verhaltensformen erwartbar werden, kennt man auch aus westlichen Kulturen (vgl. u.a. Christen 2006; Kretzenbacher 2010). Bzgl. des als deontisch bezeichneten Aspekts verwandtschaftsbezogener Anredeformen führt Linke (2001: 382) aus: Damit ist gemeint, dass bei diesen Ausdrücken neben den kognitiven sowie emotiven Aspekten diejenigen Bedeutungsanteile besonders dominant erscheinen, die ein Sollen (oder Wollen) bzw. eine ethische Verpflichtung implizieren. Eine Mutter, einen Vater, eine Oma das sind Menschen, die man ehren, mögen, ja lieben soll und denen gegenüber man Respekt, Vertrauen und Hilfsbereitschaft sowohl empfinden als auch zeigen soll. Zugleich trifft sicherlich zu, wie Nübling et al. (2012: 182) ausführen, dass im deutschsprachigen Kontext die Verwandtschafts-Anrede ( ) kaum noch an Verpflichtungen oder Rollenerwartungen erinnert. In den chinesischen Daten erweist sich die deontische Implikation der Verwandtschaftsanreden dagegen als verbindlicher und auch ausdifferenzierter: So sind die Familienrollenzuschreibungen nicht nur ausgeprägter (sie schließen unterschiedliche Tanten- und Onkelkonstellationen, Neffen- und Nichtenbeziehungen wie auch Schwager/Schwägerinnen und Geschwister der Großeltern ein), sondern sie sind zugleich stärker mit erwartbaren category bound activities verknüpft. Bei der Nennung der Familienrollenbezeichnung als Anrede gegenüber ihren Eltern verwenden chinesische Studierende in unseren Daten oftmals das diminutive Präfix 老 : 老爸 ( alter Pa ) bzw. 老妈 ( alte Ma ), was in gewisser Weise mit den in den deutschen SMS-Dialogen anzutreffenden hypokoristisch gebrauchten Anredeformen Mamalein, Muttchen bzw. Papalein etc. vergleichbar ist. 23 In Kontrast zu den deutschsprachigen Koseanreden wird hierbei 23 In chinesischen Anreden ist die Verwendung der Präfixe 老 ( alt ) und 小 ( klein ) allgemein verbreitet. Oftmals werden die Präfixe auch dem Familiennamen (oder dem Vornamen, sofern dieser einsilbig ist) vorangestellt. Die Kombination [ 老 + Familienname] fungiert als Mittel zur Indizierung sozialer Nähe und Respekt. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass jüngere Menschen älteren Personen traditionellerweise mit Respekt und Würde gegenüber zu treten haben. Verwenden ältere oder gleichaltrige SprecherInnen die Kombination [ 小 + Familienname bzw. einsilbiger Vorname], so markieren sie vor allem soziale Nähe und Vertrautheit dem Angesprochenen gegenüber. 14

deutlich, dass für kosende Anredeformen der Eltern im Chinesischen das hohe Alter und nicht etwa die Verkleinerung aktiviert wird. D.h. während im Deutschen die Eltern bei zärtlichen Anredepraktiken verkleinert werden, werden sie im Chinesischen hypokoristisch veraltet in beiden Fällen wird neben der sozialen Nähe eine gewisse Fürsorglichkeit gegenüber den Eltern konstruiert. So adressiert Huo ihren Vater im folgenden Dialogauszug mit 老爸 ( alter Pa bzw. Papalein ); dieser bedankt sich in seiner Replik für den Geburtstagsgruß, wobei er die Tochter mit 女儿 ( Tochter ) anredet: GLÜCKWUNSCH (Dialog 117) 老爸, 生日快乐! Papalein, alles Gute zum Geburtstag! SMS #1 (keine Zeitangabe) (2010) 谢谢女儿! 爸爸今天很高兴 Danke Tochter! Papa ist heute sehr glücklich SMS #2 (keine Zeitangabe) (2010) Im Vergleich zu den deutschen Daten setzen die chinesischen Eltern zur Adressierung ihrer Kinder häufiger die Familienrollenbezeichnungen 女儿 ( Tochter ) bzw. 