Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25

Ähnliche Dokumente
Einleitung. Einführung in die Atomtheorie. Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Ulrich Müller Charles E. Mortimer

Chemie. Georg Thieme Verlag. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 12., korrigierte und aktualisierte Auflage. Stuttgart New York

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25

Chemie. Thieme. Das Basiswissen der Chemie. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 9., überarbeitete Auflage

Chemie. Thieme. Das Basiswissen der Chemie. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 10., überarbeitete Auflage

Chemie Das Basiswissen der Chemie

2 Einführung in die Atomtheorie. 4 Stöchiometrie II: Chemische Reaktionsgleichungen. 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

2 Einführung in die Atomtheorie. 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen. 6 Die Elektronenstruktur der Atome

Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 45. Die Elektronenstruktur der Atome 59. Eigenschaften der Atome und die lonenbindung 89

Inhaltsverzeichnis. 6 Die Elektronenstruktur der Atome Einleitung Einführung in die Atomtheorie... 32

Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben

29 Metalle Komplex-Verbindungen Organische Chemie, Teil I: Kohlenwasserstoffe 533

Auf einen Blick. 1 Einleitung 19. Grundlage und Atomtheorie. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie I 41.

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

VII INHALTSVERZEICHNIS

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

VII INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Inhalt. Vorwort.

Deutsche Bearbeitung von Christian RobI und Wolfgang Weigand PEARSON

Chemie. Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage. Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten

Chemie. Studieren kompakt. Brown LeMay Bursten Murphy Woodward Stoltzfus. 14., aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure

Chemie I Prüfungsfragen

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie

Inhalt. Teil I. Stoffe. Zustände und Reaktionen i

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

CHEM VCH. Peter W. Atkins, Jo A. Beran. Übersetzt von K.-H. Loebel, Dr. R. Faust, Dr. H. Brachmann und E. Kiefer

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Allgemeine und Anorganische Chemie

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

1 Einleitung; einige grundlegende Gedanken 1

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

VII INHALTSVERZEICHNIS

3 Atombau und Periodensystem 61

Einführung in die Stöchiometrie

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Inhaltsverzeichnis. xvii

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum


CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Chemie für Mediziner

Inhaltsverzeichnis. Einführung. (Tag 1) Materie und Energie 19

Basiswissen Physikalische Chemie

STRUKTUR UND REAKTION INDER CHEMIE


Inhalt. 1 Struktur der Atome. 2 Struktur der Moleküle

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

Chemie - einfach alles

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Inhalt. Mathematik III.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 9. Auflage... Einleitung Elemente Chemische Bindung Formeln und Reaktionen...

CHEMIE. Walter Friedli. Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie. Teil 1: Atombau und Bindungslehre. Studienbücher

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Modul: Allgemeine Chemie

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Inhaltsverzeichnis. Wurm, Thomas Chemie f digitalisiert durch: IDS Basel Bern

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Transkript:

IX 1 Einleitung 1 1.1 Historische Entwicklung der Chemie 2 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische 6 1.3 Stofftrennung 9 1.4 Maßeinheiten 11 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen 11 Übungsaufgaben 14 2 Einführung in die Atomtheorie 15 2.1 Die Dalton-Atomtheorie 16 2.2 Das Elektron 17 2.3 Das Proton 18 2.4 Das Neutron 19 2.5 Aufbau der Atome 19 2.6 Atomsymbole 20 2.7 Isotope 21 2.8 Atommassen 22 Übungsaufgaben 24 3 Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25 3.1 Moleküle und Ionen 25 3.2 Empirische Formeln 27 3.3 Das Mol 28 3.4 Prozentuale Zusammensetzung von Verbindungen 29 3.5 Ermittlung chemischer Formeln 31 Übungsaufgaben 33 4 Stöchiometrie, Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen 35 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen 35 4.2 Begrenzende Reaktanden 38 4.3 Ausbeute bei chemischen Reaktionen 39 4.4 Konzentration von Lösungen 40 Übungsaufgaben 42

