Merkblatt für Galgo oder Galgo-Mix

Ähnliche Dokumente
Von der Tragödie der Galgos...

Anima Serbien. NEUIGKEITEN November 2015 Mirica berichtet.. Besuch! Liebe Tierfreunde!

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

by Diese Informationen sind ohne Gewähr. Bitte fragen Sie ihren Tierarzt!

Newman. Galgo-Mix, ca. 2,5 Jahre, Rüde, kastriert

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung...

Februar Beide Geschichten möchte ich nun erzählen.

TIERWORK e.v. Rettungsaktion: Alle Hunde sind kastriert, geimpft, gechipt

Ein neues Familienmitglied zieht bei Ihnen ein

...erste Fotos von einem glücklichen Bub im neuen Zuhause...

Wie holen wir einen neuen Hund aus der Flugbox?

Irish Terrier wie sind die denn eigentlich so?

Die Tötungen laufen... BITTE helft uns!!!!! Hallo liebe Tierschützer zusammen,

Es war einmal... so fangen Märchen an, und sie enden mit einem Happy End, egal, ob es sich um Hänsel und Gretel handelt oder um die Bremer

Für Amber hatte ich sogar im November 2015 die Geschichte des Monats veröffentlicht, denn sie hatte großes Glück.

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Fragebogen Verhaltensberatung Hund

Five Five ist am letzten Wochenende umgezogen und hat sich schon ganz gut bei seiner neuen Familie eingelebt...

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

7. Januar hoiiiii liebe Magda

Diese Geschichte von Tyrion beginnt mit dem Wort Perrera, ein schrecklicher Begriff, den es in unserem Sprachgebrauch zum Glück nicht gibt, doch dem

Fragebogen für Hundehalter

Informationsbogen zu

Anlage 3 (zu 1 Abs. 5 der Verordnung über den Wesenstest nach dem Gefahrhundegesetz)

Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Erlebnisbericht 1. Kennenlernen von Fio und die ersten Wochen zu Hause

KATZEN IM REFUGIO SIERRA NEVADA

ANAMNESEBOGEN. An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt Großenkneten. Datum: Name des Halters: Straße, Haus-Nr.

Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht!

Bassetti vom Monte Cer Bellino und Djona von Burg Lobenstein

Anima Serbien. NEUIGKEITEN März 2016 Mirica berichtet.. Schulbesuch. Liebe Tierfreunde!

DIE SCHNELLEN JÄGER TRADITION

Sonntag, , Uhr Uhr : TH Wipperfürth zu Gast bei Tiere suchen ein Zuhause

Vom Straßenhund zum Schulhund

Freiwilliger Fragebogen für Interessenten

Mit dem guten Riecher zum alltagstauglichen, freundlichen Familienhund

Das Expertenhandbuch für Hunde

4 Gründe, warum dein Hund kein Futter nehmen kann und was du dagegen tun kannst

Fragebogen für den Hundebesitzer

KATZEN IM REFUGIO SIERRA NEVADA

Seite 1: Ich darf ein Haustier halten

Und doch gibt es da eine Geschichte, die uns Viroica erzählen dazu möchte.

KATZEN IM REFUGIO SIERRA NEVADA

Fragebogen Verhaltensberatung

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

Dann sagten die Beiden, dass sie mich gerne hätten und mich behalten wollten, aber erst einmal für eine Woche zur Probe, weil sie Katzen hätten.

Pro Anima Newsletter Mai Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Besitzerfragebogen für Wesenstest Hund

FAQ. Sind Bengalen wild?

Allgemeiner Fragebogen für Kursteilnehmer

Besitzerfragebogen. (Hundeschule Hundemensch) 1.) Name: Vorname: 2.) Adresse: 3.) Telefon: 4.) 5.) Name des Hundes: 6.

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Es war Liebe auf den dritten Blick, den eigentlich ist es Anna mit der ich Gassi gehe und zur Hundeschule, da aber Alf bei ihr im Zwinger saß sollte

Ella. (früher Amsel) Ella im Februar/März 2014

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Maulkorbgewöhnung beim Hund. Merkblatt Nr. 71. Merkblatt zur Maulkorbgewöhnung

Pro Anima Newsletter Januar und Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

MARION HERTEN. Der Fragebogen wird, zusammen mit der orthopädischen Erstuntersuchung helfen, den geeigneten Behandlungsplan für Ihr Tier zu erstellen.

