Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 1

Ähnliche Dokumente
Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Broschüre-Licht und Farbe

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1

Inhalte. Mathematische Grundlagen. Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive

Das Sehen des menschlichen Auges

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Multimediatechnik / Video

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Analoge Messkameras. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Analoge Messkameras 1

Kontrollaufgaben zur Optik

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 5. Vorlesung

2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Medizinische Biophysik 6

SPEKTRUM. Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

Multimediatechnik / Video

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

6 Farben und Entstehung von Licht

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Grundlagen der Farbmischung

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Grundlagen der Farbenlehre

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Metrische Kameras und Innere Orientierung 1

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild.

RoboSAX Farbeigenschaften Spielfeldplane

Digitale Aufnahmesysteme Grundlagen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen. Einzige Wärmeübertragungsmöglichkeit im Vakuum

Farben. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes. Folie 2

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

... per

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

h-bestimmung mit LEDs

Die Spektralfarben des Lichtes

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Einblicke in ein W-Seminar Farben

Wie lautet das Lichtsteuerprotokoll? Was bedeutet DMX? Wie viel Kanäle besitzt eine DMX-Verbindung und wie wird sie als ganzes bezeichnet?

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

Der dreidimensionale Farbraum

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Versuch Nr. 6: Aufbau eines Spektrometers und Messung optischer Eigenschaften

Welle, Frequenz und Energie 2018

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

PHYSIKTEST 4A 20. April 2018

Farben und ihre Benutzung

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG

Farbtheorie idealer Farben

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Farbe in der Computergraphik

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

INSPEKTION MIT FARBE, INFRAROT UND UV

Multimediatechnik / Video

Robert Klaßen. Photoshop Elements 5. für digitale Fotos. Zusatzkapitel Füllmethoden

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Bienen, Licht & Farbe: Es ist nicht alles so, wie wir es sehen

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details.

Visual Computing Theoretische Übung Light & Colors

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich


Licht als Teilchenstrahlung

Fotografie Grundlagen (aus

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Transkript:

Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Messkameras HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 1

Fotografische Aspekte Die lichtempfindliche fotografische Emulsion ist ein äußerst leistungsfähiges Medium zur Aufzeichnung der in der Bildebene einer Kamera ankommenden Photonen. Das aufgezeichnete (latente) Bild wird nach der Belichtung entwickelt fixiert gewässert getrocknet und eingelagert. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 2

Aufbau eines Films Auf einem Kunststoff-Trägermaterial (ca. 100-200 µm dick) befinden sich eine oder mehrere lichtempfindliche Emulionsschichten, die aus lichtempfindlichen Silberbromsubstanzen bestehen (ca. 5-20 µm). Die Silberbrom-Partikel weisen eine Größe von ca. 0.2-2 µm auf. Die Lichtempfindlichkeit ist proportional zum Volumen der Partikel, d. h. mit der Größe der Körnigkeit wächst die Lichtempfindlichkeit. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 3

Schematischer Aufbau eines s/w-filmes HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 4

Farbfilm Farbfilme besitzen 3 übereinander liegende Emulsionsschichten, die für jeweils eine der 3 additiven Grundfarben (rot grün blau) des sichtbaren Lichtes sensibilisiert sind. Sie besitzen neben den Silberbromidkörnern so genannte Farbkuppler. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 5

Elektromagnetisches Spektrum Art der Strahlung 6 Wellenläng e nm=10-9 m Frequenz Ghz=10 9 Hz Mhz=10 6 Hz Khz=10 3 Hz Bereich Verwendung Detektor sichtbares Licht 380-780nm 3.8*10 14 Hz - 7.9*10 14 Hz gut durch Atmosphäre passive Fernerkundung, Sicht Photographie, Photodiode Infrarot, nah 780nm- 1µm 3.0*10 14 Hz - 3.8*10 16 Hz gut durch Atmosphäre passive Fernerkundung Photographie, Photodiode Infrarot, mittel 1µm-8µm 3.7*10 13 Hz - 3.0*10 14 Hz in Fenstern durch Atmosphäre passive Fernerkundung Quatumdetektor Infrarot, thermal 8µm-1mm 3*10 11 Hz - 3.7*10 13 Hz in Fenstern durch Atmosphäre Tag und Nacht passive Fernerkundung Quantumdetektor Mikrowellen 1mm-1m 300*MHz - 300GHz Tag und Nacht durch Wolken hindurch aktive Fernerkundung Antenne HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 6

Additive Grundfarben Das sichtbare Licht kann in eine große Anzahl monochromatischer Spektralbereiche zerlegt werden (gesättigte Spektralfarben). Fasst man diese in Gruppen einer Bandbreite von ca. 100 nm zusammen, so entstehen die Mischfarben Rot Grün Blau Diese werden als additive Grundfarben bezeichnet. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 7

Additive Grundfarben Durch Addition verschiedener Anteile der Grundfarben können neue Farben gemischt werden. Bei gleichanteiliger Mischung der Grundfarben entsteht WEISS. Die Mischung von je 2 additiven Grundfarben ergibt die subtraktiven Grundfarben Cyan Magenta Gelb. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 8

Drucker- Patronen Farbmischung Additiv Subtraktiv Cyan = Blau + Grün = Weiß - Rot Gelb = Grün + Rot = Weiß - Blau Magenta = Rot + Blau = Weiß - Grün HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 9