X 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 45 5.1 Energiemaße 46 5.2 Temperatur und Wärme 47 5.3 Kalorimetrie 47 5.4 Reaktionsenergie und Reaktionsenthalpie 48 5.5 Der Satz von Hess 51 5.6 Bildungsenthalpien 52 5.7 Bindungsenergien 54 Übungsaufgaben 57 6 Die Elektronenstruktur der Atome 59 6.1 Elektromagnetische Strahlung 60 6.2 Atomspektren 62 6.3 Ordnungszahl und das Periodensystem der Elemente 65 6.4 Wellenmechanik 69 6.5 Quantenzahlen 73 6.6 Orbitalbesetzung und die Hund-Regel 78 6.7 Die Elektronenstruktur der Elemente 81 6.8 Halb- und vollbesetzte Unterschalen 83 6.9 Einteilung der Elemente 86 Übungsaufgaben 87 7 Eigenschaften der Atome und die Ionenbindung 89 7.1 Atomgröße 90 7.2 Ionisierungsenergien 93 7.3 Elektronenaffinitäten 95 7.4 Die Ionenbindung 96 7.5 Gitterenergie 98 7.6 Arten von Ionen 100 7.7 Ionenradien 102 7.8 Nomenklatur von Ionenverbindungen 103 Übungsaufgaben 105 8 Die kovalente Bindung 107 8.1 Konzept der kovalenten Bindung 108 8.2 Übergänge zwischen Ionenbindung und kovalenter Bindung 109 8.3 Elektronegativität 112 8.4 Formalladungen 114 8.5 Mesomerie (Resonanz) 116 8.6 Nomenklatur von binären Molekülverbindungen 118 Übungsaufgaben 119

XI 9 Molekülstruktur, Molekülorbitale 121 9.1 Ausnahmen zur Oktettregel 122 9.2 Elektronenpaar-Abstoßung und Molekülstruktur 122 9.3 Hybridorbitale 127 9.4 Molekülorbitale 130 9.5 Molekülorbitale in mehratomigen Molekülen 134 9.6 Delokalisierte Bindungen 135 9.7 Stark polare kovalente Bindungen 139 9.8 Hypervalente Atome 140 Übungsaufgaben 142 10 Gase 143 10.1 Druck 144 10.2 Das Avogadro-Gesetz 145 10.3 Das ideale Gasgesetz 146 10.4 Stöchiometrie und Gasvolumina 149 10.5 Die kinetische Gastheorie 150 10.6 Das Dalton-Gesetz der Partialdrücke 152 10.7 Molekülgeschwindigkeiten in Gasen 154 10.8 Das Graham-Effusionsgesetz 155 10.9 Reale Gase 156 10.10 Verflüssigung von Gasen 158 Übungsaufgaben 160 11 Flüssigkeiten und Feststoffe 163 11.1 Intermolekulare Anziehungskräfte 165 11.2 Wasserstoff-Brücken 167 11.3 Der flüssige Zustand 169 11.4 Verdampfung 170 11.5 Dampfdruck 170 11.6 Siedepunkt 171 11.7 Verdampfungsenthalpie 172 11.8 Gefrierpunkt 173 11.9 Dampfdruck von Festkörpern 174 11.10 Phasendiagramme 175 11.11 Arten von kristallinen Feststoffen 176 11.12 Kristallstruktur und Kristallgitter 180 11.13 Kristallstrukturen von Metallen 181 11.14 Ionenkristalle 184 11.15 Defektstrukturen 186 11.16 Flüssigkristalle 187 11.17 Nanostrukturen 188 Übungsaufgaben 189

