Gliederung. 1. Einleitung 12

Ähnliche Dokumente
Ombudschaft Jugendhilfe NRW Krötenschlucken, Frösche küssen: Beschwerdebearbeitung in den Hilfen zur Erziehung leicht(er) gemacht

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Wie Kinderrechte zu Rechten von Kindern werden

Ombudsstellenin der Kinderund Jugendhilfe. -Qualitätsstandards und Entwicklungsperspektiven - September 2018

Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt,

Wie Kinderrechte zu Rechten von Kindern werden

Ideen- und Beschwerdemanagement

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Beteiligung, Beschwerde, Ombudschaften

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema-

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Implementierung von Ombudschaft in der Jugendhilfe

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Kinderrechte und Beteiligung in der Jugendhilfe

Verein zur Förderung des Bundesnetzwerks Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe e.v.

NETZWERKARBEIT IM KINDERSCHUTZ MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRÄFTE

Ergebnisse des Forschungsprojekts

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

OMBUDSCHAFTLICHE ARBEIT IM ZUSAMMENHANG STATIONÄRER UND AMBULANTER JUGENDHILFE

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Selbstverständnis Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe

Tagung Institutionelle Schutzkonzepte - Herausforderungen für die kirchliche Arbeit, Stuttgart 29. Mai 2017

Prävention von (sexualisierter) Gewalt in (katholischen) Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Joachim Klein IKJ

GRUNDLAGEN EINES EFFEKTIVEN BETEILIGUNGS- UND BESCHWERDEWESENS

Anforderungen an die Konzeption von erlaubnispflichtigen Einrichtungen ( 45 SGB VIII) erläutert von Rüdiger Arendt, KVJS-Landesjugendamt

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Das Bundeskinderschutzgesetz

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung

Präventionsarbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern in Kooperation der Systeme. Birgit Averbeck, Jugendamt/Stadt Dortmund

Inhalt. Einleitung 11. Teil I Grundlagen 15

Inhalt.

Institutioneller Kinderschutz Entwicklung von Schutzkonzepten in den Einrichtungen und Projekten des FiPP e.v. Dokumentation der

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Kurzevaluation von Einrichtungen der Familienerholung

Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.v. Hofkamp Wuppertal Geschäftsführung Hofkamp 102

Links Literatur Materialien

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

BESCHWERDE UND BETEILIGUNG IN DER HEIMERZIEHUNG

GeRECHTigkeit im Einzelfall 12 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

Aufgepasst! ein Fortbildungskonzept zur Prävention von grenzüberschreitendem Verhalten Die Umsetzung des Kinderschutzes im Christophorus Jugendwerk

Konzept für die Weiterentwicklung zur Fachstelle Ombudschaft

BESCHWERDE UND BETEILIGUNG IN DER HEIMERZIEHUNG

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Vorstellung des Forschungsvorhabens in Gültstein Februar Marion Moos, Heinz Müller, Rebecca Schmolke

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Süleyman Gögercin. Jugendsozialarbeit Eine Einführung. Lambertus

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung... 17

Vereinbarung. zwischen

Ombudschaft in der Jugendhilfe zwischen systematischer Kritik und konkreter Ermächtigung

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Ombudschaftliche Strukturen in der Jugendhilfe für junge Menschen und Familien in Flächenländern

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen

Aufbau und Implementierung eines unabhängigen Ombudssystems in der Jugendhilfe in Baden-Württemberg

beim Jugendamt Umgang mit (anonymen) Hinweisen

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Entwicklung von Schutzkonzepten Steuern

am und

Dritter Newsletter UAG Ambulante Hilfen Pankow August Dritter Newsletter. Fachzirkel der UAG Ambulante Hilfen der AG nach 78 SGB VIII Pankow

DEN STEIN INS ROLLEN BRINGEN

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Gewalt gegen Kinder Vereine sagen Stopp! Fortbildung und Beratung beim Kinderschutzbundes Ulm/Neu-Ulm e.v.

Teil I: Grundlagen. Einleitung... 13

FORUM 1 FRIEDHELM GÜTHOFF

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Qualitätsentwicklung in der Netzwerkarbeit für eine gelingende Kooperation in Familienzentren

Caritas Kinderdorf Irschenberg

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz?

