Im Downloadbereich finden Sie u.a. das Formular für Ihre GEMA-Meldungen (bitte Anschrift. Sie nun im Internet lesen bzw. herunterladen.

Ähnliche Dokumente
50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Adventsfeier mit Ehrungen

Zentrale Jubilarehrung Richtlinien

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

Lausnitzer Musiksommer

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Oberschwäbischer Chorverband 1885 e.v.

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Die Geschichte des Vereins

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf -

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Lüdertalsängergruppe feierte Bundessängerfest 2017 in Großenlüder Wertungs- Kritiksingen mit guten Ergebnissen sowie ein toller Tag unter Freunden

NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim

Richtlinien zur Vergabe der bronzenen Brenz-Medaille

Vereinbarung über die Einsetzung und die Aufgaben der Koordinierungskommission Schleswig und Holstein 1

(2) Der Kreisverband hat seinen Sitz in Dortmund und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Dortmund eingetragen.

Kirchenchor Bad Gams. Kirchenchor um 1950

Satzung Des Fränkischen Sängerbundes e.v.

Ehrungsordnung des Sängerkreis Fulda Werra Weser gegründet 1955

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Satzung Liederkranz Gaildorf. Inhaltsverzeichnis. Seite 2. 1 Name. 2 Sitz und Zweck. 3 Gliederung des Vereins. 4 Mitglieder und Mitgliedschaft

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

E h r e n o r d n u n g

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung

Mitglieder-Information Nr. 14

Kreishandballverband Segeberg e.v.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

SATZUNG Beitragsregelung

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Vita unseres Chorleiters

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Sängerkreis Oberlahn e.v.

Satzung des Männergesangverein 1921 Mülheim an der Ruhr-Heißen. (Stand )

Geschäftsordnung

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zweck 3 Aufgaben 4 Mitgliedschaft und Ehrenmitgliedschaft

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Dank, Ehre und Abschied

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Protokoll der Delegiertentagung des Sängerkreises Schwalm- Knüll

Der Landesmusikrat informiert

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Männerchor Oberneunforn

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Kreis-Chorverbandes Neuwied e.v.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

Ehrungsordnung. Ehrungsordnung des DCV (Auszug)

Der am 21.November 1888 in Ottendorf (Kocher) gegründete Gesangverein führt den Namen

Satzung International Fellowship of Rowing Rotarians

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind...

Ehrenordnung. des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Geschäftsordnung des Gem. Chor Sensweiler e. V.

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte...

Einladung zur Mitgliederversammlung

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Ergebnisse der Arbeitstagung Wie attraktiv wird der Chor wahrgenommen? Basis 20 Vereine

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

120 Jahre GV Frohsinn 1898 Kirrlach e. V. Chortage des Frohsinn Kirrlach

Erlangen - Forchheim. des Sängerkreises. (Kurz-Bezeichnung: SK Erl-Fo) Sängergruppe Aurachgrund. Sängergruppe Baiersdorf. Sängergruppe Ebermannstadt

Ehrungsordnung des Kreisschützenverbandes Goslar e.v.

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

Kreis-Chorverband Rhein-Lahn Mitglied des Chorverbandes Rheinland-Pfalz im Deutschen Chorverband e.v. Geschäftsstelle

Rückblick auf das Jahr 2011

Satzung des Männergesangverein Hahnenberg 1881 e. V.

Fermate 2018 Informationen zu den Jahren 2017/2018

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung

Satzung für den LandFrauenverein

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Januar / Februar 2016

Ehrensatzung des Fosanochtsverein Heroldsbacher Narren e.v. Inhaltsangabe

1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Mitgliedschaft

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Satzung. Verein Freiwillige Feuerwehr Lollar-Salzböden. VEREINSSATZUNG Für den Verein Freiwillige Feuerwehr der Stadt Lollar-Salzböden

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde,

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

ChorsängerInnen-Befragung

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2018

Transkript:

Als Niedersächsischer Sängerbund gegründet am 10. Juni 1862. Mitbegründer und Mitglied des Deutschen Chorverbandes. Editorial 2 Nachruf Uwe Bürner 3 Landesdelegiertenversammlung in Lübeck 4 Kinder und Jugendchortag 2010 10 Wichtige Veranstaltungen 11 Aus den Chören 12 Aus den Sängerkreisen 16 Ergebnisse der Choralle 2009 19 Nachrufe 20 Komponistenportrait: Friedrich Silcher 21 Anzeigen 22 Konzerttermine unserer Chöre 23 Der SSH auf einen Blick 24 Titelbild: Der A Cappella Frauenchor jazzica (Leitung: Till Kindschus) hat sich bei der Coralle 2009 für den Deutschen Chorwettbewerb im Mai 2010 in Dortmund qualifiziert. Hier ein Foto von 2007. Sie haben es vielleicht (oder hoffentlich!) schon bemerkt: Die Homepage des Sängerbundes Schleswig-Holstein hat ein neues Aussehen. Dieses Vorhaben hat uns über einen längeren Zeitraum beschäftigt, und Uwe Bürner, dem es ein besonderes Anliegen war, hat die Arbeiten in seinen letzten Lebensmonaten noch mit Interesse und nützlichen Tipps begleitet. Wir haben bewusst eine nüchterne und sachliche Form gewählt, bei der die Information im Vordergrund stehen soll. Ihre Ansprechpartner im Präsidium und deren Zuständigkeiten finden Sie unter dem Menüpunkt Der SSH im Überblick, Ihre Ansprechpartner im Sängerkreis unter Unsere Chöre nach Sängerkreisen. Die Chöre wurden nach Sängerkreisen und dann alphabetisch nach Orten aufgeführt. Alle Angaben sind nach bestem Wissen überarbeitet und aktualisiert worden. Beachten Sie bitte insbesondere den Menüpunkt Konzerte und Veranstaltungen! Hier finden Sie alle Termine des Sängerbundes, der Sängerkreise und der Mitgliedschöre. Auf der Startseite stehen unter Aktuelles wichtige Termine des SSH. Im Downloadbereich finden Sie u.a. das Formular für Ihre GEMA-Meldungen (bitte Anschrift beachten!), und auch unserer Verbandszeitschrift Singendes Schleswig-Holstein können Sie nun im Internet lesen bzw. herunterladen. : Sängerbund Schleswig-Holstein e.v. : Helmut Zech, Vizepräsident Wohldkoppel 14 24148 Kiel Tel: 0431 / 72 55 24 E-Mail: helmut.zech@singakademie.eu Onlineprinters GmbH Rudolf-Diesel-Straße 10 91413 Neustadt a. d. Aisch Tel.: 09161 / 6 20 98 00 Fax: 09161 / 66 29-20 Auflage: 2.500 Das Nachrichtenblatt des SSH erscheint dreimonatlich. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Einsendungen nur an die Redaktion oder die Geschäftsstelle. Einsender von Briefen, Manuskripten u.a. erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung und ggf. Kürzung ihrer Beiträge einverstanden. Keine Haftung für unverlangte Einsendungen! Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte überprüfen Sie die Angaben, die Ihren Chor betreffen, und melden Sie erforderliche Korrekturen und Ergänzungen. Ideen und Verbesserungsvorschläge zur Gestaltung der Website sind immer willkommen. Und: Teilen Sie uns rechtzeitig alle Konzert- und sonstigen Veranstaltungstermine mit! Unser Bestreben ist es, in Zukunft alle Informationen auf unserer Website so aktuell wie möglich zu halten. Helmut Zech 2

