Haus &Grund informiert

Ähnliche Dokumente
Zutreffendes ankreuzen, oder ausfüllen. Steuernummer

Antrag auf Investitionszulage nach 3 Investitionszulagengesetz 1999 für Modernisierungsmaßnahmen an Mietwohngebäuden für das Kalenderjahr 2002

Gesetz über Sonderabschreibungen und Abzugsbeträge im Fördergebiet

Zutreffendes ankreuzen, oder ausfüllen. Steuernummer

Steuerliche Förderinstrumente

Antrag auf Investitionszulage nach 3 Investitionszulagengesetz 1999 für Modernisierungsmaßnahmen an Mietwohngebäuden für das Kalenderjahr 2003

Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München

Eigenheimzulagengesetz (EigZulG)

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

Steuerliche Aspekte von Modernisierungsmaßnahmen

Oberfinanzdirektion München

Fz - In - Wi - Wo. Entwurf eines Investitionszulagengesetzes 2005 (InvZulG 2005)

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Investitionszulagengesetzes 1999

Steuerliche Förderung von Gebäudemodernisierungen in Sanierungsgebieten. Foto: PeterA / pixelio.de

Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung

unter der Ich habe/werde die Investitionen nach dem 31. Dezember 2009 abgeschlossen/abschließen.

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

AKTUELLE STEUERLICHE KONZEPTE FÜR DEN NEUBAU. Dr. Christian Birkholz, RA/StB, Berlin Berlin,

unter der Ich habe/werde die Investitionen nach dem 31. Dezember 2009 abgeschlossen/abschließen.

MERKBLATT ZU STEUERBEGÜNSTIGUNGEN UND STAATLICHEN ZULAGEN ZUR BAUFÖRDERUNG

Erhöhte Abschreibungen bei Gebäuden in der Altstadt Wemding

Steuerliche Aspekte zur Leerstandsoffensive in Sanierungsgebieten

Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

B E S C H E I N I G U N G. gemäß 7h, 10f, 11a des Einkommensteuergesetzes (EStG)

3.3 Zweifelsfragen zur Behandlung sog. anschaffungsnaher

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zur steuer

KOMPENDIEN

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

SANIERUNG UND STEUERN

Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden

Buch Seite 266 Einkunftserzielungsabsicht BMF vom

Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes. Städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme: Neugestaltung Zentrum Isernhagen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

KOMPENDIEN

Einkommensteuer-Erklärung 2012 (Teil 3)

Selbstgenutztes Wohneigentum

Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden

6 EStG Einkommensteuerliche Behandlung von Ausgleichsbeträgen nach 154 BauGB

Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche

Steuern sparen. Sanierung. Modernisierung

KOMPENDIEN

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

Inhaltsverzeichnis. Teil A Sanierungsrechtliche Bindungen. Axel Dyroff. Inhaltsverzeichnis

7a Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen

2. Ein Vollzug der Anschaffung i.s.d. FöGbG liegt mit dem Übergang des wirtschaftlichen Eigentums vor.

E i n kommensteuer - Info ( 4 / )

Steuervergünstigungen und Finanzierung

A N T R A G. auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7i, 10f, 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG)

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 7. Dezember 2000

Merkblatt zum Bescheinigungsverfahren für Steuerbescheinigung nach 7i, 10f, 11b Einkommensteuergesetzt (EStG), Stand: Juni 2002

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen 11. Förderkompass 13

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht.

unter der zur Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten; zu den Ingenieurbüros für bautechnische Gesamtplanung

Antrag auf Verwendung des gebildeten Altersvorsorgevermögens nach 92b Absatz 1 in Verbindung mit 92a Absatz 1 Einkommensteuergesetz (EStG)

Anschaffungsnahe Herstellungskosten

Steuerliche Informationen für Mandanten April Mit diesem Schreiben informiere ich Sie über:

Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7i, 10f, 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG)

Investitionszulagengesetz 1999 (InvZulG 1999)

Anlage 1 Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7i, 10f, 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG) A N T R A G

Anlage 1 Muster 1: Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7i, 10f, 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG) A N T R A G

Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen. IZ 2010 (09) Antrag auf Investitionszulage nach dem InvZulG 2010 Okt. 2009

- Seite 1 von 10 - Quelle: Gericht: Finanzgericht des Landes Sachsen-Anhalt 3. Senat Entscheidungsdatum: Normen:

