Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis

Ähnliche Dokumente
Babylotse: Prävention von Anfang an Fachtag Frühförderung, Bad Nauheim

Babylotse - Hintergrundpapier

Erste Schritte einer Babylotsin in der Geburtshilfe. Nicola Küpelikılınç Projektleitung Babylotse DKSB Frankfurt a.m.

Die Geburtsklinik als systematischer Zugang zu den Frühen Hilfen Modellprojekt Babylotse in Lörrach

Projekt Babylotse plus Charité

Babylotsen Hamburg Hamburger Familienteam - Fachtag am 26. August 2014

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Praxisforum: Gesundheitsversorgung für Flüchtlingsfamilien Babylotsen am St. Franziskus Hospital Münster Hiltrud Meyer-Fritsch

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Stiftung SeeYou. Liliencronstraße 130, Hamburg,

Die ambulanten Babylotsen

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Kommunikation erleichtern, Kooperation stärken - KeKs

Lotsendienste auf der politischen Agenda

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Das Programm Babylotse

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Entwicklung und Evaluation der Frühen Hilfen der Stadt Halle (Saale)

Lokales Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Mansfeld-Südharz. Einführung

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Frühe Hilfen in Nürnberg

Medizinischer Kinderschutz

Krankenhäuser Frühe Hilfen Das Babylotsen-Projekt der Charité

Modellprojekt Babylotse aus Sicht der Kommune: wir wollen die Lücke schließen

Fachzertifikat Frühe Hilfen in der Frauenarztpraxis

Einverständniserklärung

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Früherkennung und Frühe Hilfen. für psychosozial hoch belastete Familien

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Kindzentrierte Psychosoziale Grundversorgung im Ambulanten Sektor

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

BABYLOTSEN HAMBURG. Von Fall zu Fall Aus der Praxis der Hamburger Babylotsen

Gemeinsam mit Eltern -

Früherkennung und Frühe Hilfen. für psychosozial hoch belastete Familien

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

Frühe Hilfen in Hamburg

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Von der Idee bis zur Einführung

Förderprogramm Frühe Hilfen

Frühe Hilfe in Bottrop

Fachberatung für Fragen rund um die Pflege und Betreuung schwerst kranker und chronisch kranker Kinder im Rheinland-Pfalz

Frühe Hilfen in der Kinder- und Jugendarztpraxis Modellprojekt: Gemeinsam gegen Kinderarmut in Freiburg

VERSORGUNGSNETZWERKE

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Familienhebammen und Familien- Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen. Kreis Dithmarschen. Nov

Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist. in Bayern

Guter Start ins Kinderleben

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Gemeinsam können wir es schaffen! Gelingende Kooperation zwischen Frühe Hilfen Speyer & Gesundheitshilfe

Modellprojekt Pro Kind Bremen. Kristin Adamaszek Projektleiterin

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Frühe Hilfen in Dresden

Babylotse ambulant. Arnsberg, 18. Oktober Eine Initiative des Kath. Kinderkrankenhauses Wilhelmstift

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Start mit Stolpern. in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Anja Krauskopf Sandra Borgers

Familienpaten Begleitung und Unterstützung für Familien. Ein Angebot des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Baden- Württemberg e.v.

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017

Soziale Dienste dienen als frühe Hilfen, um die Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken.

Bürger und Politik im Gespräch

Expertenrunde Kinder psychisch kranker Eltern

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Frühe Hilfen. Olpe 24. September 2008

KinderZUKUNFTSolingen. Tagung NZFH Köln V.Soditt

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Projektskizze: Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz II für Kommunen in Baden-Württemberg Antragsteller

Koordinierungszentrum Kinderschutz P. Bremke-Metscher I Rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit - Ein Kinderschutzkonzept?!