NACHRUF UWE BÜRNER Tschüß, Uwe! Ende vergangenen Jahres mußten wir Abschied nehmen von unserem Freund und Kollegen Uwe Bürner, der in seinem Heim in Bordesholm nach langer Krankheit verstarb. Er war ein Urgestein des Sängerbundes Schleswig- Holstein und hat unserem Verband als aktiver Chorsänger und in vielfältigen Funktionen jahrzehntelang gedient. Bis in die letzten Lebensmonate verfolgte er mit lebhaftem Interesse die Geschehnisse im SSH und stand uns im Präsidium, aber auch den Sängerkreisen und den Chören mit Rat und Tat zur Seite. Seinen Rat werden wir alle vermissen. Uwe war ein ausgewiesener Kenner in vereinsrechtlichen und versicherungstechnischen Dingen sowie in Fragen, die unser Verhältnis zur GEMA berühren. Seine Laufbahn als Chorsänger, als Tenor, begann 1965 im Eisenbahnerchor Kiel, dessen Vorsitzender er 1974 wurde. Über 30 Jahre lang bildete der Eisenbahnerchor eine Chorgemeinschaft mit dem Postchor Kiel, und für die mitgliederstarke Chorgemeinschaft veranstaltete Uwe zahlreiche Konzerte und organisierte unvergeßliche Chorreisen zu und Konzerte mit vielen befreundeten Chören überall in Deutschland. Wegen der Erkrankung seines Vorstandskollegen Heinrich Schwarz im Postchor hatte er auch dort den Vorsitz übernommen. Noch 2003 konnten die beiden Chöre ihr stolzes 90jähriges Jubiläum feiern, doch im Jahre 2007 kam das Aus: Beide Chöre lösten sich wegen Mitgliederschwund auf. Diese Entscheidung muß ihm, der schon seit einigen Jahren mit einer heimtückischen Krankheit kämpfte, ungeheuer schwer gefallen sein. Er kompensierte den Verlust seiner Sängerheimat mit seinem Engagement für den Projektchor, der sich unter der Leitung der Kreischorleiterin Laida Zech im Sängerkreis 2 gebildet hatte. Zwar sang er nicht mehr aktiv mit, folgte den Proben jedoch mit sichtlicher Freude und kümmerte sich in allen organisatorischen Dingen rührend um seine Sängerinnen und Sänger. Mit Genugtuung und Stolz verfolgte er, unter eintausend Zuhörern in der ersten Reihe sitzend, die Auftritte seines Projektchores im Konzertsaal des Kieler Schlosses. Im Sängerkreis 2 Ostsee hatte er zu der Zeit bereits seit mehr als drei Jahrzehnten den Vorsitz inne. In vielen Sitzungen, die er stets ergebnisorientiert souverän leitete, habe ich seinen Sachverstand und seine nie ermüdende Geduld bewundert, mit der er immer wieder die Sachverhalte erläuterte, die für uns in den Chören von Bedeutung waren. Auf musikalischem Gebiet war er in den letzten Jahre maßgeblich beteiligt an der Organisation der großen Sängerfeste des Sängerkreises in Heiligenhafen und in Ahrensbök. Im Präsidium hatte er bis zuletzt die Position des Schriftführers inne und war für die GEMA-Angelegenheiten und die Shantychöre zuständig. In den Präsidiumssitzungen war er ein engagierter Gesprächspartner, der seine wohlbegründeten Positionen offensiv vertrat. Sein Rat, seine Meinung zählte. Knorrig und standfest, gradlinig und äußerst kollegial habe ich ihn erlebt, liebenswert, stets hilfsbereit und zuverlässig. Uwe Bürner hat seine ganze Kraft dem Chorgesang in unserem Land gewidmet und sich bleibende Verdienste erworben, für die er zu Recht hohe Auszeichnungen erhielt. Wir vermissen Dich! Tschüß, Uwe! Helmut Zech 3

LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG Wir laden ein zur Landesdelegiertenversammlung 2010 des Sängerbundes Schleswig-Holstein Am Sonnabend, dem 17. April 2010 um 14.00 Uhr findet in 23558 LÜBECK, DrägerForum, Finkenberg 33 die diesjährige Landesdelegiertenversammlung des SSH statt. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Tagesordnung Seite 5 die Jahresrechnung 2009 Seite 6 den Haushaltsvoranschlag 2010 Seite 7 den Bericht des Präsidenten des SSH Seite 8 den Bericht des Landeschorleiters des SSH Seite 9 Alle Mitgliedschöre des SSH werden gebeten, ihre Delegierten zur Landesdelegiertenversammlung zu entsenden. 4

LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG Landesdelegiertenversammlung des SSH am Samstag, dem 17. April 2010, 14.00 Uhr 23558 LÜBECK, DrägerForum, Finkenberg 33 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Präsidenten Musikalischer Auftakt durch Lübecker Chöre Grußwort: Vertreter der Stadt Lübeck 2. Regularien 2.1 Genehmigung der Tagesordnung 2.2 Genehmigung der Niederschrift der LDV 2009 (veröffentlicht in Singendes Schleswig-Holstein 2/2009) 2.3 Feststellung der stimmberechtigten Delegierten (Stimmkarten werden am Eingang ausgegeben) 3. Jahresberichte: Präsident, Landeschorleiter, Schatzmeisterin (Berichte sind im Nachrichtenblatt 1/2010 veröffentlicht) hier: Aussprache 4. Bericht der Kassenprüfer 2009 4.1 Entlastung des Vorstandes 2009 5. Haushaltsvoranschlag 2010 5.1 Aussprache 5.2 Genehmigung des Haushaltsvoranschlags 2010 6. Festakt: Verleihung der Heinrich Paulsen Medaille 7. Kaffeepause 8 Satzungsänderungen (Antrag siehe Seite 8!) 9. Benennung eines Wahlleiters 10. Wahlen 10.1 Präsident/in 10.2 Schriftführer/in 10.3 Geschäftsführer/in 10.4 Jugendreferent/in 10.5 Vertreter/in der LDV für den Heinrich-Paulsen-Ausschuß 10.6 Zweite/r Kassenprüfer/in 11. Berichte der Beauftragten und Sängerkreisvorsitzenden (Tischvorlagen) hier: Aussprache 12. Anträge 13. Termine und Veranstaltungen 13.1 Kinder- und Jugendchortag 2010 13.2 Schleswig-Holstein-Tag 2010 Rendsburg 13.3 Verleihung der Zelterplakette 2010 13.4 Fort- und Weiterbildung 13.5 Landesgartenschau Norderstedt 2011 13.6 150jähriges Jubiläum des SSH 2012 14. Landesdelegiertenversammlung 2011 15. Verschiedenes Schlussworte Bitte richten Sie Ihre Anträge bis zum 15.März 2010 an die Geschäftsstelle! Herzlich willkommen! Lars Thomsen Präsident 5

LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG 2010 Jahresrechnung 2009 6

LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG 2010 Haushaltsentwurf 2010 7

LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG 2010 Zum Tagesordnungspunkt 8, Satzungsänderungen Antrag: Die Satzung des Sängerbundes Schleswig-Holstein e.v. wird wie folgt geändert: alt (1) Zum Präsidium gehören a) Präsident b) Vizepräsident (1. Vertreter) c) Vizepräsident (2. Vertreter) d) Schatzmeister e) Landeschorleiter f) Schriftführer g) Vereins-Geschäftsführer (nur beratende Stimme) (3) Das Präsidium ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend sind. Beschlüsse im Präsidium werden mit einfacher Mehrheit gefasst. (8) Die Präsidiumsmitglieder (1 a bis 1f) erhalten eine steuerfreie Aufwandsentschädigung bis zum zulässigen Ehrenamtsfreibetrag für nebenberufliche Ehrenamtstätigkeit. 8 Präsidium neu (1) Zum Präsidium gehören a) Präsident b) Vizepräsident (1. Vertreter) c) Vizepräsident (2. Vertreter) d) Schatzmeister e) Landeschorleiter f) Schriftführer g) Jugendreferent h) Vereins-Geschäftsführer (nur beratende Stimme) (3) Das Präsidium ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend sind. Beschlüsse im Präsidium werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. (8) Die Präsidiumsmitglieder (1 a bis 1g) erhalten eine steuerfreie Aufwandsentschädigung bis zum zulässigen Ehrenamtsfreibetrag für nebenberufliche Ehrenamtstätigkeit. 10 Musikausschuss alt (2) Der Musikausschuss wählt aus den Gruppen (1b) und (1c) den Vertreter des Landeschorleiters für die Dauer von 3 Jahren, der neben dem Landeschorleiter im Präsidium stimmberechtigt ist. neu (2) Der Musikausschuss wählt aus den Gruppen (1b) und (1c) den Vertreter des Landeschorleiters für die Dauer von 3 Jahren, der im Präsidium den Landeschorleiter stimmberechtigt vertritt. Begründung erfolgt mündlich. Jahresbericht 2009 des Präsidenten des SSH Die hinter uns liegenden zwölf Monate haben sehr Erfreuliches und leider auch sehr Betrübliches mit sich gebracht. So wurde das Jahr von der schweren Erkrankung und dem Tod unseres langjährigen Präsidiumsmitgliedes Uwe Bürner überschattet. Ich habe ihn als einen außerordentlich versierten und sehr zuvorkommenden Menschen kennengelernt, der uns und besonders mir stets mit Rat und Tat zur Seite stand. Dafür bin ich ihm auch über den Tod hinaus sehr dankbar. Wir haben ihn am 22.12.09 zu Grabe getragen. Zwischen der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein und dem SSH wurde eine neue Zielvereinbarung getroffen. Sie hat den Zweck der institutionellen Förderung des Sängerbundes. Dazu war ich mit einigen Mitgliedern des Präsidiums zu einem Gespräch in Kiel. Ein Bestandteil dieser Vereinbarung ist die alljährliche Ausrichtung der Feier zur Verleihung der Zelterplakette. In einem sehr festlichen Rahmen auf Schloss Breitenburg ehrte der Staatssekretär Herr Dr. Maurus den Frauenchor Albersdorf mit dieser Auszeichnung. Der Gemischte Chor des SSH unter der Leitung von Frau Thekla Jonathal umrahmte dieses Ereignis mit einigen musikalischen Beiträgen. Thekla Jonathal hat ihre Aufgabe inzwischen an Frau Britta Klinkowski, Kreischorleiterin im SK 4, übergeben. 8

