Teilzeitberufsausbildung. Gute Zeit für Beruf und Familie

Ähnliche Dokumente
Ausbildung in Teilzeit

Ausbildung in Teilzeit

Berufsausbildung in Teilzeit

Teilzeitberufsausbildung. Ratgeber Ausbildungsbetriebe. Bildelement: Azubi. für junge Mütter und Väter. Bildelement: Logo

Ausbildung in Teilzeit bietet Chancen

Ausbildung ist Zukunft! Familie und Ausbildung vereinbaren. Kinder malen im Kindergarten. Ausbildung in Teilzeit. Einklinker DIN lang.

TEILZEIT BERUFS AUSBILDUNG

Moderne Personalpolitik. Berufsausbildung in Teilzeit Eine gute Chance für Arbeitgeber

Wie funktioniert die Ausbildung in Teilzeit?

Ausbildung ist Zukunft!

Teilzeitausbildung - ein Gewinn für alle. Ausbildung - Potenziale entdecken, Zukunft schaffen. Informationen für Arbeitgeber. Auto auf Hebebühne

Inhalt. Seite 3. Teilzeitausbildung was ist das? Wie funktioniert Teilzeitausbildung in der Praxis? Seite 4. Seite 5. Mögliche Ausbildungsberufe

Das ist mir nicht möglich!

Ausbildung in Teilzeit

MODELL ZUKUNFT BETRIEBLICHE AUSBILDUNG UND FAMILIE FLEXIBEL MITEINANDER VEREINBAREN FÜR AUSBILDUNGS BETRIEBE

Kind und Kompetenz (allein)erziehend und in Teilzeit-Ausbildung

Teilzeitausbildung. Spagat zwischen Familie und Beruf. 21. April 2015

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Ausbildung ist Zukunft Teilzeitberufsausbildung

Brücke in die Berufsausbildung

Ralf Zuch Teamleiter

Ausbilden in Teilzeit

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Familie mit Kind. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung

Ausbildung in Teilzeit

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Ausbildung inteilzeit

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

9. Reinickendorfer Ausbildungsdialog. 30. Mai 2017

Leistungen an Jugendliche und junge Erwachsene

Informationen zur Teilzeitausbildung Ein Leitfaden für Betriebe

Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden

Veranstaltungen 2014

(Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten

Teilzeitberufsausbildung

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Willkommenslotsen. Willkommenslotsen

LEHRE macht Karriere. Azubi in Teilzeit? Karriereplaner Teilzeitausbildung. Mehr Infos unter

Ausbildung ist Zukunft!

Ratgeber AusbildunginTeilzeit. InformationenfürAusbildungssuchende inderbundesstadtbonn

Soziale Leistungen für U25- Jährige

W EGWEISER. für schwangere Frauen

Ausbildung in Teilzeit

Teilzeitausbildung. Der Ratgeber für Dortmund

Ausbildung mit Kind. Hilfe rund um Schwangerschaft, Familie, Leben. Baden. Diakonie für Frauen und Familien.

Teilzeitberufsausbildung

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Probebeschäftigung Alleinerziehender. Sie stellen ein? Wir können FÖRD RN!

Ausbildung in Teilzeit

Finanzierung des Studienausstiegs und der Berufsausbildung

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ)

Stand: Übersicht

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover. Informationen in Leichter Sprache

Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

TEILZEIT- BERUFS- AUSBILDUNG. Ein Gewinn für alle Seiten! Mit Ansprechpartnern und Beispielen aus der Region

Ausbildung in Teilzeit Junge Eltern als Fachkräfte von morgen!

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit.

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

SGBII Sozialgesetzbuch II

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und

Übersicht. E. Verlängerung der Ausbildungszeit gem. 8 Abs. 2 BBiG / 27b Abs. 2 HwO. A. Grundsätze

Übersicht. (2) Die Empfehlungen enthalten Maßstäbe für die Entscheidungen der zuständigen Stellen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

Ausbildung ist Zukunft! Bildelement: Happy Family. Ausbildung in Teilzeit. Bildelement: Logo

Jetzt durchstarten in Teilzeit zur Berufsausbildung

Nachwuchssicherung durch Praktika. Informationen zu Schüler-Praktika und zu anderen Praktikumsformen. Brandenburg.