Bundeskinderschutzgesetz und Jugendarbeit Kinderrechte und die Untiefen gesetzlicher Regelungen

Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Kinder und Jugendliche auf der Straße

Leistungsvereinbarung

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe

Forschungsprojekt BIBEK 2011/2012 Bedingungen der Implementierung von Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Gute Schule in Spandau

Verantwortlich Jungenarbeit in Wuppertal

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Institutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg Köln

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Transkript:

Gliederung 1. Einleitung 12 2. Rechtsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen objektivrechtlichen Verpflichtungen und individuellen Rechtsansprüchen 18 2.1 Rechtsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe und Betroffenenbeteiligung.. 19 2.1.1 Rechte von Kindern und Jugendlichen 22 2.1.2 Kinderrechte und Beteiligung im Kinder- und Jugendhilfegesetz 23 2.2 Betroffenenrechte und Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe 28 2.2.1 Beschwerde- und Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe 29 2.2.2 Beschwerden und Beschwerdebegriff-Annäherung und Definition 31 3. Kinderrechte und Partizipation: Handlungs- und Strukturmerkmale der Kinder- und Jugendhilfe 38 3.1 Lebenslagen und Lebensbedingungen von Kindern 38 3.2 Kinderschutz ist mehr als nur Schutz für Kinder 40 3.3 Kinderschutz und Kinderrechte - wie geht das zusammen? 42 3.3.1 Kindzentrierte, partizipative Schutzkonzepte in Institutionen 42 Exkurs: Kinderrechte und Partizipation in der Erziehungshilfe - Beispiel eines gelungenen Organisationsprozesses 44 4. Zielsetzung, Projektantrag und Rahmenbedingungen der Projektgestaltung 58 4.1 Förderziele und Aufgabenstellung 58 4.2 Projektziele und Projektebenen 59 4.3 Projektgruppentreffen der Modelleinrichtungen in Köln und Essen 61 4.4 Ziele, Aufgaben und inhaltliche Entwicklungen 62 4.5 Steuerungsgruppe 69 5. Umsetzung der Ziele 74 5.1 Informationsgewinnung zur Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung in den Modellstandorten Köln und Essen 74 5.1.1 Primäre Adressatengruppe 74 5 http://d-nb.info/1036430480

5.1.2 Sekundäre Adressatengruppe 75 5.1.3 Schwerpunkte und Ergebnisse der Gespräche 77 5.2 Beschwerdeverfahren, Kinderschutzverfahren und Vereinbarung: Grundlagen der Kooperation und praktischen Zusammenarbeit 79 5.2.1 Das Beschwerdeverfahren -.Herzstück' der Zusammenarbeit 80 5.3 Kontaktmöglichkeiten und Präsenz in den Einrichtungen 82 5.3.1 Fortbildung der Mitarbeiter/innen 83 5.4 Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung 86 5.5 Ehrenamtliche als Ombudspersonen in Einrichtungen der Jugendhilfe 87 5.6 Kinder- und Beschwerderechte in Einrichtungen mit jungen Kindern: Ein Praxisbeispiel 88 5.7 Ombudschaft/Beschwerdestellen und web 2.0: Möglichkeiten zur Nutzung interaktiver Medien 91 6. Beschwerden und Anfragen aus den Modellstandorten sowie externe Anfragen und Beschwerden 100 6.1 Beschwerden und statistische Auswertung 101 6.1.1 Fallbeispiel von Annahme, Verlauf und Auswertung einer Beschwerde.. 104 6.2 Externe Anfragen und Beschwerden 108 6.2.1 Fallbeispiel von Annahme, Verlauf und Auswertung einer Anfrage 108 6.3 Interpretation der Beschwerden und Rückschlüsse für eine externe Beschwerdestelle in Einrichtungen der Erziehungshilfe 111 6.3.1 Kontaktierung und Beschwerdegründe 111 6.3.2 Anfragen, Kritik und Beschwerden sind Bestandteil des pädagogischen Alltags 112 Exkurs: Anfragen zur Beratung von Jugendhilfeträgem und Organisationsprozessen in Jugendhilfeeinrichtungen 117 7. Kinderrechte als Medium gezielter Bildungsangebote 124 7.1 Kinderrechte und Bildung 125 7.2 Das Handlungsfeld der aufklärenden Bildungsarbeit 127 7.2.1 Ziele der aufklärenden Bildungsarbeit 127 7.2.2 Das Selbstverständnis pädagogischer Angebote in den Einrichtungen vor Ort 129 6