LANDESDELEGIERTENVERSAMMLUNG 2010 Es haben bereits einige Gespräche zur Bestellung eines Jugendreferenten stattgefunden, der auch als ständiges Mitglied in das Präsidium aufgenommen werden soll. Dazu bedarf es einer Satzungsänderung, die wir auf unserer Klausurtagung im Januar beraten haben. Bisher haben wir noch keine Zusage der angesprochenen, uns geeignet erscheinenden Personen erhalten. Die dringend erforderliche Neugestaltung unserer Internetseite steht kurz vor ihrer Vollendung und kann bereits eingesehen werden. Helmut Zech hat Kontakt zu Herrn Karsten Schmidt aufgenommen, der uns professionell berät und zunächst die Einrichtung und Pflege der Homepage übernommen hat. In diesem Zusammenhang bitte ich nochmals herzlich um die Überprüfung und Aktualisierung Ihrer Chordaten, da möglicherweise einiges verloren gegangen ist. Sehr intensiv haben wir uns des weiteren mit der Planung des Kinder- und Jugendchortages beschäftigt, der am 05.06.2010 in Salzau stattfinden wird. Ein estnischer Mädchenchor wird unter der Leitung von Aarne Saluveer dabei sein, und Herr Saluveer wird auch einen Workshop übernehmen. Bisher haben sich 14 Chöre angemeldet. Näheres dazu wird unser Landeschorleiter berichten. Ebenfalls an diesem Wochenende findet der diesjährige Schleswig-Holstein-Tag in Rendsburg statt. Der SSH wird wieder mit einem Stand Präsenz zeigen. Wir wünschen uns dazu die unmittelbare Nachbarschaft zu einer Bühne, auf der unsere Chöre auftreten können. Wir wollen unser Zelt attraktiver mit Stellwänden und kleinen Filmen gestalten. Die geplanten Fortbildungsveranstaltungen in Bad Bramstedt mussten leider wieder wegen mangelnder Beteiligung ausfallen. Umso besser wurden die beiden Stimmbildungsseminare unter der professionellen Leitung von Frau Laida Zech am 12.09. (20 Teilnehmer) und 13.09. (28 Teilnehmer) angenommen.das Singende Schleswig-Holstein erfreut sich nach wie vor einer sehr guten Akzeptanz. Tatsächlich sind uns zwischen 900 und 950 Kosten pro Auflage statt der bisherigen 1700 für die wesentlich einfachere frühere Ausgabe unseres Mitteilungsblattes entstanden. Um diese Kosten vielleicht noch etwas günstiger zu gestalten, bedarf es unserer ständigen Bemühungen, Werbeanzeigen zu verkaufen. Außerdem möchte ich an Sie appellieren, weiterhin so rege Berichte an Herrn Zech zu senden. Im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit wurden wieder diverse Kindertagesstätten mit dem Qualitätszeichen FELIX des DCV ausgezeichnet. Stellvertretend für alle möchte ich an dieser Stelle die Bugenhagen-Kita Neumünster erwähnen, da es sich hier um eine kirchliche Einrichtung handelt. Ich empfand es als sehr erfreulich, mit welchem Einsatz die verschiedenen Jubiläen begangen wurden, die ich besucht habe. Wir planen bereits unsere Teilnahme an der Landesgartenschau 2011 in Norderstedt und das 150-jährige Jubiläum des SSH in 2012. Es gibt viel zu tun, und große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Lars Thomsen Bericht des Landeschorleiters Im Gegensatz zu 2008 war das vergangene Jahr für den Landeschorleiter (LCL) ein eher arbeitsberuhigtes Jahr, da große eigene Veranstaltungen vom SSH nicht geplant waren. Ausgeglichen wurde es dadurch, dass unter den zu erledigenden Arbeiten einzelne von hoher Wichtigkeit waren. Im einzelnen: 1. Zielvereinbarung zwischen dem SSH und dem Land Schleswig-Holstein Um die finanzielle Förderung des SSH durch das Land zu sichern, musste die alte Zielvereinbarung von 2004 fortgeschrieben werden. Da vom Rechnungshof des Landes für alle Fördermaßnahmen von Verbänden eine Reihe von zusätzlichen Forderungen aufgestellt worden waren, musste die neue Zielvereinbarung im erheblichen Maß verändert und ergänzt werden. Die inhaltliche Gestaltung entwickelte sich in enger Abstimmung zwischen dem Landeschorleiter und der Beauftragten der Staatskanzlei, Frau Barbara Nogalski. Herausgekommen ist dabei ein Papier, das man auch als Programm des SSH lesen kann. 2. Choralle Landeschorwettbewerb SH/HH in Hamburg, 31.10./1.11.2009 Der LCL war als Mitglied des Beirates an der Planung und als Vorsitzender einer Jury an der Durchführung des Landeschorwettbewerbs der Landesmusikräte von Schleswig-Holstein und Hamburg beteiligt. Eine ganze Reihe von Chören des SSH haben erfolgreich an dieser schönen Veranstaltung teilgenommen. 9

KINDER- UND JUGENDCHORTAG 2010 Folgende Mitgliedschöre des SSH wurden zum Deutschen Chorwettbewerb 2010 in Dortmund weitergeleitet: Ensemble Elmshorn (Chorleiterin: Susanne Drdack) Lübecker Knabenkantorei (Chorleiter: Michael D. Müller) Jazzica (Chorleiter: Till Kindschus) 3. Chorleiterausbildung (Scheersberg-Lehrgänge) Cornelius Trantow hat leider seine Dozententätigkeit aus privaten Gründen aufgeben müssen. Der SSH bedankt sich bei ihm für seine außerordentlich kompetente, auf vorbildliche Weise durchstrukturierte Lehrtätigkeit. Als seinen Nachfolger haben wir Andreas Cessak, Dozent für Chorleitung an der Universität Kassel, gewinnen können. 4. Fortbildungen Die Stimmbildungs-Veranstaltungen mit Laida Zech in Neuendorf und Rendsburg waren erfolgreich. Etwa 60 Sängerinnen und Sänger haben daran teilgenommen. Die Fortbildung Notenkunde und einfaches Dirigieren musste 2009 aus terminlichen Gründen auf das Frühjahr 2010 verschoben werden. Eine geplante Chorleiterfortbildung musste mangels Anmeldungen ausfallen. Fritz Bultmann Kinder- und Jugendchortag 2010 Wir laden noch einmal alle Kinder- und Jugendchöre herzlich ein zur Teilnahme an unserem Chorfest am 05. Juni 2010 im Landeskulturzentrum Schloss Salzau. Teilnehmen können auch Chöre, die (noch) nicht dem Sängerbund Schleswig-Holstein angehören, z.b. Schulchöre oder Chöre kirchlicher Einrichtungen. Den Mitgliedschören des SSH können wir einen Zuschuß zu den Fahrkosten in Aussicht stellen. Das Chorfest, das um 10:00 Uhr beginnen und gegen 17:00 Uhr enden wird, bietet auf verschiedenen Bühnen vor allem Auftrittsmöglichkeiten für alle teilnehmenden Chöre sowie ungezwungene Begegnungen mit anderen Chören. Als Gäste erwarten wir den berühmten Mädchenchor des Estnischen Fernsehens aus Tallinn unter der Leitung des renommierten Chorleiters Aarne Saluveer. Der Chor wird in Salzau auftreten, und Aarne Saluveer wird in deutscher Sprache einen Workshop für interessierte Jugendchöre und Chorleiter durchführen. Der Kinderbuchautor und Liedermacher Wolfram Eicke, u.a. bekannt durch seine Musical-Produktion Der kleine Tag und das musikalische Hörspiel Der Notenbaum, wird mit den Kinderchören und interessierten Erwachsenen singen und musizieren. Am Ende des Chorfestes wollen wir gemeinsam mit allen Teilnehmern und Gästen singen. Die Noten werden den Chören rechtzeitig zugeschickt. Wir haben den Termin für Eure Anmeldung jetzt auf den 1. März festgelegt. Chöre, die ihr Interesse bereits bekundet haben, erhalten den Anmeldebogen von der Geschäftsstelle zugesandt. Das Anmeldeformular kann auch über die Homepage des Sängerbundes (www.saengerbundschleswigholstein.de) heruntergeladen werden. Wir hoffen auf rege Beteiligung und sind sicher, daß das Chorfest für alle ein unvergeßliches Erlebnis wird! 10

