Zur Georeferenzierung von UAV Bildflügen: direkt oder indirekt, was braucht man dafür? Lasse Klingbeil Christian Eling Heiner Kuhlmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Georeferenzierung von UAV Bildflügen: direkt oder indirekt, was braucht man dafür? Lasse Klingbeil Christian Eling Heiner Kuhlmann"

Transkript

1 Zur Georeferenzierung von UAV Bildflügen: direkt oder indirekt, was braucht man dafür? Lasse Klingbeil Christian Eling Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2 Vermessung mit UAVs Flugplanung Automatischer Wegpunktflug Direkte und/oder indirekte Georeferenzierung Bildauswertung (z.b. mit Pix4D oder Agisoft) Punktwolken, Orthofotos Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 2

3 Georeferenzierung Herstellung des Bezugs zwischen den Sensordaten (hier Bilder), bzw. den daraus abgeleiteten Größen (hier Punktwolken oder Orthofotos) und einem übergeordneten Koordinatensystem (z.b. GPS-System) Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 3

4 Georeferenzierung Indirekt: Beobachtung im Objektraum befindlicher im Zielkoordinatensystem bekannter Punkte (Passpunkte) Bestimmung der äußeren Orientierung (Position und Rotation) mittels photogrammetrischer Methoden (Bündelblockausgleichung, Aerotriangulation) Direkt: Bestimmung von Kameraposition und orientierung mittels mitgeführtem Sensorsystem (meist GNSS/IMU) Kombination von direkt und indirekt: integrierte Sensororientierung Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 4

5 Direkte Georeferenzierung Ziel: Äußere Orientierung der Kamera zum Zeitpunkt der Bildaufnahme 1. Position + Rotation des GNSS/IMU Sensorsystems 2. Zeitliche Synchronisierung zwischen GNSS/IMU und Kamera 3. Translation + Rotation zwischen GNSS/IMU und Kamera Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 5

6 Direkte Georeferenzierung Ziel: Äußere Orientierung der Kamera zum Zeitpunkt der Bildaufnahme 1. Position + Rotation des GNSS/IMU Sensorsystems 2. Zeitliche Synchronisierung zwischen GNSS/IMU und Kamera 3. Translation + Rotation zwischen GNSS/IMU und Kamera Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 6

7 Positionsbestimmmung (GNSS) Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 7

8 Positionsbestimmmung (GNSS) Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 8

9 Positionsbestimmung (GNSS) Single Point Positioning mit 1-Frequenz Pseudoranges ( Bezeichnung hier: Code ) Genauigkeit im Meterbereich Gut genug für Wegpunktflug Günstige, kleine, leichte Empfänger (~, ~g, ~cm 3 ) Standardmäßig verfügbar auf UAVs Zur Georeferenzierung einsetzbar In Kombination mit Passpunkten Ohne Passpunkte, aber dann ungenau Zeitliche Synchronisierung unkritisch Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 9

10 Positionsbestimmmung (GNSS) Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 10

11 Positionsbestimmung (GNSS) Kinematische relative Auswertung mit 2-Frequenz-Trägerphasenbeobachtungen ( Bezeichnung hier: RTK ) Genauigkeit im Zentimeterbereich Nicht gut einsetzbar für Wegpunktflug Teure, unhandliche Empfänger (~5000, mehr dazu später) Kommerziell noch nicht lange erhältlich (mehr dazu später) Zur genauen Georeferenzierung ohne Passpunkte einsetzbar Zeitliche Synchronisierung sehr wichtig Korrekturdaten oder Beobachtungen einer Referenzstation notwendig (während oder nach dem Flug) Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 11

12 Positionsbestimmung (GNSS) Kinematische relative Auswertung mit 2-Frequenz-Trägerphasenbeobachtungen ( Bezeichnung hier: RTK ) Genauigkeit im Zentimeterbereich Nicht gut einsetzbar für Wegpunktflug Teure, unhandliche Empfänger (~5000, mehr dazu später) Kommerziell noch nicht lange erhältlich (mehr dazu später) Zur genauen Georeferenzierung ohne Passpunkte einsetzbar Zeitliche Synchronisierung sehr wichtig Korrekturdaten oder Beobachtungen einer Referenzstation notwendig (während oder nach dem Flug) Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 12

13 Positionsbestimmung (GNSS) RTK Postprocessing NetzRTK Korrekturdaten/ Beobachtungen Beobachtungen Logfile Rover Logfile Master Beobachtungen Auswertesoftware am Boden Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 13

14 Positionsbestimmung (GNSS) Echtzeit RTK am Boden NetzRTK Korrekturdaten/ Beobachtungen Beobachtungen Regelung Beobachtungen Auswertesoftware am Boden Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 14

15 Positionsbestimmung (GNSS) Echtzeit RTK onboard NetzRTK Korrekturdaten/ Beobachtungen Regelung Auswertesoftware onboard Beobachtungen Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 15

16 Direkte Georeferenzierung Ziel: Äußere Orientierung der Kamera zum Zeitpunkt der Bildaufnahme 1. Position + Rotation des GNSS/IMU Sensorsystems 2. Zeitliche Synchronisierung zwischen GNSS/IMU und Kamera 3. Translation + Rotation zwischen GNSS/IMU und Kamera Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 16

17 Rotationsbestimmung Warum überhaupt? 1. Korrektur des Hebelarmes zwischen GNSS/IMU und Kamera (wenn Kamera außerhalb des Rotationszentrums ) 2. Verbesserung der Bildauswertung (beschleunigen und robustifizieren, finden korrespondierender Punkte) 3. Autonomer Flug bzw. automatischer Wegpunktflug Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 17

18 Rotationsbestimmung Inertialsensoren Drehratensensoren acc x Unbekannte Startwerte Sensordrift acc y gravity Beschleunigungssensoren Sensitiv auf translatorische Beschleunigungen Durch entsprechende Filter (Kalman) können Roll und Pitch gut bestimmt werden. Der Azimuth bleibt unbeobachtet. Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 18