Erfahrungen aus Sicht des Arbeitgebers

Richtlinien. zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitberufsausbildung

Geld für Alleinerziehende

Finanzierungshilfen während einer Berufsausbildung in Teilzeit

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen Stand: Dezember 2017

Keine halbe Sache Berufsausbildung in Teilzeit

ohngeld in der Ausbildung Düsseldorf Nähe trifft Freiheit

WAS WANN WO WIEVIEL BEMERKUNGEN. Zentrum Bayern, Familie und Soziales

Checkliste für Väter: Organisatorisches und Finanzielles

Ratgeber Teilzeitausbildung. Informationen für Ausbildungssuchende in der Bundesstadt Bonn

Leitfaden für Unternehmen. Stand November 2016 Krefeld

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Zukunftschance Ausbildung Ein Ausbildungsprojekt für junge Geflüchtete in Bremen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Finanzielle Hilfen der Bundesagentur für Arbeit Leistungen für Unternehmen

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

Das Pflegezeitgesetz

Teilzeit-Ausbildung in Bad Oldesloe

Transkript:

Teilzeitberufsausbildung Gute Zeit für Beruf und Familie trifft Kompetenz sucht Berufseinstieg Finanzierung Organisation Arbeitgeberansprache

JobCenter Herne Sandra Brinkmann Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt 02325/637-208 jobcenter-herne.bca@jobcenter-ge.de Landgrafenstr. 29, 44652 Herne Liebe Ausbildungsplatzsuchende/r, eine abgeschlossene Ausbildung ist eine hervorragende Grundlage für einen erfolgreichen Berufsweg. Diese nachhaltige Integration in das Berufsleben ist der wichtigste Schutz gegen Armut für sich selbst und die eigenen Kinder und das oft ein Berufsleben lang. Aber all das wissen Sie, denn Sie suchen trotz Ihrer Familienpflichten den Berufseinstieg über eine Ausbildung. Damit Sie der Ausbildung und Ihrem Kind gerecht werden können (vergessen Sie auch sich und Ihre Bedürfnisse dabei nicht), wollen Sie diese Ausbildung in Teilzeit absolvieren. Dies stellt besondere Anforderungen an Ihr Organisationsgeschick. Aber wir stehen an Ihrer Seite und unterstützen Sie bei Ihrem Berufsstart. An dieser Stelle haben wir für Sie viele nützliche Informationen zusammengetragen. Welche Rahmenbedingungen gelten bei einer Teilzeitausbildung? Wie finanziere ich mich in dieser Zeit? Worauf muss ich achten? Und natürlich: Wie spreche ich Arbeitgeber an? Aber die Hauptperson sind Sie: Ihre Motivation, Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein sind die Schlüssel zu Ihrem Erfolg und der Anfang einer spannenden Reise. Ich freue mich, Sie auf diesem Weg ein Stück weit begleiten zu dürfen und wünsche Ihnen viel Erfolg. Sandra Brinkmann Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im JobCenter Herne

Inhaltsverzeichnis Teilzeitausbildung Wie funktioniert das? Was muss ich beachten? Wie finanziere ich mich und mein Kind? Wie organisiere ich die Kinderbetreuung? Wie bewerbe ich mich? Wie spreche ich Arbeitgeber an? Welche weiteren Möglichkeiten gibt es? Was mache ich, wenn alle Stricke reißen?

Wie funktioniert das? gesetzliche Grundlage Bereits 2005 wurde das Berufsbildungsgesetz in 8 dahingehend geändert, dass es für Jugendliche, die ein berechtigtes Interesse daran haben, möglich ist, die Berufsausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Dieses berechtigte Interesse liegt insbesondere dann vor, wenn ein Kind oder pflegebedürftige Angehörige zu betreuen sind. Damit bietet sich auch die Chance für Jugendliche, die während der Ausbildung Eltern werden, ihre Ausbildung dennoch fortzusetzen und nur den Stundenumfang zu reduzieren. zwei Möglichkeiten Für die genaue Ausgestaltung der Ausbildung und die Reduzierung des zeitlichen Stundenumfangs gibt es zwei Möglichkeiten. Die Reduzierung des wöchentlichen Stundenumfanges auf nicht weniger als 25 Wochenstunden. Normalerweise werden 30 Stunden gewählt. oder Die Reduzierung des wöchentlichen Stundenumfangs auf nicht weniger als 20 Wochenstunden. In diesem Fall verlängert sich die Ausbildungsdauer um ein Jahr. Absprache mit dem Betrieb Teilzeitausbildungen beruhen immer auf dem konkreten Einzelfall. Auszubildende/r und Betrieb sprechen die Rahmenbedingungen, insbesondere die Lage und Verteilung der Arbeitszeit, ab. Anschließend wird die Zustimmung der zuständigen Kammer eingeholt und das Ausbildungsverhältnis eingetragen.