Tel.: / Kölner Str. 649 W I N T E R

Henry Beston (The Outermost House 1925)

Moment war er auch schon draußen und folgte mit zitternden Muskeln und wachen Augen seiner eigenen Fußspur auf der Suche nach dem Etwas, das vom

FRAGEBOGEN für die Bewerbung als Pflegestelle Endstelle

Hunde zone. Territorialverhalten. ein Beitrag von Kathrin Schar

Rassewelpe oder Tierschutzhund?

Seite 1. Futterplan. Achten Sie bitte darauf, dass Sie ein hochwertiges Futter füttern.

Canis Akademie, Bad Soden a. Ts.

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Fragebogen für den Hundebesitzer

Es tut also auch unseren Seelen gut!

HEIKE SCHMIDT-RÖGER. Der FOTO. Ratgeber. Was denkt mein Hund HUNDEVERHALTEN AUF EINEN BLICK

Liebes Faza Aegina Team,

Fragebogen zur Adoption eines Hundes

Pro Anima. Newsletter März Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Ich nenne diese Gedanken ErFolgs-Gedanken. Ich bin liebenswert. (Gefühle: Selbstliebe, Selbstwertgefühle)

KATZEN IM REFUGIO SIERRA NEVADA

Die Entscheidung ist gefallen - Bella darf nun für immer in ihrer Pflegestelle bei "Papa Sven" bleiben

Verstärken der Bindung zwischen Mensch und Hund

KATZEN IM REFUGIO SIERRA NEVADA

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Pia Gröning. Spiele und Action für Jagdhunde

Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil

Wie wird es werden? - Werden wir klarkommen? - Wird alles gut gehen?

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst

Verhaltenstherapeutischer Fragebogen

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen

Cordula Weiß. Hundespiele. für unterwegs. Denksport, Tricks & Spiele

Fragebogen für Welpeninteressenten

Columbus

Einleitung: Wer Tiere quält, ist unbeseelt Und Gottes guter Geist im fehlt. Mag` noch so vornehm drein er schau n, man sollte niemals ihm vertrau n.

Soziale Sprache, Ethopädagogik, Kommunikations- und Kompetenztraining

KATZEN IM REFUGIO SIERRA NEVADA

Verkaufe Welpen sehr günstig! Viele Rassen

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst

Boxer-Klub München e.v. - Gruppe Wiesbaden

der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst

Anamnesebogen für neue und/oder befristete Mitglieder

Name: Vorname: Straße / Haus-Nr.: PLZ / Ort: Geb.-Datum: Mobilnummer / Tel.-Nr.: Welchem Hund möchten Sie ein Zuhause geben?

1. Allgemeine Angaben zu Deinem Tier

Zwei Hunde aus Spanien...

Transkript:

Merkblatt für Galgo oder Galgo-Mix Sie gehören mit zu den ärmsten Geschöpfen, massenhaft in Spanien produziert und auf die grauenhaftesten und bestialischsten Methoden "entsorgt". Wer nicht mit Galgos lebt, kann es sich nicht vorstellen, aber jeder Galgohalter weiß es: Galgos sind anders. Galgos sind wunderbar. Galgos sind anders wunderbarer als wir es von unseren Hunden gewohnt sind. Galgos sind wunderbar anders. Und eins schon mal vorab: Wenn Du einen Hund möchtest,......der blind gehorcht,...mit dem Du in der Hundeschule glänzen kannst,...der Dir jeden Wunsch von den Augen abliest,...der Dich beschützt,...der sinnlose Spielchen spielt, um Dir zu gefallen,...der Bällchen und Stöckchen apportiert,...der beim Joggen neben Dir herläuft,...der sich, knochig, wie er ist, auf Kommando auf die harte Erde setzt,...der funktioniert, dann bist Du kein Galgo-Mensch! Wer sich entschieden hat, oder sich mit dem Gedanken trägt einen Galgo als Familienmitglied aufzunehmen, sollte wissen der Galgo ist ganz anders, als Hunde die Sie bisher kennen. Sie lernen genauso wie beim Podenco das Hundeeinmaleins noch mal neu. Herkunft und Verwendung: Der spanische Galgo gehört zu den Windhundrassen. Galgo ist die spanische Übersetzung für Windhund. In Spanien wird er zur Jagd und bei Windhundrennen - eingesetzt. Der Galgo ist ein eigentlich zarter Hund, der zwar zerbrechlich wirkt, aber eine enorme Schnelligkeit und Wendigkeit aufweist. Der Galgo Español wird in seinem Heimatland Spanien als Jagd- und Begleithund seit über 2000 Jahren sehr geschätzt. Er hat das Glück, nicht durch Züchtungen entstellt zu sein. Sein Aussehen entspricht den Kriterien, die die Hasenjagd an einen Jäger stellt. Dadurch ist seine Erscheinung klar und rein und seinem Zweck angepasst.

