TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz

Ähnliche Dokumente
Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen

Aktuelle Entwicklungen zur Kalibrierung terrestrischer Laserscanner am IGG

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg

Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen

Erhöhung der räumlichen Auflösung oder Steigerung der Einzelpunktgenauigkeit beim Laserscanning?

Erfassung zeitlicher Veränderungen aus Punktwolkenepochen

Erkennung und Erklärung von systematischen Effekten beim TLS

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

Einfluss der räumlichen Punktverteilung beim Laserscanning auf die Parameterschätzung deformierter Flächen

Hocheffiziente Bestandsdatenerfassung durch portables Laserscanning

Phasen im Vergleich - Erste Untersuchungsergebnisse der Phasenvergleichsscanner Faro Photon und Trimble FX 1 / 28

Effiziente Geo-Referenzierung von 3D Punktwolken und deren Nutzung für Monitoringaufgaben

Kurzvorstellung Ingo Neumann vom Lehrstuhl Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden

Zur Georeferenzierung von UAV Bildflügen: direkt oder indirekt, was braucht man dafür? Lasse Klingbeil Christian Eling Heiner Kuhlmann

GNSS in Geodäsie und Navigation

3. Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning 2009, 16. Juni 2009

GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren

Vergleichende Genauigkeitsuntersuchungen der neuesten Generation terrestrischer Laserscanner

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen

Kalibrier- und Prüfeinrichtungen für geodätische Sensoren im DACH-Raum

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden

Zweimal scannen und dann?

Mathematische Modelle zur flächenhaften Approximation punktweise gemessener Bodensenkungen auf Basis von Präzisionsnivellements

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Geodätisches Kolloquium

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart

Auswahlkriterien für terrestrische Laserscanner

Handgeführtes BIM-Aufmaßsystem- Untersuchung des Potentials eines mobilen low-cost Gerätes zur Erzeugung von 3D-Modellen

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Terrestrische Mikrowelleninterferometrie Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken

Terrestrisches Laserscanning

Analyse der Konfiguration bei der Approximation ungleichmäßig abgetasteter Oberflächen auf Basis von Nivellements und terrestrischen Laserscans

Deformationsmessung mit Terrestrischem Laserscanning und Photogrammetrie. Martina Große-Schwiep, Heidi Hastedt und Thomas Luhmann

Empirical investigation of a stochastic model based on intensity values for terrestrial laser scanning

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems

RIEGL VMX-250 Mobile Laser Scanning System am Beispiel der Paläste am Canal Grande, Venedig Hamburger Anwenderforum, Juni 2011

Antennenkalibrierung im HF-Labor

Präzise Positions- und Orientierungsbestimmung eines UAVs in Echtzeit

Diplomarbeiten Trogbrücke Magdeburg. Untersuchungen zum Einsatz von Trimble GX und Trimble VX Spatial Station bei der Bauwerksinspektion

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Identifizierung stabiler Areale in unreferenzierten Laserscans für die Deformationsmessung am Beispiel des Pasterzegletschers, Österreich

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo

Stand und Entwicklungsperspektiven 3D Laser Scanning. Thomas Schock Leica Geosystems GmbH, München

Aufnahmeverfahren zur 3D-Modellierung von Stauanlagen. Masterarbeit HS 2011 Amanda Zwicky

Synergie von Lasertracker und Laserscanner mit Beispielen. Peter Wintjens, Ralf Lichtenberger LIMESS Messtechnik und Software

Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern. Helge Olberding, Jurij Schmik

Kinematisches terrestrisches Laserscanning und Rapid Mapping

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz

Veröffentlichungen, Vorträge, Gastvorlesungen

Workshop. 3D-Punktwolken. Erstellung, Bearbeitung und Anwendung

Systems für den HDS 4500

Erstellung von 3D Katasterdaten für Städte und Gemeinden mit mobilen Vermessungsmethoden. Dr.-Ing. Gunnar Gräfe 3D Mapping Solutions GmbH