Filter Vorsatzfilter helfen bei der praktischen Fotografie unerwünschtes Licht vom Film abzuhalten, z. B. UV-Sperrfilter im Hochgebirge Gelbfilter bei diesigem Wetter Infrarotfilter bei s/w-infrarotaufnahmen, die das ganze sichtbare Licht wegfiltern. Filter trennen nicht hundertprozentig, ein Grünfilter z. B. nur zu 80%. Die Qualität eines Filters ist u. a. über eine steile Filterkante definiert. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 10

Filter HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 11

Allgemeine Empfindlichkeit Die Empfindlichkeit S (sensivity, speed) einer fotografischen Emulsion wird für eine bestimmte Strahlung und genau festgelegte Aufnahme- und Entwicklungs-bedingungen Sie wird als Kehrwert jener Belichtung H D definiert, mit der eine bestimmte Dichtedifferenz D über dem Grauschleier erzielt wird. Angaben in Deutschland nach DIN, in USA nach ASA. Nach ISO-Norm sind beide Angaben notwendig. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 12

Fotografische Aspekte 13 DIN ASA 1 1 15 25 18 50 21 100 27 400 HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 13

Fotochemischer Prozess: Positivfarbinfrarotfilm Der Farbinfrarotfilm (CIR colour infrared film) hat statt für die Farben Blau, Grün und Rot sensibilisierte Schichten für die mit den Farben Infrarot, Rot und Grün, Cyan, Gelb und Magenta gekoppelt sind, so dass im weißen Durchlicht Rot, Grün und Blau erscheinen, was jedoch nicht den natürlichen Farben entspricht. Da alle 3 Schichten auch blauempfindlich sind, muss mit Gelbfilter aufgenommen werden. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 17

Spektrale Empfindlichkeit Die Schichten der s/w- und Farbfilme werden durch Beimengen von Chemikalien für Licht bestimmter Wellenlänge sensibilisiert. Orthochromatische Filme sind empfindlich für Blau und Grün. Sie können bei Gelb- oder Rotlicht entwickelt werden (improvisierte Dunkelkammer); für terrestrische Aufnah-men. Panchromatische Filme geben alle Spektralbereiche des für uns sichtbaren Lichtes mit ihren natürlichen Grauwerten wieder. Entwicklung bei völliger Dunkelheit. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 19

Spektrale Empfindlichkeit Die Schichten der s/w- und Farbfilme werden durch Beimengen von Chemikalien für Licht bestimmter Wellenlänge sensibilisiert. Schwarz/weiß infrarot (IR-) Filme sind auch für blau bis gelb empfindlich und müssen mit IR-Filtern belichtet werden, wenn nur das IR aufgenommen werden soll. Entwicklung bei völliger Dunkelheit. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 20

Spektrale Empfindlichkeit Das photographische Infrarot ist von größter praktischer Bedeutung, da dort gesunde Vegetation, anders als im Rotbereich, sehr stark reflektiert (Anstieg von 10% auf 50% Reflektion). Mit Wärme hat das photographische IR nichts zu tun!!! HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 21

Spektrale Empfindlichkeit 3 2 1 300 400 500 600 700 800 900 nm λ s/w-film (1 Schicht) orthochromatisch panchromatisch infrarot HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 22

Spektrale Empfindlichkeit Farb-Film (3 Schichten) 3 blau 2 grün 1 rot 300 400 500 600 700 800 900 nm λ HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 23

Spektrale Empfindlichkeit 3 2 1 300 400 500 600 700 800 900 nm Falschfarben IR-Film (3 Schichten) λ grün rot infrarot HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 24

Luftbild Farb-Positiv Film SW-Negativ Film Farbinfrarot- Positiv Film HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 25

Luftbildfilme HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 26

Geometrisches Auflösungsvermögen Das geometrische Auflösungsvermögen (AV) eines Films (Aufnahmesystems) beschreibt die Fähigkeit, eine Anzahl gegebener schwarzer und weißer Linien mit gleichem Abstand, gleicher Dicke und konstantem Kontrast voneinander getrennt abzubilden. Das AV wird visuell gemessen und in Anzahl Linien pro Millimeter (L/mm) bzw. Anzahl Linienpaare pro Millimeter (Lp/mm) oder dots per inch (dpi) angegeben. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 27

Geometrisches Auflösungsvermögen Das AV beschreibt die Fähigkeit der Detailwiedergabe eines Sensors bzw. die maximale Ortsfrequenz. F = 1 1 f = X x ' Die Ortsfrequenzen F (im Objektraum) bzw. f (im Bildraum) sind die Kehrwerte der entsprechenden Linienabstände X bzw. x. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 28

Geometrisches Auflösungsvermögen Linienmuster und Kontrastübertragung HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 29

Geometrisches Auflösungsvermögen Die Messung des AV erfolgt über die Abbildung eines Testmusters (Balkenmuster), dessen verschiedene Ortfrequenzen bekannt sind. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 30

Geometrisches Auflösungsvermögen Im abgebildeten Siemensstern mit 72 Sek-toren (36 Sektorpaare) ergibt sich das maximale AV in L/mm aus der Anzahl der Sektoren bezogen auf den Umfang des inne-ren, nicht mehr aufgelösten Unschärfekreises. AV 36 = π * d HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 31

Geometrisches Auflösungsvermögen Moderne Filme haben bei geringem Objektkontrast ein Auflösungsvermögen zwischen 40 und 250 Lp/mm. Bei hohem Objektkontrast ist das Auflösungsvermögen um das 2- bis 3-fache höher. Mit abnehmendem Kontrast verringert sich die Fähigkeit Signale zu übertragen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 32

Modulationsübertragungsfunktion Resultierende Gesamt-MTF HS BO Lab. für Photogrammetrie: Fotografische Aspekte 37