Um einen Hasen in einem spanischen, offenen Gelände jagen zu können, muss der Hund schnell und ausdauernd sein und sich seiner Umgebung bestens anpassen. Er muss extrem wendig sein, um den Hasen bei plötzlichen Richtungswechseln verfolgen zu können. Auf dem unebenen Gebieten der spanischen Hochebenen, mit Steinen und Löchern, erfordert es eine ungeheure Widerstandskraft, um die Jagd ohne Verletzungen zu beenden. Der spanische Galgo war der Jagdhund des Adels und wurde dann im Laufe der Zeit auch immer mehr von der Landbevölkerung geschätzt. Hier wurde er dann vermehrt zur Hasenjagd, aber auch für Rennen eingesetzt. Heutzutage sind viele spanische Galgobesitzer in kleinen Rennvereinen vertreten, die regelmäßig ihre Geländerennen durchführen. Mittlerweile hat sich der Galgo Español in vielen Ländern als Haus- und Begleithund etabliert, denn sein sanftes und ausgeglichenes Wesen machen ihn zum idealen Familienhund. Aggressionen sind ihm fremd, er ist intelligent, anhänglich, anpassungsfähig und gerne gesellig. Im Freien zeigt sich der Galgo munter, aufmerksam und lauffreudig im Haus liebt er die Bequemlichkeit, ist ruhig, ausgeglichen und schläfrig. Der obere Absatz erhält einen ganz wichtigen Aspekt: Jagdhund! Der Jagdtrieb kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Darauf gehen wir später noch näher ein. Und schon sind wir bei einem weiteren ganz wichtigen Punkt: Sie bekommen einen gebrauchten Hund. Auch dazu später mehr. Wesen: Der Galgo Español ist sehr intelligent, schön, sehr neugierig und sehr sensibel, für einen Windhund recht gut erziehbar und pflegeleicht. Er ist rassetypisch im Haus sehr ruhig. Zuhause ist der Galgo ein durch und durch angenehmer Zeitgenosse (abgesehen von seinen kriminellen Neigungen des Nahrungsstehlens)! Ein Galgo ist ein ausgesprochen schneller und geschickter Dieb. Nichts ist vor ihm sicher. Lassen Sie nie den Frühstückstisch unbeaufsichtigt, die Küche ist ein Paradies für diese Diebe. Wie Schränke sich öffnen lassen haben die Galgos schnell raus. Und da sind ja bekanntlich die interessantesten Leckereien drin. Nudeln, Haferflocken, Joghurt, Milch, besonders Wurst und Käse.., die Liste ist unendlich lang. Aber wenn man seine Geschichte kennt und weiß, dass er im früheren Leben nur so überleben konnte, kann man es zumindest verstehen, warum er das Klauen nur selten lässt. Also alles gut verstauen und nichts unbeaufsichtigt herum liegen lassen. Das ist natürlich nicht allgemeingültig! Es gibt auch genügend Galgos die das gar nicht, oder nur sehr wenig ausgeprägt zeigen. Im Umgang mit Artgenossen ist er sehr verträglich, weder streit- noch beißlustig, sondern geht viel lieber Zank und Raufereien aus dem Wege, oft sogar bis zur Flucht. Seine Energie und sein Temperament hebt er sich für die Spaziergänge auf. Man kann ihn problemlos in einer Stadtwohnung halten, wenn man ihm genügend Gelegenheit zur Bewegung gibt. Im freien Auslauf fasziniert er den Betrachter durch sein feuriges Temperament und seine elegante Erscheinung. Er ist draußen ein eigenständiger Hund. Er zeigt je nach Erziehung und Veranlagung einen mehr oder weniger ausgeprägten Jagdtrieb. Der Galgo riecht nicht, haart wenig (nur zum Fellwechsel im Frühjahr und im Herbst vermehrt), bellt so gut wie nie und zieht es vor, den Tag mit Dösen zu verbringen. Er liebt die Gesellschaft seiner Menschen und ist oft ein ausgesprochener Schmuser, der sich der streichelnden Hand oft