Was muss ich beachten? Die Berufsschule muss ebenfalls über die Wahl der Ausbildung in Teilzeit informiert werden. Allerdings ist es nicht möglich, den Berufsschulbesuch in Teilzeit zu absolvieren. Hier liegt oft die größte Organisationsherausforderung, da individuelle Absprachen nicht möglich sind. Da das wöchentliche Arbeitsvolumen reduziert wird, wird in gleichem Umfang die Ausbildungsvergütung reduziert. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich rechtzeitig um weitere Finanzierungsmöglichkeiten gekümmert haben. Ob auch der Urlaubsanspruch reduziert wird, hängt von der Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit statt. Beispiel Arbeitet der/die Auszubildende/r an genauso viele Tage in der Woche wie Vollzeitkräfte und nur mit einem täglichen geringeren Stundenumfang, umfasst der Urlaubsanspruch gleich viele Tage. Arbeitet der/die Auszubildende/r an weniger Tagen in der Woche als die Vollzeitkräfte, wird auch der Urlaubsanspruch prozentual ins Verhältnis gesetzt und verringert. Wenn also statt fünf nur an vier Tagen gearbeitet wird und ein Urlaubsanspruch von 25 Tagen besteht, wird 25 (Urlaubstage) durch 5 (Arbeitstage bei Vollzeitkräften) mal vier (tatsächliche Arbeitstage) gerechnet. 25:5x4=20 Damit besteht ein Urlaubsanspruch von 20 Arbeitstagen.

Wie finanziere ich mich und mein Kind? Die Ausbildungsvergütung muss nicht, wird jedoch in der Regel anteilig mit der Stundenreduzierung ebenfalls gekürzt. Wenn Sie sich aber Sorgen um unbezahlte Rechnungen machen, können Sie sich nur unzureichend auf Ihre Ausbildung konzentrieren. Deshalb geben wir Ihnen hier einen Überblick über finanzielle Leistungen, die Sie zusätzlich zu Ihrem Ausbildungsgehalt beantragen können. Da sich bestimmte Leistungen gegenseitig ausschließen bzw. nur bewilligt werden, wenn andere Leistung nachweislich abgelehnt wurde, ist die Reihenfolge der zu beantragenden Leistungen von entscheidender Bedeutung. Gleichzeitig müssen bei einzelnen Leistungen Altersgrenzen beachtet werden. Stellen Sie alle Anträge so früh wie möglich, da die Bearbeitungsdauern sehr unterschiedlich sind. Beachten Sie auch, dass die Leistungen zu unterschiedlichen Terminen im Monat ausgezahlt werden. Finanzierungslücken können Sie unter Umständen mit einem Darlehn des JobCenters überbrücken. Stellen Sie einen Antrag. JobCenter Herne Integrationscenter für Jugendliche Markgrafenstr.9 44623 Herne www.jobcenter-herne.de Mo-Fr 8-18 Uhr 02325/637-0 (zum Ortstarif) Weitere Leistungen, Gebührenbefreiungen und Vergünstigungen Leistungen aus dem Vermittlungsbudget des JobCenters, für Kosten, die Ihnen im Rahmen Ihrer Ausbildungsplatzsuche bzw. aufnahme entstehen Ermäßigung der / Befreiung von Kinderbetreuungskosten GEZ-Gebührenbefreiung Befreiung von den Kontoführungsgebühren ermäßigte Tarife im ÖPNV Bildungspaket sonstige Leistungen im Einzelfall, z.b. Waisenrente

