>Ada Wissen: Das menschliche Gehirn

Ähnliche Dokumente
Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

Wissen. Demenz Was ist das?

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reinste Nervensache. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Wie funktioniert unser Gehirn?

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unser Körper. Das komplette Material finden Sie hier:

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche den menschlichen Körper. Das komplette Material finden Sie hier:

Können Computer Gedanken lesen?

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

adhs1_modell Friday, December 08, 2006

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Bewusstsein. Titel: Wie das Bewusstsein in die Welt kam. Verfasser der KV: Jennifer Wild. Klasse: 13/4. Schule: Wirtschaftsgymnasium TBB

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen.

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Unterricht verändern heißt

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Der Kopf Die Kommandozentrale

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3

Die Bausteine 27. Was Nervenzellen und Gliazellen machen. Wie Sehen, Hören, Fühlen und anderes funktioniert

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7

Areale des Gehirns. Los geht s!

Fühlen Sie sich ausgebrannt?

Schwindelratgeber 3. Übungen speziell für ältere Patienten

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Übungsfragen, Neuro 1

Netzwerktreffen. Give me Oberschule Dresden Thomas Lorenz 128.Oberschule Dresden

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer

Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. o So sind Nervenzellen

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Neuronale Netze. Tilo Buschmann 5. März 2003

BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache

Bildung durch Bewegungsunterstützung in alltäglichen Aktivitäten

Die Haut-Entdeckungsreise Arbeitsblatt

Gefühle. Das limbische System. An was erkennt man deine Befindlichkeit? KG US MS OS. Spiegel. Material. Bemerkungen

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist

Selbstschließende Hand (SsH)

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie trainiere ich mein Denken? Band 1. Das komplette Material finden Sie hier:

Mental-Aktiv. geistig aktiv leben. Gehirn Gedächtnis MentaltraininG e ntspannung a ktionstag

NaCl. Die Originallinolschnitte, gedruckt von Marc Berger im V.E.B. Schwarzdruck Berlin, liegen als separate Auflage in Form einer Graphikmappe vor.

Zentrales Nervensystem

7. Vorlesung Neuronale Netze

Ablauf einer EEG-Untersuchung. Informationsschrift für Patienten

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Analogie als Kern der Kognition

Wahrnehmung in der Mediation

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1

Themenplan MNT. Klasse 8

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Das vereinheitlichte Feld

B I L D U N G A R B E I T I N T E G R A T I O N

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Projektblätter. Bewegung

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Kreativitätstechniken Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen förderndie K 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Wie trainiere ich mein Denken?

Was versteht man unter Polyneuropathie?

5. Fülle folgende Tabelle aus! Ergänze die fehlenden Begriffe (...) und notiere, womit man sie vergleichen kann:

Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin?

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 - Neurobiologie

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Schmerzspuren im Gehirn sichtbar gemacht

Funktion des gehirns?

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Ein selbstmodellierendes System für die Wasserwirtschaft

Denken Lernen - Vergessen

UPDATE fürs GEHIRN. α -Synapsen-Programmierung. Übernehmen Sie die Führung Ihres Gehirns.

Einführung in die moderne Psychologie

Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie?

Neuro-Leadership hirngerecht führen

Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik

Transkript:

Titel 2a.1 2a >Ada Wissen: Das menschliche Gehirn Das Gehirn befähigt uns, logisch zu denken, mit unseren Mitmenschen zu kommunizieren, zu lernen, und es verleiht uns Erinnerungsvermögen. Aber auch Emotionen wie etwa Liebe und Mitgefühl sind im Gehirn angesiedelt. Sie finden in diesem Kapitel: Basisinformationen zum Gehirn Illustration einer Nervenzelle Empfehlungen für den Unterricht Arbeitsblatt Folien