19 Azimuthbestimmung Aus Bewegungsrichtung Nicht möglich bei Multikoptern Magnetfeldsensoren als Kompass Kleine, leichte, günstige Sensoren ABER: starke Störung durch ferromag. Materialien + hohe Ströme (Rotoren) Gute Kalibrierung notwendig Multiantennensysteme Zusätzl. Beobachtung von 2 Winkeln (Azimuth + Roll oder Pitch) Höherer Aufwand (zusätzliche Antenne, evtl. zusätzlicher Empfänger, mehr Auswertung) GNSS/IMU Fusion Rotationsbestimmung Der Winkel zwischen der Geschwindigkeit im körperfesten System (aus Beschleunigungssensoren) und der Bewegungsgeschwindigkeit (aus GNSS- Positionen) entspricht dem Azimuth und kann indirekt geschätzt werden Nur bei Bewegung beobachtbar Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 19

20 Azimuthbestimmung Aus Bewegungsrichtung Nicht möglich bei Multikoptern Magnetfeldsensoren als Kompass Kleine, leichte, günstige Sensoren ABER: starke Störung durch ferromag. Materialien + hohe Ströme (Rotoren) Gute Kalibrierung notwendig Multiantennensysteme Rotationsbestimmung Zusätzl. Beobachtung von 2 Winkeln (Azimuth + Roll oder Pitch) Höherer Aufwand (zusätzliche Antenne, evtl. zusätzlicher Empfänger, mehr Auswertung) GNSS/IMU Fusion siehe z.b. Vortrag Zwiener/Jäger Der Winkel zwischen der Geschwindigkeit im körperfesten System (aus Beschleunigungssensoren) und der Bewegungsgeschwindigkeit (aus GNSS- Positionen) entspricht dem Azimuth und kann indirekt geschätzt werden Nur bei Bewegung beobachtbar Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 20

21 Direkte Georeferenzierung Ziel: Äußere Orientierung der Kamera zum Zeitpunkt der Bildaufnahme 1. Position + Rotation des GNSS/IMU Sensorsystems 2. Zeitliche Synchronisierung zwischen GNSS/IMU und Kamera 3. Translation + Rotation zwischen GNSS/IMU und Kamera Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 21

22 Zeitsynchronisierung Warum überhaupt? Bestimmung des Bildauslösepunktes im Zeitsystem der Trajektorie WO wurde das Bild ausgelöst? Flächenleistung Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 22

23 Zeitsynchronisierung Variante A Das System löst die Kamera zu einem genau bekannten Zeitpunkt aus Meist unbekannte und variable Zeitspanne zwischen Trigger und wirklichem Auslöser Zuverlässig bei Industriekameras Zuverlässig bei klassische Photogrammetriekameras, aber ungeeignet für kleine UAVs Ermöglicht Positionsgesteuerte Auslösung. Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 23

24 Zeitsynchronisierung Variante B Die Kamera wird irgendwann ausgelöst. Der Moment des Auslösens wird durch ein Signal angezeigt, welches vom System empfangen und mit einem Zeitstempel versehen wird. Schwierig bei Konsumerkameras Manche Kameras bieten ein direkten Zugang zum Signal des Shuttervorhangs Prinzipiell kann auch über den Blitzschuh der Zeitpunkt erfasst werden, ABER: manchmal beschränkt eine detektierter Blitz die minimale Verschlusszeit Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 24

25 Zeitsynchronisierung: Eigene Erfahrungen Panasonic Lumix GX1 16MPix Consumer Kamera Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 25

26 Direkte Georeferenzierung Ziel: Äußere Orientierung der Kamera zum Zeitpunkt der Bildaufnahme 1. Position + Rotation des GNSS/IMU Sensorsystems 2. Zeitliche Synchronisierung zwischen GNSS/IMU und Kamera 3. Translation + Rotation zwischen GNSS/IMU und Kamera Unterschiedliche Kalibrierverfahren, hier nicht weiter betrachtet Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 26

27 Eigene Entwicklung

28 Eigene Entwicklung System zur direkten Georeferenzierung Eigenschaften: Klein: 10.2 x 11.0 x 4.5 cm Leicht: < 400 g (inklusive der GPS Antennen) Positions- und Orientierungsbestimmung in Echtzeit! hohe Genauigkeiten: < 1 cm Position, < 0.5 deg Orientierung Eigene Algorithmen (hohe Robustheit) Sensoren: Geodätischer dual-frequenz GPS Empfänger Single-Frequenz low-cost GPS Empfänger 3-Achs Gyroskope, Akzelerometer und Magnetometer Barometer Funkmodul für RTK GPS Schnittstellen zu externen Sensoren (Kameras, Laserscanner) Hohe Flexibilität (Sensorintegration, Anpassung von Algorithmen) unter idealen Bedingungen Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 28

29 Eigene Entwicklung 2-Frequenz GNSS-Empfänger für hohe Genauigkeit Zweiter GNSS-Empfänger (Azimuthbestimmung) IMU für Rotationen und GNSS/IMU Fusion +(Magnetfeld) Echtzeitdatenausgabe für Regelung Eigene Algorithmen für schnelle Mehrdeutigkeitsfixierung Echtzeit- Referenzstationsdaten FPGA Echtzeitsystem für zeitdeterministische Berechnungen + Synchronisierung Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 29

30 Eigene Entwicklung Kopter für UAV Vermessung außerhalb des Systems Hochgenaue Synchronisierung Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 30

31 Eigene Entwicklung Genauigkeit Abweichung der Kamerapositionen: direkt vs. indirekt Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 31

32 OEM Boards ~ Kommerzielle Systeme Trimble MB-One ComNav K5xx series Novatel OEM6xx series Hemisphere Eclipse Pxx series Die meisten Hersteller bieten eine kleine/leichte Variante, Varianten mit verschiedene GNSS und Varianten mit zwei Antenneneingängen Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 32

33 Kommerzielle Systeme OEM Boards ~ Applanix APX-15 UAV Septentrio AsteRx-m UAS Multifrequenz Multi-Constellation IMU Onboard Speziell für UAVs Multifrequenz Multi-Constellation Speziell für AUVs Eingang für Kamerasync Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 33