Wie finanziere ich mich und mein Kind? Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) - Arbeitsagentur BAB wird bei der zuständigen Arbeitsagentur beantragt. Von seiner Gewährung bzw. Versagung ist abhängig, ob Sie z.b. ALG II während Ihrer Ausbildung erhalten. Beantragen Sie es deshalb, sobald Sie den Ausbildungsvertrag unterschrieben haben. Als Auszubildende/r mit Kind und eigenem Haushalt haben Sie dem Grunde nach Anspruch auf BAB. Jedoch werden die Wohnungskosten und Ihre beruflich bedingten Aufwendungen, sowie Ihr Geld und das Ihrer Eltern und Partner berücksichtigt. Agentur für Arbeit Bochum Universitätsstr. 66 44789 Bochum www.arbeitsagentur.de Mo-Fr 8-18 Uhr 01801 / 555111 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min) Wohngeld - Stadt Herne, Fachbereich Soziales Auszubildende, die ALG II beziehen oder dem Grunde nach einen Anspruch auf Bafög oder BAB haben, haben zunächst keinen Anspruch auf Wohngeld. Sobald jedoch ein Mitglied Ihres Haushaltes keine dieser Leistungen bekommt, also z.b. Ihr Kind, weil sein Bedarf durch Unterhalt und Kindergeld gedeckt ist, besteht ein Wohngeldanspruch. Bei der Berechnung eines Kinderzuschlages muss in jedem Fall ein Wohngeldbescheid vorliegen, da ansonsten ein fiktives Wohngeld veranschlagt wird. Fachbereich Soziales Hauptstraße 241 44649 Herne www.herne.de 02323/16 34 14 Mo/Di/Do 8:30 bis 12 Uhr, Mo zusätzlich 13:30 bis 15:30 Uhr und nach Vereinbarung

Wie finanziere ich mich und mein Kind? Leistungen nach dem SGB II und XII - JobCenter Ist Ihre Ausbildung dem Grunde nach förderungsfähig im Rahmen von Bafög oder BAB erhalten Sie kein ALG II und zwar auch dann nicht, wenn Sie die Leistungen gar nicht bewilligt bekommen. Wohnen Sie also in einer eigenen Wohnung, haben Sie grundsätzlich Anspruch auf BAB und damit nicht auf ALG II. Anders sieht das aus, wenn Sie noch bei Ihren Eltern wohnen und keinen eigenen Haushalt haben. Wenn Sie aber BAB oder Bafög und nicht ALG II erhalten, können Sie die ungedeckten Kosten der Unterkunft beantragen, wenn die, mit den durch BAB erstatteten Kosten, nicht die tatsächlichen Kosten abdecken und Ihre Wohnung den Angemessenheitskriterien der jeweiligen Kommune entspricht. Wenn Sie Alleinerziehend sind, können Sie zusätzlich den Mehrbedarf für Alleinerziehende beantragen und zwar auch dann, wenn Sie kein ALG II bekommen. Für Ihr Kind können Sie Sozialgeld beantragen. Elterngeld - Stadt Herne, Fachbereich Kinder-Jugend-Familie In den ersten 14 Lebensmonaten Ihres Kindes können Sie Elterngeld mit einem Mindestbetrag von 300 erhalten. Sie können dafür Ihre Ausbildung unterbrechen, müssen dies aber nicht. Sogar wenn Sie mehr als 30 Stunden beschäftigt sind, erhalten Sie während einer Ausbildung Elterngeld. Das gilt im Übrigen auch für ein Studium. Stadt Herne, Fachbereich Kinder-Jugend-Familie Hauptstraße 241 44649 Herne www.herne.de 02323/16 3657

Wie finanziere ich mich und mein Kind? Kindergeld und Kinderzuschlag Familienkasse Ein Anspruch auf Kindergeld besteht bis zum 25. Lebensjahr, wenn der/die Jugendliche/r in einer Ausbildung oder auf Ausbildungsplatzsuche ist. Das Kindergeld erhalten jedoch immer die Eltern, also auch Ihre Eltern. Wenn Sie einen eigenen Haushalt haben und Ihre Eltern Ihnen Ihr Kindergeld nicht weitergeben, haben Sie die Möglichkeit, bei der Familienkasse einen Abzweigungsantrag zu stellen. Zusätzlich erhalten Sie auch für Ihr Kind Kindergeld und eventuell auch den Kinderzuschlag. Familienkasse Bochum Universitätsstr. 66 44789 Bochum www.arbeitsagentur.de Mo-Fr 8-18 Uhr 01801/546337 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min) Unterhalt/Unterhaltsvorschuss - Unterhaltsvorschusskasse Eltern sind ihren Kindern gegenüber bis zum Erreichen der Volljährigkeit bzw. bis zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss unterhaltspflichtig. Kann oder will der andere Elternteil Ihres Kindes keinen Unterhalt zahlen, kann Unterhaltsvorschuss beantragt werden. Dieser wird maximal 72 Monate oder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres gezahlt. Stadt Herne, Fachbereich Kinder-Jugend-Familie Hauptstraße 241 44649 Herne www.herne.de 02323/16 3119