BIM im Bestand 3D-Aufmaß und Modellierung für die as-built Dokumentation

Untersuchung von Registrierungsverfahren hinsichtlich des Einsatzes terrestrischer Laserscanner in der Deformationsmessung

Kalibrierung von GRACE Akzelerometerdaten und deren Einfluss auf die Schätzung der thermosphärischen Neutraldichte

DMT Pilot 3D Mobile Mapping mit dem DMT Pilot 3D unter Tage M.Sc. Daniel Schröder

LiDAR Mobile Mapping

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Terrestrisches Laserscanning

Mobile Mapping. Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Erfassung von Straßendaten. Christian Wever TopScan GmbH

Capturing the World in 3D. p3dsystems

Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16

Zwei Varianten zur direkten Georeferenzierung terrestrischer Laserscans

Inhalt. Einleitung. Hydrographische Vermessungen mit der Level-A. Kinematisches Laserscanning. Realisierung eines Prototypen

Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien

Potenziale des Full-Waveform-Laserscanning zur Erfassung von Flussvorlandrauheiten

Zur Detektion von Krustenbewegungen basierend auf GNSS-Daten von SAPOS - Permanentstationen

Low-Cost vs. High-End Systeme im Vergleich 3D-Aufnahme der Ringwallanlage Lembecksburg auf der Nordseeinsel Föhr 1 / 37

Verfahren zur Registrierung von 3D Punktwolken

Untersuchungen zur GNSS-gestützten globalen Registrierung von Punktwolken terrestrischer Laserscanner

Ausgewählte Themen für Bachelorarbeiten

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Einsatz fahrzeug- und helikopter gestützter Messsysteme für die Erfassung von Straßenbestandsdaten

DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Themenschwerpunkt Höhenmodelle

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene

Untersuchung von Registrierungsverfahren hinsichtlich des Einsatzes terrestrischer Laserscanner in der Deformationsmessung

Geodätisches Seminar GPS und moderne Totalstationen. Geodätisches Seminar. GPS und moderne Totalstationen

Tebodin Peters Engineering GmbH

Workshop 4 Handheld Laserscanning mit dem ZEB1

ibeo LUX Laserscanner

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

Herzlich Willkommen. Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

TIGER ein kinematisches Messsystem für langgestreckte Objekte, Erfahrungen aus Projekten

Landesweite Laserscanbefliegung Tirol

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

kleinsten Quadraten Session 4: Angewandte Geodäsie und GNSS Geodätische Woche, 29. September 2011, Nürnberg

Interne Qualitäts- und Datenkontrolle

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Calibration of a terrestrial laser scanner for engineering geodesy

Digitales Aufmaß. Überblick über Technik und Technologien

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie

Terrestrisches Laserscanning

Transkript:

TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz Terrestrisches Laserscanning 2015 07.12.2015, Fulda Christoph Holst & Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation, Universität Bonn Jens-André Paffenholz & Ingo Neumann Geodätisches Institut, Leibniz Universität Hannover

Motivation Aufgabe: Erstellung eines 3D-Modells von der Außenfassade des Poppelsdorfer Schlosses Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 2

Motivation Erster Auftragnehmer Statische Aufnahme Ca. 20 Standpunkte Registrierung über Zielzeichen => Messdauer: ca. 3 Tage Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 3

Motivation Zweiter Auftragnehmer Kinematische Aufnahme Bewegung 2 m/s => Messdauer: ca. 3 Stunden Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 4

Motivation Entscheidung klar? Unterschiede in Messdauer: Tage vs. Stunden Unterschiede in Punktwolkengenauigkeit: mm vs. cm dm => insb. Innere Genauigkeit Punktwolkenkonsistenz Unterschiede in Auflösung: mm vs. mm dm => Was sind die Anforderungen? Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 5

Messstrategien Messdauer vs. Genauigkeit Entwicklung geeigneter Messstrategien Statisches Laserscanning Stop & go Laserscanning Kinematisches Laserscanning Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 6