Sachinformationen 2a.2 A: Sachinformationen Das Gehirn steuert alle Gedanken und alle aktiven Bewegungen Zahlreiche Nerven leiten Informationen von den Sinnesorganen in das Gehirn, wo sie verarbeitet werden. Nach der Entscheidungsfindung werden ebenfalls über Nervenfasern zum Beispiel motorische Anweisungen an die Muskeln weitergegeben. Nicht alle Vorgänge im Gehirn sind uns bewusst. So steuert das Gehirn unter anderem automatisch die Atmung, den Herzschlag und die Verdauung. Das Gehirn enthält etwa 100 Milliarden Nervenzellen, so genannte Neuronen, die miteinander verbunden sind. Eine einzige Nervenzelle kann dabei bis zu 10 000 Verbindungen, so genannte Synapsen, mit anderen Nervenzellen eingehen. Informationen verarbeiten Das Faszinierende am Gehirn ist seine Fähigkeit, die verglichen mit konventionellen Computern relativ langsam funktionierenden Nervenzellen so geschickt miteinander zu verbinden, dass es in Sekundenschnelle auf zum Beispiel veränderte Umweltbedingungen reagieren kann. Die Informationsverarbeitung im Gehirn beruht auf der elektrischen Leitfähigkeit der Nervenzellen und dem Vorhandensein von Botenstoffen, so genannten Neurotransmittern, die die Signale von Zelle zu Zelle übertragen. Durch die Verarbeitung der aus der Umgebung aufgenommenen Informationen im Gehirn kann der Mensch sein Verhalten der jeweiligen Situation anpassen. Zum Beispiel kann er, wenn er trinken will, ein Glas Wasser erkennen, dieses ergreifen und zum Mund führen, wobei es zu einem komplexen Wechselspiel zwischen Sinneswahrnehmungen, deren Verarbeitung im Gehirn und motorischen Befehlen kommt (vgl. Arbeitsblatt 2a.5 und Folie 2a.6). Im Lauf der Geschichte bestanden verschiedene auch bildliche Vorstellungen darüber, was ein Gehirn ist. Heute ist das vorherrschende Sinnbild für das Gehirn der Computer. Dass dieser Vergleich jedoch hinkt, zeigen die Ausführungen im Unterkapitel >Ada Wissen: Informationen verarbeiten. Synapse Axon Dendrit Synapse Axon Axon Zellkörper Schematische Darstellung einer Nervenzelle

Sachinformationen 2a.3 Aktueller Stand der Gehirnforschung Durch neue bildgebende Methoden in der Wissenschaft, wie etwa die Computer-Tomographie und die Magnetresonanz-Tomographie, kann die Struktur des menschlichen Gehirns sehr viel besser erforscht werden. Mit der Positronen-Emission-Tomographie ist es sogar möglich zu beobachten, welche Teile im Gehirn bei einer bestimmten Tätigkeit aktiviert werden. Auf der anderen Seite gibt es Methoden, die es uns erlauben, selbst einzelne Zellen zu beobachten und die Funktion ihrer Bestandteile bis hin zu einzelnen Molekülen zu erforschen. Auf der ganzen Welt forschen Zehntausende von Wissenschaftlern, um dem Geheimnis unseres Gehirns und seiner Funktionsweise auf die Spur zu kommen. Zentrale Fragen Besonders interessant sind dabei folgende Fragen: Wie entwickelt sich unser Gehirn bis hin zur Geburt und danach? Wie lernen wir und wie sind wir fähig, uns zu erinnern? Wie ist unser Gehirn in der Lage, aktuelle Informationen unserer Sinnesorgane und bereits gespeicherte Information so zu verknüpfen, dass die Antwort sinnvoll ist? Wie nehmen wir Dinge wahr und interpretieren sie? Wie entstehen Emotionen? Die Verarbeitung der aufgenommenen Informationen direkt bei den Sinnesorganen versteht man heute schon recht gut, nicht aber, welche Prozesse im Innern des Gehirns ablaufen, zum Beispiel, wie ein Gesamtbild von einem wahrgenommenen Gegenstand entsteht. Das am besten untersuchte Sinnesorgan ist das Auge. Auch über das Hören wissen wir schon viel. Über den Geruchs- und Geschmackssinn weiss man hingegen noch sehr wenig. Es existiert viel Wissen über die Art und Weise, wie Muskeln aktiviert werden und welche es braucht, um bestimmte Handlungen auszuführen. Wir wissen aber noch nicht, wie das Gehirn das Zusammenspiel dieser Muskeln koordiniert. Man weiss heute schon recht viel darüber, welche Gehirnregionen für welche Aufgaben verantwortlich sind. Wie die einzelnen Gehirnregionen aber voneinander abhängen und zusammenarbeiten, ist noch weitgehend unbekannt. Begriffserklärungen Neuron Die Nervenzelle, das so genannte Neuron, ist die grundlegende Einheit des Nervensystems. Ihre Funktion besteht in der Übertragung und Speicherung von Informationen. Die Nervenzelle besteht aus einem Zellkörper und vielen Fortsätzen, den Dendriten, die Signale von anderen Neuronen zum Zellkörper leiten, sowie einem Axon, über das Signale von der einen Zelle zu einer anderen Zelle weitergegeben werden. Computer-Tomographie Bildgebendes Verfahren unter Verwendung von Röntgenstrahlen. Es bildet nur Strukturen ab. Magnetresonanz- Tomographie Bildgebendes Verfahren unter der Verwendung von Magnetfeldern und Radiowellen. Es bildet nur Strukturen ab, speziell hoch detaillierte Bilder von Nicht-Knochengewebe. Positronen-Emission- Tomographie Bildgebendes Verfahren unter Verwendung radioaktiver Substanzen, deren Zerfall mittels Detektoren gemessen wird. Es erlaubt zum Beispiel die funktionelle Untersuchung des Gehirns.