entgegenstreckt. Sollten Sie einmal keine Zeit für Schmusereien haben, sucht er Ihre Nähe und wird sich dort aufhalten wo Sie sind. Das macht ihn auch zu einem angenehmen Bürohund. Dem ausgeprägten Freiheitsdrang und Jagdtrieb des Galgos steht seine Sensibilität und würdevolle Ruhe zu Hause gegenüber - sofern er ausgelastet ist. Der Galgo ist sehr anhänglich seinem Besitzer oder seiner Familie gegenüber, bei Fremden verhält er sich oft zurückhaltend und vorsichtig, jedoch nicht aggressiv. Wer ihn streicheln darf, möchte er selbst bestimmen. Auch kommt er als sanfter und sensibler Hund sehr gut mit Kindern aus. Erziehung: Er stellt keine sehr hohen Anforderungen an den Besitzer, was die Erziehung anbelangt. Vorausgesetzt, SIE sind als neuer Halter wirklich bereit sich auf diese tollen Hunde einzulassen. Er reagiert sehr gut auf positive, bestärkende Erziehungsmethoden. Diese steigern die Bindung an die Besitzer. Mit Druck und Strenge erreichen Sie bei ihm allerdings nichts!!! Dazu ist der Galgo viel zu feinfühlig. Er reagiert, wie die meisten Hunde, auf Lob und Zuneigung. Wenn er zu hart angefasst wird, wandelt sich seine angeborene oder angelernte Vorsicht oftmals in Angst um. Geht man aber mit Feingefühl, viel Liebe und Verständnis sowie Konsequenz an die Ausbildung eines Galgos heran, wird das Ergebnis ein idealer Familien- und Begleithund sein, der seinesgleichen sucht. Er muss mit einem richtigen Maß an Liebe und Konsequenz behandelt werden. Wer aber einen Hund mit Kadavergehorsam sucht, sollte die Finger davon lassen. Er ist ein Partner und kein Sklave!!! Mit einer sanften und einfühlsamen Ausbildung ist der Galgo Español ein folgsamer Hund, der auch beim Freilauf auf Ruf freudig zurückkommt. Vielleicht sollte man auch die Möglichkeit eines Windhund-erfahren Hundetrainers in Betracht ziehen. Kalte Jahreszeit: Die Winter sind für die Galgos oft sehr kalt. Sie brauchen einen wärmenden Wintermantel. Es gibt einfache Überwürfe aus Polarfleece sowie Designermäntel. Hier entscheidet der eigene Geschmack. Wichtig ist nur, dass der oft haarlose Unterbauch, durch den breiten Bauchgurt geschützt ist. An den Wintermantel sollte man sie dann auch früh genug gewöhnen (ab 7-9 Grad sollte man die wärmenden Mäntel schon anziehen, da der Galgo kein schützendes Unterfett oder Unterwolle hat. Auf Sicht jagen immer die Umgebung im Blick: Die Hauptbeschäftigung jedes Galgos! Der Galgo ist und wird immer ein Jäger bleiben. Er ist ein Sichtjäger und nicht die kleinste Bewegung entgeht ihm. Trotzdem kann es möglich sein, einen Galgo auch abzuleinen, nicht jeden, aber doch einige seiner Rasse. Man braucht dazu Geduld und liebevolle Konsequenz, keine Härte oder gar Gewalt! Sie dürfen ihn nie aus den Augen verlieren. Sollte sein Trieb Oberwasser gewinnen, hält ihn nichts mehr, auch sein geliebtes Frauchen oder Herrchen nicht, davon ab. Außerdem darf nie vergessen werden, dass ein Windhund sehr schnell weite Strecken zurücklegen kann und man muss sich daher grundsätzlich vor dem Lösen der Leine vergewissern, dass keine Gefahren in Form von Straßen, Elektrozäunen oder ähnlichem vorhanden sind. Der Galgo ist für die Jagd gezüchtet worden und dieses Erbe schlummert