儿子 ( Sohn ) ein. Doch werden auch hier (vergleichbar mit den deutschen Entsprechungen) nicht nur die familiären Rollen indiziert, sondern Intimität und Zuneigung markiert, so dass diesen Anredeformen auch in den chinesischen Daten eine hypokoristische Funktion zugeordnet werden kann. Hierfür spricht auch der Umstand, dass der Gebrauch dieser Adressierungsformen oftmals reziprok ist: Simst die Tochter bzw. der Sohn die Mutter oder den Vater mit 老妈 ( Mamalein ) bzw. 老爸 ( Papalein ) an, reagieren diese oftmals ebenfalls mit der entsprechenden Form 女儿 ( Tochter ) bzw. 儿子 ( Sohn ). Darüber hinaus ist zu beobachten, dass chinesische Eltern die Anredeform Tochter/Sohn gegenüber ihren Kindern (ähnlich wie in den deutschen Daten) primär im Kontext spezifischer kommunikativer Handlungen verwenden, wie bei der Markierung von Fürsorge, dem Erkunden nach dem Wohlergehen, bei Danksagungen, bei Glückwünschen zum Geburtstag, bei der Vermittlung von Informationen zu Familienangelegenheiten etc. Auffällig in unseren chinesischen Daten ist allerdings, dass die chinesischen Eltern (im Unterschied zu den deutschen Eltern) ihre Kinder in keinem SMS-Dialog mit Vornamen adressieren, obwohl die Verwendung von Vornamen innerhalb der Familie in China durchaus üblich ist. 15

Dies mag am Medium und der mittelbaren Kommunikationsform liegen: Mit der Familienrollenanrede 儿子 ( Sohn ) bzw. 女儿 ( Tochter ) und der damit verwobenen Markierung enger Zugehörigkeit und familiärer Einbindung wird u.u. die räumliche (und zeitliche) Distanz überbrückt. Chinesische SMS-SchreiberInnen gebrauchen Verwandtschaftstermini allerdings nicht nur in Eltern-Kind-Interaktionen, auch gegenüber Geschwistern sowie Tanten und Onkeln werden Familienrollenbezeichnungen verwendet. Im folgenden SMS-Dialog zwischen einer (angeheirateten) Tante und ihrer Nichte fordert die Tante ihre Nichte in SMS #1 auf, ihr Handy einzuschalten: SPÄTER (Dialog 646 ) 开机. Schalte dein Gerät ein. SMS #1, 18:27 (2010) 舅妈, 刚才手机没电了 我回宿舍了说话不方便, 明天晚上给你打电话吧 Tante, mein Handyakku ist gerade leer. Ich bin zurück am Wohnheim, ich kann gerade nicht (frei) reden, morgen Abend rufe ich dich an. SMS #2, 20:53 (2010) Während die Tante den SMS-Dialog ohne Anrede und Begrüßung mit der unabgeschwächten Aufforderung Schalte dein Gerät an. initiiert, folgt ca. zweieinhalb Stunden später die Reaktion der Nichte, die ihre Tante mit 舅妈 ( Tante ; genauer: Frau des großen Bruders der Mutter ) anredet und sich dafür rechtfertigt, dass ihr Handy nicht angeschaltet war. Diese asymmetrisch-nichtreziproke Anredepraxis re-aktiviert zugleich die Hierarchiestruktur zwischen der sozial höherstehenden Tante (als einer Person aus der Generation der Mutter) und der Nichte. Somit wird auch in den chinesischen Daten eine vertikal ausgerichtete Verwendung von Verwandtschaftsbezeichnungen ersichtlich, die sich von den deutschen Daten allerdings in gewisser Hinsicht unterscheidet: Zwar werden sowohl in den chinesischen als auch deutschen SMS- Kommunikationen onymisierte Verwandtschaftsformen nach unten (gegenüber Kindern, Nichten/Neffen, Enkeln etc.) gebraucht und dann meist als Kosebezeichnung von Eltern gegenüber ihren Töchtern und Söhnen oder von älteren Geschwistern gegenüber ihren jüngeren, doch adressieren jüngere Familienmitglieder in den chinesischen Daten ältere Personen aus dem Fa- 16