WICHIGE VERANSTALTUNGEN Schleswig-Holstein-Tag 2010 Der Schleswig-Holstein-Tag vom 4. - 6. Juni in Rendsburg steht unter dem Motto So bunt wie das Land. Der Sängerbund Schleswig-Holstein wird wieder mit einem Stand präsent sein, um über Ziele, Mitglieder und Veranstaltungen unseres Verbandes zu informieren. Von unserem Stand werden auch unsere Chöre betreut, die auf dem Schleswig-Holstein-Tag auftreten wollen. Ein Anmeldebogen wird allen Chören von unserer Geschäftsstelle zugesandt. Sie finden das Formular auch auf der Homepage des SSH. Bitte melden Sie Ihren Chor bis zum 15. März an! Der Landeschorleiter wird rechtzeitig einen Auftrittsplan erstellen, der die gewünschten Auftrittstermine der Chöre berücksichtigt. Wir sollten diese Großveranstaltung zur Werbung für den Chorgesang nutzen! Mit einer regen Beteiligung unserer Chöre kann sich der Sängerbund den Besuchern in seiner Vielfalt und Leistungsfähigkeit präsentieren und neue Freunde und Mitglieder gewinnen. Den Fortgang der Vorbereitungen zum Schleswig-Holstein-Tag können sie im Internet unter www.shtag.de verfolgen. Weihnachtskonzert 2010 des Sängerbundes Schleswig-Holstein In diesem Jahr wird der Sängerbund Schleswig-Holstein wieder ein zentrales Weihnachtskonzert ausrichten, zu dem die Sängerkreis gebeten werden, jeweils einen Chor zu entsenden. Interessierte Chöre sollten sich rechtzeitig mit ihrem Sängerkreisvorsitzenden oder Kreischorleiter in Verbindung setzen. Da die Vorbereitungen noch nicht abgeschlossen sind, hier zunächst folgende Eckdaten: Ort: zentral in Schleswig-Holstein (z.b. Plön, Neumünster, Bad Segeberg) Termin: Freitag oder Sonnabend im Dezember 2010 In der nächsten Ausgabe des Singenden Schleswig-Holstein werden wir Sie über den Fortgang der Vorbereitungen informieren. Landesgartenschau 2011 in Norderstedt Wie wir bereits in der letzten Ausgabe gemeldet haben, wird am 21. April 2011 die Landesgartenschau Norderstedt ihre Tore öffnen und 172 Tage lang ein Anziehungspunkt für Jung und Alt sein. Ab sofort können sich Gruppen, Chöre und Orchester bewerben, die Lust haben, einen Beitrag zum vielseitigen und umfangreichen Veranstaltungsprogramm der Landesgartenschau zu leisten. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der Landesgartenschau: www.landesgartenschau-norderstedt.de Für den 20./21. August 2011 ist in Zusammenarbeit von Landesgartenschau und Sängerbund Schleswig-Holstein ein großes Chortreffen geplant, auf dem die Chöre auch plattdeutsche Lieder vortragen sollten. Allen Chören wird in den nächsten Wochen von der Geschäftsstelle des SSH ein Anmeldeformular für diese spezielle Veranstaltung zugesandt. Sie können das Anmeldeformular auch von der Homepage des Sängerbundes herunterladen. 11

AUS DEN CHÖREN 90 Jahre gem. Chor Eintracht Kremperheide/Krempermoor Eine musikalische Geburtstagsfeier Feiern mit Freunden lautete das Motto des Geburtstagsfestes zu dem der Gemischte Chor Eintracht Kremperheide/Krempermoor in die Sporthalle in Kremperheide eingeladen hatte. Mit acht Gastchören und dem Jugendmusikzug der freiwilligen Feuerwehr wurde zum 90- jährigen Bestehen des Chores ein fröhlicher Abend veranstaltet. Friedrich Bessel, Vorsitzender des Chores, freute sich, dass so viele Akteure und Gäste gekommen waren. Er dankte allen Helfern und Sponsoren sowie der Gemeinde Kremperheide, die die Halle für diese Feier kostenlos zur Verfügung stellte. Bürgermeister Sven Baumann fand dies selbstverständlich. Er hob hervor, dass der Chor die Gemeinde enorm bereichert und seit Jahren an vielfältigen Veranstaltungen teilnahm. Vertreter der Gastchöre, der freiwilligen Feuerwehr und des Sängerkreises überbrachten Grüße und Glückwünsche. Der gastgebende Chor eröffnete den musikalischen Teil des Abends. Es folgten Beiträge der Jugendfeuerwehr und der Gastchöre. Jeweils vier Lieder sangen der Gemischte Chor Borsfleth, der DRK Singkreis Ottenbüttel, der MGV Eintracht Hohenaspe, der Gemischte Chor Neuenkirchen, De Deerns von Wilster, die Neuenbrooker Liedertafel, der Wewelsflether Gesangsverein und der Shantychor Die Nordlichter. Einen Überblick über 90 Jahre Chorgeschichte gab Helga Kröger. Sie informierte über die Entwicklung vom Gründungstag, dem 01.Oktober 1990 bis heute. Im Laufe der Jahre hatte der Chor sieben Vorsitzende und vier Chorleiter. Derzeit gehören dem Chor 18 aktive Mitglieder an, die unter der Leitung von Ursula Steger singen. Alle Beteiligten, sowohl Gastgeber als auch Gäste, erlebten einen stimmungsvollen Abend. 12

AUS DEN CHÖREN Seltenes Jubiläum in Schleswig Das bisher selten erreichte Jubiläum des 145-jährigen Bestehens eines Männergesangvereins konnten die Sängerfreunde des MGV Germania v. 1864 Schleswig feiern. Der MGV Germania gehört damit zu den ältesten Chören in Schleswig-Holstein. Am 9./10. Oktober 2009 wurde dieses denkwürdige Ereignis mit einem Stiftungsfest in Schleswig begangen. In politisch unruhiger Zeit, die vielerorts zur Rückbesinnung auf traditionell geprägte Aktivitäten führte, trafen sich im Hause des Gärtners Hans Klinker in der Schubystraße 31 in Schleswig Freunde zu einer Feier, bei der, wie in der damaligen Zeit üblich, auch gesungen wurde. Spontan entschloss man sich, deutsches Liedgut im Rahmen eines Männergesangvereins auch künftig zu pflegen. Dieser Entschluß gilt als die Geburtsstunde des MGV Germania. Die Gemeinschaft hat sich auch in schweren Zeiten erhalten. Während des deutsch-französischen Krieges 1870-1871 sowie während des 1. und auch des 2. Weltkrieges kamen die Vereinsaktivitäten fast völlig zum Erliegen. Allerdings führten die schwierigen Zeiten niemals zur Aufgabe des Vereins. Die Germanen konnten ihre Vereinsziele und Ideale bis in die Neuzeit hinüberretten, und das Vereinsleben konnte schon unmittelbar nach dem Ende des 2. Weltkrieges wiederbelebt werden. Bereits 1946 fanden wieder öffentliche Konzerte statt, und so haben auch die Germanen dazu beigetragen, in harter und schwerer Zeit ein wenig Freude zu verbreiten. Bis auf den heutigen Tag ist dies immer wieder Motivation gewesen, mit Gesang in Kirchen und Seniorenheimen und auf öffentlichen Plätzen den Menschen Freude zu bereiten. Höhepunkte waren unzweifelhaft die Auftritte in St. Petersburg und bei der Landesgartenschau in Schleswig im Jahre 2008. Das waren beachtenswerte Erfolge in der nun bereits 145-jährigen Geschichte des MGV Germania. Das Jubiläum wurde mit einem Chorkonzert am 9. Oktober 2009 im Hotel Hohenzollern ganz in der Nähe des Gründungsortes in der Schubystraße in Schleswig gefeiert. Die Germanen sind stolz auf die Unterstütung, die sie durch Liedbeiträge zahlreicher Chöre aus der Umgebung sowie durch Teilnahme und Grußworte verschiedener prominenter Würdenträger erfuhren. Am folgenden Tag, dem 10. Oktober 2009, fand dann eine Tanzveranstaltung im Vereinslokal Rothenkrug in Dannewerk statt. Trotz des hohen Altersdurchschnitts der aktiven Sänger war das ein weiterer Höhepunkt des vitalen Vereinslebens. 13