immer in ihm und kommt im Nu zum Vorschein. Als Sicht-Hetz-Jäger, spricht er auf optische, visuelle Bewegungsreize an! Das kann das fliehende Reh sein, der davon stobende Feldhase (der in Deutschland unter Naturschutz steht!!!), aber auch die Autos auf der Autobahn am Horizont, die entfernte Bahn, oder einfach ein Stück Plastikfolie, welches sich verfangen hat und im Wind flattert. Wir müssen Sie sicherlich nicht darauf hinweisen, dass jegliche Art von Wilderei, sprich Hund hetzt Wildtier, in Deutschland verboten ist und der ortsansässige Jäger von seinem Recht darauf, wildernde Hunde zu erschießen, Gebrauch machen kann und es oftmals auch tut. Sicherlich würden Sie ihren Hund niemals im Naturschutzgebiet unangeleint stromern lassen, das versteht sich bei Tierfreunden ja von selbst (solch hirnlose Menschen wurden aber leider immer wieder gesichtet!)! Ist die Hatz erst mal eröffnet, Ihr Hund Sie mit großer Wahrscheinlichkeit weder hört, noch sieht! Seine Sinne sind vollkommen auf selbstständige Jagd eingestellt und er ist für nichts mehr empfänglich. Er kommuniziert vielleicht noch mit mithetzenden Hunden, mit Ihnen 100 %ig nicht mehr! Und dies kann zu großen Problemen führen. Hunde verunglücken, reißen sich tiefe Wunden an Stacheldraht und Ästen, brechen sich Beine, laufen über Straßen und werden an- oder überfahren, verursachen Unfälle mit der Gefahr des Personenschadens, verlaufen sich (denn sie legen innerhalb kürzester Zeit enorme Distanzen zurück und finden dann nicht alle automatisch zu Herrchen oder Frauchen zurück). Außerdem hat der Jäger das Recht wildernde Hunde zu erschießen! Das heißt für Sie, Sie müssen immer mehr sehen als Ihr Galgo! Sehen Sie Jagdobjekte vor Ihrem Hund, rufen Sie ihn zu sich, bevor er loshetzt! Befestigen Sie eine Leine an dem ausbruchsicheren Geschirr oder dem enganliegenden Halsband. Sie werden erstaunt sein, wie viel Kraft ein so zarter Hund entwickeln kann, wenn er hetzen will! Das sie schreiend in der Leine stehen und sich winden, dass sie kaum noch zu halten sind, ist keine Seltenheit! Ab und an hört man von Galgos, die sich auch von fliehendem Wild abrufen lassen, das ist offensichtlich aber nur in Einzelfällen möglich. Gehen Sie bitte immer davon aus, dass Ihr Hund nicht zu diesen Fällen gehören wird! Oft begeht man den gedanklichen Fehler, der Galgo ist froh hier bei Ihnen zu sein und dass er nicht mehr in Spanien fürs Überleben jagen muss. Großer Fehler!! Die selbstständige Jagd ist sein Leben, dazu wurde er gezüchtet, das sind seine Gene, es steckt ihm im Blut. Er kann nicht anders und würde nie Ihnen zuliebe auf die Jagd verzichten. Er empfindet keine Reue, warum auch, ist es doch seine Bestimmung. Also wenn er auch noch so reumütig wieder zu Ihnen zurückkehrt, er hat aus Hundesicht keinen Fehler gemacht und wird nie daraus eine Lehre ziehen. Haben Sie einfach ein Auge auf Ihren Hund, die Umgebung und sein Verhalten. Eine mitgeführte, griffbereite Hundeleine hat schon so manches Unglück verhindert! Sie sollen Ihren Windhund nicht ein Leben lang an der Leine führen. Wie Sie ihrem Hund im Endeffekt Freilauf gewähren, hängt von der Umgebung, den gegebenen Möglichkeiten, besonders auch von Ihnen und auch vom Hund, den Sie adoptieren, ab. Es gibt aber Galgos, die können Sie einfach nicht ableinen. Dafür gibt es inzwischen einige eingezäunte Windhundausläufe oder fragen Sie einfach bei Hundeschulen nach, ob Sie das Gelände nutzen können. Manche Städte bieten auch eingezäunte Freiläufe an. Bitte informieren Sie sich hierüber schon vor der Adoption eines Galgos! Noch etwas, dass Sie dringend beherzen sollten: Vermeiden Sie absolut die Verwendung der sogenannten Flexileinen. Einmal abgesehen davon, dass diese Leinen abgeschafft gehören, ist es gefährlich für Sie und Ihren Galgo diese zu verwenden. Sichtet Ihr Windhund eine Beute,