- auch in 07 begründet L keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, da sie sich nur an den Wochenenden dort aufhält - im August 07 beziehen L und

Anlage 1 Muster 1: Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7h, 10f, 11a des Einkommensteuergesetzes (EStG) A N T R A G

Erhöhte Abschreibungen bei Gebäuden in der Altstadt Wemding

A N T R A G. auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7i, 10f, 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG)

Merkblatt zum Bescheinigungsverfahren für Steuerbescheinigungen nach 7 i, 10 f und 11 b Einkommensteuergesetz (EStG) Stand: Januar 2013

Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

Merkblatt für Baumaßnahmen an Baudenkmalen

Haushaltsbegleitgesetz 2004 (Haushaltsbegleitgesetz HBeglG 2004) - Drucksachen 15/1502, 15/1639, 15/1750, 15/1751, 15/1992 -

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Wahlperiode

Zum Merkblatt bitte umblättern

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten (Förderprogramm Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser )

Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen. IZ 2007 (09) Antrag auf Investitionszulage nach dem InvZulG 2007 Okt. 2009

DNotI. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: BFH, IX R 24/03. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, Satz 3 Nr. 7, 7 Abs.

Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen IZ 2007 (08) Antrag auf Investitionszulage nach dem InvZulG 2007 Thür. LFD (12/08)

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT

Spekulationsgeschäfte mit Grundstücken Rechtslage bis

GFB bis 2012 GFB 2013 bis 2016

Gesetzentwurf. Drucksache 13/2235. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Bundesregierung

Sonderabschreibungen für den Wohnungsbau 1980 bis 2015

Haushaltsbegleitgesetz Änderung von steuerlichen Regelungen. Anlagen (0)

Informationsveranstaltung Sanierungsgebiet Oßweil. 15. OKTOBER 2018 KiFaz Hartenecker Höhe Oßweil

Steuerbegünstigungen für Baudenkmäler und Gebäude in städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsgebieten. Steuertipps zur Gebäudeabschreibung

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI

Übungsleiter und Spendenrecht

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Spezielle steuerliche Fallstricke im Windbereich. Ernst Kötter. Steuerberater

Wohnresidenz Klosterstrasse Sicherheit durch werthaltige Immobilien!

Änderung des Bilanzstichtages

ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER

Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden

Transkript:

Investitionszulagengesetz 1999 Wirtschaftliche Förderung in den neuen Ländern Haus &Grund informiert Die mit dem Fördergebietsgesetz begonnene Sonderförderung von Investitionen in den neuen Ländern wird seit 1999 durch das Investitionszulagengesetz 1999 (InvZulG 1999) in veränderter Form weitergeführt. Gefördert wurden seither Modernisierungsmaßnahmen an Mietwohngebäuden und der Mietwohnungsneubau im innerörtlichen Bereich sowie Modernisierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum. Seit Beginn des Jahres 2002 wird nunmehr die Investitionszulage für neu errichtete Mietwohngebäude, die nach dem 31.12.2001 angeschafft werden und für Modernisierungsarbeiten an selbstgenutzten Wohnungen nach dem 31.12.2001 nicht mehr gewährt. Im Übrigen verändern sich die Förderbedingungen zum 01.01.2002; neu eingefügt wird 3a InvZulG 1999 betreffend Mietwohngebäude im innerörtlichen Bereich (Altstadtsanierung). 1. Persönliche und räumliche Voraussetzungen Die Investitionszulage in Anspruch nehmen können Steuerpflichtige i. S. d. Einkommen- und Körperschaftsteuergesetzes, die begünstigte Investitionen im Fördergebiet vornehmen. Das Fördergebiet umfasst die Länder Berlin (mit Ausnahme ehemaliges West-Berlin), Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. 2. Begünstigte Investitionen 2.1. Modernisierungsmaßnahmen an Mietwohngebäuden Als begünstigte Investitionen sind gemäß 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 3 InvZulG 1999 folgende Modernisierungsmaßnahmen an Mietwohngebäuden anzusehen: nachträgliche Herstellungsarbeiten an Gebäuden, die vor dem 01.01.1991 fertiggestellt wurden Anschaffung von Gebäuden, die vor dem 01.01.1991 fertiggestellt worden sind, soweit nachträgliche Herstellungsarbeiten nach Abschluss des Anschaffungsvertrages durchgeführt wurden oder Erhaltungsarbeiten an Gebäuden, die vor dem 01.01.1991 fertiggestellt worden sind. Diese Investitionen müssen nach dem 31.12.1998 und vor dem 01.01.2005 abgeschlossen sein ( 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 InvZulG 1999) und die Gebäude müssen mindestens fünf Jahre nach Beendigung der nachträglichen Herstellungs- bzw. Erhaltungsarbeiten der entgeltlichen Überlassung zu Wohnzwecken dienen ( 3 Abs. 1 Satz 1 InvZulG 1999). 2aSkizze siehe Anhang 2.2. Mietwohnungsneubau im innerörtlichen Bereich (bis 2001) Anschaffung neuer Gebäude bis zum Ende des Jahres der Fertigstellung und die Herstellung neuer Gebäude ( 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 InvZulG 1999) werden ebenfalls gefördert, wenn die Gebäude mindestens fünf Jahre nach ihrer Anschaffung/Herstellung der entgeltlichen Überlassung zu Wohnzwecken dienen und in einem Sanierungs- bzw. Entwicklungsgebiet belegen sind ( 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 1