AUS DEN CHÖREN Sängerehrung bei der Esinger Liedertafel von 1876 in Tornesch Sechzig Sängerinnen und Sänger sowie passive Mitglieder beglückwünschten den Jubilar Michael Mansfeld, als er im Rahmen der Weihnachtsfeier der E-Singer am 16. Dezember geehrt wurde: Die Vorsitzende der Liedertafel, Frau Marita Dolling-Nottelmann, zeichnete den 69jährigen für 50 Jahre ununterbrochene Sangestätigkeit in der Esinger Liedertafel mit der Ehrennadel, Ehrenurkunde und Ehrenausweis des Sängerbundes Schleswig-Holstein aus. Zudem wurde ihm in Anerkennung seiner Verdienste um die Liedertafel die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Frau Dolling-Nottelmann hob die Aktivitäten des Tenors in diesem halben Jahrhundert hervor. Er war Mitglied in der damaligen Theatergruppe des Vereins, im Festausschuss, Schatzmeister, stellvertretender Vorsitzender, Vorsitzender (1992-1995), Kassenprüfer und ist als Solist unentbehrlich. Herr Mansfeld bedankte sich für die Ehrung und brachte in Erinnerung, wie es damals zum Eintritt in den Gesangverein kam: ein junges Mädchen, das mit ihren beiden Schwestern bereits in der Liedertafel sang, habe es ihm angetan. Es war also ein muss, und inzwischen ist sie seit beinahe 50 Jahren seine Ehefrau und gleichfalls Ehrenmitglied der E-Singer. Selbstverständlich, dass die E-Singer ihrem jüngsten Ehrenmitglied gleich mehrere Ständchen brachten. In Vertretung der erkrankten Dirigentin Katja Krüger stimmte Wolfgang Griesing verschiedene Lieder aus dem Nikolaus-Konzert der E-Singer am 6. Dezember an. Ein Hauch von Weihnachten legte sich über den alten Stall des ehemaligen Ostermannschen Hofes! Wolfgang Griesing Pressesprecher der E-SInger Veranstaltungshinweis Klaus Groth - Gesungene Gedichte Klaus Groth und seine Komponisten Einen Festvortrag mit diesem Titel hält Peter Höhne, früherer Landeschorleiter des SSH, im Rahmen der Jahrestagung 2010 der Klaus-Groth-Gesellschaft (Vorsitzender ist der ehem. Landtagspräsident Heinz-Werner Arens) am Sonnabend, dem 24. April 2010 um 20:00 Uhr im Klaus-Groth-Museum, Lüttenheid 40, 25746 Heide. Bei dem Vortrag handelt es sich um die Vorstellung des gleichnamigen Buches, das Peter Höhne geschrieben hat und das im Laufe des Jahres 2010 als Internet-Buch auf der Homepage der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek freigeschaltet wird. 243 Komponisten haben 202 Gedichte Groths vertont; dabei sind 1133 Kompositionen entstanden, darunter auch 233 für Chöre. In dem Buch werden alle Vertonungen aufgelistet und fast alle Komponisten mit einer kurzen Biographie vorgestellt. Während des Vortrags werden mehrere Tonbeispiele vorgeführt und auch einige Melodien gesungen. 14

AUS DEN CHÖREN Jubiläumsfeier beim MGV Schwabstedt v.1860 Am Sonntag, dem 30. Mai 2010 blickt die Singgemeinschaft des MGV Schwabstedt v. 1860 auf ihr 150-jähriges Bestehen zurück. Die Jubiläumsfeier beginnt um 10.00 Uhr mit einem offiziellen Festakt im Vereinslokal "Hotel zur Treene". Daran nehmen geladene Gäste teil. Die Nachmittagsveranstaltung beginnt um 13.00 Uhr mit einem Festumzug durch das geschmückte Dorf. Daran nehmen alle Chöre des Stapelholmer Sängerbundes sowie zwei Dithmarscher Chöre teil. Diese versammeln sich danach zu einem gemeinsamen Chorkonzert in der neuen Schwabstedter Mehrzweckhalle. Esinger Liedertafel: Katja Krüger 10 Jahre im Dirigentenamt Als unter der Ägide der damaligen Vorsitzenden Sabine Witt Frau Katja Krüger aus Henstedt-Ulzburg als neue Chorleiterin - als dritte Dame am Pult in der traditionsreichen Geschichte der Esinger Liedertafel- verpflichtet wurde, war nicht abzusehen, dass nach einer Dekade erfolgreichen Wirkens nunmehr ein Jubiläum gefeiert werden konnte. Anlässlich ihrer Jahreshauptversammlung am 13. Januar konnten die E-Singer, wie sie sich auch gerne nennen, ihrer Dirigentin für 10 Jahre Chorarbeit mit einer Urkunde, einem Blumenstrauß und Süßigkeiten herzlich Dank sagen. Die Vorsitzende Marita Dolling-Nottelmann hob in ihrer Laudatio insbesondere hervor, dass Frau Krüger es verstanden habe, aufgrund ihrer hervorragenden Musikalität und ihres Einfühlungsvermögens mit sowohl manchmal sanftem Druck als auch fröhlicher Herzlichkeit die SängerInnen mitzureißen und selbst schwierige Passagen neuer Stücke zu meistern. Der Chor unter dem stellvertretenden Dirigenten Wolfgang Griesing bedankte sich ebenfalls: Viele verachten die edele Musik erfreuten Dirigentin und anwesende passive Mitglieder gleichermaßen. Wolfgang Griesing, Pressesprecher der E-Singer Der Gemischte Chor des SSH Der Gemischte Chor des SSH meldet sich heute mit der Nachricht, dass er ab Januar 2010 eine neue Chorleiterin hat. Nach dem herzlichen Abschied von Frau Thekla Jonathal, die unseren Chor fast 20 Jahre geleitet hat, konnten wir als neue Chorleiterin Frau Britta Klinkowski vorstellen, die ebenso herzlich begrüßt wurde. Nach dem Schulmusikstudium hat Britta Klinkowski seit 1981 bereits verschiedene Chöre des Sängerbundes geleitet. Von 1989 bis 1992 erfolgte die Weiterbildung bei den Chorleiterlehrgängen mit erfolgreicher Abschlussprüfung. Seit 2003 ist Britta Klinkowski Kreischorleiterin des Sängerkreises 4; außerdem wird sie aufgrund vielfältiger solistischer Konzerttätigkeit als ausgebildete Sopranistin ihre Erfahrungen über viele Musikstile und Epochen einbringen. Der Gemischte Chor des SSH freut sich darüber, dass die musikalischen Ansprüche auch in Zukunft mindestens auf dem bisherigen Niveau erhalten bleiben. Und wir freuen uns auch nach wie vor über weitere aktive Sänger/innen; ganz besonders aber hoffen wir, dass sich Tenorstimmen angesprochen fühlen. Hannes Uhlircz 15

AUS DEN SÄNGERKREISEN Sängerkreis 2 Karl-Otto Schuldt neuer Sängerkreis-Vorsitzender Am 21.11.2009 hielt der Sängerkreis 2 seine Delegiertenversammlung in Timmendorfer Strand ab. Zentraler Tagesordnungspunkt waren die Vorstandswahlen, nachdem der langjährige Vorsitzende Uwe Bürner sein Amt aus Krankheitsgründen aufgeben mußte und die bisherige stellvertretende Kreischorleiterin Elisabeth Rübcke nicht wieder kandidierte. Der Vorstand des Sängerkreises 2: Horst Trube, Karl-Otto Schuldt, Laida Zech, Till Kindschus (von links nach rechts) Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Karl-Otto Schuldt (MGV Eutin) wurde einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Sängerkreises 2 gewählt. Neuer Stellvertreter ist Horst Trube (Polizeichor Kiel), und neuer stellvertretender Kreischorleiter wurde Till Kindschus, Chorleiter des Frauen-Jazzchors Jazzica. Beide wurden ebenfalls einstimmig gewählt. Zusammen mit der Kreischorleiterin Laida Zech (Kieler Sing Akademie) bilden sie jetzt ein schlagkräftiges Team, das durch die Kompetenz des Vorstands und die hohe Qualifikation der musikalisch Verantwortlichen die Gewähr dafür bietet, daß die erfolgreiche Arbeit für die Chöre des Sängerkreises fortgesetzt werden kann. Der langjährige Sängerkreisvorsitzende Uwe Bürner er führte den Sängerkreis über einen Zeitraum von 34 Jahren! - wurde auf Vorschlag von Karl-Otto Schuldt durch einstimmigen Beschluß zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Karl- Otto Schuldt würdigte die in jeder Hinsicht vorbildliche und aufopferungsvolle Arbeit Uwe Bürners, der wie kein anderer den Sängerkreis 2 verkörperte und repräsentierte. Mit ihrem Dank verbanden die Vertreter der Chöre ihre herzlichen Genesungswünsche für Uwe Bürner. Die Delegierten hielten Rückschau auf das erfolgreiche Kreis-Chorfest, das von der ausrichtenden Liedertafel Concordia Ahrensbök perfekt organisiert wurde und für die teilnehmenden Chöre ein schönes Erlebnis war. 16