Empfehlungen 2a.4 B: Empfehlungen für den Unterricht Blätter mit Rahmen können kopiert und den SchülerInnen abgegeben werden. Erläuterungen zum Arbeitsblatt 2a.5 und zu den Folien 2a.6 Die Aufgaben des Arbeitsblattes dienen dem Einstieg in die Fragen der Körpersteuerung. Die Aufgabe 1 kann mit der Folie «Ein Glas Wasser trinken» gelöst werden. Man kann diese Ausgangslage natürlich nach Belieben erweitern. So zum Beispiel um die Reflexe. Eine unserer Aufgabe ähnliche Erweiterung bietet Walder 1989:109, wo eine Person ein Glas heisses Wasser ergreifen will, die Hand aber reflexartig zurückzieht. Lösungen 1. Augen «sehen» Glas; Gehirn schätzt Entfernung ein; Gehirn erteilt Befehle an Muskeln, das Glas zu fassen; Tastsinn in den Händen meldet, dass Glas berührt; Muskeln erhalten Befehle, Glas zum Mund zu führen. Sind die Augen geschlossen, muss sich das Gehirn ganz auf den Tastsinn verlassen, wobei es natürlich «wissen» muss, dass auf dem Tisch ein Glas steht. Sobald das Glas gefasst ist, läuft es allerdings «automatisch» ab, da die Augen nicht mehr gebraucht werden. Das Gehirn «weiss» über die Stellung der Muskeln bzw. Gelenke, wo sich Glas und Mund befinden. 2. Das Gehirn kann mehrere Aufgaben parallel bewältigen. Während des Gesprächs wird das Glas ohne Problem ergriffen, die Bewegungen des Bootsdecks werden über das Gleichgewichtsorgan aufgenommen und laufend als Befehle an die Hand mit dem Glas weiter geleitet, so dass kein Wasser verschüttet wird. Sollte gleichzeitig im Lautsprecher eine Meldung zu hören sein, wird dies ebenfalls registriert und allenfalls die Aufmerksamkeit auf diese Meldung gerichtet. 3. Neben dem Halten und Servieren des Glases, ohne Wasser zu verschütten, muss der Roboter sich im Restaurant bewegen können, den Tischen, Stühlen und dem Servicepersonal ausweichen, folglich diese sehen und erkennen können. Zudem müsste der Roboter Tische mit Gästen von solchen ohne unterscheiden können und registrieren, ob schon ein Glas auf dem betreffenden Tisch steht. Eine praktische Zusatzfunktion wäre, wenn der Roboter auf Verlangen der Gäste (gesprochene Worte) leere Gläser ersetzen könnte. Die Folie «Hirnregionen und Fähigkeiten» visualisiert, welche Hirnteile für gewisse Fähigkeiten verantwortlich sind. Link Bilder des Gehirns http://faculty.washington.edu/chudler/image.html Literaturhinweise Benner, Klaus-Ulrich: Der Körper des Menschen. Das Wunderwerk des menschlichen Körpers. Aufbau, Funktionieren, Zusammenwirken, Abläufe und Vorgänge. Augsburg 1996. Claus, Roman u.a. (Hgg.): Natura 2 und 3. Biologie für Gymnasien. Zug 2000. Conlan, Roberta (Hg.): Geist und Gehirn. Faszination menschlicher Körper. Amsterdam 1994. Cruse, Holk/Dean, Jeffrey/Ritter, Helge: Die Entdeckung der Intelligenz oder Können Ameisen denken? Intelligenz bei Tieren und Maschinen. München 1998. Düweke, Peter: Kleine Geschichte der Hirnforschung. Von Descartes bis Eccles. München 2001. Fonds Jahr des Gehirns 1999 (Hg.): Das menschliche Gehirn. Aufbau, Funktionsweisen und Fähigkeiten eines erstaunlichen Organs. Wien, München 1999. Goleman, Daniel: Emotionale Intelligenz. Aus dem Amerikanischen von Friedrich Griese. München 1997. Knodel, Hans: Linder Biologie. Lehrbuch für die Oberstufe. Hannover 1998. Lathe, Wolfgang: Nervensystem und Sinnesorgane. Fachliche Inhalte und Übungsaufgaben (12. und 13. Schuljahr). Mannheim 2000. (Duden Abiturhilfen) Miram, Wolfgang/Scharf, Karl-Heinz (Hgg.): Biologie heute SII. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Stuttgart 1997. Roth, Gerhard: Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp, Frankfurt a.m. 2001. Walder, Paul: Bau und Funktion unseres Körpers. Zürich 1989.

