Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Ähnliche Dokumente
Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

Bilanztraining. Bilanzen sicher im Griff. von Dr. Harald Schmidt Steuerberater und Rechtsanwalt. 10., völlig neu bearbeitete Auflage

Rechnungslegung nach BilMoG

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Handbuch der Rechnungslegung

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Fallsammlung Bilanzrecht

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung...1

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz

Bilanzen richtig lesen

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Bilanzierung in Fällen

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Einführung in die Rechnungslegung

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanzen richtig lesen

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER

Haufe HGB Bilanz-Kommentar

Jahresabschluss in der Praxis

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Sonderfragen der Bilanzierung

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Jahresabschluss in der Praxis

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Sonderfragen der Bilanzierung. von. StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek. 2. Auflage. IAide

Bilanzierung in Fällen

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr R. STAHL LECTIO GmbH Waldenburg

littlelunch GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Bericht des Vorsitzenden des Aufsichtsrats

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Jahresabschluss zum 30. April 2015

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht

Anlage 1. Drachenreiter gemeinnützige GmbH Berlin. Geschäftsjahr Vorjahr. Geschäftsjahr Vorjahr. A. Anlagevermögen. A.


Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Anlage 1. Drachenreiter gemeinnützige GmbH Berlin. Geschäftsjahr Vorjahr. Geschäftsjahr Vorjahr. A. Eigenkapital. A. Anlagevermögen. I.

Drachenreiter gemeinnützige GmbH Berlin. Bilanz zum 31. Dezember A. Eigenkapital. C. Rückstellungen. D. Verbindlichkeiten

BILANZ zum 31. Dezember 2012

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2008/2009

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

Grundlagen der Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

Bilanzierung in Fällen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Halebridge Asset Management GmbH. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz nach Handelsrecht zum

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Rückstellungen ( 249 HGB)

Anlage 1. Drachenreiter gemeinnützige GmbH Berlin. A. Eigenkapital. A. Anlagevermögen. I. Sachanlagen. I. Gezeichnetes Kapital 25.

Bericht des Vorsitzenden des Aufsichtsrats

Brückenkurs Bilanzierung

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

BILANZ zum 31. Dezember 2015

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn:

Transkript:

Bilanztraining nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Ein Trainings-Handbuch zur Rechnungslegung auf der Grundlage des Bilanzrichtlinien-Gesetzes und des Bilanzsteuerrechts. Von Dr. Harald Schmidt 3., völlig neubearbeitete und Aüfl siweilmle Aüflaiit* TECHNISCHE E HOCHSCHULE DARMSTAD Fachbereich 1 Gesa m t b i b I i ot h e k Bet_r ieb swi rlschof tslehre J Invetwo.'-Nr. : AbKtel!-Mr. : Sachgebiete: ^ - _. Rudolf Haufe Verlag

Seite Vorwort 5 Anleitung 6 Abkürzungen 12 1 Einführung 13 1.1 Das Bilanzrichtlinien-Gesetz 13 1.2 Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften für die Steuerbilanz 15 1.2.1 Bilanzierung 15 1.2.2 Bewertung 19 2 Buchführung und Inventar 21 2.1 Übersicht 21 2.2 Buchführungspflicht 21 2.2.1 Zur Buchführung Verpflichtete 21 2.2.2 Inhalt der Bücher 22 2.2.3 Beschaffenheit der Buchführung 23 2.2.4 Darstellung der Kreditgeschäfte 24 2.2.5 Belege 25 2.3 Führung der Handelsbücher 26 2.3.1 Lesbarkeit der Eintragungen 26 2.3.2 Vornahme der Eintragungen 26 2.3.2.1 Vollständigkeit 26 2.3.2.2 Richtigkeit 27 2.3.2.3 Zeitgerechtigkeit 27 2.3.2.4 Geordnetheit 28 2.3.3 Erkennbarkeit von Veränderungen 28 2.3.4 Verfügbarkeit von Daten 29 2.4 Offene-Posten-Buchhaltung 29 2.4.1 Belegablage als Buchführungsersatz 29 2.4.2 Grundbuchersatz 30 2.4.3 Buchungen auf den Sachkonten 30 2.4.4 Personenkonten für die Kreditgeschäfte 30 2.5 Inventar 33 2.5.1 Begriff 33 2.5.2 Inventurstichtag und Inventuraufnahmetag 33 2.5.3 Seine Vermögensgegenstände und Schulden 34