34 Kommerzielle Systeme Fertige Module ~ SBG Systems Ellipse-D OXTS xnav x550 Komplettsystem mit IMU, Multi-Frequenz GNSS Sensorfusion/Auswertesoftware inklusive ABER: BlackBox, Synchronisierung unklar, Echtzeitfähig? Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 34

35 Kommerzielle Systeme Fluggeräte mit integrierten Systemen ??? Mavinci Sirius Pro SenseFly ebee RTK Leica Aibotix X6 mit RTK Fertige Rundumsorglos Systeme mit Flugplanung, direkter Georeferenzierung, Auswertesoftware Flexibilität? BlackBox? Kameraauswahl? Keine eigene Erfahrung bisher Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 35

36 Anwendungsbeispiele DFG Forschergruppe Mapping on Demand Hochgenaue Georeferenzierung in Echtzeit Robustifizierung der Georeferenzierung durch Verbindung von GNSS, Inertialsensoren, Stereokameras und Laserscans Rekonstruktion der Geometrie schon während des Fluges Autonome Steuerung des Fluggerätes auf Basis bereits erfasster Daten Hindernisserkennung und -vermeidung Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 36

37 Anwendungsbeispiele DFG Forschergruppe Mapping on Demand Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 37

38 Mapping on Demand Punktwolke aus 4 Einzelflügen (keine Passpunkte, keine Registrierung) Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 38

39 Mapping on Demand Distanz (m) Vergleich mit terrestrischen Laserscan Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 39

40 Anwendungsbeispiel: Deformationsanalyse Testfeld mit verschiedenen Objekten Befliegung (20m) des Feldes zu drei Epochen Veränderung der Objekte nach der 1. und 3. Epoche Erzeugung von Punktwolken mit Agisoft und direkter Georeferenzierung TLS Scans zum Vergleich Eingemessene Passpunkte zum Vergleich Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 40

41 Anwendungsbeispiel: Deformationsanalyse Ausschnitt der photogrammetrisch erzeugten Punktwolke Punktgenauigkeit der direkten Georeferenzierung an den Passpunkten Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 41

42 Anwendungsbeispiel: Deformationsanalyse Fußabdrücke durch die Verwendung des TLS (3 Standpunkte) Punkt zu Punkt Vergleich (Nächster Nachbar) zwischen der photogrammetrischen und der TLS Punktwolke Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 42

43 Anwendungsbeispiel: Deformationsanalyse Differenz zweier nur über die direkte Georeferenzierung registrierter photogrammetrisch erzeugter Punktwolken Als signifikant eingestufte Veränderungen sind farbig dargestellt Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 43

44 Zusammenfassung Ja, direkte Georeferenzierung von leichten UAVs mit hoher Genauigkeit ist möglich (<10cm) Der Einsatz von Passpunkten kann so reduziert oder vermieden werden Es gibt immer mehr verfügbare Module für Systementwickler Komplettsysteme sind noch selten, werden aber auch mehr Herausforderungen sind immer noch: Robustheit unter nicht idealen Bedingungen Echtzeitfähigkeit/Einsatz zur Regelung Synchronisierung der Kameras Lasse Klingbeil, DVW Seminar Vermessung mit unbemannten Flugsystemen - UAV 2016, Bonn Folie 44

45 Vielen Dank!

Präzise Positions- und Orientierungsbestimmung eines UAVs in Echtzeit

Präzise Positions- und Orientierungsbestimmung eines UAVs in Echtzeit Geodätische Woche 08.-10. Oktober 2013 Präzise Positions- und Orientierungsbestimmung eines UAVs in Echtzeit Christian Eling, Lasse Klingbeil, Markus Wieland und Heiner Kuhlmann 08.10.2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren . Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren Geodätische Woche 2013 F. Zimmermann, C. Eling, L. Klingbeil, H. Kuhlmann 08.10.2013 Unmanned Aerial Vehicle

Mehr

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo Geodäsie 4.0 - was erwartet uns Geodäten? Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo Xiaoguang Luo Leica Geosystems AG, Heerbrugg Seminar an der HFT Stuttgart,

Mehr

Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen

Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen Geodätische Woche 2015, Stuttgart Erik Heinz, Christian Eling, Lasse

Mehr

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques : Overview of State of the Art Techniques Visual Tracking for Robotic Applications Sebastian Brunner Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik Technische Universität München Email: brunnese@in.tum.de Date:

Mehr

Warum UAVs und warum jetzt?

Warum UAVs und warum jetzt? Warum UAVs und warum jetzt? 148. DVW Seminar: UAV 2016 Vermessung mit unbemannten Flugsystemen Christian Eling Lasse Klingbeil Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn

Mehr

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Zielsetzung Direkte Messung der Position und Orientierung des airborne Sensors Notwendige Sensorik: GPS, IMU Zeitstempel: Position/

Mehr

DMT Pilot 3D Mobile Mapping mit dem DMT Pilot 3D unter Tage M.Sc. Daniel Schröder

DMT Pilot 3D Mobile Mapping mit dem DMT Pilot 3D unter Tage M.Sc. Daniel Schröder Mobile Mapping mit dem unter Tage M.Sc. Daniel Schröder Idee 3-in-1 System zur präzisen Positions- und Lagebestimmung, Navigation und 3D-Dokumentation Technologie des DLR für die autonome Navigation eines

Mehr

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Camillo Ressl, Matthias Ockermüller, Helmut Kager Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (I.P.F.), Technische Universität Wien www.ipf.tuwien.ac.at

Mehr

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 1 03.03.2015, ASW 2016, Wildau Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 2 Agenda

Mehr

TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz

TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz Terrestrisches Laserscanning 2015 07.12.2015, Fulda Christoph Holst & Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation, Universität Bonn

Mehr

Praktischer Einsatz der Drohnenbefliegung in der Vermessung

Praktischer Einsatz der Drohnenbefliegung in der Vermessung Praktischer Einsatz der Drohnenbefliegung in der Vermessung Arbeitsablauf und Herausforderungen Vermessungsbüro Käser Ingenieure GbR Geschäftsführer: Helmut Käser und Matthias Käser Mitarbeiter: ca. 40