InvZulG 1999). Dabei muss es sich um Investitionen handeln, die nach dem 31.12.1998 und vor dem 01.01.2002 abgeschlossen wurden ( 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 InvZulG 1999). Anzahlungen oder Teilherstellungskosten für Mietwohngebäude, die erst nach dem 31.12.2001 angeschafft oder fertiggestellt werden, sind nicht begünstigt. 1 Skizze siehe Anhang 2.3. Modernisierungsmaßnahmen an Mietwohngebäuden im innerörtlichen Bereich (ab 2002) Gefördert werden nachträgliche Herstellungs- oder Erhaltungsarbeiten an Gebäuden, die vor dem 01.01.1949 fertiggestellt worden sind ( 3a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 3 InvZulG 1999) sowie die Anschaffung von solchen Gebäuden, soweit nachträgliche Herstellungsarbeiten nach dem rechtswirksamen Abschluss des obligatorischen Vertrages (z.b. notarieller Kaufvertrag) oder gleichstehenden Rechtsaktes (z. B. Restitution oder Zuschlag in der Zwangsversteigerung) durchgeführt worden sind ( 3a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 InvZulG 1999), wenn diese Gebäude in einem förmlich festgelegten Sanierungs- oder Erhaltungssatzungsgebiet, Kerngebiet i.s.d. 7 Baunutzungsverordnung oder auf Grund der näheren Umgebung diesem entsprechendem Gebiet liegen (Nachweis: Bescheinigung der zuständigen Gemeindebehörde) und wenn die Gebäude mindestens fünf Jahre nach Beendigung der nachträglichen Herstellungsarbeiten der entgeltlichen Überlassung zu Wohnzwecken dienen ( 3a Abs. 1 Satz 1 InvZulG 1999). Entsprechendes gilt für ein Baudenkmal, das nach dem 31.12.1948 und vor dem 01.01.1960 fertiggestellt wurde ( 3a Abs. 1 Satz 2 InvZulG 1999; Nachweis: Bescheinigung der nach Landesrecht zuständigen Denkmalbehörde). Der Beginn der Arbeiten bzw. der Abschluss des obligatorischen Vertrages oder gleichstehenden Rechtsaktes muss nach dem 31.12.2001 und der Abschluss der Arbeiten vor dem 01.01.2005 vorgenommen werden ( 3a Abs. 2 u. 3 InvZulG 1999). 2bSkizze siehe Anhang 2.4. Modernisierungsmaßnahmen an einer eigenen Wohnzwecken dienenden Wohnung (bis 2001) Gefördert werden Herstellungs- und Erhaltungsarbeiten an einer Wohnung im eigenen Haus oder an einer eigenen Eigentumswohnung, die vor dem 01.01.1991 fertiggestellt worden ist ( 4 Abs. 1 Nr. 1 InvZulG 1999), sofern es sich um Arbeiten handelt, die nach dem 31.12.1998 und vor dem 01.01.2002 vorgenommen wurden ( 4 Abs. 1 Nr. 2 InvZulG 1999). Die Wohnung muss im Zeitpunkt der Beendigung der Arbeiten eigenen Wohnzwecken dienen ( 4 Abs. 1 Nr. 3 InvZulG 1999). 3 Skizze siehe Anhang 3. Bemessungsgrundlage 3.1. Modernisierungsmaßnahmen an Mietwohngebäuden und Mietwohnungsneubau 3.1.1. Beginn der Investition vor dem 01.01.2002 Bestandteil der Bemessungsgrundlage ist die Summe der den Betrag (Selbstbehalt) von 2.556,00 Euro (5.000,00 DM) pro Jahr übersteigenden Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten oder Erhaltungsaufwendungen, soweit sie vor dem 01.01.1999 2

