A M T S B L A T T... 1 FÜR DEN ZWECKVERBAND... 1 NIEDERLAUSITZER STUDIENINSTITUT FÜR... 1 A. BEKANNTMACHUNGEN DES ZWECKVERBANDES...

Ähnliche Dokumente
Angebot für Kämmerei und Kasse

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin

Nachweisung des Lehrgangspunktwertes für

"Besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Zahnmedizinischen

Kompetenz. Wissen. Erfolg. VERWALTUNGS- BETRIEBSWIRT/-IN (BVS) Stoffgliederungsplan.

INFORMATIONEN FÜR DIE FORTBILDUNGSPRÜFUNG ZUR / ZUM VERWALTUNGSFACHWIRTIN / VERWALTUNGSFACHWIRT. (Stand: Januar 2017)

Angestelltenlehrgänge II (A II) zum/zur Kommunalwirt/-in (Diplom SKSD)

Zahnärztekammer Berlin. Besondere Rechtsvorschriften

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Das Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung Gute Arbeit braucht Qualifizierung

Prüfungsordnung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder vom 20. Mai 2015

1. Ergebnisse der Lehrgangsklausuren und der sonstigen Leistung (sl) Klausurarbeit/en

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

A. Bekanntmachungen des Zweckverbandes

Betriebswirt/in im Kraftfahrzeuggewerbe

Verwaltungsbetriebswirt/in (HVSV)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen Europaassistent/-in (HWK) Europaassistent/-in PLUS (HWK)

Studium, Aus- und Fortbildungslehrgänge

ZMV-Rechtsvorschriften

Inhalt. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin nach dem Berufsbildungsgesetz

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum/r kaufmännischen Fachwirt/in (HWK)

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Informationen zur Prüfung Geprüfter Meister für Kraftverkehr/Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung zum/zur Assistent/-in (IHK) Electronic Commerce

Angestelltenlehrgänge II zum/zur Verwaltungsfachwirt/-in (Diplom SKSD)

Lehrgangsordnung für die Verwaltungslehrgänge. an der Verwaltungsakademie. vom ABZ 22 Telefon: , intern:

I n h a l t. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses. 2 Zulassungsvoraussetzungen. 4 Gliederung der Prüfung

Merkblatt zur Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/in

V E R K Ü N D U N G S B L A T T


Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum/zur Betriebswirt/in (HWK)

Leitfaden für den Angestelltenlehrgang I

Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.v. (BDS)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK)

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK)

einerseits der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr,

Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung

Prüfungsordnung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder vom 06.Juni 2011

Ausbilder-Eignungsverordnung


Antrag zur Prüfung Geprüfter Bankfachwirt / Geprüfte Bankfachwirtin Anmeldeschluss unter Dok.-Nr. 8739

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfungen Zusatzqualifikation Europaassistent/-in (IHK) und Zusatzqualifikation Europaassistent/-in PLUS (IHK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK)

Prüfungsanforderungen des Thüringer Landesverwaltungsamtes für die Fortbildungsprüfung zum Verwaltungsfachwirt (PA-VFW)

Amtsblatt für den Zweckverband Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung

Prüfungsordnung für Angestellte im kommunalen Verwaltungs- und Kassendienst

Bergisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Medienfachwirt Digital/Geprüfte Medienfachwirtin Digital (IHK)

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

1. Die Prüfungen im Überblick. Prüfungen VFA-K. Abschlussprüfung. Zwischenprüfung. Teilnahme Voraussetzung für die Abschlussprüfung (nicht Bestehen)

zum Nachweis der Eignung nach 4 Abs. 5 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 23. März 2018

A M T S B L A T T für den Zweckverband Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung

STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG HELLWEG-SAUERLAND SOEST

STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG HELLWEG-SAUERLAND SOEST

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

Antrag zur Prüfung Geprüfte/r Fachwirt/in für Marketing Anmeldeschluss unter Dok.-Nr Prüfungstermin: Absender:

A M T S B L A T T für den Zweckverband Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung

Fortbildungsordnung nach 54 Berufsbildungsgesetz für die Fortbildung zur Krankenkassenfachwirtin und zum Krankenkassenfachwirt im Land Bremen