milien- und Verwandtschaftskreis nahezu durchgängig mit der Familienrolle (auch ältere Geschwister und Cousin/en): Thus it falls to the junior to name the relationship and assent to the hierarchy (Blum 1997: 361). In der Literatur wird diese aufsteigende Adressierung mit konfuzianistischen Prinzipien der Respektbekundung gegenüber Älteren begründet: Der Jüngere erweist dem Älteren dadurch Respekt ( 尊老 ; Respekt vor älteren Menschen ). 3.2. Verwandtschaftsbezeichnungen für nicht-verwandte AdressatInnen Bis in die 1960er und teilweise 70er Jahre wurden im deutschsprachigen Raum Verwandtschaftstermini auch auf Nachbarn, Freunde der Eltern und Bekannte übertragen: Die familiäre Ordnung mit ihrer Hierarchie der Generationenfolge sowie mit der Positionierung des Einzelnen in einem System verwandtschaftlicher Nähe und Ferne gab ein Raster, ein Orientierungsmuster ab, innerhalb dessen in metaphorischer Art und Weise auch Personen verortet werden konnten, die faktisch außerhalb der Verwandtschaftsgruppe standen (Linke 2001: 381) In China ist die Anrede mit projektiven Verwandtschaftstermini für nicht-verwandte und sogar fremde Personen auch heute noch weit verbreitet. Chinesische Kinder lernen früh, NachbarInnen sowie FreundInnen und KollegInnen ihrer Eltern mit Verwandtschaftsbezeichnungen wie 爷爷 ( Großvater ), 奶奶 ( Großmutter ), 叔叔 ( Onkel ), 阿姨 ( Tante ), 哥哥 ( älterer Bruder ) und 姐姐 ( ältere Schwester ) je nach Geschlecht und Alter anzureden (Hong 1985). 24 Auch SchülerInnen reden sich untereinander mit 大姐 ( ältere Schwester ) bzw. 妹妹 ( kleinere Schwester ) oder 大哥 ( großer Bruder ) bzw. 老弟 ( kleiner Bruder ) an und selbst einer Ausländerin kann es passieren, dass sie auf der Straße von Kindern mit 阿姨 ( Tante ) angesprochen wird. Diese Anredepraxis nicht-verwandter GesprächspartnerInnen wird oftmals mit der zentralen Bedeutung der Familie in der chinesischen (bzw. allgemein ostasiatischen) Kultur begründet: Das Gegenüber wird symbolisch in das soziale Netzwerk der Familie und damit in die In-Gruppe 25 eingereiht, wodurch soziale Nähe und Respekt ausgedrückt aber auch bestimmte soziale Erwartungen gesetzt werden (vgl. Wu 2006: 17ff.; Zheng 2009: 11f.). 26 Zu den in unseren chinesischen SMS-Dialogen am häufigsten verwendeten Anredeformen, bei denen Verwandtschaftsbezeichnungen auf nicht Verwandte übertragen werden, gehören 学长 24 Eine Darlegung der wesentlichen Begriffe im chinesischen Verwandtschaftssystem findet sich u.a. bei Hentschel (2012). 25 Hierzu detaillierter Günthner (1993: Kapitel 3). 26 Siehe auch Brown/Levinson (1978/87: 107ff.; 182ff.) zur Verwendung von kinship terms als Strategie der Markierung von in-group -Zugehörigkeit und Solidarität. 17

bzw. 师兄 ( älterer Studienbruder ), 学姐 bzw. 师姐 ( ältere Studienschwester ), 学弟 bzw. 师弟 ( jüngerer Studienbruder ) und 学妹 bzw. 师妹 ( jüngere Studienschwester ). Im folgenden SMS-Dialog simst der Student Luo eine jüngere Studentin mit der unter Studierenden weit verbreiteten Anrede 小妹 ( jüngere Schwester ) an: "UNIVERSITÄRES WEITERKOMMEN" (Dialog 329) 小妹, 你们开学了吗? Jüngere Schwester, habt ihr schon mit dem Unterricht angefangen? SMS #1, 10:01 (2010) 恩, 都开学一个星期啦! Ja, alles hat schon vor einer Woche angefangen! SMS #2, 10:02 (2010) Die von Luo in SMS #1 verwendete Anredeform 小妹 ( jüngere Schwester ) fungiert auch hier als Beziehungszeichen (Goffman 1974: 262f.), das den folgenden kommunikativen Austausch rahmt: Luo indiziert mittels dieser Anredeform einerseits eine enge soziale Beziehung, zum anderen wird aber auch der Altersunterschied und folglich eine soziale Hierarchierelation zwischen ihm und der angesimsten Kommilitonin kontextualisiert. Der gehäufte Gebrauch solch projektiver Verwandtschaftsbezeichnungen