Neue Datensätze zum Verkehrsverhalten IVT-Seminar vom 5. Dezember 2002

Ähnliche Dokumente
Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Durchführung einer Langzeitbefragung zum Freizeitverhalten

Neue Datensätze zum Verkehrsverhalten IVT-Seminar vom 5. Dezember 2002

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

GPS-Daten und Mobilitätsforschung Exploring the potentials of automatically collected GPS data for travel behaviour analysis - A Swedish data source

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag!

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Vorstellung ausgewählter Themen

Unterwegs in Schaffhausen

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Wohnumfeld und Freizeitverkehr eine Untersuchung zur Fluchttheorie. Robert Schlich Kay W. Axhausen. Arbeitsbericht 155 März 2003

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Prof. Dr. Kay W. Axhausen. IVT, ETH Zürich Wolfgang-Pauli-Strasse Zürich. «Vorname»«Name» «Strasse»«Hausnummer» «Postfach» «PLZ»«Ort»

Bevorzugter Zitierstil!

MAS Gerontologie Modul 2. Verkehr, Mobilität. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz. MAS Gerontologie Modul 2 Verkehr, Mobilität Thomas Schweizer

Geschichte und Zukunft des MZ Verkehr

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Vorstellung ausgewählter Themen

Lebenslaufeffekte in Mobilitätsbiographien

SP-Befragung 2010 zum Verkehrsverhalten im Personenverkehr

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Inhalt Inputreferat. 1. Bedeutung des Freizeitverkehrs in CH. 2. Vision, Ziele und Massnahmen des Bundes aus der Strategie Freizeitverkehr 2009

Freizeitmobilität. Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe I und II Fach: Mensch und Umwelt / Geografie

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Unterwegs in Schaffhausen

Bevölkerung ist mobiler: Bahn immer beliebter Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel

Zweitwohnungen der Schweizer Bevölkerung Zusatzauswertung des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Soziale Netze: Geographie und Wirkung. Gisela Löffel

Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 -

Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

2. Semester Freitag, 1. März

Mobilität im RZU-Gebiet

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Jahresmobilität der schweizerischen Wohnbevölkerung

Alltagsmobilität von Studierenden an der TU Dresden

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Vision öffentlicher Verkehr in der Region Pfannenstiel

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

"Wie reisen wir übermorgen - Aus- und Einblicke in die Zukunft des Tourismus" Fachtagung vom 6. November 2003, Verkehrshaus Luzern

Verkehrsverhalten der Bevölkerung

Sportaktivität. Verbreitung und soziale Unterschiede. 5./6. Oktober Thomas Klein, Jonathan Gruhler, Ingmar Rapp

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept

Wer ist bei auftretenden Fragen zur Person und im Notfall während der Reise direkte/r Ansprechpartner/in für die Reisebegleiter?

Modul 4: Statistik und Entscheidungsmodelle

Das Senozon Mobilitätsmodell für Deutschland

Mikrozensus Mobilität und Verkehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Mikroskopische Modellierung der Personenverkehrsnachfrage auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern

SBB-Studie: Benzinpreis und Bahnnutzung. Claude Weis. Kay W. Axhausen

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt

Wir sind auch in der Freizeit unterwegs. Wer reist wie und warum?

Der Effekt autonomer Fahrzeuge auf Langdistanzreisen

4. Semester Freitag, 1. März

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Studie im Auftrag des VCS Luzern Wirtschaftlich erforderlicher Verkehr Luzern

Park+Pool im Kanton Aargau

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

GRUNDLAGEN. Fahrausweisbesitz in verschiedenen Befragungskontexten

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Entwicklung eines Tagebuchs zur Erhebung von Freizeitverhalten

Preferred citation style for this presentation

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

DATELINE. Design and Application of a Travel Survey for European Long-distance trips based on an International Network of Expertise.