bietet die Flexileine keinen Halt mehr. Wie sein Name schon sagt, bekommt der Galgo in Windeseile eine solche Geschwindigkeit durch die flexibele Leine, dass sich hierbei schon so mancher Besitzer auf dem Boden liegend wiedergefunden hat. Man sollte nicht vermuten, welche Kraft ein Galgo, auch ein noch so leichter, entwickeln kann, wenn er Gas gibt. Auslauf: Sein Laufbedürfnis ist nicht so groß, genauso wenig müssen Sie stundenlang mit ihm spazieren gehen. Sie müssen dem Galgo die Möglichkeit geben, sich so richtig nach Herzenslust auspowern zu können, ohne Leine versteht sich, sei es im Gelände, großen Garten oder auf einem eingezäunten Grundstück. Er ist ein Mittelstreckensprinter, d. h. kein Hund für Marathonläufer oder ambitionierte Radfahrer! Wichtig: der Galgo ist kein Langläufer! Von der Idee, ihn lange neben dem Fahrrad herlaufen zu lassen oder ihn zum langen Joggen mitzunehmen, können sie sich verabschieden. Sicher kann man ihn mal mitnehmen, dies ersetzt aber in keiner Weise den Freilauf! Sie müssen auch bedenken, dass er entgegen aller Vorurteile, nicht stundenlanges Rennen benötigt, sondern lieber kurz, aber intensiv, sich im vollen Galopp austoben möchte. Auch ein stundenlanger Spaziergang an der Leine kann den Freilauf nicht ersetzen! Galgos lieben es ausgelassen zu rennen und zu toben mit Artgenossen. Sie haben eine enorme Sprungkraft und d Schnelligkeit. Der soziale Kontakt ist für Sie genauso wichtig wie für andere Fellnasen. Galgos erkennen sich untereinander und zeigen das auch bei Begegnungen. Oft werden andere Hunde einfach ignoriert, kommt dann aber ein Windhund dazu, dabei ist die Rasse egal, wird sofort der Kontakt aufgenommen. Sie gehen anders miteinander um. In fast allen Fällen sind sie sehr soziale Zeitgenossen.sie kennen es ja auch nicht anders.sonst hätten sie im Rudel keine Überlebenschance gehabt. Für wen ist also ein Galgo geeignet: Sie erfordern seitens ihres menschlichen Partners eine gehörige Portion Verständnis für ihre jagdlichen Eigenschaften, Sprintleidenschaft und Selbständigkeit. Für Menschen, die ein eigenständiges und teils katzenhaftes Wesen bei einem Hund bevorzugen. Für sportliche Menschen, die es lieben, ausdauernd bei Regen, Sonnenschein, Hagel und Sturmwinden mit ihrem Galgo durch die Natur zu laufen, Wer gerne bereit ist seinen hund immer im Auge zu behalten, damit Sie ihn früh genug hindern können auf Jagdmodus umzuschalten. Für Menschen, die stolz auf die Eigenständigkeit Ihres Galgos sind, selbst wenn das bedeutet immer wachsam zu sein. Wer gern auch mal Tierarztrechnungen bezahlt, da sich sein Engelchen wieder in die Brombeerhecke gestürzt hat oder im Jagdeifer einen Zaun übersehen hat. Wer bereit ist sich über Zeitgenossen hinweg zusetzen, die ihm einreden wollen, das der Hund ja schlecht erzogen ist, weil er eventuell im Gelände nur mit Schleppleine geführt werden kann, und dann Sprüche hinnehmen muss wie..schauen sie mal wie gut mein Schäferhund hört. Ein Galgo ist kein Schäferhund und wird sich auch NIE wie einer vehalten. Wer bereit ist auch mal einige Kilometer Autofahrt in Kauf zu nehmen um zu einem eingezäunten Windhundfreilauf zu kommen. Ihr Galgo wird es Ihnen danken. Wer bereit ist seinen Garten mindestens 1,80 hoch einzuzäunen. Wer bereit ist Wintermäntel/Schutzkleidung zu kaufen. Wer einen ruhigen Zeitgenossen im Haus bevorzugt.