unter Studierenden ist u.a. damit verbunden, dass die Anrede des Gegenübers mit dem Vornamen in China außerhalb der Familie eher unüblich ist. Auch in unseren SMS-Daten adressieren chinesische SMS- SchreiberInnen ihr Gegenüber nur in Ausnahmefällen (u.a. bei der Anrede ausländischer FreundInnen) mit Vornamen. Eine Alternative zum Gebrauch projektiver Verwandtschaftstermini stellt die Anrede mit vollständigem Namen [FAMILIENNAME + VORNAME] dar, die jedoch im Vergleich zu jüngerer/älterer Studienbruder bzw. jüngere/ältere Studienschwester einen deutlich formelleren Charakter hat. Die komplementären Anredeformen älterer Bruder ( 哥 ) versus jüngere Schwester ( 妹 ) sind auch unter studentischen Paaren äußerst beliebt: ICH LIEBE DICH ÄLTERER BRUDER (Dialog 867) 哥, 准备睡了吗? 我上来了 Älterer Bruder, bereitest du dich schon aufs Schlafen vor? Ich bin noch für dich erreichbar. 18

没, 正要烧水洗脚, 爱你 Nein, ich wollte gerade Wasser wärmen und meine Füße waschen, ich liebe dich SMS #2, (2010: keine Zeitangabe) 哦, 爱你 Oh, ich liebe dich SMS #3, (2010: keine Zeitangabe) 妹, 我上来了 Jüngere Schwester, ich bin jetzt für dich erreichbar SMS #4, (2010: keine Zeitangabe) 哦, 哥, 我很想你 Oh, älterer Bruder, ich vermisse dich sehr. SMS #5, (2010: keine Zeitangabe) Die Studentin Ji wendet sich in SMS #1 an ihren gleichaltrigen Freund Zhang mit der Anrede 哥 ( älterer Bruder ). Zhang stimmt in seiner Replik (SMS #4) in diese Anredekonvention ein und verwendet die komplementäre Form 妹 ( jüngere Schwester ) zur Adressierung seiner Freundin. Diese Form der Übertragung der Geschwisterbezeichnung auf den/die Geliebte/n ist in China weit verbreitet; traditionellerweise wird der Mann (selbst wenn er gleich alt oder gar jünger als die Frau ist) mit 哥 ( älterer Bruder ) angesprochen, während er seine Partnerin mit 妹 ( jüngere Schwester ) anredet. Auf diese Weise werden traditionelle Gender-Konzepte zementiert: Die Frau bekundet dem Mann als älteren und erfahrenen Partner gegenüber Respekt, während sie nicht nur als sozial niedrigstehend konzeptualisiert wird, sondern als unerfahrene Person, die den Schutz des Partners benötigt. Studierende verwenden projektive Verwandtschaftstermini allerdings nicht nur zur Anrede ihrer KommilitonInnen und PartnerInnen, sondern gelegentlich auch zur Adressierung ihrer DozentInnen. So eröffnet die Studentin Le ihre SMS-Mitteilung an ihre Dozentin Huang mit der Anrede 姐 ( ältere Schwester ), bevor sie ihr Anliegen formuliert (SMS #1): LIEBE SCHWESTER (Dialog 879) 姐, 我刚下课, 那天问你书的事怎么样? 有没有在书店或网上帮我查到那本书呀? Ältere Schwester, ich war gerade im Unterricht. Wie wäre es 19

乐, 我帮你问了下, 书店中的书上的竞赛题是 08 年以前的不过你可在百度搜一下 09 年的真题, 呵呵, 加油呀! Le [Vorname], ich habe schon gefragt. Das Buch in der Buchhandlung bezieht sich auf die Übungen vor dem Jahr 2008. Übungen von 2009kannst du bei Baidu [chines. Suchmaschine] nachgucken, hehe. Du schaffst das! SMS #2, (2010: keine Zeitangabe) 呵呵, 姐, 我会的, 爱你哈 Hehe, ältere Schwester, das schaffe ich, du bist ein Schatz! SMS #3, (2010: keine Zeitangabe) 小傻瓜, 姐姐这现在有些忙, 周末回家再给你说哈 Dummköpfchen, deine ältere Schwester ist gerade ein wenig beschäftigt, am Wochenende wenn ich nach Haus fahre rede ich wieder mit dir SMS #4, (2010: keine Zeitangabe) 恩, 恩, 拜 周末回家见啦 Mhm, mhm, bye. Bis dann am Wochenende wenn du zu Hause bist. SMS #5, (2010: keine Zeitangabe) In ihrer Antwort-SMS #2 schreibt Huang, dass sie wegen des gewünschten Buches bereits nachgefragt hat und gibt Le daraufhin den Tipp, die Klausurfragen von 2009 mithilfe der chinesischen Suchmaschine Baidu rauszusuchen. Abschließend spricht sie ihr Mut zu. Kurz darauf reagiert Le mit einer affektiv aufgeladenen Antwort (SMS #3): Die Lachpartikeln 呵呵, die ihre Replik einleiten, kontextualisieren Freude und Informalität. Nach der erneuten Adressie- 20