Erstellung und Modellierung von stochastischen Ladeprofilen mobiler Energiespeicher

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

Geschichte des schweizerischen Mikrozensus zum Verkehrsverhalten Anja Simma, Bundesamt für Raumentwicklung

Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale»

Empfehlungen zu. Reflexionsworkshop. Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität für Bodenkultur WOLF.

UNSER WEG Den Lebensabend genießen

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Eingliederung der Datenerhebung in das Flussdiagramm einer ökonometrischen Untersuchung

Modul 1: Verkehr und Verkehrsplanung Theoretische Ansätze und Modelle

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Mobilität in Deutschland

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Ingenieurbüro Helmert, Aachen

SIA-Merkblatt Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Preferred citation style

Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung

Transkript:

Neue Datensätze zum Verkehrsverhalten IVT-Seminar vom 5. Dezember 22 Datensätze zum Verkehrsverhalten bilden die Grundlage jeglicher Analysen und Strategien im Mobilitätsbereich. An einem Seminar am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme IVT vom 5.2.2 wurden verschiedene Ansätze, Methoden und Ergebnisse diskutiert. Während die Schweiz mit dem Mikrozensus über eine längere Tradition in der Erhebung des Verkehrsverhaltens verfügt, sind im EU-Raum in den letzten Jahren diverse neue Erhebungsmethoden entstanden. Mit DATELINE (unter Mitarbeit von Sozialdata München) sind Erhebungen im Gang, die in nationale Programme integriert werden sollen. Ein Hauptaugenmerk gilt dem boomenden Freizeitverkehr, dessen Determinanten als relativ unerforscht gelten. Weitere Informationen: ETH Zürich, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme IVT www.ivt.baug.ethz.ch Bundesamt für Raumentwicklung ARE www.are.admin.ch Dateline: Design and Application of a Travel Survey for European Long-distance trips based on an International Network of Expertise www.ncl.ac.uk/dateline 27. Januar 23 Mobilservice Redaktion: Andreas Blumenstein c/o Büro für Mobilität AG redaktion@mobilservice.ch Aarbergergasse 8 Geschäftsstelle: Martina Dvoracek 3 Bern info@mobilservice.ch Fon/Fax 3 3 93 63 / 67 http://www.mobilservice.ch

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Robert Schlich (22) 2 Wochen Freizeit: Methoden und Ergebnisse eines Zürcher Panels, IVT- Seminar, Zürich, Dezember 22 2 Wochen Freizeit: Methoden und Ergebnisse eines Zürcher Panels R Schlich IVT ETH Zürich IVT-Seminar, 5. Dezember 22

Thema der Befragung: Freizeit Freizeit ist der wichtigste Wegzweck 4% aller Wege, 44% aller Personenkilometer (MZ 2) räumlich dispers, zeitlich spontan, variabel aber: Determinanten von Freizeitverhalten weitgehend unerforscht Ziel: Grundlagenforschung mittels empirischer Erhebung über 2 Wochen Identifizierung individueller Zusammenhänge von persönlichem Hintergrund und Freizeitverhalten Aufdeckung langfristiger Rhythmen und Routinen 3 Dauer der Befragung: 2 Wochen. Schlich, Schönfelder, Hanson und Axhausen (2) Number of new locations [n].8.6.4.2. 8 5 22 29 36 Day of reporting period 4 2

Grundsatzentscheidungen Aktivitätenbasiert oder Wegebasiert? Häusliche oder Ausserhäusliche Aktivtät? Befragungsdauer oder Befragungsintensität? Retrospektiv oder Begleitend? 5 Fragebogen I 6 3