(Arbeitsblatt) Arbeitsblatt 2a.5 1. Beschreibe genau, welche Informationen ein Mensch aufnimmt, verarbeitet, und welche Befehle sein Gehirn erteilt, wenn er ein Glas Wasser zum Mund führen will. Was ändert sich, wenn er die Augen schliesst? 2. Was kann man über die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns sagen, wenn wir die Situation in Aufgabe 1 wie folgt erweitern: Der Wasser trinkende Mensch sitzt auf einem schwankenden Bootsdeck und unterhält sich mit dem Kapitän, während im Hintergrund Möwen kreischen. Plötzlich wird über Lautsprecher eine Meldung durchgegeben. 3. Was müsste ein Roboter können, der in einem Restaurant jedem Gast ein Glas Wasser serviert?

Arbeitsblatt 2a.6 Ein Glas Wasser trinken Die Augen melden dem Gehirn den Standort des Glases. Das Gehirn sendet motorische Impulse zu den Muskeln des Arms, um diesen zum Glas zu bewegen. Tastempfänger der Hand erkennen das Glas und melden dies ans Gehirn. Motorische Impulse des Gehirns befehlen den Armmuskeln, das Glas zu ergreifen und aufzuheben. Sinneseindrücke von Augen und Arm informieren das Gehirn über die Armstellung. Gefühlseindrücke der Lippen setzen das Gehirn davon in Kenntnis, dass das Glas am Mund angelangt ist. Hirnregionen und Fähigkeiten Kontrolle der rechten Hand Kontrolle der linken Hand Gesprochene Worte Musikalität Kunstverständnis Rechenbegabung Geschriebene Worte Plastisches Sehen Fachkenntnis Folgerichtiges Denken Fantasie Einsicht