Forum 6: Dr. Thomas Fischbach und Britta Discher. Modellprojekt des Kinderschutzbundes Kreis Unna und der Stadt Unna

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Frühe Hilfen - Kinderschutz

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Screening in drei städtischen Geburtskliniken mit Vermittlung an die Kinderkrankenschwestern des RGU - Monitoring in den Sozialbürgerhäusern

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

25 Jahr Feier des FREIE HILFE BERLIN e.v. Was geht ab nach der Haft Entlassungsvorbereitung auf dem Prüfstand

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Geburtskliniken und Frühe Hilfen Gemeinsam stark für Familien Frühe Hilfen, Gesundheit und präventiver Kinderschutz

Frühe Hilfen zwischen Familienförderung und Kinderschutz - eine Standortbestimmung

Präventionspfad Seele

Kooperationsvereinbarung

Forum 6. Was machen sie denn eigentlich genau? Aufgaben und Arbeitsprinzipien von Familienhebammen und FGKiKP. Moderation: Eva Sandner

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Legislaturschwerpunkt «Frühförderung»

Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Präventionsarbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern in Kooperation der Systeme. Birgit Averbeck, Jugendamt/Stadt Dortmund

Aufbau und Implementierung eines unabhängigen Ombudssystems in der Jugendhilfe in Baden-Württemberg

Neue Herausforderungen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Wo stehen die Frühen Hilfen?

LEAVING CARE HERAUSFORDERUNGEN FÜR HILFESYSTEME IN UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSKREISEN

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Transkript:

Zielsetzung Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis 22.04.15 Nicola Küpelikilinc, Projektleitung Deutscher Kinderschutzbund, Bezirksverband Frankfurt Systematische Früherkennung belasteter Familien und bedarfsgerechte Vermittlung Früher Hilfen Überwindung von Systemgrenzen Gesundheitshilfe / Kinder und Jugendhilfe Stigmatisierungsfreier Zugang Freiwilligkeit Hintergründe zum Modellprojekt Babylotse Entwickelt von der Stiftung Familienorientierte Nachsorge See You am Hamburger Wilhelmstift. Seit 2007 angeboten an Hamburger Geburtskliniken; inzwischen Ausweitung in Berlin und Wilhelmshaven. In der Pilotphase wissenschaftlich evaluiert durch das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Ausgangslage in Frankfurt In Frankfurt werden pro Jahr knapp 11.700 Kinder geboren. Etwa 7.800 dieser Kinder leben mit ihren Familien auch in Frankfurt. (Stand: 31.12.2014) Erfahrungen aus anderen Städten zeigen, dass bei ca. 1/3 der Familien mit Neugeborenen rund um die Geburt weiterer Unterstützungs- und Informationsbedarf unterschiedlich starker Ausprägung besteht. 1

Ausgangslage in Frankfurt Projektstruktur Es existiert ein breitgefächertes Angebot Früher Hilfen in Frankfurt für unterschiedliche Lebenslagen und Bedarfssituationen Aber: Wie kommen die Familien mit einem erweiterten Unterstützungsbedarf an das für sie passende und gut erreichbare Angebot? Notwendigkeit einer systematischen Früherkennung und bedarfsgerechten Vermittlung Vereinbarung zur Implementierung und Begleitung der Babylotsen mit der Stiftung SeeYou (HH) Kooperationsprojekt zwischen Crespo Foundation, Stiftung Polytechnische Gesellschaft und der Stadt Frankfurt am Main (Dezernat VIII - Soziales, Senioren, Jugend und Recht sowie Dezernat X - Umwelt und Gesundheit) Projektträgerschaft: Deutscher Kinderschutzbund Bezirksverband Frankfurt am Main e.v. Beteiligte Kliniken in der Pilotphase: Klinikum Frankfurt Höchst und Bürgerhospital Frankfurt am Main Förderung durch Bundesinitiative Frühe Hilfen 6 Wie funktioniert Babylotse? Kern des Programms ist eine Lotsenfunktion für psychosozial belastete Eltern in das bestehende Netz der Frühen Hilfen: 1. Erkennen 2. Klären 3. Vernetzen 1. Erkennen Erfassung aller Schwangeren mittels eines strukturierten psychosozialen Anhaltsbogens bei der Anmeldung zur Entbindung in der Klinik (ca. 6 10 Wochen vor der Geburt) Pseudonymisierung und Übergabe des Anhaltsbogens an die Babylotsen Auswertung der Anhaltsbögen durch Babylotsen in den Kliniken Benennung der Familien mit identifiziertem Unterstützungsbedarf Klar strukturierte Anhaltsbögen und Erfassungsprozesse gewährleisten kontinuierlich hohe Erfassungsraten! 7 8 2