Wie organisiere ich die Kinderbetreuung? Neben der Finanzierung ist die Kinderbetreuung die wichtigste Voraussetzung für die Machbarkeit einer Teilzeitausbildung. Geben Sie Ihr Kind in gute Hände und widmen Sie sich dann guten Gewissens Ihrer beruflichen Zukunft für Sie beide. Schauen Sie, welche Betreuung für Sie und für Ihr Kind die Richtige ist. Das hängt vom Alter Ihres Kindes ab, aber auch ob es noch eine eher familiäre Umgebung braucht oder sich auch im Getümmel wohlfühlt. Schauen Sie sich Kitas an und sprechen Sie mit Tageseltern. Für den Umfang einer Ausbildung muss ein teilweise großer Zeitrahmen abgedeckt werden. Dies trifft insbesondere auf die Berufsschulzeiten zu, wo keine individuellen Absprachen getroffen werden können. Haben Sie Netzwerke? Kann jemand anderes Ihr Kind zur Betreuung bringen? Haben Sie Notfallpläne für Krankheiten oder z.b. Schließungstage in der Kita? Gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen zusammenzuschließen? Nutzen Sie auch moderne Medien. Haben Sie schon mal in sozialen Netzwerken geschaut, ob Sie sich mit Gleichgesinnten zusammentun können? Ab dem 1.8.2013 haben Sie bereits für Ihr einjähriges Kind einen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Schon heute haben Sie die Möglichkeit, Ihr zweijähriges Kind in einer Kita unterzubringen, wenn Sie anderweitig Ihre Berufstätigkeit nicht realisieren können oder diese aufgeben müssten. Gerne unterstützen wir Sie bei der Organisation. Die Kosten für Kinderbetreuung in Kitas und bei Tageseltern sind vom Einkommen abhängig und können unter Umständen komplett entfallen. Übrigens: Erklären Sie die gemeinsame Zeit mit Ihrem Kind zur Qualitätszeit und genießen Sie diese. Dann brauchen Sie kein schlechtes Gewissen zu haben und Ihr Kind wird nichts vermissen. Kinder leiden nicht unter berufstätigen Eltern, sondern viel mehr unter Armut. Kita Die Anmeldung läuft über den Fachbereich Kinder-Jugend-Familie der Stadt Herne. Tel: 02323-163514/ 163229/ 163113 Mo-Do 8:30 bis 16 Uhr Fr 8:30 bis 13 Uhr Herner Tageseltern e.v. Tel: 02323/ 3986054 www.herner-tageseltern.de

Wie bewerbe ich mich? Eine Bewerbung für eine Teilzeitausbildung unterscheidet sich zunächst einmal nicht von jeder anderen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz. Als zukünftige/r Auszubildende/r müssen Sie deutlich machen, warum dieser Beruf für Sie der Richtige ist, was Sie schon unternommen haben, um die Ausbildungsziele so gut wie möglich zu erreichen, also z.b. Praktika, EDV und/oder andere relevante Qualifikationen erworben sowie private Interessen, die mit der Ausbildung harmonisieren warum Sie diesen Beruf gerade in diesem Unternehmen lernen wollen. Als zukünftige/r Teilzeitauszubildende/r müssen Sie Ihre Motivation jedoch noch deutlicher nachvollziehbar herausstellen. Sie bringen als Handicap eine zeitliche Inflexibilität mit, die für viele Arbeitgeber schwer wiegt. Mit welchen Angeboten und Qualifikationen können Sie dies ausgleichen und den Arbeitgeber für sich gewinnen? Von Ihnen möchte ich lernen! Ausbildung zur Bürokauffrau in Teilzeit Sehr geehrter Ansprechpartner, ich möchte Bürokauffrau werden, da mich die Vielfältigkeit des Aufgabenfeldes und die organisatorischen Schwerpunkte dieser Tätigkeit sehr reizen. Sie entsprechen meinen Interessen und Fähigkeiten. Um zu erreichen, dass ich eine gute Bürokauffrau werde, habe ich Praktika in diesem Bereich gemacht und erste berufliche Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung gesammelt. habe ich mich schon in Word und Excel eingearbeitet und kann Maschineschreiben. Meine Fachlehrer bescheinigten mir einen guten Sinn für Zahlen und Zusammenhänge. Dass Leistungsbereitschaft und Ausdauer für mich nicht nur Worte sind, beweise ich durch den Schwimmsport, den ich viele Jahre neben der Schule im Leistungsbereich ausgeübt habe. Auch Teamfähigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Durch Zusammenarbeit, Spaß an der Leistung und Freude zu den Besten zu gehören erreiche ich meine Ziele. Als alleinerziehende Mutter möchte ich meine Ausbildung in Teilzeit mit einem Stundenumfang von 30 Stunden absolvieren. Die Kinderbetreuung habe ich organisiert. Gerne stehen Ihnen die IHK/HWK für Rückfragen zum Ablauf einer Teilzeitausbildung zur Verfügung. In einem persönlichen Gespräch erzähle ich gerne mehr von mir und freue mich auf Ihre Einladung. Mit freundlichen Grüßen