AUS DEN SÄNGERKREISEN Kreischorleiterin Laida Zech warb für den Projektchor des Sängerkreises, der im Jahre 2009 nach nur 6 ½ Übungseinheiten sehr erfolgreich in Ahrensbök, beim Jubiläum des Gesangvereins Eintracht Schönberg und vor 1.000 Zuhörern im Kieler Schloss auftrat. Sie wünschte sich eine stärkere Beteiligung auch von Chorleiterinnen und Chorleitern. Für das Jahr 2010 sind 9 Probentermine vorgesehen, beginnend mit dem 30. Januar. SSH-Vizepräsident Helmut Zech informierte über den geplanten Kinder- und Jugendchortag am 5. Juni 2010 im Landeskulturzentrum Schloss Salzau, den Schleswig- Holstein-Tag in Rendsburg sowie die Arbeiten an der neuen Homepage des SSH. Für die musikalische Einstimmung der Delegierten hatte zu Beginn der Sitzung der Singekreis Timmendorfer Strand unter der Leitung von Hilde Maass gesorgt. Helmut Zech Sängerkreis 4 Eindrucksvolles Chorkonzert in Satrup Kreischor feierte 20-jähriges Bestehen Einen ebenso vergnüglichen wie musikalisch anspruchsvollen Nachmittag erlebten gut 250 Gäste, die einer Einladung im Sängerkreis IV (Flensburg/Schleswig) des Schleswig- Holsteinischen Sängerbundes gefolgt waren, um am Sonntag, 6. September 2009, ein Großes Chorkonzert aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Kreischores des Sängerkreises IV im Satrup Krog zu erleben. Der Kreischor ist ein so genannter Projektchor aus Mitgliedern zahlreicher Chöre zwischen Flensburg und Schleswig, die sich einmal monatlich an jedem ersten Freitag in der Satruper Kreismusikschule treffen. Dabei werden Stücke einstudiert, die etwas außerhalb des üblichen, in den jeweiligen Heimatchören gepflegten Repertoires stehen: spätmittelalterliche Madrigale ebenso wie Volkslieder aus ganz Europa und Arrangements aus Jazz- und Pop-Musik. Einen eindrucksvollen Querschnitt aus ihrer Probenarbeit präsentierten die 25 Sängerinnen und Sänger am letzten Sonntagnachmittag bei ihrem Jubiläumskonzert. Den Kreischor unter der Leitung von Britta Klinkowski begleiteten bei diesem Konzert der Nordland Kammerchor unter der Leitung von Dr. Jens-Uwe von Rohden, der Frauensingkreis im Amtskulturring Langballig unter der Leitung von Gisela Schmidt sowie der Grundhofer Gesangverein von 1857 unter Leitung von Ronald Balg. Während des Eintreffens der Gäste und in der Kaffeepause spielte das Figata Klarinetten Ensemble der Kreismusikschule Satrup unter der Leitung von Regina Wielert. In Anwesenheit von Harald Krabbenhöft, dem Amtsvorsteher des Amtes Mittelangeln, zugleich Bürgermeister der Gemeinde Satrup; Werner Carstensen, dem Vorsitzenden des Sängerkreises IV (Flensburg/Schleswig); Brigitte Schirrmacher, der Vorsitzenden des Nordangler Sängerbundes sowie Wolfgang Dornis, dem seinerzeitigen Mitbegründer des Kreischores, begann ein eindrucksvoller musikalischer Nachmittag, der klangvolles Zeugnis des sehr guten Niveaus der Chorarbeit im Norden Schleswig-Holsteins ablegte. Den Auftakt machte der Kreischor mit einer schwungvollen Intrada im textlosen Doo- Wop -Stil, dem ein Tanzlied aus Italien folgte, einem weiteren aus Schweden, einem Trinklied aus Frankreich und dem aus Holland stammenden Hab mein Wage vollgelade. Es folgte der Grundhofer Gesangverein, der ein spaßig vorgetragenes Potpourri mit bekannten Bill-Ramsey-Ohrwürmern ( Ohne Krimi geht die Mimi..., Pigalle, Pigalle u.a.) vortrug und mit einer Chorbearbeitung des Comedian-Harmonists-Hits Veronika, der Lenz ist da nachlegte. Nach der Kaffeepause, die vom Figata -Klarinetten-Ensemble mit Swing- und Modern- 17

AUS DEN SÄNGERKREISEN Jazz-Arrangements kunstvoll untermalt wurde, betrat der Nordland Kammerchor die Bühne, ebenfalls eine Chorgemeinschaft, die aus Sängerinnen und Sängern mehrerer Chöre des Sängerkreises IV besteht, und sorgte für einen der Höhepunkte des Nachmittags. Sicherheit und Präzision in Intonation und Artikulation sind bei diesem Gemischten Chor herausragend und veranlassten die Zuhörer zu lange anhaltendem Beifall. Es folgte der Frauensingkreis aus dem Amt Langballig, und wer gemutmaßt hatte, dieser Chor werde es nicht leicht haben, an den vorher aufgetretenen heran zu reichen, sah sich rasch getäuscht: Zwar von ganz anderer Art des Programms und Vortrags, begeisterten diese Sängerinnen auf ihre Weise: durch Frische und Engagement. Zum Abschluss des Konzertes bot der Kreischor dann einen Strauß weltbekannter Songs in anspruchsvollen Arrangements für gemischten Chor, darunter einen der ganz großen Hits von Elvis Presley, Can t help falling in Love. Als dieser sentimentale Titel in einem verwehenden Pianissimo zu Ende ging, und die angespannte Stille unter den Zuhörern dann ein aufrichtiges Bravo! zerriss, ehe der große Beifall einsetzte, da spätestens hatten die Kreischor-Sängerinnen und Sänger den verdienten Lohn für ihre aufwändige, monatelange Probenarbeit erhalten. Am Ende überreichte der Sprecher des Kreischors, Armin Blome, jenen Sängerinnen und Sängern, die alle 20 Jahre dem Kreischor die Treue gehalten haben, eine ehrende Urkunde. Ausgezeichnet wurden Ilse Gondesen, Karin Burgislaus, Heinz Lammers, Hans Jürgen Sohrt und GunnarNicolai. Auch von uns einen herzlichen Glückwunsch! Michael Poerschke, Gelting (Mitglied des Kreischores) Aus dem Lexikon musikalischer Fachausdrücke 18