XII 12 Strukturaufklärung 191 12.1 Röntgenbeugung 192 12.2 Kernmagnetische Resonanz-Spektroskopie 196 Übungsaufgaben 200 13 Lösungen 201 13.1 Allgemeine Betrachtungen 202 13.2 Der Auflösungsprozess 203 13.3 Hydratisierte Ionen 204 13.4 Lösungsenthalpie 205 13.5 Abhängigkeit der Löslichkeit von Druck und Temperatur 207 13.6 Konzentration von Lösungen 208 13.7 Dampfdruck von Lösungen 211 13.8 Gefrierpunkt und Siedepunkt von Lösungen 213 13.9 Osmose 215 13.10 Destillation 217 13.11 Elektrolytlösungen 219 13.12 Interionische Wechselwirkungen in Lösungen 220 13.13 Kolloide Lösungen und Gele 220 13.14 Tenside und Mizellen 221 Übungsaufgaben 222 14 Reaktionen in wässriger Lösung 225 14.1 Metathese-Reaktionen 226 14.2 Oxidationszahlen 229 14.3 Reduktions-Oxidations-Reaktionen 230 14.4 Arrhenius-Säuren und -Basen 234 14.5 Saure und basische Oxide 236 14.6 Nomenklatur von Säuren, Hydroxiden und Salzen 237 14.7 Volumetrische Analyse 239 14.8 Äquivalentmasse und Normallösungen 241 Übungsaufgaben 243 15 Reaktionskinetik 245 15.1 Reaktionsgeschwindigkeit 246 15.2 Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit 247 15.3 Zeitabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit 249 15.4 Einstufige Reaktionen 254 15.5 Geschwindigkeitsgesetze für einstufige Reaktionen 257 15.6 Reaktionsmechanismen 258 15.7 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit 261 15.8 Katalyse 263 Übungsaufgaben 266

XIII 16 Das chemische Gleichgewicht 269 16.1 Reversible Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 270 16.2 Die Gleichgewichtskonstante K c 271 16.3 Die Gleichgewichtskonstante K p 275 16.4 Das Prinzip des kleinsten Zwanges 276 Übungsaufgaben 279 17 Säuren und Basen 281 17.1 Das Arrhenius-Konzept 282 17.2 Das Brønsted-Lowry-Konzept 282 17.3 Die Stärke von Brønsted-Säuren und -Basen 283 17.4 Säurestärke und Molekülstruktur 285 17.5 Das Lewis-Konzept 287 17.6 Lösungsmittelbezogene Säuren und Basen 290 Übungsaufgaben 291 18 Säure-Base-Gleichgewichte 293 18.1 Das Ionenprodukt des Wassers. ph-wert 294 18.2 Schwache Elektrolyte 296 18.3 Indikatoren 301 18.4 Pufferlösungen 302 18.5 Mehrprotonige Säuren 306 18.6 Salze schwacher Säuren und Basen 309 18.7 Säure-Base-Titrationen 311 18.8 Erweiterung des Säure-Base-Konzepts auf Festkörper 314 Übungsaufgaben 316 19 Löslichkeitsprodukt und Komplex-Gleichgewichte 319 19.1 Das Löslichkeitsprodukt 320 19.2 Fällungsreaktionen 322 19.3 Fällung von Sulfiden 325 19.4 Komplexgleichgewichte 326 Übungsaufgaben 329 20 Grundlagen der chemischen Thermodynamik 331 20.1 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 332 20.2 Enthalpie 333 20.3 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik 335 20.4 Die freie Enthalpie 337 20.5 Freie Standard-Enthalpien 339 20.6 Absolute Entropien 340 20.7 Gleichgewicht und freie Reaktionsenthalpie 342 20.8 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichtskonstanten 344 Übungsaufgaben 346