Wie spreche ich Arbeitgeber an? Gerade kleinere Betriebe sind über die Rahmenbedingungen der Teilzeitausbildung häufig noch wenig informiert. In diesem Fall kann es Sinn machen, sich persönlich vorzustellen und seine Person und seine Motivation zu erklären. Vielleicht haben Sie vorher schon Unterlagen verschickt und sich telefonisch informiert. Setzen Sie bei der direkten Arbeitgeberansprache und im Vorstellungsgespräch die Überlegungen aus Ihrer Bewerbung konsequent fort. Wer bin ich? Was kann ich? Wer braucht mich und warum? Kenne ich mich mit den Rahmenbedingungen einer Teilzeitausbildung aus und kann den Arbeitgeber im Bedarfsfall informieren? Versuchen Sie, mit Fakten und Angeboten zu punkten und den Arbeitgeber für sich zu gewinnen. Tipp Üben Sie die Arbeitgeberansprache. Was wollen Sie mitteilen? Erstellen Sie sich einen Gesprächsleitfaden und legen Sie sich Argumente zurecht. Seien Sie auf kritische Fragen vorbereitet. Reagieren Sie nicht ärgerlich oder eingeschnappt. Der Arbeitgeber hat ein berechtigtes Interesse an einem reibungslosen Ablauf in seinem Betrieb. Vielleicht ist er auch nur besorgt, dass bei zu vielen Ausnahmen andere Beschäftigte im Hinblick auf den Gleichbehandlungsgrundsatz meutern werden. Eventuell ist er auch nur unsicher, weil ihm die Rahmenbedingungen unbekannt sind. Welchen Ansprechpartner können Sie als Autorität bei Nachfragen anbieten?

Welche weiteren Möglichkeiten gibt es? Arbeitgeber suchen gerne die eierlegende Wollmilchsau für ihren Betrieb. Das würden Sie aber wahrscheinlich auch, wenn Sie eine Stelle zu vergeben hätten, die über Ihre Existenz oder Ihren beruflichen Erfolg mitentscheiden würde. Ärgerlich nur, wenn Familienverantwortung mit Unzuverlässigkeit gleichgesetzt wird. Was aber können Sie tun, um den Arbeitgeber von sich zu überzeugen? Klären Sie Ihre Motivation für sich ab und stellen Sie diese schon in Ihrer Bewerbung deutlich da. Organisieren Sie die Kinderbetreuung und verdeutlichen Sie dem Ausbildungsbetrieb, dass Sie auch auf Notfälle vorbereitet sind. Bieten Sie dem Ausbildungsbetrieb an, Ihre Motivation und Ihre Zuverlässigkeit unter Beweis zu stellen und ein Praktikum oder eine Einstiegsqualifizierung zu machen. Beides kann in Teilzeit gemacht werden und Sie können unverbindlich testen, ob Sie die Richtigen füreinander sind. Info Einstiegsqualifizierung (EQ) Bei einem EQ handelt es sich um ein sozialversicherungspflichtiges Langzeitpraktikum von 6 bis maximal 12 Monaten Dauer. In diesem Zeitraum bekommen Sie also eine Vergütung und sind auch krankenversichert. Gleichzeitig erhalten Sie echte Einblicke in den Betriebsablauf und Ihren Ausbildungsberuf. Das Ziel eines EQs ist die Übernahme in Ausbildung. Deshalb besuchen Sie in dieser Zeit auch schon die Berufsschule und erhalten ein qualifiziertes Zeugnis. Für Arbeitgeber ist ein EQ interessant, weil es mit Zuschüssen zur monatlichen Vergütung zuzüglich eines pauschalierten Anteils am durchschnittlichen Gesamtsozialversicherungsbeitrag gefördert wird. Bieten Sie es also doch einfach an.