Fragebogen II 7 Fragebogen III 8 4

Befragungsdurchführung Face-to-Face Erklärung des Fragebogens Wöchentlicher Versand Persönlicher Ansprechpartner Kontrolle der Daten Eingabe in Access Datenmaske Wenn nötig: Telefonische Nachfrage oder Erinnerung Anreiz: 5,-- CHF 9 Rücklauf Zürich Berlin QT Berlin ZG 2 [N] [%] [N] [%] [N] [%] Anzahl Kontakte 8 284 5 Teilnehmer [N] 9 82 5 Abbruch nach Einführung 7 8.7 7 2.7 3 2 Abbruch bei Durchführung 2 2.2.2 6.7 Gestorben. Durchgeführt 7 78. 64 78. 73.3 Tage[N] 5936 2695 483 Aktivitäten [N] 575 286 485 Qualitätstester 2 Zusatzgruppe 5

Ermüdung : Berichtswochen 2 FZ-Aktivitäten/Woche Urlaubstage/Woche Immobile Tage/Woche 8 Erinnerungsschreiben 6 Feedback 4 2 2 3 4 5 6 7 8 9 2 Berichtswoche Ermüdung 2: Kalenderwochen 2 Schulferien FZ-Aktivitäten/Woche Urlaubstage/Woche Immobile Tage/Woche 8 6 4 2 3 5 7 9 3 5 7 9 2 23 Kalenderwoche 2 6

Ermüdung 3: Kohorten - Abweichungen vom Mittel 4 3 2 9 8 7 6 5 4 3 2 - Alle -2 Berichtswoche N= 7 5 6 6 6 5 9 4 5 6 2 Alle 2 3 4 5 6 7 8 9 2 3 4 5 6 7 8 9 2 2 22 23 24 25 26 27 Kalenderwoche - Standardabweichung + Standardabweichung 3 Poissonregression: Anzahl FZ-Aktivitäten/Woche - Äussere Einflüsse Unabhängige Variable Koeffizient Unabhängige Variable Koeffizient Kohorte.4 Woche. Kohorte 2.4 Woche 2. Kohorte 3 -. Woche 3. Kohorte 4 -. Woche 4. Kohorte 5 -.2 Woche 5 -. Kohorte 6 -.5 Woche 6 -. Kohorte 7 -. Woche 7 -. Kohorte 8 -. Woche 8 -. Kohorte 9 -. Woche 9 -.2 Kohorte -.2 Woche -. Betreuer.3 Woche -.3 Betreuer 2.2 Anzahl Feiertage -. Betreuer 3.2 Regenmenge/Woche. Betreuer 4.6 Temperatur./Woche -. R2.32 Signifikante Variablen fett und kursiv 4 7

Poissonregression: Anzahl FZ-Aktivitäten/Woche - Raum und Soziodemographie Unabhängige Variable Koeffizient Unabhängige Variable Koeffizient Zweitwohnung -.2 Männlich.2 Wohnungsgrösse.2 Hund.8 Aussenräume -.3 < 3 Jahre.4 Wohnort Männedorf -.6 > 6 Jahre.7 Wohnort Opfikon -. Anzahl Kinder -. Wohndauer am Ort -. Anzahl Arbeitsstunden -.2 Umzugshäufigkeit -.3 Einkommen.5 Halbtax.2 Führerschein.3 PW Besitz -.9 R2.4 Signifikante Variablen fett und kursiv 5 Häufigkeit von Aktivitäten Sonstiges Garten/W.-endhaus Musik Kirche/Friedhof Begleitung/Betreuung Einkaufbummel Familie Verein Kultur Erledigungen Ausflug Freunde Sport "Ausgang" Spaziergang Berlin Zürich 4 8 2 6 2 [in %] 6 8

Freunde/Begleitung Begleitung Familie Freunde Verein Sportveranstaltung Ausgang Kultur Kirche Sonstiges Ausflug Kurzurlaub Garten/Wochenendhaus Einkaufsbumel Einkaufen Sport Spazieren Haushaltsmitgleider Andere Hunde 2 4 6 8 2 Anteil [in%] 7 Verkehrsmittel Spaziergang (N=56) Restaurant, Kneipe,Disco (N=954) Aktiver Sport, Wellness (N=728) Vereinstreffen (N=223) Kultur (N=34) Sonstiges (N=27) Treffen mit Freunden (N=684) Einkaufen (N=35) Treffen mit Familie (N=96) Ausflug: Natur/Wandern (N=387) % 2% 4% 6% 8% % Nichtmotorisiert Motorisierter Individualverkehr Öffentlicher Verkehr Sonstiges 8 9