XIV 21 Elektrochemie 349 21.1 Elektrischer Strom 350 21.2 Elektrolytische Leitung 351 21.3 Elektrolyse 352 21.4 Stöchiometrische Gesetze bei der Elektrolyse 354 21.5 Galvanische Zellen 356 21.6 Die elektromotorische Kraft 357 21.7 Elektrodenpotenziale 358 21.8 Freie Reaktionsenthalpie und elektromotorische Kraft 363 21.9 Konzentrationsabhängigkeit des Potenzials 365 21.10 Potenziometrische Titration 369 21.11 Elektrodenpotenziale und Elektrolyse 370 21.12 Korrosion und Korrosionsschutz 371 21.13 Galvanische Zellen für den praktischen Gebrauch 372 21.14 Brennstoffzellen 372 Übungsaufgaben 374 22 Wasserstoff 377 22.1 Vorkommen und physikalische Eigenschaften 378 22.2 Herstellung von Wasserstoff 378 22.3 Chemische Eigenschaften des Wasserstoffs 380 22.4 Technische Verwendung von Wasserstoff 382 Übungsaufgaben 382 23 Die Halogene 383 23.1 Eigenschaften der Halogene 384 23.2 Vorkommen und Herstellung der Halogene 385 23.3 Interhalogen-Verbindungen 388 23.4 Halogenwasserstoffe 389 23.5 Halogenide 391 23.6 Oxosäuren der Halogene 392 23.7 Verwendung der Halogene 397 Übungsaufgaben 398 24 Die Edelgase 399 24.1 Vorkommen und Gewinnung der Edelgase 399 24.2 Eigenschaften der Edelgase 400 24.3 Verwendung der Edelgase 401

XV 25 Die Elemente der 6. Hauptgruppe 403 25.1 Allgemeine Eigenschaften der Chalkogene 404 25.2 Vorkommen und Gewinnung von Sauerstoff 405 25.3 Reaktionen des Sauerstoffs 406 25.4 Verwendung von Sauerstoff 409 25.5 Ozon 409 25.6 Schwefel, Selen und Tellur 410 25.7 Vorkommen und Gewinnung von Schwefel, Selen und Tellur 411 25.8 Wasserstoff-Verbindungen von Schwefel, Selen und Tellur 412 25.9 Schwefel-, Selen- und Tellur-Verbindungen in der Oxidationsstufe + IV 414 25.10 Schwefel-, Selen- und Tellur-Verbindungen in der Oxidationsstufe + VI 415 25.11 Verwendung von Schwefel, Selen und Tellur 418 Übungsaufgaben 419 26 Die Elemente der 5. Hauptgruppe 421 26.1 Allgemeine Eigenschaften 422 26.2 Die Elementstrukturen von Phosphor, Arsen, Antimon und Bismut 424 26.3 Der Stickstoffzyklus 425 26.4 Vorkommen und Herstellung der Elemente der 5. Hauptgruppe 426 26.5 Nitride und Phosphide 427 26.6 Wasserstoff-Verbindungen 428 26.7 Halogen-Verbindungen 430 26.8 Oxide und Oxosäuren des Stickstoffs 432 26.9 Luftverschmutzung 435 26.10 Oxide und Oxosäuren des Phosphors 438 26.11 Oxide und Oxosäuren von Arsen, Antimon und Bismut 441 26.12 Verwendung der Elemente der 5. Hauptgruppe 442 Übungsaufgaben 443 27 Kohlenstoff, Silicium und Bor 445 27.1 Allgemeine Eigenschaften der Elemente der 4. Hauptgruppe 446 27.2 Die Strukturen der Elemente der 4. Hauptgruppe 448 27.3 Vorkommen, Gewinnung und Verwendung von Kohlenstoff und Silicium 451 27.4 Carbide, Silicide und Silane 453 27.5 Oxide und Oxosäuren des Kohlenstoffs 454 27.6 Siliciumdioxid und Silicate 456 27.7 Schwefel- und Stickstoff-Verbindungen des Kohlenstoffs 459 27.8 Allgemeine Eigenschaften der Elemente der 3. Hauptgruppe 459 27.9 Elementares Bor 461 27.10 Bor-Verbindungen 461 27.11 Borane (Borhydride) 463 Übungsaufgaben 464