Wer bereit ist mit viel Zeit, Geduld und Liebe das Thema Galgo in Angriff zu nehmen,was durchaus wirklich viel von all dem bedeuten kann je nach Vorerfahrung aus Spanien. Wer bereit ist einen Galgo als das zu sehen was er wirklich ist. Ein Jagdhund!! Glückwunsch, dann sind SIE für den Galgo der richtige Partner! Alle anderen sollten sich Hunden zuwenden, die diesen Kriterien nicht entsprechen, da sonst die Frustrationen auf beiden Seiten vorprogrammiert sind. Nun kommen wir zum nächsten wichtigen Aspekt: SIE ADOPTIEREN EINEN GEBRAUCHTEN HUND!!!!! Das Leben eines spanischen Jagdhundes gleicht meistens der Hölle auf Erden. Seine heutige Stellung in Spanien ist alles andere als gut! Ende Januar endet die Jagdsaison in Spanien und Tausende von Galgos ereilt, wie jedes Jahr, ein schreckliches Schicksal. Es beginnt die schlimmste Zeit. Ihre Besitzer, die spanischen Jäger, werden ihrer überdrüssig. Wenn er "Glück" hat, kann er unter Umständen überleben. Futter und Wasser gibt es meist wenig und eine ordentliche Unterkunft gibt es auch selten für ihn. Die meisten Galgos jedoch werden "entsorgt"! Man kann sich nicht im Geringsten ausmalen, zu welchen Grausamkeiten die meisten Galguéros fähig sind, wenn sein Galgo erfolglos und/oder zu alt geworden ist. Werden sie nur ausgesetzt, haben sie wenigstens noch eine kleine Chance zu überleben! Hier sind sie "nur" der Gefahr ausgesetzt zu verhungern oder überfahren zu werden. Schlimmer ist dann doch das barbarische Verhalten, zu dem der gekränkte Spanier fähig ist. Die armen Hunde werden erschlagen, aufgehängt, gepfählt, überfahren, an Eisenbahnschienen angebunden, mit Benzin übergossen und bei lebendigem Leib verbrannt... unvorstellbare Qualen, die diese lieben, zarten, unschuldigen Lebewesen zu erdulden haben, bis der Tod sie dann schließlich erlöst. Und doch findet er immer wieder Vertrauen zu den Menschen. Sie sind Wegwerfprodukte. Neue Hunde werden schnell für die nächste Saison produziert. Und somit beginnt alles wieder von vorne. Oft findet man diese hoch sensiblen Hunde in der so genannten Perrera (=Tötung). Das ist ein spanisches Auffanglager für Tiere, die keiner mehr braucht und keinesfalls mit unseren Tierheimen hier zu vergleichen ist! Die Jäger in Spanien haben meistens viele Galgos, die außerhalb der Jagdzeiten in kleinen Zwingern oder anderen Verschlägen zusammengefercht sind. Oft sind sie auch an kurzen Ketten angebunden und müssen viel Durst und Hunger ertragen, damit sie einen besseren Jagderfolg erzielen. Die Hunde kennen meist nicht viel Gutes von Ihren Halten. Die Wenigen die nach der Jagdsaison von ihren Galguéros in einem Tierheim abgegeben, oder von Tierschützern dort hingebracht werden, haben damit die erste Hürde genommen eventuell in ein glückliches Leben außerhalb Spaniens vermittelt zu werden. Viele Galgos kennen keine anderen Hunderassen, haben Probleme mit Männern und auch andere tiefsitzende Ängste. Sie müssen und können das alles lernen mit einem geduldigen und einfühlsamen Menschen an ihrer Seite. Auch hier ist es wie mit dem Jagdtrieb mehr oder weniger schlechte Erfahrungen. Die Hunde sind sehr intelligent und lernen in der Regel schnell die schönen Seiten ihres neuen Lebens. Manchen merkt man kaum etwas an, Andere wiederum brauchen sehr lange Zeit um Vertrauen aufzubauen.

