Simulation thermischer und hydraulischer Netzverluste in Energieversorgungssystemen

Ähnliche Dokumente
Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Energieeinsparung in der Hydraulik

Grundlagen der Hydraulik. Schulung am

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Heizungsanlagen richtig einstellen

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Energieeffizienz in der Wasserversorgung. Energieverbrauch (elektrische Energie) DVGW-Information Wasser Nr.

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Thermodynamik I Formeln

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Inhaltsverzeichnis VII

Anwendung von Wärmespeichern in modernen dezentralen Energieversorgungssystemen

Grundlagen der Hydraulik

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Infoveranstaltung der. Gasgemeinschaft Halle/Saale. am in Halle

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Keine Panik vor Thermodynamik!

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Untersuchung fluiddynamischer Effekte in Rohrleitungssystemen

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher. Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer

Optimierte Pumpenauslegung. Spezielle Anwendungen unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades.

Senkung der Energiekosten durch bereichsübergreifende Vernetzung

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Werkzeug zur Ermittlung der Exergieeffizienz von Fernwärmesystemen

Herzlich willkommen. Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte

Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik 1 Klausur 28. Juli Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Technische Thermodynamik

Grundsätzliche Überlegungen zur Messung von Enthalpiedifferenzen

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015

Energiesparen mit System. I Energiesparen mit System I J. Diede I 11/2011 I

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

-aus theoretischen Ansätzen - Approximationen

Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand. Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Entwurf dezentraler Energiesysteme durch Strukturoptimierung

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

Heizkosten senken in kleinen und mittleren Unternehmen Optimierung in der Heizungstechnik

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

1 Thermodynamik allgemein

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Thermodynamik für Ingenieure

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Wasser, Eis und Paraffin:

DeltaCockpit - Anlagenmonitoring in der Wohnungswirtschaft

Energie- und Kältetechnik Klausur SS 2008

Theoretische Betrachtungen zur idealen Netztemperatur

Heizen mit geringer Vorlauftemperatur - Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit -

Modelica Building-Bibliothek und Gebäudemodelle

Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Musterlösung zur Klausur Thermodynamik I Sommersemester 2014

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Technische Thermodynamik II

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen

16.1 Arten der Wärmeübertragung

Pumpendimensionierung und hydraulischer Abgleich. Siegbert Scheihing Dipl. Ing. (FH)

Transkript:

Simulation thermischer und hydraulischer Netzverluste in Energieversorgungssystemen Dymola-Informationstag 15. November 2007 Dipl.-Ing. Philip Voll Lehrstuhl für Technische Thermodynamik

Gliederung und Simulation von Energieversorgungssystemen (EVS) eines s in Dymola/Modelica und 2

Die Arbeitsgruppe theoretische Analyse von Energiesystemen Optimierung von Energiesystemen TOP-Energy Bearbeitung typischer Aufgabenstellungen eines Energieberaters Datenaufnahme Datenauswertung, -analyse Berichterstellung Modul esim zur Simulation von Energieversorgungssystemen industrielle und kommunale Energieversorgungssysteme und 3

TOP-Energy/eSim Betrachtungszeiträume von bis zu 1 Jahr Vereinfachung: Vernachlässigung dynamischer Effekte quasistationäre Simulation typische Zeitschrittweite: (Viertel-)Stundenwerte Methode: Einsatzoptimierung Vereinfachung: linearisierte (Un-)Gleichungen Optimierung der Struktur von Energieversorgungssystemen für einen gegebenen Energiebedarf Einsatz von Dymola/Modelica: zum Vergleich mit TOP-Energy/eSim dynamische Simulation detailliertere und 4

Was ist wie zu modellieren? Zu modellierende Anlagen Anlagen zur Energieumwandlung Verteilnetze Energieverbraucher Typische Stoffsysteme Einphasig, z.b. flüssige Wärmeträger, Druckluft Zweiphasig, z.b. Dampf, Kältemittel in Wärmepumpen Modellgleichungen aus Thermodynamik Wärme- und Stoffübertragung Fluidmechanik & weitere Disziplinen und 5

Modelica.ThermoPower Simulation von Kraftwerksprozessen typische Modelle von Energiesystemen liegen vor eindimensionale Strömungssimulation unter Verwendung der Modelica.Media Bibliothek (Stoffmodelle) Energie-, Massen- und Impulsbilanzgleichungen Media: ideale Gase, inkompressible Flüssigkeiten, Wasser, Luft Schnittstellenvariablen und Konnektordefinitionen Potenzialgröße: Druck Flussgröße: Massenstrom Ein- und Austrittsgröße: spezifische Enthalpie Berechnung weiterer Zustandsgrößen geschieht mittels der Modelica.Media in Abhängigkeit der genannten Größen und 6