Was mache ich, wenn alle Stricke reißen? Die Umstellung in der ersten Zeit der Ausbildung ist sicherlich groß. Viele neue Eindrücke und Anforderungen kommen auf Sie zu. Gleichzeitig gilt es, alte Anforderungen unverändert weiter zu stemmen. Erwarten Sie nicht, dass dies reibungslos verläuft. Überfordern Sie sich nicht, indem Sie sofort zu hohe Erwartungen an sich stellen. In einen neuen Lebensabschnitt zu einzufinden braucht immer Zeit. Sehen Sie Probleme nicht als unüberwindbar an und stufen Sie Rückschläge nicht als das Ende ein. Sehen Sie diese vielmehr als Möglichkeiten an, um zu zeigen, was in Ihnen steckt. Und sicherlich steckt eine ganze Menge in Ihnen! Mit ausbildungsbegleitenden Hilfen (abh) soll die Aufnahme, Fortsetzung sowie der erfolgreiche Abschluss einer betrieblichen Berufsausbildung ermöglicht und Ausbildungsabbrüche verhindert werden. AbH gibt es also auch schon während einer Einstiegsqualifizierung. Im Einzelnen wird Unterstützung durch abh gewährt, wenn es Schwierigkeiten in der Fachtheorie und Fachpraxis, Problemen im sozialen Umfeld, im Betrieb und mit Prüfungen gibt. Dazu werden in regelmäßigem wöchentlichem Stützund Förderunterricht in kleinen Lerngruppen oder in Einzelunterricht die Probleme aufgearbeitet. Die abh werden bei der zuständigen Arbeitsagentur beantragt, die auch die Kosten übernimmt. Tipp Lernbörse exklusiv: Information und Initiative sind Erfolgsschlüssel Zur kostenlosen und quasi unbegrenzten Vorbereitung von zu Hause aus, steht Ihnen die Lernbörse exklusiv als E-Learning-Medium zur Verfügung. Sie melden sich mit Ihrem Benutzernamen und dem Kennwort, das Sie für die Jobbörse bekommen haben, an und schon steht Ihnen die Lernwelt offen. Von BWL-Kenntnissen, über Fremdsprachen, Office 2007, Tastaturtraining bis zum Zeitmanagement und darüber hinaus noch vielem mehr, werden Ihnen Themenfelder in kleinen Einheiten präsentiert, die Sie bequem durcharbeiten können. Probieren Sie es einfach mal aus: www.arbeitsagentur.de/lernboerse Dort finden Sie auch weitere Information zur Nutzung.

Raum für meine Notizen

Arbeitgeber, die sich auf eine Teilzeitausbildung eingelassen haben, berichten von motivierten Auszubildenden, die aufgrund der früh übernommenen Verantwortung für ein Kind im Vergleich zu anderen Auszubildenden ein hohes Maß an sozialen Kompetenzen aufweisen und stresserprobt und organisationsversiert handeln. Untersuchungen zeigen regelmäßig, dass Teilzeitauszubildende oft leistungsorientiert und hoch motiviert sind. Sie fehlen im Schnitt nicht häufiger, als andere Auszubildende. Auch liegen die Abbruchquoten unter denen von Auszubildenden ohne Erziehungspflichten. Für eine Teilzeitausbildung brauchen Sie Kraft, keine Frage. Die wichtigsten Voraussetzungen sind eine gute Kinderbetreuung und eine sichere Finanzierung. Bei der Klärung der Rahmenbedingungen unterstützen wir Sie, so dass Sie sich auf Ihre Ausbildung und den Ausbildungsbetrieb konzentrieren können. Von Ihnen wird viel erwartet werden. Aber Vieles spricht auch für Sie. Nutzen Sie Ihre Chancen und verdeutlichen Sie Ihre Pluspunkte gegenüber Arbeitgeber in Ihren Unterlagen und im persönlichen Gespräch. Diese Broschüre wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Stand Januar 2013