geleistete Anzahlungen und entstandene Teilherstellungskosten übersteigen ( 3 Abs. 3 Satz 1 InvZulG 1999). Maximal können aber nur 614,00 Euro (1.200,00 DM)/m² Wohnfläche ( 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 InvZulG 1999) im Modernisierungsfall und 2.045,00 Euro (4.000,00 DM)/m² Wohnfläche ( 3 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 InvZulG 1999) im Fall des Neubaus im innerörtlichen Bereich berücksichtigt werden. 3.1.2. Beginn der Investition nach dem 31.12.2001 Bemessungsgrundlage ist die Summe der den Betrag (Selbstbehalt) von 50,00 Euro/m² im Zeitraum 2002 bis 2004 übersteigenden nachträglichen Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen ( 3 Abs. 1 Ziff. 1 und 3 InvZulG 1999) bis maximal 614,00 Euro (1.200,00 DM)/m² Wohnfläche. Der Betrag von 2.556,00 Euro (5.000,00 DM) pro Jahr ist nicht mehr zu berücksichtigen. Sind mehrere Gebäudeteile betroffen, werden die Kosten nach dem Verhältnis der Nutzflächen aufgeteilt. 3.2. Modernisierungsmaßnahmen an Mietwohngebäuden im innerörtlichen Bereich Bemessungsgrundlage ist die Summe der nachträglichen Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen, soweit sie in den Jahren 2002 bis 2004 50,00 Euro/m² Wohnfläche übersteigen und 1.200,00 Euro/m² Wohnfläche nicht übersteigen ( 3a Abs. 1 Nr. 1 und 3 InvZulG 1999). Bei nachträglichen Herstellungsarbeiten an angeschafften Gebäuden i.s.v. 3a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 InvZulG 1999 gelten diese Maßstäbe mit der Maßgabe entsprechend, dass an die Stelle der nachträglichen Herstellungsarbeiten die Anschaffungskosten treten, die auf die nachträglichen Herstellungsarbeiten entfallen. Anzahlungen auf Erhaltungsaufwendungen können in die Bemessungsgrundlage einbezogen werden. 3.3. Modernisierungsmaßnahmen an einer eigenen Wohnzwecken dienenden Wohnung (bis 2001) Die Bemessungsgrundlage setzt sich zusammen aus den im Kalenderjahr geleisteten Aufwendungen für begünstigte Arbeiten (Herstellungs- und Erhaltungsarbeiten) soweit sie den Betrag von 2.556,00 Euro (5.000,00 DM) pro Jahr übersteigen soweit sie nicht zu den Betriebsausgaben oder Werbungskosten bzw. zur Bemessungsgrundlage der selbstgenutzten Wohneigentumsförderung ( 10e, 10f, 10i EStG oder Eigenheimzulagengesetz) gehören und soweit sie in den Jahren 1999 bis 2001 den Betrag von 20.452,00 Euro (40.000,00 DM) nicht übersteigen ( 4 Abs. 2 InvZulG 1999). Sofern in den vergangenen Jahren ein Abzugsbetrag nach 7 Fördergebietsgesetz (FördG) in Anspruch genommen wurde, mindern sich die 20.452,00 Euro (40.000,00 DM) um den Betrag dieser Aufwendungen. 4. Zulagensatz Die Investitionszulage beträgt 22% der Bemessungsgrundlage für Modernisierungsmaßnahmen an Mietwohngebäuden im innerörtlichen Bereich ( 3a Abs. 5 InvZulG 1999 ab 2002), ansonsten 15% der Bemessungsgrundlage im Fall der Modernisierungsmaßnahmen an Mietwohngebäuden ( 3 Abs. 4 Nr. 1 InvZulG 1999) und an einer eigenen Wohnzwecken dienenden Wohnung ( 4 Abs. 3 InvZulG 1999 bis 2001). Er verringert sich auf 10% der Bemessungsgrundlage im Fall des Mietwohnungsneubaus im innerörtlichen Bereich ( 3 Abs. 4 Nr. 2 i.v.m. Abs. 1 Nr. 4 InvZulG 1999 bis 2001). 3