Anmeldung als Gasthörer im Fortbildungslehrgang

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt /Geprüfte Betriebswirtin

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. Geprüfter Fußpfleger / Geprüfte Fußpflegerin

MERKBLATT GEPRÜFTE(R) IMMOBILIENFACHWIRT(IN) INFORMATIONEN ZUR FORTBILDUNGSPRÜFUNG. Berufliche Bildung

Finanzbuchhalterin / Finanzbuchhalter

Schwerpunkt nach Ausbildungsordnung

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Mitteilungen

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom 28./29.09.

Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera

für kommunale Verwaltung Albrechtstr. 7 Sachsen-Anhalt e.v. Tel.: (03 91) Prüfungsordnung Beschäftigtenlehrgang II / Verwaltungsfachwirt

Ministerium für Inneres, Familie, 14. März 06 Frauen und Sport Referat A 6

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zur Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

... Ausbildung. Verwaltungsfachangestellter. Eine Informationspräsentation der. S t a d t M e l l e. Seite 1

Der Weg zur externen Prüfung. Leitfaden der Thüringer Handwerkskammern

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

Besondere Rechtsvorschriften Fortbildungsprüfung DH (BesRvPrüfDH)

Die Oberbürgermeisterin. Ausbildungsangebote. Ausbildung Verwaltungsfach angestellte/ Verwaltungsfachangestellter

Transkript:

Inhaltsverzeichnis A M T S B L A T T... 1 FÜR DEN ZWECKVERBAND... 1 NIEDERLAUSITZER STUDIENINSTITUT FÜR... 1 A. BEKANNTMACHUNGEN DES ZWECKVERBANDES... 2 B. SONSTIGE MITTEILUNGEN DES ZWECKVERBANDES... 2 1. Informationen zu den Prüfungsordnungen... 2 2. Feierstunde zum Abschluss der Verwaltungsfachangestellten des Einstellungsjahres 2001...2 3. Mitteilungen zu neuen bzw. in Planung befindlichen Lehrgängen... 5 3.1 Verwaltungsfachwirt...5 3.2 Angestelltenlehrgang I... 5 3.3 Ausbildung der Ausbilder... 5 3.4 Brückenlehrgang zum/zur Verwaltungsfachwirt/in...5 3.5 Brückenlehrgang zum/zur Verwaltungsfachangestellten... 5 3.6 Finanzbuchhalter für kommunale Haushaltswirtschaft... 6 4. Hinweis auf Seminarveranstaltungen... 8