2.5.4 Festwert 35 2.5.5 Zusammenfassung in Gruppen 37 2.5.6 Anlagegegenstände 39 2.5.6.1 Bestandsverzeichnis 39 2.5.6.2 Gesamtanlagen 40 2.5.6.3 Gegenstände der gleichen Art 40 2.5.6.4 Geringwertige Anlagegegenstände 40 2.5.7 Stichprobeninventur 41 2.5.8 Permanente Inventur 41 2.5.9 Fortschreibungs- und Rückrechnungsverfahren 42 3 Jahresabschluß für alle Kaufleute 49 3.1 Übersicht 49 3.2 Allgemeine Vorschriften 49 3.2.1 Jahresabschluß 49 3.2.2 Aufstellungsgrundsätze 51 3.2.2.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 51 3.2.2.2 Klarheit und Übersichtlichkeit 57 3.2.2.3 Aufstellungsfrist 58 3.2.3 Sprache, Währungseinheit, Unterzeichnung 59 3.3 Ansatzvorschriften 62 3.3.1 Vollständigkeit 62 3.3.2 Verrechnunsverbot 63 3.3.3 Gliederung der Bilanz 63 3.3.3.1 Anlagegegenstände Umlaufgegenstände 64 3.3.3.2 Materielle Anlagegegenstände immaterielle Anlagegegenstände 66 3.3.3.3 Abnutzbare Anlagegegenstände nicht abnutzbare Anlagegegenstände 68 3.3.3.4 Bewegliche abnutzbare Anlagegegenstände unbewegliche abnutzbare Anlagegegenstände 69 3.3.3.5 Anlagen im Bau übrige Anlagen 73 3.3.3.6 Materielle und immaterielle Anlagegegenstände Finanzanlagen 73 3.3.3.7 Vorräte andere Gegenstände des Umlaufvermögens 74 3.3.3.8 Verbindlichkeiten Rückstellungen 76 3.3.3.9 Rechnungsabgrenzungsposten 76 3.3.3.10 Gliederungsschema 77 3.3.4 Sonderposten mit Rücklageanteil 78 3.3.5 Gründungs- und Kapitalbeschaffungskosten 81 3.3.6 Rückstellungen 85 3.3.6.1 Begriff 85

3.3.6.2 Rückstellungsgründe 85 3.3.6.3 Ungewisse Verbindlichkeiten 85 3.3.6.4 Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 90 3.3.6.5 Im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung und Abraumbeseitigung 94 3.3.6.6 Gewährleistung 96 3.3.6.7 Dem Geschäftsjahr oder einem früheren Geschäftsjahr zuzuordnende Aufwendungen 99 3.3.6.8 Auflösung von Rückstellungen 101 3.3.7 Rechnungsabgrenzungsposten 104 3.3.7.1 Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten 104 3.3.7.2 Abgrenzung bestimmter als Aufwand berücksichtigter Steuern 109 3.3.7.3 Damnum 111 3.3.8 Eventualverbindlichkeiten 115 3.4 Bewertungsvorschriften 119 3.4.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 119 3.4.1.1 Formelle Bilanzkontinuität 119 3.4.1.2 Going-Concern-Concept 119 3.4.1.3 Einzelbewertung 120 3.4.1.4 Vorsichtige Bewertung 121 3.4.1.5 Berücksichtigung von Aufwendungen und Erträgen 122 3.4.1.6 Beibehaltung der Bewertungsmethoden 124 3.4.2 Vermögensgegenstände 126 3.4.2.1 Wertansätze 126 3.4.2.2 Anschaffungskosten 129 3.4.2.3 Herstellungskosten 132 3.4.2.3.1 Begriff 132 3.4.2.3.2 Herstellungseinzelkosten 135 3.4.2.3.3 Herstellungsgemeinkosten 136 3.4.2.3.4 Zinsen für Fremdkapital 141 3.4.2.3.5 Bauaufwendungen 142 3.4.2.3.6 Nachträgliche Bauaufwendungen 144 3.4.2.4 Bewertung der Anlagegegenstände 149 3.4.2.4.1 Planmäßige Abschreibung der abnutzbären Anlagegegenstände 149 3.4.2.4.2 Planmäßige Abschreibung bei nachträglichen Bauaufwendungen 152 3.4.2.4.3 Außerplanmäßige Abschreibung der Anlagegegenstände... 156 3.4.2.4.4 Absetzung für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung 158 3.4.2.4.5 Teilwertabschreibung 159 3.4.2.5 Umlaufgegenstände 164