Nein, wir wollen Sie nicht abschrecken sich diese edle Rasse zu zulegen, wir wollen nur eins SIE sollen sich Gedanken machen, bevor Sie sich diese Hunderasse zulegen. Galgos sind wunderbare Wesen. Gesundheit: Sollte der Galgo beim Tierarzt einmal in Narkose gelegt werden müssen, bitte immer darauf aufmerksam machen, dass er als Narkosemittel keine Barbiturate bekommen darf. Nachweislich wurden beim Windhund Barbiturate als Todesursache festgestellt. Auch ist darauf zu achten, dass die Narkose vorsichtig dosiert werden muss. Die Windhundrassen unterscheiden sich durch ein erheblich anderes Verhältnis von Fett zu Muskulatur, von den anderen Hunderassen. Viele Anästhetika aber werden im Fettgewebe gespeichert. Fehlt dieses, kommt es zu einem viel höherem Anästhetikspiegel im Blut. So führt eine Dosierung nach Körpergewicht oft zu einer Überdosis, was fatale Folgen nach sich ziehen kann. Auch muss bitte das Gewicht eines Windhundes immer vor einer OP ermittelt werden, da das Gewicht von Windhunden in der Regel falsch eingeschätzt wird. Ebenso sind die Blutwerte zum Teil anders als bei "normalen" Hunden. Was bei den meisten Hunden als krankhaft bezeichnet wird, ist bei den Galgos noch im Normalbereich und umgekehrt. Im Internet erhält man Auskunft über die Werte. Drucken Sie sie aus und nehmen Sie sie mit zum Tierarzt. Da der Galgo eine sehr alte Rasse ist und wenig manipuliert wurde, muss man sich auch nicht mit angezüchteten Krankheiten herumschlagen. Es ist eine gesunde Rasse und hart im Nehmen. Trotzdem hat man auch mal mit Verletzungen zu tun, die der Galgo sich beim Rennen und Toben zugezogen hat. Bitte den Hund immer erst warm laufen lassen, d. h. erst nach einem Spaziergang (und nicht nur 5 Minuten) rennen lassen. So hat er seine Muskeln aufgewärmt und es kann nicht zur der berüchtigten Greyhound-Sperre kommen. Beim Rennen im Galgo-Rudel kann es stellenweise zu Hautverletzungen durch das sogenannte "Festhalten" kommen. Stellt man fest, dass der eigene Galgo dazu neigt, sollte er einen leichten speziellen Windhund-Maulkorb bekommen (gibt es schon für 12,00 Euro), denn dieser Art der Verletzung kann man damit gut vorbeugen. Damit kann er frei atmen und sogar Wasser aufnehmen und sie sind nicht so unangenehm wie wir immer annehmen. Für den Galgo heißt der Maulkorb, dass es jetzt gleich los geht und für uns, dass wir Verletzungen vermeiden. Sicherheit bei Ankunft: Galgos sind genau wie Podencos sind sehr wendig und schaffen es meist spielen in Angstoder Jagdsituationen aus dem Geschirr zu befreien. Es gibt spezielle Sicherheitsgeschirre. Diese haben nicht nur den Brustgurt sondern einen zusätzlichen Bauchgurt. Zum Beispiel von www.sientas.de Zusätzlich sichern Sie Ihren Galgo in den ersten Wochen mit einem Halsband. Dieses wird mit einer Koppel verbunden. So sind SIE und ihr neuer Gefährte auch in stressigen Situationen immer auf der sicheren Seite. Nun wünschen wir, das Team vom Felixhof, Ihnen viel Spaß auf unserer Seite und der Auswahl Ihres Galgos oder Galgo-Mix. Für weitere Informationen stehen wir immer gerne zur Verfügung.