rung ihrer Dozentin mit 姐 ( ältere Schwester ) und der positiven Reaktion auf deren Vorschlag, formuliert Le ein euphorisch markiertes 爱你哈! ( ich liebe dich ), was im vorliegenden Kontext in etwa dem deutschen Ausruf du bist ein Schatz! entspricht. Auf diese emotional aufgeladene SMS-Mitteilung hin adressiert Huang ihre Studentin in der Folge-SMS #4 mit 小傻瓜 ( Dummköpfchen ) und damit einer Anredeform, die Höherstehende häufig gegenüber Kindern oder Personen verwenden, die sich kindlich bzw. naiv aufgeführt haben. Insbesondere mittels der Diminutivform 小傻瓜 ( Dummköpfchen ) indiziert Huang, dass es sich um eine Art Koseform handelt. Auffällig ist ferner, dass die Dozentin die vom Gegenüber verwendete Anredeform 姐 ( ältere Schwester ) nun zur Selbstreferenz (statt eines Pronomens der 1. Person) gebraucht (allerdings in Form einer Reduplikation 姐姐 ) und damit die von Le initiierte soziale Beziehungsrelation bestätigt. Da die kommunikative Gattung der Sprechstundengespräche an chinesischen Hochschulen nicht institutionalisiert ist und E-Mails eher selten verwendet werden, ist es in China durchaus üblich, dass Studierende ihre DozentInnen und ProfessorInnen ansimsen, wenn sie Fragen zum Unterricht, zu Prüfungen, zu Hausarbeiten oder sonstigen organisatorischen Sachverhalten haben. Auch beim folgenden SMS-Dialog schreibt die Studentin Fan ihre Dozentin per SMS an und adressiert diese mit 嫂子 ( Schwägerin; Frau/Freundin des älteren Bruders ): DEUTSCHKURS (Dialog 39) 嫂子, 你们周一德语课几节? Schwägerin, wann ist euer Deutschkurs am Montag? SMS #1, 19:17 (2010) 三四节吧, 怎么了? Die dritte und die vierte Stunde, warum fragst du? SMS #2, 19:18 (2010) An chinesischen Hochschulen ist es generell üblich, dass Studierende und DozentInnen, die in engem Kontakt stehen, sich mit Verwandtschaftstermini wie Bruder und Schwester adressieren. So eröffnet Fan den folgenden SMS-Dialog mit der Anredeform 嫂子 und kategorisiert zugleich ihre soziale Beziehung zu ihrer Kommunikationspartnerin: Fan positioniert sich nicht nur hierarchisch als jünger und statusniedriger, sondern ordnet ihr Gegenüber der In-Gruppe zu und zwar über deren Mann. 嫂子 ( Schwägerin ) markiert, dass Fan den Mann ihrer 21

Dozentin zuerst kannte und letztere nun aufgrund ihrer Beziehung zu deren Mann als 嫂子 ( Schwägerin ) positioniert. Doch wie der folgende Ausschnitt verdeutlicht, bilden selbst verwandtschaftsbezogene Anredeformen keineswegs fixierte, situationsübergreifende Zuschreibungen, sondern auch sie können als Ergebnis kommunikativer Aktivitäten im Prozess der Interaktion lokal ausgehandelt werden. So unterhalten sich die beiden Studierenden Wang und Bao im Verlauf des folgenden SMS-Dialogs über die Angemessenheit der von Wang in SMS #1 verwendeten Anrede 鲍同学 ( Lieber Mitstudent Bao ): NICHT SO FÖRMLICH (Dialog 53) 鲍同学好请问下周上课是什么时候啊 嘿嘿 Kommilitone Bao, guten Tag. Darf ich eine Frage stellen, wann nächste Woche der Unterricht beginnt...hehe... SMS #1, 19:42 (2010) 上课时间 : 周一周二晚上, 周日下午. 