Mehr

Nutzen von Drohnendaten

Nutzen von Drohnendaten Nutzen von Drohnendaten Nutzen von Drohnendaten Die allnav ag ist kompletter Lösungsanbieter im Bereich UAS Jürg Pulfer Applikationsingenieur MEB Group allnav als wichtiger Bestandteil der MEB Group Experten

Mehr

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization UAV in der Forstwirtschaft Methoden und Grenzen Bernadette Sotier BFW - Institut für Naturgefahren Bernadette.Sotier@uibk.ac.at Innsbruck

Mehr

Navigation von RPAS Ahorn 2014 Graz. Markus Dorn Institut für Navigation Nawi Graz, Technische Universität Graz

Navigation von RPAS Ahorn 2014 Graz. Markus Dorn Institut für Navigation Nawi Graz, Technische Universität Graz Navigation von RPAS Ahorn 214 Graz Markus Dorn Institut für Navigation Nawi Graz, Technische Universität Graz markus.dorn@tugraz.at Einleitung OMOSA (Open Modular/Open Source Avionics Architecture for

Mehr

GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie

GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie Fabian Hinterberger Institut für Geodäsie und Geophysik, Tu Wien 18. Nov. 2011 1 Motivation Motivation Gegenüberstellung Eigenschaften

Mehr

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart 10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart M.Eng. Marius Ziegler Projektleiter: Prof. Dr. M. Hahn 07. November 2014 Mobile Mapping Kernelemente Messgeräte zur Positionsbestimmung

Mehr

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

Herzlich Willkommen. Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Herzlich Willkommen. Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Herzlich Willkommen Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Geodätische Woche Nürnberg, 27. - 29.09. 2011 Navigation mit GNSS und INS in der Hydrographie

Mehr

Global Navigation meets Geoinformation April ESA/ESOC, Darmstadt

Global Navigation meets Geoinformation April ESA/ESOC, Darmstadt 28. April ESA/ESOC, Darmstadt Datenerfassung mit UAVs in Ergänzung der Fernerkundung für eine digitalisierte Welt Lothar Assenmacher, Aibotix GmbH, Kassel 1 Agenda Firmenprofil Allgemeine Grundlagen Aibot

Mehr

POMAR 3D. Positionierung und Orientierung Clients. Dipl.-Ing. Elise Taichmann. NAVIGATIONS-GET-TOGETHER 20. Oktober 2009, Graz

POMAR 3D. Positionierung und Orientierung Clients. Dipl.-Ing. Elise Taichmann. NAVIGATIONS-GET-TOGETHER 20. Oktober 2009, Graz POMAR 3D Positionierung und Orientierung eines Augmented-Reality Clients Dipl.-Ing. Elise Taichmann 20. Oktober 2009, Graz Inhalt 1. Das Projekt 2. Die Anwendung 3. Herausforderungen 4. Umsetzung 5. Beispiele

Mehr

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation Inhalte Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation Grundlagen Blockausgleichung mit unabhängigen Modellen Bündelblockausgleichung HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildtriangulation

Mehr

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz igg Titelmaster Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder dm cm mm Philipp Zeimetz Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn FGS 2010, Wettzell/Kötzting Gliederung Antennenproblem

Mehr

GNSS in Geodäsie und Navigation

GNSS in Geodäsie und Navigation GNSS in Geodäsie und Navigation Anwendungen und Beispiele aus dem Institut für Physikalische Geodäsie (IPGD) Stefan Leinen und Matthias Becker Hessische Auftakt-Veranstaltung European Satellite Navigation

Mehr

Workshop Nutzung von Mobile Mapping Daten für die Stadtmodellierung und Visualisierung

Workshop Nutzung von Mobile Mapping Daten für die Stadtmodellierung und Visualisierung Workshop Nutzung von Mobile Mapping Daten für die Stadtmodellierung und Visualisierung Workshop Nutzung von Mobile Mapping Daten für die Stadtmodellierung und Visualisierung Mobiles Laserscanning Straßenraum

Mehr

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems 16.11.2017 Vermessung zu meinen Kindheitszeiten. 2 «Alles messen»

Mehr

www.div-gmbh-drohne.de div-gmbh datenverarbeitungs-, informationssystem- und vermessungsgesellschaft mbh anschrift gertraudenstraße 10 16540 hohen neuendorf fon 0 33 03 21 46 0 fax 0 33 03 21 46 61 web

Mehr

Erhöhung der räumlichen Auflösung oder Steigerung der Einzelpunktgenauigkeit beim Laserscanning?

Erhöhung der räumlichen Auflösung oder Steigerung der Einzelpunktgenauigkeit beim Laserscanning? Erhöhung der räumlichen Auflösung oder Steigerung der Einzelpunktgenauigkeit beim Laserscanning? 17. Oldenburger 3D-Tage 2018 Erik Heinz, Christoph Holst und Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation

Mehr

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern 3D MAPPING Das Mobile Straßen Erfassungs- System (MoSES) Aufnahme des Straßen- oder Schienenkorridors mit ca. 40 m Breite Erfassung des Raumes mit

Mehr

Phasen im Vergleich - Erste Untersuchungsergebnisse der Phasenvergleichsscanner Faro Photon und Trimble FX 1 / 28

Phasen im Vergleich - Erste Untersuchungsergebnisse der Phasenvergleichsscanner Faro Photon und Trimble FX 1 / 28 Th. Kersten, K. Mechelke, M. Lindstaedt, T. Graeger & H. Sternberg Phasen im Vergleich - Erste Untersuchungsergebnisse der Phasenvergleichsscanner Faro Photon und Trimble FX / 28 Inhalt der Präsentation

Mehr

Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern

Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern 3D MAPPING Tätigkeitsgebiete der 3D Mapping Solutions GmbH Kinematische Aufnahme von Straßennetzen Fahrzeugnavigation