CHORALLE 2009 Chöre aus Schleswig-Holstein erfolgreich beim Landes-Chor-Wettbewerb Choralle Der Landes-Chor-Wettbewerb Choralle 2009, eine Kooperation der Landesmusikräte Schleswig-Holstein und Hamburg, fand am 31. Oktober und 1. November 2009 seinen Abschluss. In Hamburg trafen sich insgesamt 48 Chöre, um sich zu messen und auszutauschen. Von den beteiligten 25 schleswig-holsteinischen Chören mit 800 Sängerinnen und Sängern nahmen 18 an dem Wettbewerb teil, in dem jene Chöre gekürt wurden, die zum Deutschen Chorwettbewerb 2010 in Dortmund weitergeleitet werden. Folgende Chöre aus Schleswig-Holstein wurden zum Deutschen Chorwettbewerb weitergeleitet: Kategorie A.1 (Gemischte Chöre bis 40 Mitwirkende): Kammerchor consonare Norderstedt (Ltg. Almut Stümke) Kategorie A.2 (Gemischte Chöre ab 41 Mitwirkende): ensemble elmshorn (Ltg. Susanne Drdack) Kategorie E (Knabenchöre): Lübecker Knabenkantorei an St. Marien (Ltg. Michael D. Müller) Kategorie G.1 (Jazzchöre): Jazzica (Ltg. Till Kindschus) Kategorie H.1 (Vocalensembles): Ensemble quartonal (Ltg. Mirko Ludwig) 23,6 Punkte 21,4 Punkte 21,0 Punkte 23,2 Punkte 22,0 Punkte Der Sängerbund Schleswig-Holstein gratuliert allen Preisträgern sehr herzlich! Wir sind der Überzeugung, daß sie Schleswig-Holstein in Dortmund würdig vertreten werden. Unser Glückwunsch gilt auch weiteren 9 Chören aus Schleswig-Holstein, die mit 2. bzw. 3. Preisen ausgezeichnet wurden: Jeweils einen 2. Preis erhielten der Phemios Kammerchor (Ltg. Joachim Thomas), der Junge Chor Flensburg (Ltg. Klaus Ullrich) und der Jazz- und Popchor Hello Music (Ltg. Axel Riemann). Jeweils 3. Preise gingen an den Kammerchor Belcanto (Ltg. Thekla Jonathal), den Ricarda-Kreisch-Verein (Ltg. Angelika Rehfeld-Richter), den Mädchenchor am Ernst- Barlach-Gymnasium Kiel (Ltg. Wulf Henning Steffen), den Chor Colores (Ltg. Björn Mummert), die Gruppe ohne zuckerzusatz (Ltg. Angelika Rehfeld-Richter) und an Just8 (Ltg. Joel Besmehn). 7 Chöre aus Schleswig-Holstein traten im Rahmen der Choralle bei der Chor-Begegnung an. Einen 2. Preis errang der Gemischte Chor des SSH. Dritte Preise gingen an die Damenkantorei Psallite Deo, an den Popchor der Liedertafel Harmonie Rugenbergen und den Kleinen Chor des Gymnasiums Schenefeld. 19

NACHRUFE Am 11. Oktober 2009 verstarb unser Sangesbruder Jürgen Dobertin im Alter von kaum 60 Jahren. Im Jahre 1993 trat Jürgen in die Lundener Liedertafel von 1843 ein. Er hat sich in all den Jahren mit voller Kraft für die Belange des Chorgesanges und insbesondere unseres Chores eingesetzt. Viele Jahre leistete er Vorstandsarbeit, zuletzt als 2. Vorsitzender. Wir trauern um einen sehr guten Sänger und um einen treuen Freund. Lundener Liedertafel von 1843 Der Vorstand In Trauer hat der Frauenchor Lunden Abschied genommen von seiner Sangesschwester Inge Blöß die am 24.11.2009 im Alter von 89 Jahren verstorben ist. Sie war Trägerin der Goldenen Ehrennadel des Sängerbundes Schleswig-Holstein für 50 Jahren Singen im Chor. Frauenchor Lunden von 1929 Der Vorstand Der Gesangverein "Eintracht Enge von 1888" trauert um Jens Julius Ketelsen. Träger der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Chorverbandes. Seit 1953 sang Jens Julius bei uns im Männerchor. Seine stets ruhige und sachliche Art wird uns fehlen. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Die Sängerinnen und Sänger vom Gesangverein Eintracht Enge Er fand die Erlösung - uns bleibt die Erinnerung! Wir trauern um unseren früheren 1. Vorsitzenden und Ehren-Vorsitzenden Paul Birkel Paul war von 1986 bis 1999 Vorsitzender (Schatzmeister) des Sängerkreises 7. Er hat mit viel Liebe und Energie zur Musik die Geschicke aller geleitet. Wir sind dankbar für die Zeit, die wir mit ihm verbringen durften. Wir werden ihm ein ehrenvolles Andenken bewahren. Sängerkreis 7 - Heinz E. E. Schneegans - 2. Vorsitzender 20

KOMPONISTENPORTRAIT Friedrich Silcher (1789 1860) In diesem Jahr feiert die Musikwelt wieder die Jubiläen bedeutender Komponisten, u.a. den 200. Geburtstag von Robert Schumann und Frederic Chopin und den 150. Geburtstag von Hugo Wolf und Gustav Mahler. Im Jahre 1860, als Wolf und Mahler geboren wurden, starben aber mit Friedrich Silcher und Carl Friedrich Zöllner auch zwei Komponisten, die sich um das deutsche Volkslied und das deutsche Chorwesen verdient gemacht haben. Über Zöllner brachten wir ein kurzes Komponistenporträt bereits in der Ausgabe 4/2009. Heute wollen wir an Friedrich Silcher erinnern. Friedrich SILCHER, geboren am 27.6.1789 in Schnait (Württemberg), ist heute hauptsächlich aufgrund seiner Lieder bekannt. Er komponierte aber auch Motetten, Kammer- und Orchestermusik. Silcher entschied sich für den Lehrerberuf. Auf dem Seminar in Ludwigsburg widmete er sich nach einer Begegnung mit Carl Maria von Weber ganz der Musik und erhielt Unterricht in Klavier und Komposition bei Conradin Kreutzer und Jacob Nepomuk Hummel. 1817 erhielt Silcher die Berufung zum Musikdirektor an die Tübinger Universität, und er wurde Musiklehrer am weltbekannten Evangelischen Stift und am neu gegründeten katholischen Wilhelmsstift. Dort gründete er den sog. Stiftschor (dem u. a. die Dichter Eduard Mörike und Wilhelm Hauff angehörten) und 1829 die Akademische Liedertafel, die er bis zu seinem Tod leitete und in der sich die gesangbegeisterte akademische Jugend zusammenfand. Silcher gilt als einer der wichtigsten Protagonisten des Chorgesangs; er arrangierte zahlreiche Chorsätze von deutschen und internationalen Volksliedern, die heute noch zum Grundrepertoire vieler Gesangvereine gehören und in den folgenden Generationen Allgemeingut geworden sind. Für seine Verdienste um Gesang und Musik wurden ihm zahlreiche Ehrungen zuteil: 1852 erhielt er den Ehrendoktortitel der Universität Tübingen und anläßlich seiner Pensionierung das Ritterkreuz des Friedrichsordens für seine Verdienste um die musische Seite der Volksbildung, außerdem bekam er zahlreiche Ehrendiplome und Ehrenmitgliedschaften von bzw. in deutschen und ausländischen Sängerbünden. - Silchers Hauptverdienst liegt im Sammeln, Bearbeiten und Komponieren von Volksliedern. In einer Zeit (Anfang des 19. Jh.), in der durch das Anwachsen der Städte und die zunehmende Industrialisierung diese Lieder in Vergessenheit zu geraten drohten, veröffentlichte er insgesamt über 320 deutsche und ausländische Volkslieder mit Melodien, darunter so bekannte wie die zu Heines Loreley -Gedicht, zu dem ostpreußischen Hochzeitslied Ännchen von Tharau, dem zu einer Volksmelodie umgebildeten Schubertschen Lied Am Brunnen vor dem Tore und Frisch gesungen auf einen Text von Adelbert von Chamisso. Nicht minder bedeutungsvoll ist sein Wirken für den evangelischen Kirchengesang; hier initiierte er - nicht zuletzt durch seine Tätigkeit am Tübinger Stift - zahlreiche Gründungen von Kirchenchören. Der Chorgesang sollte wieder wie in den aufgelösten und in Vergessenheit geratenen Kantoreien gestaltendes Element des Gottesdienstes werden; deshalb gab Silcher auch als erstes Buch in Tübingen (1819 und 1824) die Melodien aus dem Württembergischen Choralbuche dreistimmig für Schulen, Kirchen und Familien bearbeitet (insges. 100 Choräle) heraus. Von seinen eigenen Melodien werden noch am häufigsten So nimm denn meine Hände und das Weihnachtslied Alle Jahre wieder gesungen. Friedrich Silcher starb am 26.8.1860 in Tübingen. In Silchers Geburtsort Schnait ist ihm ein Museum gewidmet, das vom Schwäbischen Chorverband unterhalten wird. Eine Reihe seiner Lieder können Sie kostenlos u.a. aus der Chorbibliothek ChoralWiki herunterladen (Link auf der Website des SSH). Auch im Werner Icking Music Archiv (www.icking-music-archiv.org) finden Sie Originalsätze und Bearbeitungen von Silcher-Liedern. Quellen: Wikipedia und Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 21