7.2.3 Die Strukturierung der pädagogischen Angebote 129 7. 3 Erfahrungsberichte aus Sicht von gerecht in NRW 130 7.3.1 Die pädagogische Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen 131 7.3.2 Zusammenarbeit mit den Fachkräften 134 7.4'Erfahrungsberichte aus Sicht der Jugendlichen und der pädagogischen Fachkräfte 137 7.4.1 Die Wahrnehmung der pädagogischen Arbeit aus Sicht eines Jugendlichen 137 7.4.2 Die Wahrnehmung der Zusammenarbeit aus Sicht einer pädagogischen Fachkraft 138 7.5 Das Spannungsfeld der aufklärenden Bildungsarbeit 140 7.6 Resümee 142 8. Kinderrechte auf der Leinwand: Kinder und Jugendliche drehen einen Film 150 8.1 Einleitung/Kontext 150 8. 2 Projektziele 150 8.3 Projektplanung und -durchführung 151 8.3.1 Vorbereitungen 151 8. 3. 2 Film-Workshop in den Osterferien 152 8. 3. 3. Außendrehtermine in den Einrichtungen in Köln und Essen 153 8. 3.4 Projektfeedback mit den Kindern und Jugendlichen und Filmaufführung ; 154 8.4 Der Film als Arbeitsmaterial und Veröffentlichung einer DVD - Filmbroschüre. 155 8. 5 Abschließende Bewertung 156 9. Voraussetzungen und Qualitätsmerkmale interner und externer struktureller Beschwerdeangebote in den Hilfen zur Erziehung 162 9.1 Grundlagen und Maßnahmen im Umgang mit Ideen und Beschwerden 165 9.2 Qualitätsmerkmale interner struktureller Beschwerdesysteme 167 9.3 Voraussetzungen und Qualitätsmerkmale externer Maßnahmen im Umgang mit Beschwerden 172 9.3.1 Merkmal der Unabhängigkeit 174 9.3.2 Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationsbemühungen 174 7

9.3.3 Konstante Ansprechpersonen vor Ort 175 9.3.4 Zielgruppenspezifische Kontaktmöglichkeiten 175 9.3.5 Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden 175 9.3.6 Transparenz der Arbeit 176 9.3.7 Reflexion und Offenheit - eine lernende Organisation sein 176 9.3.8 Fortbildung und Supervision 176 9.4 Standards externer Maßnahmen im Umgang mit Ideen und Beschwerden 177 9.5 Zusammenwirken interner und externer Maßnahmen in der Erziehungshilfe (interinstitutionelles Beschwerdemanagement) 178 9.5.1 Regelung des Zusammenwirkens von internen und externen Maßnahmen im Umgang mit Ideen und Beschwerden in einer Kooperationsvereinbarung 181 9.5.2 Weitere Aspekte des Zusammenwirkens interner und externer Maßnahmen mit oder ohne Kooperationsvereinbarung 183 10. Aus Erfahrungen lernen: Ergebnisse - Eindrücke - Spuren 188 10.1 Fachpolitische und strukturelle Voraussetzungen 188 10.2 Meilensteine im Projektverlauf 191 10.3 Soziale Arbeit ist menschlich - Erfahrungen, die wir brauchen 197 10.4 Vereinbartes und Gedrucktes - stabile Plattformen auf unwegsamem Gelände 202 11. Wegweiser und Perspektiven 212 11.1 Ausbau von Organisations- und Qualitätsentwicklungs- prozessen in teilstationären und stationären Einrichtungen der Jugendhilfe 213 11.2 Qualitativer und quantitativer Ausbau der Beratungsleistung des überörtlichen Trägers der Jugendhilfe (gem. 8b Abs. 2 SGB VIII) 213 11.3 Initiierung zielgerichteter Konzeptdiskussionen zur Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe ( 79a SGB VIII) 214 11.4 Implementierung einer starken Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe in NRW 215 11.5 Landesgesetzliche Absicherung des präventiven Kinderschutzes in NRW 216 12. Literatur 220 8

13. Anhang 228 13.1 Grundsätze und Standards 13.2 Beschwerdeverfahren, Kinderschutzverfahren, Vereinbarungen, Flyer für Kinder und Fachkräfte/Eltern 13.3 Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis (Methodenkoffer)