下次不用那么客气吧, 鲍同学不好也会回答你问题的 Die Zeiten für den Unterrichtsbeginn: Montag und Dienstag Abend und Sonntag Nachmittag. Das nächste Mal musst du nicht so förmlich sein, auch wenn es Kommilitone Bao nicht gut geht, kann er dennoch deine Frage beantworten. SMS #2, 19:48 (2010) 嘿嘿 明白 谢学弟 haha...verstanden...danke dir jüngerer Studienbruder.. SMS #3, 19:50 (2010) Die Grußanrede 鲍同学好 ( Kommilitone Bao guten Tag ), mit der Wang den SMS-Dialog initiiert, baut einen formalen Rahmen auf, der durch die Höflichkeitsfloskel 请问 ( bitte eine Frage ) untermauert wird. Zugleich geht die respektvolle Anredeform des Gegenübers mit einer Selbstherabsetzung einher: Der jüngere Studienkollege wird zum Kommilitonen, dem die Bittstellerin Respekt und Ehrerbietung entgegenbringt. 27 Sechs Minuten später reagiert Bao auf 27 Siehe Gu (1990) sowie Günthner (1993) zur chinesischen Maxime der self denigration. Vgl. auch Brown/Levinson (1978/87) zu Strategien negativer Höflichkeit bei face-threatening acts (FTA). 22

Wangs Anliegen und fordert sie auf, nächstes Mal nicht so förmlich zu sein: 下次不用那么客气吧 ( Das nächste Mal musst du nicht so förmlich sein ). Hierbei wechselt er in eine spaßhafte Interaktionsmodalität: Indem er die Negationspartikel 不 ( nicht ) nach der Anredeform 鲍同学 ( Kommilitone Bao ) und vor dem Grußwort 好 ( gut ) platziert, verfremdet er den formelhaften Charakter der von Wang in SMS #1 verwendeten Grußfloskel und produziert einen scherzhaft-modulierten Satz im Sinne von Auch wenn es Kommilitone Bao nicht gut geht, kann er dennoch deine Frage beantworten. Wangs unmittelbar folgende, mittels Lachpartikeln eingeleitete Replik (SMS #3) zeigt, dass sie die spielerische Frotzelei durchaus verstanden hat 嘿嘿 明白 ( haha verstanden ). Im Anschluss adressiert sie ihn mit 学弟 ( jüngerer Studienbruder ), wodurch größere soziale Nähe, aber zugleich auch ihr höherer Status (Bao ist der kleine Bruder und sie die große Schwester ) markiert werden. Dieses Beispiel veranschaulicht nicht nur, wie Anredeformen mit sozialen Handlungen (Bitten, Aufforderungen etc.) interagieren und die Hervorbringung von face-threatening acts (Brown/Levinson 1978/87) sogar Altersdifferenzen überschreiben können, sondern es zeigt auch, wie KommunikationspartnerInnen im Prozess der SMS-Interaktion mittels Anredeformen soziale Beziehungen als gemeinsame Errungenschaft ( accomplishment ) lokal aushandeln. 4. Schlussfolgerungen Wie der Anthropologe und Sprachwissenschaftler Greg Urban (1991: 1) betont: culture is localized in concrete, publicly accessible signs, the most important of which are actually occurring instances of discourse. Auch die SMS-Interaktion bildet einen solchen Ort der kulturellen Konstruktion, Bestätigung und Modifikation sozialer Beziehungen. Mit den Anredeformen zum Einstieg in den SMS-Austausch wird nicht nur die Kontaktinitiierung hergestellt, sondern es werden Beziehungszeichen (Goffman 1974: 262f.) gesetzt. Anhand des jeweiligen Adressierungszeichens treten die Interagierenden darüber hinaus in Dialog mit kulturellem Wissen, sozialen Routinen und gesellschaftlichen Konventionen. 28 In den vorliegenden Daten zeichnen sich sowohl Parallelen als auch Unterschiede bei der Handhabung von Anredepraktiken in der deutschen und chinesischen SMS-Kommunikation ab: Chinesische wie auch deutsche SchreiberInnen eröffnen ihre SMS-Mitteilung zu einem räumlich distanten Interaktionspartner oftmals mit einer Anredeform, die das Gegenüber als Mitglied eines sozialen Netzwerks bzw. als Handelnden in einem sozio-kulturellen Feld kategorisiert. Zu den in den chinesischen wie auch deutschen SMS-Dialogen gängigen Adressierungsformen 28 Hierzu auch Brown/Gilman (1960) und Wyss (2000). 23