5. Kumulationsverbote Im Fall der Anschaffung kann die Investitionszulage gem. 3 Abs. 1 Satz 3 oder 3a Abs. 1 Sätze 4 und 5 InvZulG 1999 nur gewährt werden, wenn kein anderer Anspruchsberechtigter für das Gebäude Investitionszulage in Anspruch nimmt. Gemäß 3 Abs. 1 Satz 2 InvZulG 1999 (ggf. i.v.m. 3a Abs. 5 InvZulG 1999) besteht ein Kumulationsverbot mit erhöhten Abschreibungen ( 7h und 7i EStG). Eine Kumulation mit der Förderung durch die Sonderabschreibung des Fördergebietsgesetzes ist dadurch ausgeschlossen, dass Anzahlungen auf die Anschaffung oder Herstellung eines Gebäudes oder nachträgliche Herstellung eines Gebäudes, sofern sie bereits vor dem 01.01.1999 getätigt wurden, gem. 3 Abs. 3 Satz 1 InvZulG 1999 nicht mit in die Bemessungsgrundlage der Investitionszulage einfließen können; 3a InvZulG 1999 begünstigt nur Arbeiten nach dem 31.12.2001. Des weiteren ist zu beachten, dass gem. 3 Abs. 1 Satz 4 InvZulG 1999 im Fall der nachträglichen Herstellungsarbeiten i.s. von 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvZulG 1999 sowie im Fall der Herstellung i.s. von 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 InvZulG 1999 Investitionszulage nur gewährt wird, soweit im Veräußerungsfall der Erwerber für das Gebäude keine Sonderabschreibungen in Anspruch nimmt. Zu den Kumulationsverboten bei Modernisierungsmaßnahmen an einer eigenen Wohnzwecken dienenden Wohnung vgl. Abschnitt 3.3. 6. Beispiel Im Sommer 1999 wird ein Mietwohngebäude mit 6 Wohnungen à 80 m² Wohnfläche modernisiert. Die Aufwendungen betragen 2.400,00 DM/m². Bei der Berechnung der Investitionszulage werden aber nur 1.200,00 DM/m² im Rahmen der Bemessungsgrundlage berücksichtigt. Insgesamt sind also nur Modernisierungsaufwendungen in Höhe von 576.000, DM zulagefähig: 1.200 DM/m² x 80 m² x 6 = 576.000 DM. Von diesem Betrag muss der Selbstbehalt von 5.000,00 DM pro Jahr abgezogen werden: 576.000 DM - 5.000 DM = 571.000 DM Die Bemessungsgrundlage, auf die der Investitionszulagensatz von 15% anzuwenden ist, beträgt also 571.000,00 DM. Daraus ergibt sich eine Investitionszulage in Höhe von 571.000 DM x 0,15 = 85.650 DM. Bei Modernisierung im Zeitraum 2002 bis 2004 ändert sich die Berechnung wie folgt: Zulagefähige Modernisierungsaufwendungen 614 Euro (1.200 DM )/m² x 80 m² x 6 = 294.720 Euro (576.000 DM) abzüglich einmaliger Selbstbehalt 50 Euro x 80 m² x 6 = 24.000 Euro (46.939,92 DM) 4

