Neu bei der DOI-Registrierung?

Ähnliche Dokumente
Neu bei der DOI-Registrierung?

Neu bei der DOI-Registrierung? Ihr Weg zum DOI!

Der Weg zum PID: Praktische Einführung

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG

DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DataCite Services Tools und Schnittstellen im DOI-Kontext. Sebastian Peters DataCite Workshop 12. Dezember 2012

Digital Object Identifier (DOI) für Technik und Naturwissenschaften

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

URN - DOI. Persistente Indentifier. Monika Norrmann

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

DataCite. DOIS, Services und Kooperationen. Frauke Ziedorn DataCite Workshop für Leibniz-Institute

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

DataCite. DOIs, Services und Kooperationen Jan Brase, Britta Dreyer, Brigitte Hausstein, Birte Lindstädt

RADAR Ein Forschungsdaten-Service für Archivierung und Publikation

Metadaten und Identifikatoren

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde

DataCite und DOI für Forschungsdaten

DataCite Einführung, Ausblick und Praxisbeispiel

RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN

BAS Repository. Uwe Reichel Institute of Phonetics and Speech Processing University of Munich. 31. März CLARIN WORKSHOP 2014: BAS Repository

RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv RESEARCH DATA REPOSITORIUM. Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI. Matthias Razum, 04. Oktober 2018

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

VERTRAG ÜBER DIE BEREITSTELLUNG VON DIGITAL OBJECT IDENTIFIERS (DOI)

PROBADO Systemarchitektur

Publizieren digitaler Forschungsdaten

Forschungsdatenmanagement. Erstellen, Bearbeiten, Archivieren, Bereitstellen

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2

Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Open Archives. Gudrun Fischer Universität Duisburg-Essen

Metadaten für die Langzeitarchivierung

Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen

Open Access Gold International Open Access Week 2017

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

ORCID DE Ausblick. ORCID DE Outreach Workshop Potsdam, Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse

DARIAH-DE Repositorium

Metadaten in CLARIN-D

Forschungsdatenmanagement

Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten. EPICUR-Workshop Der Deutschen Bibliothek

Fachrepositorium Lebenswissenschaften: Ausbau des Repositoriums zur Publikation von Forschungsdaten

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

Session 2: Granularität und Versionierung

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Zitieren Recherchieren Reproduzieren

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Deskriptives Metadatenprofil für RADAR

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Wie offen sind Forschungsdaten in Repositorien?

Persistente Identifikatoren - Anwendungsfälle und Systeme für die Naturwissenschaften

Tools und Software für die Forschungsdatenhaltung ein Überblick. Dr. Janna Neumann Berlin, 11. Juni Workshop des Arbeitskreis Forschungsdaten

VERTRAG ÜBER DIE NUTZUNG DES REGISTRIERUNGSSERVICE FÜR DIGITAL OBJECT IDENTIFIERS (DOI)

T3: Data Publishing, Citation, Referencing

4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 EINFÜHRUNG UND GRUNDLEGENDE KONZEPTE. Matthias Razum, FIZ Karlsruhe Dr. Angelina Kraft, TIB, Hannover

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1

RADAR. Wo steht das Projekt? RESEARCH DATA REPOSITORIUM Matthias Razum FIZ Karlsruhe. mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Open Access & OpenAIRE plus

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten

NTM Metadaten Schema Metadaten Schema für nicht textuelle Materialien

Integration von multimedialen Objekten in den GVK

Linked Data und Repositorien

Repositorien Dokumentenserver

5 KSWD Wiesbaden. Der URN-Service. der Deutschen Nationalbibliothek. Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 5 KSWD

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

DOI s bei GESIS. Oliver Watteler, Abt. Datenarchiv Sozialwissenschaften

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Repositorien heute und morgen. Ein Überblick. Dr. Helge Steenweg, UB Kassel

Namespaces, Application Profiles und Guidelines. Dr. Heike Neuroth Projekt-Management SUB Göttingen

Einleitung. Metadaten. LiLi + pmm. Portale. Fazit

da ra Service Level Agreement

Der neue und der alte Polytheismus. Title M. Webers Religionssoziologie. Hitotsubashi journal of arts and sc Citation 23-48

Open Archives Initiative und Metadaten. Ting Li Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg

Wichtige Aspekte im Umgang mit Forschungsdaten

Offene Wissenschaft: Publikation von Forschungsdaten / Open Access für wissenschaftliche Texte

Software & Schnittstellen (1/28)

Zusammenfassung. 1 Ansprechpartner und Adressen 1

Persistent Identifier

RADAR. FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Thomas Engel2

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB

Transkript:

Neu bei der DOI-Registrierung? Ihr Weg zum DOI! Birte Lindstädt, Katja Pletsch ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften 12. Januar 2016 Datenpublikationen mit DOIs persistent und zitierbar DataCite / Helmholtz Open Science Workshop

