5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

Ähnliche Dokumente
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

EINKOMMEN IN DEN VGR KONZEPTE UND AUSSAGEKRAFT

Deutsche Wirtschaft 2018

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2016

1.1 Begriffliche Struktur der VGR 1.2 Der Wirtschaftskreislauf 1.3 Beobachtbare Größen einer Volkswirtschaft

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomische Grössen

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump

Aufgabenblatt 5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Kreisergebnisse

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Universität - Gesamthochschule Siegen

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Einführung in die Makroökonomie SS Sitzung Die makroökonomischen Daten. 15. April 2013

Eine Reise durch das Buch

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

b) In 12 Geschäften wird das Produkt zu 550 Euro oder mehr angeboten. 12/20=0,6 60 %. c) d) e) Boxplot:

Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Sozialprodukt und Volkseinkommen

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Wohlstand und Inflation

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)

Bruttoinlandprodukt Wirtschaftslehre LF 6 und LF 7 Bruttoinlandprodukt Wirtschaftslehre LF 6 und LF 7

Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Außenbeitrag Wie ein Saldo die Wirtschaftspolitik verwirrt

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Wirtschaftsbereiche. Sekundärer Sektor Sachgüterproduktion Bergbau, Energie-, Bauwirtschaft und verarbeitendes Gewerbe

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

B.5n Primäreinkommen

Überauslastung hält an bei zunehmenden weltwirtschaftlichen Risiken

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Doz. Dr. Georg Quaas: Evolutorik II

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Indikatoren für das Wirtschaftsgeschehen in Städten

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

Makroökonomie: 3. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Makroökonomische Grössen

Eine Reise um die Welt

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

Beschreibung, Analyse, und Prognose von wirtschaftlichen Abläufen und Zusammenhängen

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz. Weihnachtsvorlesung

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Makroökonomische Fluktuationen

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

Bilanz der Lohnzurückhaltung im volkswirtschaftlichen Kreislauf Deutschlands

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

3. Wirtschaftskreislauf, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Sommersemester 2015: Montags 10:00 12:00 Uhr Einführung in die Makroökonomie

DIE VERTEILUNG DES VOLKSEINKOMMENS. Q1_POWI_13 Härter Katharina Kunstman

Entwicklung des deutschen Außenhandels

einfache IS-XM-Modell

Transkript:

Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel I: Einleitung

Inhaltsverzeichnis

In diesem Kapitel werden die zentralen makroökonomischen Begriffe geklärt und ein Eindruck von den empirischen Größenordnungen vermittelt.

Untersuchungsgegenstände: Wachstum Arbeitslosigkeit Inflation Konjunktur internationaler Warenhandel und internationale Finanzkapitalströme Finanzmärkte und Finanzkrisen.

Lehrziele: Kenntnis der zentralen empirischen Fakten Verständnis, wie sich diese Größen im Zusammenspiel von Konsumenten, Firmen, Staat und Ausland auf Märkten unter gewissen institutionellen Rahmenbedingungen bestimmen.

Nominales BIP: Wert der im Inland innerhalb eines festgelegten Zeitraums hergestellten Güter und Dienstleistungen zu aktuellen Preisen abzüglich des Werts importierter Vorleistungen. Reales BIP: Wert der im Inland innerhalb eines festgelegten Zeitraums hergestellten Güter und Dienstleistungen zu Vorjahrespreisen abzüglich des Werts importierter Vorleistungen. Reales BIP-Wachstum: Prozentbetrag, um den das reale BIP über dem nominalen Vorjahres-BIP liegt.

Inflationsrate (BIP-Deflator): nominales BIP-Wachstum abzüglich reales BIP-Wachstum. BIP-Kettenindex: (= 100 im Jahr 2010) Vorjahreswert (1 + reales BIP-Wachstum). BIP-Deflator: (= 100 im Jahr 2010) Vorjahreswert (1 + Inflationsrate (BIP-Deflator)). Deutsches nomimales BIP 2015: e 3.027 Mrd. Link Link Link

Verwendung des BIPs: Was macht das Inland mit den hergestellten Gütern und Dienstleistungen? Konsum (private Haushalte, private Organisationen ohne Erwerbszweck, konsumtive Staatsausgaben) Investitionen (Ausgaben der Unternehmen für Ausrüstung, Gebäude und sonstige Anlagen, Ausgaben der privaten Haushalte für Wohnbauten, investive Staatsausgaben) Außenbeitrag (Exporte minus Importe).

BIP-Verwendung Deutschland 2015 (Mrd. e) Link Privater Konsum 1.632,65 + Staatskonsum 589,22 = Konsum 2.221,87 + Investitionen 567,79 + Exporte 1.418,96 Importe 1.182,01 = Außenbeitrag 236,94 BIP 3.026,60

Verteilung des BIPs: Wer hat welche Ansprüche auf die Erlösen der Produktion? Bruttonationaleinkommen (BNE): BIP plus Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt Volkseinkommen: BNE abzüglich Abschreibungen Saldo Produktions- und Importabgaben minus Subventionen Verteilt sich auf Arbeitnehmerentgelte sowie Unternehmens- und Vermögenseinkommen.

Verteilungsrechnung Deutschland 2015 (Mrd. e) Link BIP 3.026,60 + Saldo der Primäreinkommen 67,17 = BNE 3.093,77 Abschreibungen Link 531,08 = Nettonationaleinkommen 2.562,69 Produktions- und Importabgaben 297,57 = Volkseinkommen 2.265,12 Arbeitnehmerentgelte 1.542,77 = Unternehmens- und Vermögenseinkommen 722,35

BIP-e sollen Aufschluss über die relative Größe von Wirtschaftsräumen geben. Schwierigkeiten dabei: einheitliche Erfassungsregeln notwendig bei Umrechnung in eine einheitliche Währung Berücksichtigung von Abweichungen von Kaufkraftparität notwendig nur marktmäßig produzierte Güter und Dienstleistungen erfasst. Das Welt-BIP betrug 2015 rund $ 74.000 Mrd. bzw. kaufkraftbereinigt rund $ 113.000 Mrd. Davon entfielen jeweils rund ein Sechstel auf die USA, die EU und China. Link

Wie untersuchen wir die Makroökonomie? Antwort: mit n. Definierend für ist, dass sie abstrahieren. Man blendet vieles aus, um über das Verbleibende präzise Aussagen treffen zu können. Die werden mathematisch formuliert. Die verwendete Mathematik ist recht einfach. So gelingt es, nicht offensichtliche Zusammenhänge aufzudecken, die ansonsten in der Komplexität des Wirtschaftssystems untergingen.

Dabei grenzt sich die dadurch von der Mikroökonomik ab, dass sie individuelle Wirtschaftseinheiten (einzelne Konsumenten, einzelne Firmen) zu großen Gruppen ( den Konsumenten, den Unternehmen), einzelne Güter (einzelne Konsumgüter, einzelne Investitionsgüter) zu großen Gütergruppen ( dem Konsum, den Investitionen) sowie einzelne Produktionsfaktoren (Arbeit verschiedener Qualifikationen, einzelne Produktionsanlagen) zu Aggregaten von Faktoren ( der Arbeit, dem Kapital) zusammenfasst.