3.4.2.5.1 Wertansätze 164 3.4.2.5.2 Für den niedrigeren Wert maßgebende Verhältnisse 166 3.4.2.6 Abschreibungen im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung 167 3.4.2.7 Wahlrecht der Beibehaltung eines niedrigeren Wertansatzes. 169 3.4.2.8 Steuerrechtliche Abschreibungen 171 3.4.2.9 Bewertungsvereinfachungsverfahren 172 3.4.2.9.1 Lifo- und Fifo-Verfahren 172 3.4.2.9.2 Andere Bewertungserleichterungen 178 3.4.3 Schuldposten 180 3.4.4 Geschäfts- oder Firmenwert 182 3.4.4.1 Begriff 182 3.4.4.2 Handelsrechtliche Bilanzierung und Bewertung 184 3.4.4.3 Steuerrechtliche Bilanzierung und Bewertung 188 4 Aufbewahrung und Vorlage 194 4.1 Aufbewahrung von Rechnungslegungsunterlagen 194 4.1.1 Aufbewahrungsfristen 194 4.1.2 Form der Aufbewahrung 195 4.2 Vorlage von Rechnungslegungsunterlagen 197 5 Sollkaufleute, Landesrecht 198 6 Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften 199 6.1 Übersicht 199 6.2 Größenklassen der Kapitalgesellschaften 200 6.3 Aufstellungspflicht 202 6.4 Den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild 203 6.5 Allgemeine Grundsätze für die Gliederung 206 6.5.1 Beibehaltung der Gliederung 206 6.5.2 Angabe der entsprechenden Beträge des Vorjahres bei den einzelnen Posten 207 6.5.3 Vermerk der Mitzugehörigkeit zu anderen Posten 208 6.5.4 Ausweis eigener Anteile 209 6.5.5 Gliederung bei mehreren Geschäftszweigen 209 6.5.6 Abweichende Gliederungen 209 6.5.7 Leerposten 211 6.6 Bilanz 212 6.6.1 Gliederung 212 6.6.2 Horizontale Gliederung der Bilanz 215 6.6.3 Bilanzvermerke, gesonderte Bilanzausweise und Erläuterungen im Anhang 219 10

6.6.4 Eigenkapital 223 6.6.4.1 Bestandteile des Eigenkapitals 223 6.6.4.2 Gezeichnetes Kapital 224 6.6.4.3 Kapitalrücklage 224 6.6.4.4 Gewinnrücklagen 225 6.6.4.5 Darstellung der Verwendung des Jahresergebnisses 226 6.6.4.6 Rücklagen der Aktiengesellschaft 230 6.6.4.6.1 Gesetzliche Rücklage und Kapitalrücklage 230 6.6.4.6.2 Andere Gewinnrücklagen 232 6.6.4.7 Negatives Eigenkapital 234 6.6.5 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 236 6.6.6 Steuerabgrenzung 240 6.6.7 Abhängigkeit steuerrechtlicher Passivierung und Abschreibung von gleichlautenden Ansätzen in der Handelsbilanz... 242 6.7 Gewinn- und Verlustrechnung 243 6.7.1 Gliederung 243 6.7.2 Gesamtkostenverfahren 245 6.7.3 Umsatzkostenverfahren 248 6.7.4 Umsatzerlöse 250 6.7.5 Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen außerordentliche Erträge und Aufwendungen '. 254 6.7.6 Bestandsveränderungen 254 6.8 Anhang 256 6.9 Lagebericht 262 7 Steuerbilanz 264 7.1 Abweichungen der Steuerbilanz von der Handelsbilanz 264 7.2 Ausgleichsposten in der Steuerbilanz 267 Literaturverzeichnis 273 Stichwortverzeichnis 275 11