Mehr

Erfassung untertägiger Hohlräume mit dem IPS-System bei der RAG Aktiengesellschaft Volker Spreckels, Andreas Schlienkamp

Erfassung untertägiger Hohlräume mit dem IPS-System bei der RAG Aktiengesellschaft Volker Spreckels, Andreas Schlienkamp Erfassung untertägiger Hohlräume mit dem IPS-System bei der Volker Spreckels, Andreas Schlienkamp IPS - Forschung und Entwicklung (FuE) Bei DLR entwickelt für Indoor-Navigation IPS = Integrated Positioning

Mehr

Hocheffiziente Bestandsdatenerfassung durch portables Laserscanning

Hocheffiziente Bestandsdatenerfassung durch portables Laserscanning Hocheffiziente Bestandsdatenerfassung durch portables Laserscanning Dr. Christian Hesse, dhp:i www.dhpi.com 4. Hamburger Anwenderforum TLS 1 Dr. Hesse und Partner Ingenieure Hamburg / Buxtehude 25+ Mitarbeiter

Mehr

Auswertung von Bilddaten aus UAV Flügen Von der klassischen Aerotriangulation zum Dense Image. Matching

Auswertung von Bilddaten aus UAV Flügen Von der klassischen Aerotriangulation zum Dense Image. Matching Auswertung von Bilddaten aus UAV Flügen Von der klassischen Aerotriangulation zum Dense Image Rainer Brechtken Rouven Borchert Heinz Jürgen Przybilla Rene Marcel Roderweiß Matching Gliederung Einleitung

Mehr

Handgeführtes BIM-Aufmaßsystem- Untersuchung des Potentials eines mobilen low-cost Gerätes zur Erzeugung von 3D-Modellen

Handgeführtes BIM-Aufmaßsystem- Untersuchung des Potentials eines mobilen low-cost Gerätes zur Erzeugung von 3D-Modellen - Untersuchung des Potentials eines mobilen low-cost Gerätes zur Erzeugung von 3D-Modellen Rebecca Achenbach Forum Bauinformatik 2017 07.09.2017 Zielsetzung & Vorgehensweise Bewertung des Google Tango

Mehr

Trajektorienbestimmung im Skisprung

Trajektorienbestimmung im Skisprung Dipl.-Ing. Petra Hafner Steyrergasse 30, 8010 Graz Trajektorienbestimmung im Skisprung P. Hafner M. Wieser N. Kühtreiber B. Wiesenhofer C. Abart B. Hofmann-Wellenhof (INAS) T. Nunner G. Paar (Joanneum

Mehr

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken und Dokumentation Bestandsaufnahmen Vorteile Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken Überkopfwegweiser, Brückeninspektionen, Fahrbahnkontrolle, Inspektionen von Stützmauern, Kontrolle von Sicherungsmaßnahmen,

Mehr

Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen

Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen Geodätische Woche 13, Essen Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 8. Oktober 13 Christoph

Mehr

Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern. Helge Olberding, Jurij Schmik

Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern. Helge Olberding, Jurij Schmik Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern Helge Olberding, Jurij Schmik 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02. - 02.02.2017 INHALT Motivation Datengrundlage Luftbilder

Mehr

Neue Vermessungswege mit Drohnen -

Neue Vermessungswege mit Drohnen - Neue Vermessungswege mit Drohnen - Platzhalter für Bild / Grafik Wo UAV s die herkömmliche Vermessung ergänzen können Stefan Brumme, RIWA GmbH Aufzählung oder Text Begriffe / Glossar UAV (Unmanned Aerial

Mehr

RPAS im operationellen Einsatz beim LGL Baden-Württemberg 3D-Dokumentation von Hangrutschungen

RPAS im operationellen Einsatz beim LGL Baden-Württemberg 3D-Dokumentation von Hangrutschungen 1 Institut für Photogrammetrie RPAS im operationellen Einsatz beim LGL Baden-Württemberg 3D-Dokumentation von Hangrutschungen Michael Cramer LGL Forum Gelsenkirchen, 4.-5. Juni 2014 Geportal Baden-Württemberg

Mehr

Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien

Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien - Geodätische Woche 2014, Berlin - Session 4: Angewandte Geodäsie und GNSS

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015203968A120160616* (10) DE 10 2015 203 968 A1 2016.06.16 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 203 968.4 (22) Anmeldetag: 05.03.2015 (43) Offenlegungstag: 16.06.2016 (66) Innere

Mehr

Geodätisches Kolloquium

Geodätisches Kolloquium Geodätisches Kolloquium Projekte der Ingenieurvermessung DVW NRW e.v. Gesellschaft für Geodäsie Geoinformation und Landmanagement Deutscher Dachverband für Geoinformation e.v. Hochschule Bochum DVW VDV

Mehr

Unmanned Aerial Systems: UFOs für alle (Mess) Fälle?

Unmanned Aerial Systems: UFOs für alle (Mess) Fälle? Unmanned Aerial Systems: UFOs für alle (Mess) Fälle? Heinz Jürgen Przybilla Gliederung Einleitung Technische Komponenten der UAV Systeme Administrative Rahmenbedingungen Auswertung und Produkte Anwendungsbeispiel

Mehr

Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell

Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell 10. Vermessungsingenieurtag 3. Geodätentag der HFT Stuttgart Prof. Dr. Michael Hahn, HFT Stuttgart 1 Übersicht Green Mobile Mapping

Mehr

GIS mittels photogrammetrischer

GIS mittels photogrammetrischer m. b. H. Workshop Anwendung von NRW Grundlagenermittlung für GIS mittels photogrammetrischer Methoden Folie:1 AGENDA Das Unternehmen Problemstellung Lösungsansatz Workflow Luftbildbefliegung Datenerfassung

Mehr

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie SOGI Feierabend Forum, Basel 19.11.2014 / Fabian Huber Folie 1 Agenda KOPA und KOPA Geoservices GmbH Fotogrammetrie heute Plattformen für fotogrammetrische Aufnahmen

Mehr

Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung

Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Inhalte Bildtriangulation Grundlagen Blockausgleichung mit unabhängigen Modellen Bündelblockausgleichung Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 1

Mehr

Genauigkeitsanalyse der SAPOS

Genauigkeitsanalyse der SAPOS Genauigkeitsanalyse der SAPOS -Dienste HEPS mit FKP und VRS im Vergleich zu ViGO von M. Bäumker, H. Horn, J. Schröder 3. SAPOS -Nutzerforum 2004 Köln, Düsseldorf, Arnsberg, Detmold, Münster,, 27.9.-1.10.