Motivation => Aufgabe: Geometrische 3D-Erfassung der Gebäude Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 7

Gliederung Statisches Laserscanning Kinematisches Laserscanning Stop & go Laserscanning Fazit Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 8

Statisches Laserscanning Quelle: Kern (2003) 3D-Scan von mehreren Standpunkten Unterschiedliche Koordinatensysteme Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 9

Statisches Laserscanning 3D-Scan von mehreren Standpunkten => Registrierung der untersch. Koordinatensysteme Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 10

Registrierung von 3D-Einzelscans X j X 0 R3( z ) R2( y ) R1( x ) x R(,, ) x y z j Rotationswinkel: Translation:,, x X 0 y z X Y Z T 0 0 0 Ausgangssystem: Zielsystem: x X j j x X y z Y T j Z T j Quelle: Heunecke, Kuhlmann, Welsch, Eichhorn, Neuner (2013), S. 260 ff. => Bestimmung der 6 Transformationsparameter Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 11

Registrierung von 3D-Einzelscans Zielzeichenbasiert Softwarebasiert Hardwarebasiert Ebene Zielzeichen: SW-, BW-, Auto-Targets Räumliche Zielzeichen: Kugeln, Zylinder Punktkorrespondenzen: ICP Objektkorrespondenzen: Kugeln, Ebenen, Zylinder Teilregistrierung: GNSS, Neigungssensoren, Kompass Komplettregistrierung: GNSS, TPS, INS Quelle: www.technet-gmbh.de; Paffenholz (2012) Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 12

Messstrategien Träger statisch Einzelscan 3D statisch Registrierung statisch zielzeichen- / softwarebasiert hardwarebasiert Messstrategie statisch Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 13

Genauigkeitsbetrachtung 1. Unsicherheit aus Laserscanner 2. Unsicherheit aus Registrierung Wunderlich et al. (2013), TU München, Blaue Reihe des Lehrstuhls für Geodäsie, Heft 20 Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 14

Unsicherheit aus Laserscan Temperatur, Luftdruck, Atmosphäre Farbe, Reflektivität, Rauhigkeit, Netzkonfiguration Objekt Instrument Einfallswinkel, Distanz, Zufällige und systematische Abweichungen: => Streckenmessung: Nullpunktabweichung, Maßstab, => Strahlablenkung: Inorthogonalitäten, Exzentrizitäten, Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 15

Unsicherheit aus Registrierung => Beeinflusst nur Überlappungsbereich Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 16

Messdauer Beurteilung der Messstrategien statisch mm cm dm m Punktwolkengenauigkeit Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 17

Anwendungen Deformationsanalysen, kleine Objekte, Detaillaufnahmen, Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 18

Fazit Statisches Laserscanning Meistens müssen mehrere Standpunkte nacheinander besetzt werden => zeitaufwändig Registrierung von kompletten 3D-Punktwolken => Inkonsistenzen nur an den Überlappungsbereichen Hohe Redundanz bei Registrierung => hohe Genauigkeit => Anwendungen mit hohen Genauigkeitsanforderungen und ohne Zeitbeschränkung Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 19

Gliederung Statisches Laserscanning Kinematisches Laserscanning Stop & go Laserscanning Fazit Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 20

Kinematisches Laserscanning 2D-Scans von kinematischem Träger Bewegung während der Aufnahme Registrierung über Zusatzsensorik Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 21

Beispiel eines kinematischen Trägers MoSES Uni BW München Quelle: Gräfe (2007) Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 22

Kinematische Träger: zu Land, Topcon Scanable Google Finnish Geodetic Institute Google Sinning Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 23

Kinematische Träger: zu Wasser Scanable Finnish Geodetic Institute EUROSENSE Finnish Geodetic Institute Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 24

Kinematische Träger: und zu Fuß p3dsystems CSIRO Google Trimble Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 25

Beispiel eines kinematischen Trägers Handgetragenes System Uni Bonn 2D-Laserscanner Hokuyo UTM-30LX-EW: Impulslaufzeitverfahren, Intensitätswerte, Multi- Echo) Zusatzsensorik: Absolute Sensoren: GPS, Magnetfeldsensor Relative Sensoren: IMU Quelle: Heinz et al. (2015) Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 26