ergibt eine Bemessungsgrundlage von 294.720 Euro (576.000 DM) - 24.000 Euro (46.939,92 DM) = 270.720 Euro (529.060,08 DM). Darauf ist ein Investitionszulagensatz von 15% anzuwenden ( 4 Abs. 3 InvZulG 1999 ). Es ergibt sich eine Investitionszulage in Höhe von 270.720 Euro (529.060,08 DM) x 0,15 = 40.608 Euro (79.359,12 DM). Nach dem neuen 3a InvZulG 1999 werden im innerörtlichen Bereich 1.200,00 Euro/m² im Rahmen der Bemessungsgrenze berücksichtigt. Zulagefähige Modernisierungsaufwendungen: 1.200 Euro x 80 m² x 6 = 576.000 Euro abzüglich einmaliger Selbstbehalt: 50 Euro x 80 m² x 6 = 24.000 Euro ergibt eine Bemessungsgrundlage von: 576.000 Euro - 24.000 Euro = 552.000 Euro. Darauf ist im innerörtlichen Bereich gem. 3 a InvZulG 1999 ein Investitionszulagensatz von 22% anzuwenden. Die Höhe der Investitionszulage beträgt 552.000 Euro x 0,22 = 121.440 Euro. Die Zulage gehört nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften des Einkommensteuergesetzes. Des weiteren mindert sie auch nicht die steuerlichen Anschaffungs- und Herstellungskosten und hat auch keine Kürzung der Erhaltungsaufwendungen zur Folge ( 9 InvZulG 1999). 7. Antragsverfahren Der Antrag ist gem. 5 Abs. 3 InvZulG auf einem amtlichen Vordruck innerhalb der vierjährigen Festsetzungsfrist ( 169 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AO) zu stellen. Diese beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Investitionen abgeschlossen, Anzahlungen auf Anschaffungskosten und Erhaltungsaufwendungen oder Zahlungen i.s.d. 4 Abs. 2 InvZulG 1999 geleistet worden oder Teilherstellungskosten entstanden sind. Anhang 1 Mietwohnungsneubau in innerörtlichem Bereich gem. 3 Abs. 1 Nr. 4 Anschaffung und Herstellung neuer Gebäude im Sanierungs- bzw. Entwicklungsgebiet (Erhaltungssatzungsgebiet, Kerngebiet oder entsprechendes Gebiet) Investition 01.01.1999 31.12.2001 (Fertigstellung/Anschaffung abgeschlossen) Investition ab 01.01.2002 Förderobergrenze: 4.000 DM (2.045 Euro)/m² WF./. Selbstbehalt 5.000 DM pro Jahr keine Förderung (auch auf Anzahlung oder Teilherstellungskosten) Zulagensatz: 10% 5

Anhang2a 3 Abs.1 Nr. 1 3 Modernisierungsmaßnahmen 3a an Mietwohn- gebäuden Anhang2b nachträgliche Herstellungs- und Erhaltungsarbeiten an Gebäuden sowie Anschaffung von Gebäuden, die vor dem 01.01.1991 fertiggestellt wurden nachträgliche Herstellungs- und Erhaltungsarbeiten sowie Anschaffung von Gebäuden, die vor dem 01.01.1949 fertiggestellt wurden nachträgliche Herstellungs- und Erhaltungsarbeiten sowie Anschaffung von Gebäuden, die in der Zeit vom 01.01.1949 bis 31.12.1959 fertiggestellt wurden bis 31.12.2001: Förderobergrenze 1200 DM (614 Euro)/m² WF Selbstbehalt 5000 DM/Jahr Investition 01.01.2002 31.12.2004 Förderobergrenze 614 Euro/m² WF. /. einmaliger Selbstbehalt von 50 Euro/m² (2002 2004) ab 01.01.2005 keine Förderung innerörtlicher Bereich Baudenkmal gem. Bescheinigung der zuständigen Denkmalbehörde Haus&Grund informiert Anhang 3 Zulagensatz: 15% Ja Bauantragstellung/ Einreichung Bauunterlagen bis 01.12.2001 keine Förderung gem. 3a, sondern gem. 3 Abs. 1 Nr. 1-3 Modernisierungsmaßnahmen an einer eigenen Wohnzwecken dienenden Wohnung Herstellungs- und Erhaltungsarbeiten Sanierungsgebiet, Erhaltungssatzungsgebiet, Kerngebiet oder entsprechendes Gebiet gem. Bescheinigung der zuständigen Gemeinde- bzw. Denkmalbehörde Bauantrag/-anzeige erforderlich Bauantragstellung ab 01.01.2002 Förderobergrenze 1.200 Euro/m² WF. /. einmaliger Selbstbehalt 50 Euro/m² (2002 2004) Zulagensatz: 22% 01.01.1999 31.12.2001 01.01.2002 jährliche Aufwendungen. /. Selbstbehalt 5.000 DM/Jahr bis max. 40.000 DM (1999 2001) insgesamt, soweit keine andere Förderung Zulagensatz: 15% 6 Investition keine Förderung Beginn der Arbeiten bzw. Abschluss des obligatorischen Rechtsaktes ab 01.01.2002 verantwortlich: Haus & Grund Deutschland Zentralverband der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e.v. Mohrenstraße 33 10117 Berlin Postfach 08 01 64 10001 Berlin Tel. (030) 2 02 16-0 Fax (030) 2 02 16-555 E-Mail: zv@haus-und-grund.net Internet: www.haus-und-grund.net (Wi. 3/02) Nein