Mehr

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie S. Balssen, U. Meyer, I. Heyde, C. Knöfel, M. Fritsche, R. Dietrich, M. Scheinert Geodätische Woche 2010 Köln,

Mehr

UAS-gestützte Datenerfassung für Anwendungen in der Landesvermessung

UAS-gestützte Datenerfassung für Anwendungen in der Landesvermessung 1 Institut für Photogrammetrie ifp UAS-gestützte Datenerfassung für Anwendungen in der Landesvermessung Michael Cramer Hamburg, 11.-12. Juni 2014 Definition Landesvermessung Einführung Die Landesvermessung

Mehr

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen Geodätische Woche, Stuttgart 16. September 2015 Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen M.Sc. Florian Zimmermann

Mehr

Antennenkalibrierung im HF-Labor

Antennenkalibrierung im HF-Labor Titelmaster Antennenkalibrierung im HF-Labor - Genauigkeit, Nahfeldeinflüsse, Grenzen - Philipp Zeimetz, Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn Ideale Antenne 2 1.: PCO:

Mehr

Nutzung und Analyse der SAPOS. HEPS für Standard- und Sonderanwendungen

Nutzung und Analyse der SAPOS. HEPS für Standard- und Sonderanwendungen Nutzung und Analyse der SAPOS -Dienste HEPS für Standard- und Sonderanwendungen von M. Bäumker Ch. Wendt 4. SAPOS -Nutzerforum 2005 Arnsberg, Detmold, Köln, Münster, Düsseldorf 14.11.-18.11. 2005 Übersicht

Mehr

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Bereich GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale Informationstagung Landtechnik 2009 13. Oktober 2009, Tänikon U. Wild Agenda Satellitensysteme

Mehr

Absolute Feldkalibrierung von GPS Antennen Ergebnisse (Teil 2)

Absolute Feldkalibrierung von GPS Antennen Ergebnisse (Teil 2) Absolute Feldkalibrierung von GPS Antennen Ergebnisse (Teil 2) Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Gerald Boettcher (Geo++ GmbH) Falko Menge, Volker Böder, Heiko Leistner, Günter Seeber (IfE) Inhalt: Ergebnisse

Mehr

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen 16. Oldenburger 3D-Tage 2017 Oldenburg, 2. Februar 2017 Robin Rofallski & Thomas Luhmann

Mehr

Photogrammetrie mittels UAV (unmanned aereal vehicle) Versuchsprojekt Kiesgrube Fa. Glück Hochbirket

Photogrammetrie mittels UAV (unmanned aereal vehicle) Versuchsprojekt Kiesgrube Fa. Glück Hochbirket Photogrammetrie mittels UAV (unmanned aereal vehicle) Versuchsprojekt Kiesgrube Fa. Glück Hochbirket David Mauro, Geospector München, Herbst 2013 in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Vermessungsbrancher

Mehr

Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit aktueller bildgebender UAV-Sensoren

Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit aktueller bildgebender UAV-Sensoren Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit aktueller bildgebender UAV-Sensoren HEINZ JÜRGEN PRZYBILLA 1 Zusammenfassung: Das geodätisch-photogrammetrische Testfeld auf dem Areal des Industriedenkmals Zeche

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zur Kalibrierung terrestrischer Laserscanner am IGG

Aktuelle Entwicklungen zur Kalibrierung terrestrischer Laserscanner am IGG Aktuelle Entwicklungen zur Kalibrierung terrestrischer Laserscanner am IGG Wissenschaftlicher Teil der 11. ordentlichen Sitzung der GKGM, Karlsruhe Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 15. April 2015 Christoph

Mehr

Vermessung mit Multikoptern

Vermessung mit Multikoptern Vermessung mit Multikoptern Kopter Vermessung Anwendungen In den letzten Jahren haben sich viele Anwendungsbereiche ergeben: Filme zu Werbezwecken Dokumentation von Events (besonders im sportlichen Bereich)

Mehr

UAV/Drohne. Kompetenzen/Referenzen. Stand Donatsch + Partner AG. Prättigauerstrasse 34 CH Landquart

UAV/Drohne. Kompetenzen/Referenzen. Stand Donatsch + Partner AG. Prättigauerstrasse 34 CH Landquart UAV/Drohne Kompetenzen/Referenzen Stand 19.02.2016 Donatsch + Partner AG Prättigauerstrasse 34 CH -7302 Landquart +41 81 307 89 00 landquart@donatsch.ch 1 Vermessung aus der Luft Wir bieten nun seit 3

Mehr

Alles UAV? Was ist möglich oder Wie geht es weiter?

Alles UAV? Was ist möglich oder Wie geht es weiter? 1 Alles UAV? Was ist möglich oder Wie geht es weiter? Oliver SCHMECHTIG Ingenieurbüro SCHMECHTIG; oliver.schmechtig@schmechtig.com Einführung Drohnen, Unbemannte Fluggeräte oder unmanned aerial vehicles

Mehr

"Hybrid ist die Zukunft - das senkrecht startende und landende Starrflügel UAV SONGBIRD" Aerolution GmbH Berlin, Germany Dr.