2D-Abtastung und Registrierung 2D-Profilmessung durch Laserscanner Kinematischer Träger => Jeder einzelne Scanpunkt p s in neuem Sensorkoordinatensystem s Transformation ins Bodysystem b und anschließend ins übergeordnete Koordinatensystem g p g = T b g (ts )T s b p s => Registrierte 3D-Punktwolke (evtl. georeferenziert) => Registrierung von Einzelpunkten 1. Systemkalibrierung (T b s ) 2. Zeitsynchronisation (t s ) 3. g Trajektorienschätzung (T b ) Quelle: Kuhlmann & Klingbeil (2016) Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 27

Registrierung: Systemkalibrierung Gesucht: Transformationsparameter T s b zwischen versch. Sensorkoordinatensystemen s und Bodysystem b => Systemkalibrierung Siehe auch Vortrag Paffenholz et al. Quelle: Kuhlmann & Klingbeil (2016); Heinz et al. (2015) Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 28

Registrierung: Zeitsynchronisation Jeder Sensor hat eigene Abtastrate t i, teilweise nicht konstant => Keine zeitliche Referenz zwischen Messungen Quelle: Kuhlmann & Klingbeil (2016) Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 29

Registrierung: Trajektorie Koppelortung mit relativen und absoluten Sensoren Trjaketorienschätzung T b g zur Transformation des Bodysystems b in übergeordnetes Koordinatensystem g Tachymeter IMU GNSS Filter (Kalman, Partikel, ) Magnetfeldsensor 2D-Scans T b g (ts ) 3D-Punktwolke Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 30

Messstrategien Träger statisch kinematisch Einzelscan 3D statisch 2D kinematisch Registrierung statisch zielzeichen- / softwarebasiert kinematisch hardwarebasiert Messstrategie statisch kinematisch Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 31

Genauigkeitsbetrachtung 1. Unsicherheit aus Laserscanner Wunderlich et al. (2013), Blaue Reihe des Lehrstuhls für Geodäsie, Heft 20 Oft werden 2D-Profillaserscanner eingesetzt Klingbeil et al. (2014), TLS 2014, Fulda => Unsicherheit aus Laserscanner vergleichbar mit statischem Fall Falls günstigere (insb. leichtere) Laserscanner eingesetzt werden: schlechtere Genauigkeit Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 32

Genauigkeitsbetrachtung 2. Unsicherheit aus Registrierung Jeder Scanpunkt wird einzeln registriert Durch kinematische Registrierung geringere Redundanz => Genauigkeit und Konsistenz der Punktwolke geringer Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 33

Messdauer Beurteilung der Messstrategien statisch kinematisch mm cm dm m Punktwolkengenauigkeit Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 34

Beispiel Maschinenhalle: statisch Registrierung über Zielzeichen (inkl. Georeferenzierung) Genauigkeit Punktwolke: mehrere Millimeter Quelle Foto: www.leica-geosystems.com Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 35

Beispiel Maschinenhalle: kinematisch Cloud2Cloud-Vergleich zu statischem Laserscan: Abweichungen < 12cm Unsicherheit hauptsächlich aus Registrierung: insb. systematische GPS- Abweichungen Quelle: Heinz et al. (2015) Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 36

Anwendungen Kartierung von Straßen Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 37

Fazit kinematisches Laserscanning Größere Bereiche können schnell gescannt werden Registrierung jedes einzelnen 2D-Scanpunktes separat => Ungenauigkeit der Registrierung verursachen Inkonsistenzen in gesamter Punktwolke Redundanz bei kinematischer Registrierung geringer => Genauigkeit geringer, systematische Abweichungen der Zusatzsensorik lassen sich nur teilweise detektieren => Anwendungen, bei denen Schnelligkeit eine größere Rolle als die Genauigkeit spielt Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 38