2. Klären 3. Vernetzen Vermittlung der benannten Familien an die Babylotsen durch das Klinikpersonal Im individuellen Gespräch wird der konkrete Unterstützungsbedarf der Familie geklärt Weiterführende Fragen und Anliegen der Familie können bei dieser Gelegenheit auch angesprochen werden Die Babylotsenberatung steht als offenes Beratungsangebot grundsätzlich allen Familien zur Verfügung niemand wird stigmatisiert! Aufbau einer Datenbank Frühe Hilfen in Frankfurt Empfehlung und Vermittlung passender Angebote Früher Hilfen mit entsprechender Einverständniserklärung der Familien Unterstützung bei der Kontaktaufnahme (Lotsenfunktion) Bei persönlicher Vermittlung erkundigt sich die Babylotsin nach ca. 4-6 Wochen, ob die Familie durch das Angebot gut versorgt ist. Kontinuierlicher Dialog mit den Trägern Früher Hilfen und passgenaue Vermittlung 9 10 Babylotsen im Bürgerhospital Babylotsen im Klinikum Höchst 50 Stunden / Woche Irena Dusilova Anna-Maria Eiser Birte Koschnitzke Anne Mellinger 3

Zwischen-Stand nach vier Monaten Alle Frauen erhalten im Rahmen der Anmeldung Informationen über Babylotse. Sehr guter Austausch mit Klinikpersonal: Es ist so gut, dass es Sie gibt! Wunderbar, dass jemand nach der Entlassung schaut, wie es der Familie geht. Einzelfall Abläufe funktionieren hervorragend. Zwischen-Stand nach vier Monaten (2) Systematische Erkennung: 60 80% Screening-Rate Noch Detailabstimmungen der Arbeitsabläufe erforderlich, z.b. bei der Zuordnung von Anhaltsbögen Sehr guter Austausch mit den Anbietern der Frühen Hilfen Erste Erkenntnisse aus dem Beratungsprozess Häufig: Beratung vor der Geburt Tägliche Präsenz vor Ort von großer Bedeutung: keine Wartezeiten, keine Wege Beratung auf der Entbindungsstation wird gut angenommen aber es stellt einen hohen Anspruch an die Babylotsinnen, den Übergang zu komplexeren Themen herzustellen. Hausbesuche / Begleitung zu Erstkontakten sehr gut angenommen Themen der Beratung Informationen zu den Frühen Hilfen: Eltern-Kind-Treffs, offene Sprechstunden Hebammenvermittlung mit positiven Tendenzen! Sozialberatung: Anmeldung, Kindergeld oft als Türöffner Gesundheitliche Probleme / Behinderung bei Mutter oder Kind große Belastung zu Beginn der Eltern-Kind- Beziehung Gefahr einer psychischen Krise 4

Themen der Beratung (2) Themen für dieses Jahr Drohende Überlastung oft bei bestehenden Erziehungsproblemen / familiären Konflikten Migrantenfamilien ohne Zugang zur Familienbildung, z.t. sozial isoliert: niedrigschwellige, offene Angebote Frauen in äußerst prekären Lebenssituationen intensive Übergangsbegleitung Fragen des Kinderschutzes in Kooperation mit dem Sozialdienst des Krankenhauses Babylotse als Präventionsprogramm Verstärkung der systematischen Erkennung Verbesserung der Gesprächsvermittlung auf Station Fortsetzung der Kennenlerntermine, Frühe Hilfen, Frankfurt Ausbau des Netzwerks im Frankfurter Umland Kontakte zu den nächsten Kliniken Mitarbeit am bundesweiten Netzwerk Danke für Ihre Aufmerksamkeit 5