XVI 28 Metalle 465 28.1 Die metallische Bindung 467 28.2 Halbleiter 470 28.3 Physikalische Eigenschaften von Metallen 471 28.4 Vorkommen von Metallen 473 28.5 Metallurgie: Aufbereitung von Erzen 474 28.6 Metallurgie: Reduktion 475 28.7 Metallurgie: Raffination 480 28.8 Die Alkalimetalle 483 28.9 Die Erdalkalimetalle 486 28.10 Die Metalle der 3. Hauptgruppe 490 28.11 Die Metalle der 4. Hauptgruppe 493 28.12 Die Übergangsmetalle 495 28.13 Die Lanthanoide 501 Übungsaufgaben 503 29 Komplex-Verbindungen 505 29.1 Struktur von Komplex-Verbindungen 506 29.2 Stabilität von Komplexen 510 29.3 Nomenklatur von Komplexen 511 29.4 Isomerie 512 29.5 Die Bindungsverhältnisse in Komplexen 514 Übungsaufgaben 522 30 Organische Chemie, Teil I: Kohlenwasserstoffe 525 30.1 Alkane 526 30.2 Alkene 532 30.3 Alkine 533 30.4 Arene 534 30.5 Reaktionen der Kohlenwasserstoffe. Radikalische Substitution. Addition 535 30.6 Cycloaddition und die Bedeutung der Orbitalsymmetrie für chemische Reaktionen 538 30.7 Reaktionen von Arenen. Elektrophile Substitution 539 Übungsaufgaben 542 31 Organische Chemie, Teil II: Funktionelle Gruppen 543 31.1 Halogenalkane. Nucleophile Substitution. Eliminierungsreaktionen 545 31.2 Metallorganische Verbindungen 547 31.3 Alkohole, Phenole und Thiole 549 31.4 Ether 552 31.5 Carbonyl-Verbindungen 552 31.6 Carbonsäuren und ihre Derivate 557

XVII 31.7 Amine und Carbonsäureamide 564 31.8 Aminosäuren und Peptide 567 31.9 Azo- und Diazo-Verbindungen 568 31.10 Heterocyclische Verbindungen 569 Übungsaufgaben 571 32 Spezielle Gebiete der organischen Chemie 573 32.1 Stereochemie organischer Verbindungen 574 32.2 Racemat-Trennung und Synthese chiraler Moleküle 577 32.3 Polymerchemie 579 32.4 Supramolekulare Chemie 585 Übungsaufgaben 588 33 Naturstoffe und Biochemie 589 33.1 Terpene 591 33.2 Kohlenhydrate 593 33.3 Fette, Öle und Wachse 597 33.4 Botenstoffe, Hormone und Vitamine 599 33.5 Natürliche Farbstoffe 602 33.6 Proteine 605 33.7 Nucleinsäuren 610 33.8 Proteinsynthese 612 33.9 Gentechnik 614 33.10 Enzyme und Coenzyme 618 33.11 Schlussbemerkung: Chemie und Biochemie 622 Übungsaufgaben 623 34 Kernchemie 625 34.1 Der Atomkern 626 34.2 Kernreaktionen 628 34.3 Radioaktivität 629 34.4 Messung der Radioaktivität 632 34.5 Die radioaktive Zerfallsgeschwindigkeit 633 34.6 Biologische Effekte der Radioaktivität 637 34.7 Radioaktive Zerfallsreihen 639 34.8 Künstliche Kernumwandlungen 641 34.9 Kernspaltung 644 34.10 Kernfusion 648 34.11 Verwendung von radioaktiven Nucliden 650 Übungsaufgaben 652

XVIII 35 Umgang mit gefährlichen Stoffen 655 35.1 Einteilung und Kennzeichnung der Gefahrstoffe 656 35.2 Europäisches Gefahrstoffrecht 662 35.3 Giftstoffe, Toxikologie 668 Übungsaufgaben 673 Anhang 675 A Normalpotenziale 676 B Gleichgewichtskonstanten 677 C Thermodynamische Daten 679 D Mittlere Bindungsenergien 680 E Lösungen zu den Übungsaufgaben 681 Glossar 709 Sachverzeichnis 733 Bildnachweis 766 Maßeinheiten, Naturkonstanten vorderer Einband Tabelle der Elemente hinterer Einband Periodensystem der Elemente Ausklapptafel am Buchende Periodensystem der Elemente, Naturkonstanten, Formelsammlung (Einsteckkärtchen) hinterer Einband