Hybrid ist die Zukunft - das senkrecht startende und landende Starrflügel UAV SONGBIRD Aerolution GmbH Berlin, Germany Dr. "Hybrid ist die Zukunft - das senkrecht startende und landende Starrflügel UAV SONGBIRD" Aerolution GmbH Berlin, Germany Dr. Hans-Peter Thamm Einführung Dr. Hans-Peter Thamm Physischer Geograph/ Hydrologe

Mehr

Untersuchungen zur Genauigkeitssteigerung von UAV-Bildflügen

Untersuchungen zur Genauigkeitssteigerung von UAV-Bildflügen Untersuchungen zur Genauigkeitssteigerung von UAV-Bildflügen HEINZ-JÜRGEN PRZYBILLA 1, CHRISTIAN REUBER 1, MANFRED BÄUMKER 1 & MARKUS GERKE 2 Zusammenfassung: Die Erfassung photogrammetrischer Bilddaten

Mehr

UnmannedAerial Systems: UFOs für alle (Mess)-Fälle?

UnmannedAerial Systems: UFOs für alle (Mess)-Fälle? UnmannedAerial Systems: UFOs für alle (Mess)-Fälle? Heinz-Jürgen Przybilla Gliederung Einleitung Technische Komponenten der UAV-Systeme Administrative Rahmenbedingungen Auswertung und Produkte Anwendungsbeispiel

Mehr

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis 15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis TopScan Gesellschaft zur Erfassung topographischer Information mbh Dr. Joachim Lindenberger Düsterbergstr. 5 48432 Rheine Germany info@topscan.de www.topscan.de

Mehr

Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte

Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte Ein aktuelles Forschungsprojekt der ÖBB-Infrastruktur AG, ÖBB-Infrastruktur AG, Stab Forschung&Entwicklung 55 2 XXXX22 Organigramm ÖBB-Konzern

Mehr

Mobile Mapping auf der Straße und aus der Luft

Mobile Mapping auf der Straße und aus der Luft Mobile Mapping auf der Straße und aus der Luft Robert Hau; Nebel & Partner Nebel & Partner, R. Hau 7. Hamburger Forum für Geomatik "Mobile Mapping auf der Straße und aus der Luft" 1 Ingenieur- und Katastervermessung

Mehr

Navigationslösungen mit GNSS und Multisensorsystemen

Navigationslösungen mit GNSS und Multisensorsystemen Navigationslösungen mit GNSS und Multisensorsystemen Teil 1 GNSS Angebot für den Bereich Sensorik Dipl. Ing. Björn Rapelius Teil 2 GNSS - Kopplung IMU Dipl. Ing. Julia Hemmert Definition von GNSS (Global

Mehr

Anwendungsbezogenes Tracking

Anwendungsbezogenes Tracking Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 4. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Sensorbasiertes Tracking GPS WLan Elektronischer Kompass Inertialsensoren 2 Bildbasiertes Tracking Markerbasiertes

Mehr

Mobile Multisensorsysteme

Mobile Multisensorsysteme Mobile Multisensorsysteme Heiner Kuhlmann und Lasse Klingbeil Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Systeme und Anwendungen... 5 2 Trajektorienbestimmung... 7 2.1 Koordinatensysteme...

Mehr

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg Geodätische Woche 14, Berlin Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 08. Oktober 14 Christoph

Mehr

vielen Dank für Ihr Interesse am REDcatch 3D ImageVector Kameraaufsatz, der speziell für photogrammetrische Anwendungen konzipiert wurde.

vielen Dank für Ihr Interesse am REDcatch 3D ImageVector Kameraaufsatz, der speziell für photogrammetrische Anwendungen konzipiert wurde. GOECKE Ruhrstr. 38 D-58316 Schwelm Der Ausrüster für die Vermessungstechnik GOECKE GmbH & Co. KG Ruhrstr. 38 - D-58332 Schwelm Tel. +49 (0)2336-4790-0 Fax +49 (0)2336-4790-10 e-mail: info@goecke.de Angebot

Mehr

Unmanned Aerial Systems im Messeinsatz: Über die Systemkonfiguration zur Qualität des geodätischen Endprodukts

Unmanned Aerial Systems im Messeinsatz: Über die Systemkonfiguration zur Qualität des geodätischen Endprodukts Unmanned Aerial Systems im Messeinsatz: Über die Systemkonfiguration zur Qualität des geodätischen Endprodukts Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Hochschule Bochum Gliederung Historie Systemkomponenten

Mehr

Chancen der Industrie 4.0 durch moderne Lokalisierungstechniken

Chancen der Industrie 4.0 durch moderne Lokalisierungstechniken Chancen der Industrie 4.0 durch moderne Lokalisierungstechniken 3. AnalytikTag 15. November 2018 Prof. Dr. Bodo Kraft, kraft@fh-aachen.de Oliver Schmidts, M. Sc., schmidts@fh-aachen.de FH AACHEN UNIVERSITY

Mehr

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b.

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b. Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B 12529 Schönefeld (b. Berlin) Überblick GPS und dessen Weiterentwicklung GLONASS Ausbaustand

Mehr

gps100/speed Technische Spezifikationen

gps100/speed Technische Spezifikationen gps100/speed Technische Spezifikationen Stand: 07/018 100Hz Dual GPS D IMU CAN FD/.0 Analog Digital Der gps100/speed ist die konsequente Weiterentwicklung und Umsetzung der gps100-technologie. In einem

Mehr

Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik

Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik Betreuer: Dipl.-Inf. (FH) Peter Poschmann Enrico Uhlig, Markus Fischer, Marcus Kupke 26. Jun 2012 1 Gliederung

Mehr

Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen

Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen Tipps & Tricks: Transformation für das GNSS-Messsystem berechnen 1.1 Einleitung Ein GNSS-System darf im Büro nicht fehlen, denn damit können schnell und einfach Naturaufnahmen und Absteckungsarbeiten erledigen

Mehr

(a 1, b 1 ) Steuerbewegung in Richtung des Sollverlaufs

(a 1, b 1 ) Steuerbewegung in Richtung des Sollverlaufs Entwicklung und Umsetzung eines Messkonzepts zur Bestimmung der rotatorischen Ausrichtung eines Kranbedieners mit Funkfernsteuerung BA / SA / MA am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Kontakt:

Mehr

Inhalt. Einleitung. Hydrographische Vermessungen mit der Level-A. Kinematisches Laserscanning. Realisierung eines Prototypen

Inhalt. Einleitung. Hydrographische Vermessungen mit der Level-A. Kinematisches Laserscanning. Realisierung eines Prototypen Kinematische TLS Messungen auf dem Vermessungsboot Level-A M. Sc. Friedrich Keller, dhp:i Dr.-Ing. Christian Hesse, dhp:i Prof. Dr.-Ing. Volker Böder, HCU Dipl.-Ing. Arne Sauer, NIAH 1 Inhalt Einleitung

Mehr

GNSS-Positionierung auf offener See

GNSS-Positionierung auf offener See FAMOS 2 nd Phase GNSS-Positionierung auf offener See Kerstin Binder, Gunter Liebsch, Axel Rülke Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main und Leipzig Gliederung 1. Positionierungskonzepte

Mehr

MOBILE SENSING ZUR U-BAHN-NAVIGATION UIS 2016 HTWK LEIPZIG

MOBILE SENSING ZUR U-BAHN-NAVIGATION UIS 2016 HTWK LEIPZIG MOBILE SENSING ZUR U-BAHN-NAVIGATION UIS 2016 HTWK LEIPZIG Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS Frank Fuchs-Kittowski & Daniel Faust, 2. Juni 2016 AGENDA 1. Einführung 2. Anwendungsszenario U-Bahn-Navigation

Mehr

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. PDF created with pdffactory trial version

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. PDF created with pdffactory trial version 26. GPS - Global Positioning System 26.1. GPS Geräte Amerikanisches Satellitennavigationssystem. Zivile & militärische Navigation: Satellitenkonstellation, Karte mit Wegpunkten, Reisestatistik, Höhenprofil...

Mehr

Firmenprofil. ANLU Navigation GmbH. Geschäftsführer: Yunfei Hoffmeister-Han

Firmenprofil. ANLU Navigation GmbH. Geschäftsführer: Yunfei Hoffmeister-Han Firmenprofil ANLU Navigation GmbH Geschäftsführer: Yunfei Hoffmeister-Han Lebenslauf 1961 geboren in Beijing, VR China 1981 1988, Studium der Elektrotechnik an der TU Braunschweig 1988 1989, technischer

Mehr

Susanne Haußmann. Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers

Susanne Haußmann. Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers Susanne Haußmann Aerotriangulation eines Bildverbandes des Stuttgarter Adlers Dauer der Arbeit: 3 Monate Abschluss: Juli 2010 Betreuer: Dr.-Ing. Michael Cramer (ifp), Dipl.-Ing. Ursula Kirchgäßner (IRS)

Mehr

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen Roland Hohensinn, Alain Geiger Institute for Geodesy and Photogrammetry, ETH Zürich Geodätische

Mehr

Lösungen vernetzen Zukunft gestalten

Lösungen vernetzen Zukunft gestalten Lösungen vernetzen Zukunft gestalten Zukunft schaffen: Neueste Messverfahren effizient integriert Norbert Sperhake, Christian Hubald Gemeinsame Auswertung aller Geodaten Bestandsdaten aus CAD, GIS, WEB

Mehr

Identifizierung stabiler Areale in unreferenzierten Laserscans für die Deformationsmessung am Beispiel des Pasterzegletschers, Österreich

Identifizierung stabiler Areale in unreferenzierten Laserscans für die Deformationsmessung am Beispiel des Pasterzegletschers, Österreich Identifizierung stabiler Areale in unreferenzierten Laserscans für die Deformationsmessung am Beispiel des Pasterzegletschers, Österreich Daniel WUJANZ 1, Daniel KRUEGER 2, Michael AVIAN 3, Frank NEITZEL

Mehr

Mobile Anwendungen für GNSS-Positionierung und GIS

Mobile Anwendungen für GNSS-Positionierung und GIS Mobile Anwendungen für GNSS-Positionierung und GIS Michael Schulz ALLSAT GmbH, Hannover Mobile Anwendungen für GNSS-Positionierung und GIS 1. Aktuelle Konfiguration 2. Zukünftige Entwicklungen 3. Anwendungsbeispiele

Mehr

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik Hans-Martin Zogg, ETH Zürich 2 Inhalt Terrestrisches Laserscanning Klassifizierung von

Mehr

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung GEOMATIK News 2014 Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung B. Richter, Business Director GNSS Leica Geosystems AG, Schweiz 12. November 2014 Inhalt 1. GPS Modernisierung 2. GLONASS Modernisierung

Mehr

Ausgewählte Themen für Bachelorarbeiten

Ausgewählte Themen für Bachelorarbeiten Ausgewählte Themen für Bachelorarbeiten Institut für Geodäsie und Geophysik Forschungsgruppe Ingenieurgeodäsie Sommersemester 2011 2 Erstellung einer WLAN-Signalstärkenkarte und Schaffung eines Festpunktfeldes

Mehr

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO Nur die Satelliten vom Typ Block I standen jedem Nutzer mit voller Systemgenauigkeit zur Verfügung. Durch künstliche Systemverschlechterung gestattet der Systembetreiber dem nicht autorisiertem Nutzer

Mehr

Inertialmesssysteme zur Bewegungserfassung von Crashtest-Dummies

Inertialmesssysteme zur Bewegungserfassung von Crashtest-Dummies - Inertialmesssysteme zur Bewegungserfassung von Dr.-Ing. Kai Schönebeck Quensys Electronic Systems GbR Gefördert durch: 2 Inertialmesstechnik - Grundlegende Funktionsweise - Sensortechnologien - saving-inertialmesssystem

Mehr

Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken

Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken Dr.-Ing. Christian Hesse 16.06.2009 3. Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning 1 Inhalt Einleitung Ansätze zur automatischen Registrierung

Mehr

Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten

Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten Fakultät Forst-, Geo- & Hydrowissenschaften Geodätisches Institut Professur Geodäsie (Grundlagen) Geodätische Woche/Session 4 Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten Tino Anders, Lambert Wanninger

Mehr