Forschungsdaten: Veröffentlichung? Sichtbarkeit der Daten wissenschaftliche Reputation Transparenz und Nachprüfbarkeit der Forschungsergebnisse Nachnutzung in neuen Kontexten Vermeidung von Doppelarbeit Erfüllung der Anforderungen von Fördereinrichtungen wie DFG und EU 2

DOI: Persistent Identifier Digital Object Identifier (DOI) ist ein eindeutiger und dauerhafter digitaler Identifikator für Objekte DOI wichtiger Baustein für den nachhaltigen Zugriff auf wissenschaftliche Objekte DOI-Namen können in jedem Handleserver weltweit aufgelöst werden, ohne Kenntnis der Vergabeinstitution Das IDF (International DOI Foundation) System garantiert vertrauenswürdige Verantwortlichkeiten, einheitliche Standards und Workflows Seit Mai 2012 ISO-Standard 26324 DOI-Namen sind zitierfähig 3

DOI-Registrierung: Vorteile Zitierfähigkeit publizierter Daten Nachhaltig verbesserte Auffindbarkeit Nachverfolgung des wissenschaftlichen Impacts Nachnutzbarkeit unter transparenten Bedingungen Leichtere Verifizierung von Forschungsergebnissen Positiv für die akademische Reputation 4

Forschungsdaten DOI-Registrierung 5

Deutsche DataCite-Partner DataCite: Registrierungsagentur bei der International DOI Foundation In Deutschland für Kunden aus den jeweiligen Fachgebieten: Geisteswissenschaften Technik & Naturwissenschaften Lebenswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Sozialwissenschaften 6

DOI-Registrierung: Kosten Die DOI-Vergabe ist seit Januar 2013 für akademische Einrichtungen in Deutschland kostenlos. 7

Technischer Workflow Datenzentrum DataCite- Mitglied International DOI Foundation (IDF) 8

DOI-Registrierung: Workflow Metadaten & URL Datenzentrum DOI Kataloge/Suchportale Daten Wissenschaftler 9

DataCite-DOI: für welche Objekte? Im Fokus stehen Forschungsdaten aus akademischen, non-profit Einrichtungen (Datenzentren) Kriterien Qualität der Daten Qualität der Metadaten Dauerhaftigkeit des Angebots 10

Erste Schritte Kooperationsvereinbarung zwischen dem Datenzentrum und dem fachspezifischen DataCite-Partner Einrichtung des Zugangs zum Metadata Store (MDS) durch den DataCite-Partner für das jeweilige Datenzentrum Zuweisung eines Präfixes (oder mehrerer Präfixe) durch den DataCite-Partner Unterstützung des Datenzentrums durch den DataCite-Partner beim praktischen Einstieg (Metadatenbeispiele, Testumgebung, ) 11

Rahmenbedingungen: Rechte und Pflichten Datenzentrum Langzeitarchivierung: für mindestens 10 Jahre Qualitätssicherung Metadatenzulieferung Bereitstellung der sogenannten Landing Pages Pflege und Persistenz 12

Rahmenbedingungen: Rechte und Pflichten (2) DataCite-Partner (Allocator) Präfix-Vergabe dauerhafte Gewährleistung der Auflösbarkeit der Identifier auf die vom Datenzentrum genannte Ziel-URL dauerhafte Bereitstellung der technischen Infrastruktur (in Kooperation mit DataCite) Bereitstellung eines Suchinterface 13

DOI: Bestandteile Jeder DOI-Name ist eine einzigartige Folge von alphanumerischen Zeichen und besteht aus zwei Teilen: Präfix-Vergabe durch DataCite-Partner Suffix-Vergabe durch Datenzentrum 14

DOI: Suffix-Gestaltung Beispiele Ursprungs-DOI: 10.1234/abc123 DOI einer neuen Version: 10.1234/abc123.1 DOI eines Teils: 10.1234/abc123/2 Zugelassene Zeichen A Z. (Punkt) a z - (Bindestrich) 0 9 _ (Unterstrich) : (Doppelpunkt) / (Schrägstrich) 15

DataCite Services & Webseiten Metadata Store (MDS) DataCite Metadata Schema Repository DataCite API DataCite Metadata Generator tool DataCite Testumgebung DataCite Metadata Search DataCite Statistics OAI-PMH Data Provider (Metadatenexport) DataCite Content Resolver DOI Content Negotiation DOI Citation Formatter https://mds.datacite.org/ http://schema.datacite.org/ https://mds.datacite.org/static/apidoc https://github.com/mpaluch/datacitemetadata-generator http://test.datacite.org/ http://search.datacite.org/ui http://stats.datacite.org/ http://oai.datacite.org/ http://data.datacite.org http://crosscite.org/cn/ http://crosscite.org/citeproc/ 16