A. Bekanntmachungen des Zweckverbandes B. Sonstige Mitteilungen des Zweckverbandes 1. Informationen zu den Prüfungsordnungen Durch die 1. Änderungssatzung der Prüfungsordnung zur Durchführung von Fortbildungsprüfungen nach 46 BBiG zum Verwaltungsfachwirt/zur Verwaltungsfachwirtin (Kommunal) und der zweiten Änderungssatzung der Prüfungsordnung zur Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen für Angestellten im kommunalen Verwaltungsdienst (Angestelltenlehrgang I) haben sich für die Lehrgangsteilnehmer/innen wichtige Veränderungen ergeben. Die wichtigsten Änderungen in den Prüfungsordnungen sind die: 1. Möglichkeit der Anfertigung einer Hausarbeit 2. Regelungen zur Bewertung der mündlichen Abschlussprüfung 3. Zulassungsvoraussetzungen zur mündlichen Prüfung im Angestelltenlehrgang I zu 1. Die Teilnehmer der Lehrgänge für den mittleren und gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst können anstelle einer schriftlichen Abschlussprüfung eine Hausarbeit anfertigen. Die Ermächtigungsgrundlage dafür ergeben sich aus den 13 bzw. 14 unter Gegenstand und Gliederung der Prüfung zu 2. Für die Durchführung der mündlichen Abschlussprüfung ist neu geregelt, dass bei Erreichen von - einer ungenügenden Leistung (6) oder - zwei mangelhaften Leistungen (5) in einem mündlichen Prüfungsfach, die Prüfung nicht bestanden ist. Durch diese Regelung wird der mündlichen Prüfung ein höherer Stellenwert auferlegt als dies bisher der Fall war. Weitere Fragen dazu und zu den entsprechenden Richtlinien bezüglich der Anfertigung von Hausarbeiten werden beim nächsten Ausbilderarbeitskreis in Beeskow (20.10.2004) erörtert. zu 3. Die Zulassungsvoraussetzungen zur mündlichen Abschlussprüfung im Angestelltenlehrgang I wurden dahingehend geändert, dass bei ungenügenden Leistungen (6) in einem schriftlichen Prüfungsfach die Zulassung zur mündlichen Abschlussprüfung nicht erreicht werden kann. 2. Feierstunde zum Abschluss der Verwaltungsfachangestellten des Einstellungsjahres 2001 Wir gratulieren unseren jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern! Auch in diesem Jahr ist das Ergebnis sehr erfreulich. Von 62 Prüfungsteilnehmern haben 59 die Prüfung zum/zur Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung bestanden. 3 Teilnehmer haben die Prüfung mit sehr gut, 27 mit gut, 24 mit befriedigend und 5 mit ausreichend abgeschlossen. 4 Teilnehmer haben in letzter Minute noch das Ziel erreicht, indem sie am Morgen des 31.08.2004 noch eine Ergänzungsprüfung bestanden haben. Zu diesem Zweck und zur Beurkundung der Unterlagen ist es notwendig die Mitglieder der Prüfungsausschüsse vor Ort zu haben. Ihnen gilt ein herzliches Dankeschön für die fleißige Unterstützung und Mitarbeit in den Prüfungsausschüssen. Die feierliche Übergabe der Zeugnisse erfolgte in der Burg Beeskow. Festredner zu diesem Anlass waren: Frau Oelgeklaus (kommissarische Studienleiterin Beeskow), Herr Mahro (1. Beigeordneter der Stadt Guben), Herr Köppche (OSZ Cottbus), Herr Ludwig und Frau Klotsche (Teilnehmer/in des 27./28. Lehrganges zum Verwaltungsfachangestellten). An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön für Ihr Bemühen. Ein besonderes Dankeschön auch an Herrn Kählke (29. VFA) für seinen musikalischen Beitrag. Zahlreiche Ausbilderinnen und Ausbilder hatten sich Zeit genommen, um bei der Feierstunde dabei zu sein und die Ihre Auszubildenden zu beglückwünschen. Zum Teil hatten in diesem Jahr auch Angehörige (Eltern und Großeltern) die Einladung wahrgenommen. 2