ANZEIGEN Ihr Partner für Chorreisen Sie wählen: Termin, Ziel, Dauer, Hotelkategorie, Programm Bus-, Bahn-, Flug-, oder Selbstanreise Wir bieten: ein Komplettangebot nach Ihren Vorstellungen zu günstigen Preisen Fordern Sie Ihr kostenloses Wunschprogramm oder unseren Chorkatalog mit vielen attraktiven Programmvorschlägen an! Vestischer Reisedienst 45721 Haltern am See; Annabergstrasse 17 Telefon (02364) 92 07 0, Telefax (02364) 70 21 e-mail: info@vr-haltern.de www.vr-chorreisen.de Männergesangverein Liedertafel Westerrönfeld sucht Chorleiter oder Chorleiterin Der Chor umfasst derzeit 45 Sänger. Chorproben finden bislang dienstags, von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr, im Jugendraum der Westerrönfelder Tingleffhalle statt. Ansprechpartner: Konrad Blohm, Möhlendieken, 24784 Westerrönfeld, Tel. (04331) 331 661. Mail: blohm@foni.net Stimmbildungs-Seminare Der SSH führt im 2. Halbjahr 2010 wieder Stimmbildungs-Seminare mit der estnischen Chordirigentin und Stimmbildnerin Laida Zech durch. Termine: 18.09.2010 in Flensburg 19.09.2010 in Bad Bramstedt Genauere Informationen folgen. Interessierte Sängerinnen und Sänger können sich aber schon jetzt bei der Geschäftsstelle anmelden. 22

KONZERTTERMINE UNSERER CHÖRE 24.01. 15:00 Uhr Gemischter Chor Sörup Reise zum Broadway, Musical-Konzert, Satrup-Krog 30.01. 15:00 Uhr Kinderchor Ki-Cho-La Langwedel Konzert, Langwedel, Kantine im Sportheim 06.02. 19:00 Uhr A Cappella Frauenchor jazzica Auftritt bei Kiel singt und spielt für Kiel, Schauspielhaus Kiel 27.02. 19:30 Uhr Reinfelder Kammerchor Cäcilienmesse (Gounod), Matthias-Claudius-Kirche Reinfeld 28.02. 17:00 Uhr Reinfelder Kammerchor Cäcilienmesse (Gounod), Matthias-Claudius-Kirche Reinfeld 07.03. 17:00 Uhr Madrigalchor Kiel Jubiläumskonzert, St.-Marien-Kirche Rendsburg 13.03. 18:00 Uhr Madrigalchor Kiel Jubiläumskonzert, Klosterkirche Bordesholm 21.03. 17:00 Uhr Kieler Sing Akademie Konzert zum Frühlingsanfang, Plön Prinzenhaus 17.04. 20:00 Uhr A Cappella Frauenchor jazzica Konzert mit Vocal line, Kiel metro-kino, Holtenauer Str. 25.04. 15:00 Uhr Polizeichor Kiel (mit dem Polizeichor Finsterwalde) Frühjahrskonzert, Kiel, Aula der Gelehrtenschule 21.05. 19:30 Uhr Nordangler Sängerbund Chorkonzert, Querner Kirche 30.05. nachmittags MGV Schwabstedt (mit allen Chören des Stapelholmer Sängerbundes) Jubiläumskonzert, Schwabstedter Mehrzweckhalle 05.06. ganztägig Kinder- und Jugendchortag des SSH Landeskulturzentrum Schloss Salzau 06.06. Polizeichor Kiel Konzert m. d. Philh. Orchester Plön, Plön, Aula am Schiffsthal 02.07. 20:00 Uhr Nordangler Sängerbund Chorkonzert, Festsaal Jugendhof Scheersberg 04.07. 19:00 Uhr Gemischter Chor der Schwarzenbeker Liedertafel v.1843 Sommerkonzert, Schwarzenbek Schröders Hotel 30.10. 19:00 Uhr Projektchor SK 2, Kieler Sing Akademie, MGV Kroog u.a. Wir machen Musik, Konzertsaal im Kieler Schloss 28.11. 17:00 Uhr Gemischter Chor der Schwarzenbeker Liedertafel v.1843 Adventskonzert, Schwarzenbek St. Franziskus-Kirche 28.11. 17:00 Uhr Kieler Sing Akademie Adventskonzert, Stephanuskirche Kiel-Kroog 05.12. 15:00 Uhr Polizeichor Kiel Vorweihnachtliches Konzert, Petruskirche Kiel-Wik 31.12. 16:00 Uhr Kieler Sing Akademie Silvesterkonzert, Petruskirche Kiel-Wik Hier könnte auch der Konzerttermin Ihres Chores stehen! 23

DER SSH AUF EINEN BLICK Homepage: www.saengerbundschleswig-holstein.de Geschäftsstelle: Waltraud Grapentien // Moorhusen 4 // 25335 Neuendorf GEMA-Anmeldungen Tel.: 04121 / 211 87 // Fax: 04121 / 26 61 47 E-Mail: waltraudgrapentien@t-online.de Präsident Lars Thomsen // Rüsch 12a // 24610 Gönnebek 1. Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit und Presse, Homepage und Nachrichtenblatt Helmut Zech // Wohldkoppel 14 // 24148 Kiel Tel./Fax: 0431 / 72 55 24 // E-Mail: helmut.zech@singakademie.eu 2. Vizepräsidentin Beauftragte für Scheersberglehrgänge Erdmute Jonathal // Muhliusstraße 66 // 24103 Kiel Tel./Fax: 0431 / 32 23 14 // E-Mail: erdmute.jonathal@gmx.de Schatzmeisterin Schriftführer - vakant - Anja Sievers // Schlottweg 7a // 25365 Kl. Offenseth-Sparrieshop Tel.: 0178 / 54 32 165 // E-Mail: anja40sievers@versanet.de Landeschorleiter stellv. Landeschorleiter: Fritz Bultmann // Falkenhorst 44 // 22844 Norderstedt Tel.: 040 / 52 52 881 // E-Mail: fribu2@wtnet.de Tibor Toth // Mittelstraße 7 // 25746 Heide Tel.: 0481 / 78 70 507 // E-Mail: tibor.toth@gmx.de SÄNGERKREISE VORSITZENDE/R KREISCHORLEITER/IN Sängerkreis 1 Süd-Holstein Sängerkreis 2 Ostsee Rolf Oelschläger Isegrimstr. 2a 23564 Lübeck Tel: 0451-60 51 94 E-Mail: l-r.oelschlaeger@t-online.de Karl-Otto Schuldt Sandfeldweg 58 23701 Eutin-Fissau Tel./Fax: 04521 49 86 E-Mail: ko.schuldt@online.de Dieter Podszus Lübecker Str. 114 23795 Bad Segeberg Tel: 04551 89 52 97 E-Mail: dieter_podszus@gmx.de Laida Zech Wohldkoppel 14 24148 Kiel Tel./Fax: 0431 72 55 14 E-Mail: laida.zech@singakademie.eu Sängerkreis 3 Segeberg/Pinneberg Waltraud Grapentien Moorhusen 4 25335 Neuendorf Tel: 04121 211 87 E-Mail: waltraudgrapentien@t-online.de Dorothea Dreesen Falkenburger Str. 128 23795 Bad Segeberg Tel: 04551 84 09 10 E-Mail: dreesen-dorothea@web.de Sängerkreis 4 Schleswig/Flensburg Sängerkreis 5 Nordfriesland Sängerkreis 6 West-Holstein Sängerkreis 7 Mittel-Holstein Werner Carstensen Kiehlen 2a 24887 Silberstedt Tel: 04625 932 E-Mail: carstensen-mail@t-online.de Sigrid Hornburger Pfahl 4 25813 Schwesing Tel: 04841 71794 E-Mail: sigrid.hornburger@gmx.de Thea Roß Lübscherkamp 88 25524 Itzehoe Tel: 04821 86 185 E-Mail: ross-thea@versanet.de Heinz E. E. Schneegans (stellv. Vors.) Am Holm 4 24631 Langwedel Tel: 04329 91 27 02 E-Mail:heinz-schneegans@t-online.de Britta Klinkowski Stapelholmer Weg 27 24803 Erfde Tel: 04333 645 E-Mail: - Christel Johannsen (stv. Kreischorleiterin) Mitteldeich 25899 Galmsbüll Tel: 04665 419 E-Mail: - Heinke Hachmann-Köhncke Jahnstraße 3 25358 Horst Tel: 04126 18 39 E-Mail: heinkehachmann@web.de Tibor Toth Mittelstraße 7 25746 Heide Tel: 0481 78 70 507 E-Mail: tibor.toth@gmx-de Beauftragte für die Jugend und den Felix: Renate Olizeg // Westerholm 8 // 24972 Steinbergkirche // Tel./Fax: 04632 72 70 // E-Mail: olizeg@online.de