Metadata Store (MDS): Überblick MDS = DataCites zentrale Infrastruktur für DOI-Management Registrierung & Aktualisierung von DOIs Speicherung & Verwaltung von Metadaten Zugriff über API (Programmierschnittstelle) oder UI https://mds.datacite.org/ 17

Metadata Store: Einstieg 18

MDS: Testpräfix & Test-Umgebung Testpräfix: 10.5072 für Testzwecke auf dem Produktivsystem Test-Umgebung: https://mds.test.datacite.org/ 19

DOI-Registrierung 20

Metadaten: Handhabung Seit 2013 DOI-Registrierung nur mit Metadaten möglich! Wir akzeptieren nur XML Metadaten müssen gegen ein DataCite Schema validieren Kein Löschen von alten Metadaten Speicherung von XML 1:1 DOI-Namen des aktuellen Schemas (Version 3.1) Dokumentation DOI: 10.5438/0010 Schema Definition DOI: 10.5438/0011 21

DataCite Metadata Schema (1) Pflichtfelder Identifier (mit type Attribut) Creator (mit type und name Identifier Attributen) Title (mit optionalem type Attribut) Publisher Publication Year Zitierung Creator (Publication Year): Title. Publisher. Identifier 22

DataCite Metadata Schema (2) Empfohlene Felder Subject (with scheme sub property) Contributor (with type, name identifier, and affiliation sub properties) Date (with type sub property) ResourceType (with general type description sub property) RelatedIdentifier (with type and relation type sub properties) Description (with type sub property) GeoLocation (with point and box sub properties) Optionale Felder Language Size Format Version Rights 23

DataCite Metadata Generator Tool https://github.com/mpaluch/datacite-metadata-generator 24

DOI-Aktualisierung 25

DataCite Metadata Store: API (1) Einfache API nach REST-Prinzipien ansprechbar aus praktisch jeder Programmiersprache gut integrierbar in bestehende Systeme Verschlüsselter Datenverkehr (HTTPS) HTTP Basic authentication Dokumentation: https://mds.datacite.org/static/apidoc 26

DataCite Metadata Store: API (2) Automatische DOI-Registrierung und -Aktualisierung z.b. aus Repositorien über die DataCite-MDS-API Bestehende Plugins (DataCite-MDS-Integration) z.b. für DSpace EPrints Open Journal System (OJS) 27

DataCite Metadata Search Suchmaschine für alle Metadaten, die im MDS gespeichert sind Filteroptionen, um die Suche zu verfeinern 28

OAI-PMH Data Provider (Metadaten Export) Stellt Metadaten aus dem MDS zum Harvesten bereit Fachportale (TIB-Portal, LIVIVO /ZB MED) Thomson/Reuters Data Citation Index Base (Bielefeld Academic Search Engine) Verfügbare Metadaten-Formate OAI Dublin Core (oai_dc) OAI DataCite (oai_datacite) DataCite Direct (datacite) 29

DataCite Statistiken Statistiken zu Registrierungen und Aufrufen von DOI-Namen Aufgeschlüsselt nach DataCite-Mitglied, Datenzentrum und Präfix 30

Services in Kooperation mit CrossRef (1) Citation Formatter (über 100 verschiedene Zitat-Formate) http://crosscite.org/citeproc/ 31

Services in Kooperation mit CrossRef (2) Content Negotiation: Service zum Abruf verschiedener Medientypen eines registrierten Objektes (reine Maschinen-Interaktion) http://crosscite.org/cn/ Direktes Auflösen zum Zitat http://data.datacite.org/application/x-datacite+text/10.5524/100005 Li, J; Zhang, G; Lambert, D; Wang, J (2011): Genomic data from Emperor penguin. GigaScience. http://dx.doi.org/10.5524/100005 32

Services in Kooperation mit CrossRef (3) Direktes Auflösen zu RDF Metadaten: http://data.datacite.org/application/rdf+xml/10.5524/100005 33

Kontakt Fachgebiet Lebenswissenschaften ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Katja Pletsch, doi-service@zbmed.de, Tel.: 0221 478 7085 http://www.publisso.de/wir-fuer-sie/doi-service/ Fachgebiet Technik und Naturwissenschaften TIB Technische Informationsbibliothek Britta Dreyer, doi-info@tib.uni-hannover.de, Tel.: 0511 762 17642 http://www.tib-hannover.de/de/dienstleistungen/doi-service/ Technischer Support: tech@datacite.org DataCite Mailingliste allusers@datacite.org https://lists.tib.uni-hannover.de/mailman/listinfo/datacite-allusers 34