29. VFA Elsterwerda 28. VFA Cottbus 27. VFA Cottbus 3

Die Auszeichnung der Besten 4

3. Mitteilungen zu neuen bzw. in Planung befindlichen Lehrgängen 3.1 Verwaltungsfachwirt Mit dem Beginn neuer Lehrgänge zum Verwaltungsfachwirt ist erst in 2005 wieder zu rechnen, da in diesem Jahr in Cottbus 2 Lehrgänge begonnen haben. Bei Interesse bitten wir um eine formlose Mitteilung oder einen Anruf. Wir schicken Ihnen gern ein Anmeldeformular zu. Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen der Abschluss der Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder des Angestelltenlehrganges I sind und eine min. 3-jährige Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung gefordert wird, um an den Abschlussprüfungen teilnehmen zu können. 3.2 Angestelltenlehrgang I Das Niederlausitzer Studieninstitut plant, im November dieses Jahres zwei neue Angestelltenlehrgänge I zu beginnen. Der Unterrichtsort soll Cottbus sein. Bisher liegen Anmeldungen für eine Klasse vor, ggf. wird auch mit nur einer Klasse begonnen. 3.3 Ausbildung der Ausbilder Des Weiteren planen wir den Beginn eines neuen Lehrganges Ausbildung der Ausbilder in Cottbus oder Beeskow. Nach der Rechtsänderung müssen Ausbilder nun in den nächsten 5 Jahren den gesonderten Qualifizierungsnachweis nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) nicht mehr vorlegen. Das Aussetzen der Ausbildereignungsverordnung hat zum Ziel, die Wirtschaft zu unterstützen, um die Steigung des betrieblichen Ausbildungsangebotes zu erreichen. Durch die befristete Rechtsänderung in 7 AEVO wird dies also nicht aufgehoben. Nach wie vor können (und sollen) Ausbilder/innen geschult werden und entsprechende Prüfungen ablegen, da verlangt wird, dass das Ausbildungspersonal über arbeits- und berufspädagogische Kenntnisse verfügt. Der gesamte öffentliche Dienst ist insofern nicht von der Pflicht befreit, ein gehobenes Niveau der Ausbildung sicherzustellen. 3.4 Brückenlehrgang zum/zur Verwaltungsfachwirt/in Wichtige Information für Mitarbeiter/innen mit dem Abschluss des Angestelltenlehrganges II oder des Anpassungslehrganges für den gehobenen Dienst. Für ausgewählte Mitarbeiter/innen der Kommunalverwaltungen bieten wir eine Anschlussqualifizierung als Brückenlehrgang zum Verwaltungsfachwirt an. Der Lehrgangsort in 2005 soll Spremberg oder Beeskow sein. Die umliegenden Verwaltungen sollten beachten, dass sich durch die Teilnahme vor Ort die geringen Fahrtkosten und vor allem Fahrzeiten positiv für die Verwaltung auswirken. Aufgrund der meist lang zurückliegenden Lehrgänge und der erheblichen Rechtsänderungen in den letzten Jahren (so z. B. erhebliche Änderungen im BGB, im Sozialrecht, sowie der Umbruch des Haushaltsrechts und die bevorstehende Reform des BAT) empfehlen wir Ihnen, den entsprechenden Mitarbeitern ihres Hauses die Teilnahme an diesem Lehrgang zu ermöglichen. 3.5 Brückenlehrgang zum/zur Verwaltungsfachangestellten Wichtige Informationen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, mit Abschluss des Angestelltenlehrganges I, des Anpassungslehrganges mittlerer Dienst sowie Absolventen des Laufbahnlehrganges - Sekretäranwärter (Assistentenanwärter) -. Für die Durchführung des ersten Brückenlehrganges zum/zur Verwaltungsfachangestellten benötigen wir noch Anmeldungen. Die o. g. Mitarbeiter/innen die den Angestelltenlehrgang I sowie den Laufbahnlehrgang abgeschlossen haben, haben einen bundesweit anerkannten Abschluss. Der Abschluss der Anpassungsfortbildung wird nur im Land Brandenburg anerkannt. Der Brückenlehrgang zum/zur Verwaltungsfachangestellten ist für alle interessant, die einen bundesweit anerkannten Abschluss mit der Berufsbezeichnung Verwaltungsfachangestellte(r) erreichen möchten. Der Lehrgang umfasst130 Stunden und wird mit 4 Prüfungsarbeiten sowie einem Prüfungsgespräch abgeschlossen. 5

3.6 Finanzbuchhalter für kommunale Haushaltswirtschaft Im Hinblick auf das Jahr 2005 möchten wir Ihnen mitteilen, dass ein neuer Lehrgang Finanzbuchhalter für kommunale Haushaltswirtschaft in Vorbereitung ist. Dieser wird in Zusammenarbeit mit der IHK Frankfurt (Oder) durchgeführt. Die Teilnehmer erhalten bei erfolgreichem Abschluss von beiden Bildungseinrichtungen ein qualifiziertes Zertifikat. Zielgruppe des Lehrganges sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, welche bei der Umstellung des s in den einzelnen Verwaltungen beteiligt sind. Der gesamte Lehrgang wird voraussichtlich 460 Unterrichtsstunden umfassen und kann je nach Kenntnisstand auch in einzelnen Bausteinen besucht werden. Die einzelnen Projektphasen können Sie der beigefügten Übersicht (nächste Seite) entnehmen. 6