Heizungsanlage in Drosselschaltung Wärmebedarf (18 Sommertage) 10,9 MWh 2,1 bar Drossel Wärmeeinsatz Netzpumpe 72,5 C MAG Pumpe zur RLA Dreiwegeventil 55 C Kessel 70 C bis 80 C und 7

des Rohrnetzes (1) Hydraulik über 200 Komponenten Wärmeübertragung Rohrreibung Konvektion - Rohrleitungen diskrete Druckverluste Wärmeleitung - Formstücke, Armaturen und Einbauten Parameterierung Netzgeometrie Wärmekapazität Rohrrauhigkeit Wärmeleitfähigkeit Widerstandsbeiwerte Colebrook-Gleichung Widerstandsgleichung Nusselt-Korrelationen Fouriersches Gesetz und 8

des Rohrnetzes (2) Einzelnes Rohrstück (thermische und hydraulische Netzverluste) Diskrete Druckverluste in Formstücken, Armaturen und Einbauten und 9

des Rohrnetzes (3) Reduzierung der Modellkomplexität Zusammenfassen von Komponenten des Rohrnetzes (A) Rohrstücke gleichen Durchmessers (B) diskrete Druckverlustkomponenten gleichen Durchmessers (C) Ersatzrohre berücksichtigen die Längen der diskreten Druckverlustkomponenten (keine Rohrreibung) strukturellen Merkmale des Verteilnetzes müssen erhalten bleiben Rohre mit unterschiedlicher Isolierung dürfen nicht zusammengefasst werden und 10

des Rohrnetzes (4) Modell der Heizungsanlage besteht aus nur 72 Rohrmodellen (vgl. > 200) und 11

Weitere Modelle (1) Großwasserraumkessel Wasserraum nicht diskretisiertes Rohrmodell Brenner thermischer Konnektor mit Wärmequelle verbunden, konstanter Wirkungsgrad Abstrahlverluste Senkenterm in Energiebilanz Zweipunktregler: Ein- / Abschalttemperatur Kreiselpumpen Pumpenkennlinie P( V ), Z( V ) für eine Drehzahl parametrieren Affinitätsgesetze Generierung des gesamten Pumpenkennfelds und 12

Weitere Modelle (2) Dreiwege- und Drosselventile Ein- und austretende Massenströme werden entsprechend eines variablen Widerstands R(c) bestimmt: m R( c) = p, R( c) = R0 c Wärmeverbraucher als Wärmesenke modelliert Membranausdehnungsgefäß Netzdruck wird konstant gehalten und 13

Validierung des Dymola/Modelica Modells DAE-System mit 33720 Gleichungen, Rechenzeit 11,8 Stunden Vorlauf (Messung) Rücklauf (Messung) Rücklauf (Simulation) Simulation Kaltstart Aus Messung bekannt: Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur Simulation: Rücklauftemperatur Frühzeitiges Anfahren des Kessels kurzzeitiges Abschalten der Netzpumpe Nach Anfahren der Anlage: Temperaturspreizung Messung: 1,2 C Simulation: 1,1 C thermische Netzverluste Messung: 72 kw Simulation: 69,3 kw Abweichung: 3,8% und 14

Typische Anwendungen in der EST Maßnahmen zur Senkung des Energieeinsatzes: Optimierung der Energieversorgungsstruktur Senkung der Netzverluste große Betrachtungszeiträume von bis zu einem Jahr kleinere Rechenzeiten notwendig gröbere Diskretisierung der Rohrmodelle notwendig Intergrale Ergebnisse unabhängig von Diskretisierungstiefe Rohrmodelle nicht diskretisiert DAE-System mit 4612 Gleichungen (<15%, vgl. 33720) Rechenzeit Kaltstart: 5 Minuten (< 1%, vgl. 11,8 Stunden) und 15

Maßnahme 1: Erhöhter Isolationsaufwand 80 m lange Rohrstrecke (DN 200) Glaswolle δ = 0,5 cm λ = 0,045 W/(m K) Q Br [MWh] 90 Polyurethan δ = 7,5 cm λ = 0,033 W/(m K) Q Br [MWh] 90 75 60 81-20,4% 75 60 64,5 45 45 30 30 15 15 0 0 und 16

Maßnahme 2: Drehzahlregelung einer Kreiselpumpe Z η = const. 3 Drosseln 2 1 Z η = const. N Verringerung der Drehzahl V V V V 3 V 2 1 V V 3 2 1 Drosselregelung Drehzahlregelung 3 2 1 N V Geringere Exergieverluste bei Drehzahlregelung: - geringere Wärmeproduktion in Drossel - Pumpe wird bei höherem Wirkungsgrad betrieben und 17

Maßnahme 2: Drehzahlregelung Simulationsergebnisse W el [MWh] W el [MWh] W el [MWh] 2 2 2 1,5 1,68 1,5 1,5 1 0,5-36,3% 1 0,5 1,07-29,0% 1 0,5 0,76 0 0 0 Drosselregelung Konstantdruckregelung Proportionaldruckregelung und 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! und 19