Wochentage Sonntag Samstag Freitag Donnerstag Mittwoch Dienstag Montag Ausflug Treffen mit Familie Vereinstreffen Einkaufen Kultur Treffen mit Freunden Aktiver Sport, Wellness Restaurant, Kneipe, Disco Spaziergang 5 5 2 25 3 35 Anteil [in %] 9 Zeitbudget Männer [h/tag] Frauen [h/tag] Alle [h/tag] Mahlzeiten.5.8.7 Schlafen/ Körperpflege 8.7 8.9 8.8 Freizeit 6. 5.3 5.6 Arbeiten 4.4 2.4 3.4 Reise 2.4 2.2 2.3 Haushalt.7 2.8.7 Einkaufen.4.7.6 Gesamt 24 24 24 2

Intrapersonelle Variabilität I: 55 J., Hausfrau, mit Hund 2 Rhythmik des Verkehrsverhaltens: Bedürfnisaufbau Eintritt x des Musters / Ereignisses Eintritt x + des Musters / Ereignisses Schönfelder, (2) Einrittswahrscheinlichkeit Intervalldauer zwischen zwei Ereignissen Bedürfnisaufbau 22

Survival Analysis: Grundlagen Wesentliche Funktionen der Survival Analysis: Alternative Verteilungsdarstellungen von Dauern..8.6 F(t) Kumulative Verteilungsfunktion h(t) Hazard Funktion.4.2 Dauer t S(t) Survival Funktion f(t) Dichtefunktion 23 Beispiele von Aktivitäten im Wochenrhythmus.2 Hazard Rate/Survival Rate.8.6.4.2 SURVIVAL HAZARD 2 4 6 8 2 4 6 8 2 22 Verein Dauer zwischen 2 Aktivitäten [Tage] (n = 98) 24 2

Beispiel von Aktivitäten mit überlagernden Rhythmen.2 Hazard Rate/Survival Rate.8.6.4.2 SURVIVAL HAZARD Sport (n = 742) 2 4 6 8 2 4 6 8 2 22 Dauer zwischen 2 Aktivitäten [Tage] 25 Beispiele von unrhythmischen Aktivitäten.2 Hazard Rate/Survival Rate.8.6.4.2 SURVIVAL HAZARD 2 4 6 8 2 4 6 8 2 22 Freunde Dauer zwischen 2 Aktivitäten [Tage] (n = 633) 26 3

Neue Ziele (definiert durch Aktivität und Postleitzahl).2 Anzahl neuer Standorte.8.6.4.2 8 5 22 29 36 43 5 57 64 7 78 Tag des Beobachtungszeitraums 27 Fazit Befragung von Personen auch über lange Zeiträume ohne grosse Anzahl von Abbrechern möglich Wesentliche Bedeutung der Betreuung Ermüdungseffekte sind gering Freizeitverhalten sehr heterogen, als Sammelkategorie ungeeignet für Prognosen Hinweise auf räumlichen Einfluss auf Freizeitverhalten allgemein im Sinne der Fluchthypothese Untersuchung von Freunden / sozialen Netzen verstärken 28 4

Anhang 29 Zusammensetzung Tab : Stichprobenzusammensetzung nach Ort & Haushaltsgrösse [in %] Person 2 Personen 2 + Personen Opfikon 26.7 4. 33.3 Männedorf 26.7 36.7 36,7 Zürich, Kreis 5 4.2 7.6 4.2 Zürich, Kreis 6 33.3 33.3 33.3 Gesamt 3.4 33.7 35.9 3 5