Qualifizierung im Überblick Projektphasen Seminarbausteine Jahresabschluss Teil IX Jahresabschluss im Neuen HH-bewirtschaftung Teil III Anlagenbuchhaltung im Neuen mit Verknüpfung in die KLR Teil VIII Haushaltsbewirtschaftung im Neuen Haushaltsund Teil VII Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung HHplanung Teil II Einführung der Inventur und Anlagenbuchhaltung im Neuen Teil VI Haushaltsplanung im Neuen Grundlagen Teil IV Grundlagen der doppelten Buchführung im Neuen Teil V Unterschiede zw. klassischer kaufm. Buchführung und doppelter Buchführung im Neuen Teil I Einführung in das Neue Kommunale NSI IHK Die Ausschreibung des Lehrganges erfolgt separat in 2005. 7

4. Hinweis auf Seminarveranstaltungen In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Studieninstitut Hannover möchten wir auf folgende Veranstaltung hinweisen: Thema: Lüneburger Beitragstage Aktuelle Fragen des Erschließungs- und des Straßenbaubeitragsrechts Diese findet statt in der Zeit vom 07.03. bis 09.03.2005 in Hannover. Die genaue Tagesordnung können Sie am Studieninstitut abfordern bzw. finden Sie unter www.studieninstitut-beeskow.de unter der Rubrik Seminare. Anmeldungen können formlos an das Studieninstitut gerichtet werden. Desweiteren möchten wir auf eine Veranstaltungsreihe hinweisen, welche die Einführung des neuen kommunalen s begleiten soll. Folgende Übersicht verdeutlicht die Inhalte und den Umfang der einzelnen Bausteine. Fragen zu Terminen, Orten etc. beantwortet Ihnen gern Frau Stöwer (03366/520817). Fortbildungen zur Einführung der doppik.kom.bb Das neue kommunale Informationsveranstaltung für Führungskräfte (1 Tag, 8 Unterrichtsstunden) Das neue kommunale Informationsveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltungen (1 Tag, 8 Unterrichtsstunden) 1. Teil: Projektmanagement (4 Tage á 8 Unterrichtsstunden) 4. Teil: Die Bewertung des Anlagevermögens im Rahmen der doppik.kom.bb (2 Tage á 8 Unterrichtsstunden) 7. Teil: Controlling, Berichtswesen und Budgetierung (2 Tage á 8 Unterrichtsstunden) 2. Teil: Die Buchführung in der doppik.kom.bb Grundlagen der Buchführung ( 3 Tage á 8 Unterrichtsstunden) 5. Teil: Kosten- und Leistungsrechnung (2 Tage á 8 Unterrichtsstunden) 8. Teil: Der kommunale Produkthaushalt Ein zentrales Element des NKHR (1 Tag, 8 Unterrichtsstunden) 3. Teil: Die Buchführung in der doppik.kom.bb Intensivkurs (5 Tage á 8 Unterrichtsstunden) 6. Teil: Inventarisierung und Aufbau einer Anlagenbuchhaltung (2 Tage á 8 Unterrichtsstunden) 9. Teil: Die Haushaltsplanung in der doppik.kom.bb (1 Tag, 8 Unterrichtsstunden) 10. Teil: Die Haushaltsbewirtschaftung in der doppik.kom.bb (1 Tag, 8 Unterrichtsstunden) 11. Teil: Rechnungslegung Ansatz und Bewertung in der Kommunalbilanz (4 Tage á 8 Unterrichtsstunden) 8

So können Sie uns erreichen Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung Frankfurter Straße 22 15848 Beeskow www.studieninstitut-beeskow.de Telefon 52 08-0 Fax 52 08 25 oder 52 06 94 Frau Oelgeklaus komm. Studienleiterin Frau Grönke Geschäftsführerin 52 08 15 info@nsi-beeskow.de Frau Stöwer SB Fortbildung 52 08 17 Studieninstitut.Beeskow@t-online.de Frau Leo SB Fortbildung 52 08 16 Frau Kublik SB Haushalt 52 08 20 Frau Vonau Sekretärin 52 08 13 vonau.nsi@t-online.de Impressum: Herausgeber: Redaktion:»Amtsblatt für den Zweckverband Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung«Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung Die komm. Studienleiterin Frankfurter Straße 22 15848 Beeskow Die Geschäftsführung 9