Gliederung Statisches Laserscanning Kinematisches Laserscanning Stop & go Laserscanning Fazit Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 39

Messstrategien Träger statisch kinematisch Einzelscan 3D statisch 2D kinematisch Registrierung statisch zielzeichen- / softwarebasiert kinematisch hardwarebasiert Messstrategie statisch stop & go statisch kinematisch kinematisch Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 40

Statisches stop & go Laserscanning Quelle: Kern (2003) Statische 3D-Scans von kinematischem Träger Statische Registrierung der Einzelscans Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 41

Anwendungen Erfassung von Fahrbahnoberflächen Zusatzsensorik: 4 360 -Prismen (Tachymeter) Höhere Genauigkeit durch Scanning während des Stillstandes Quelle: Heikkilä et al. (2010) Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 42

Kinematisches stop & go Laserscanning Kinematische 2D-Scans von kinematischem Träger Statische + kinematische Registrierung der Einzelpunkte Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 43

Anwendungen: ProScan von p3d systems Aufnahme von Industrieanlagen: Genauigkeit wenige mm Kinematische Phasen: 8-10 Sek; Statische Phasen: 3-5 Sek Quelle: www.p3dsystems.com Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 44

Messdauer Beurteilung der Messstrategien statisch statisch stop & go kinematisch kinematisch mm cm dm m Punktwolkengenauigkeit Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 45

Fazit stop & go Laserscanning Größere Bereiche können relativ schnell gescannt werden Auch hier: Registrierung entscheidender Faktor für Genauigkeit der Punktwolke Genauigkeiten im mm-bereich erzielbar => mögliche Alternative für statisches Laserscanning => Anwendungen mit relativ hohen Genauigkeitsanforderungen und mit Zeitbeschränkung Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 46

Gliederung Statisches Laserscanning Kinematisches Laserscanning Stop & go Laserscanning Fazit Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 47

Fazit Statisches Laserscanning Stop & go Laserscanning Kinematisches Laserscanning Messdauer Hauptfaktor: Registrierung! Unsicherheit => Messstrategie anwendungsbezogen wählen Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 48

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Christoph Holst & Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation, Universität Bonn Jens-André Paffenholz & Ingo Neumann Geodätisches Institut, Leibniz Universität Hannover Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 49

Literatur Gräfe, G. (2007): Kinematische Anwendungen von Laserscannern im Straßenraum, Dissertation, Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Heikkilä, R., Kivimäki, T., Mikkonen, M., Lasky, T.A. (2010): Stop & go scanning for highways 3D calibration method for a mobile laser scanning system, 27 th International Symposium on Automation and Robotics in Construction IARC 2010 Heinz, E., Eling, C., Wieland, M., Klingbeil, L. & Kuhlmann, H. (2015): Development, Calibration and Evaluation of a Portable and Direct Georeferenced Laser Scanning System for Kinematic 3D Mapping, J. Appl. Geodesy, 9 (4) Holst, C. (2015): Analyse der Konfiguration bei der Approximation ungleichmäßig abgetasteter Oberflächen auf Basis von Nivellements und terrestrischen Laserscans, Dissertation, Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn, Nr. 51 Kuhlmann, H. & Holst, C. (2016): Flächenhafte Abtastung mit Laserscanning, in: Handbuch Geodäsie, Springer, in Kürze veröffentlicht Kuhlmann, H. & Klingbeil, L. (2016): Mobile Multisensorsysteme, in: Handbuch Geodäsie, Springer, in Kürze veröffentlicht Paffenholz, J.-A. (2012): Direct geo-referencing of 3D point clouds with 3D positioning sensors, Dissertation, DGK C 689 Wunderlich, T., Wasmeier, P., Ohlmann-Lauber, J., Schäfer, T., Reidl, F. (2013): Objektivierung von Spezifikationen Terrestrischer Laserscanner Ein Beitrag des Geodätischen Prüflabors der Technischen Universität München, Blaue Reihe des Lehrstuhls für Geodäsie, Heft 20 Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz 07.12.2015 Folie 50