Ziele und Distanzen Opfikon Männedorf Zürich Ziele Heimatort 44.3 % 4.7 % 8.8 % Kanton Zürich 24.3 % 32.5 % 6.4 % Zürich 22. %.3 % Distanzen 22.4 km 23.3 km 9.5 km (Vergleich MZ Teilstichprobe: 8.8 km; LZ2: 7.2 km ) 3 Vergleich mit Mikrozensus/Teilstichprobe Mikrozensus 2 2 Wochenbefragung 22 Anzahl Freizeitaktivitäten pro Tag [n]..96 Dauer Freizeitaktivtäten [min] Männer 44. 7.9 Frauen 36. 52.7 Verkehrsmittel [%] Nicht motorisiert 39.9 43.4 MIV 43.5 34.3 ÖV 6.6 22.2 gewichtet nach Geschlecht, Wohnort und PKW-Besitz 32 6

Poissonregression: Anzahl Besuche von Freunden - Raum und Soziodemographie Unabhängige Variable Koeffizient Unabhängige Variable Koeffizient Zweitwohnung.2 Männlich.3 Wohnungsgrösse. Hund -.6 Aussenräume -.6 < 3 Jahre.2 Wohnort Männedorf -.3 > 6 Jahre. Wohnort Opfikon.2 Anzahl Kinder -.2 Wohndauer am Ort -. Anzahl Arbeitsstunden -.2 Umzugshäufigkeit -. Einkommen.5 Halbtax.7 Führerschein -. PW Besitz -. R2. Signifikante Variablen fett und kursiv 33 Poissonregression: Spaziergänge/Woche - Raum und Soziodemographie Unabhängige Variable Koeffizient Unabhängige Variable Koeffizient Zweitwohnung -.l2 Männlich.4 Wohnungsgrösse. Hund.9 Aussenräume -.7 < 3 Jahre -2. Wohnort Männedorf -.3 > 6 Jahre -.8 Wohnort Opfikon.7 Anzahl Kinder -.2 Wohndauer am Ort. Anzahl Arbeitsstunden -.2 Umzugshäufigkeit.3 Einkommen. Halbtax.2 Führerschein.7 PW Besitz.3 R2.76 Signifikante Variablen fett und kursiv 34 7

Beispiele von Aktivitäten im Wochenrhythmus.2 Verein (n = 98) Hazard Rate/Survival Rate.8.6.4.2 SURVIVAL HAZARD 2 4 6 8 2 4 6 8 2 22 Dauer zwischen 2 Aktivitäten [Tage].2 Kirche (n = 75) Hazard Rate/Survival Rate.8.6.4.2 SURVIVAL HAZARD 2 3 4 5 6 7 8 9 2 3 4 5 6 7 8 9 2352 22 23 Dauer zwischen 2 Aktivitäten [Tage] Beispiel von Aktivitäten mit überlagernden Rhythmen.2 Sport (n = 742) Hazard Rate/Survival Rate.8.6.4.2 SURVIVAL HAZARD 2 4 6 8 2 4 6 8 2 22 Dauer zwischen 2 Aktivitäten [Tage].2 Spazieren (n = 7) Hazard Rate/Survival Rate.8.6.4.2 SURVIVAL HAZARD 2 4 6 8 2 4 6 8 236 22 Dauer zwischen 2 Aktivitäten [Tage] 8

Beispiele von unrhythmischen Aktivitäten.2 Kultur (n = 337) Hazard Rate/Survival Rate.8.6.4.2 SURVIVAL HAZARD 2 4 6 8 2 4 6 8 2 22.2 Dauer zwischen 2 Aktivitäten [Tage] Freunde (n = 633) Hazard Rate/Survival Rate.8.6.4.2 SURVIVAL HAZARD 2 4 6 8 2 4 6 8 2 22 37 Dauer zwischen 2 Aktivitäten [Tage] 9