Die Didaktische Rekonstruktion in der Technischen Bildung

Ähnliche Dokumente
IMPULSVORTRAG FACHWISSENSCHAFT - FACHDIDAKTIK

Katharina Dutz Gert Reich Tobias Stuckenberg INFORMATIK UND TECHNISCHE BILDUNG

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND

Gletscher und Eiszeiten"

Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen Böhm

Erweiterungsprüfung im Fach Sozialwissenschaften (GHR-HR)

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehrerbildung in Niedersachsen

Bescheinigung. über den erfolgreichen Abschluss eines Moduls im Studiengang Technik G / HRGe / SP *) (gemäß LPO 2003)

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Die Bildung und die Sachen

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Studienordnung für das Fach Physik

Entwicklung und Evaluation

Das Science Lab der Universität Zürich

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Was unterscheidet das T von M,I,N?

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Fachlich Kooperativ Nachhaltig

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

M. Lamche Ulm, Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I)

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Präkonzepte zur Projektion und Inspektion durch ein Prisma

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Fachwegleitung Mathematik

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Umfang 6 LP. Fachsemester Verwendbarkeit des Moduls MEd Physik Pflicht 1

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht

Dokumentation der Tagung

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

STUDIENFÜHRER. Physik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Quelle:

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8.

Modul: Einführung und Grundlagen der Rehabilitationspädagogik. Studienabschnitt: 1./2. Sem.

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

Ingenieurwesen und Technikwissenschaften: Eine Standortbestimmung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Rektor, RWTH Aachen

LEHRVERANSTALTUNG: EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSLEHRE UND DIE ALLGEMEINE TECHNOLOGIE

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Themen für Qualifikationsarbeiten 2018/2019

Gender - MINT. Professionalisierung als selbst-/reflexive Kompetenz

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Zum Problem von Technik und Ethik am Beispiel der Ausbildung zum Ingenieur

Kurzbeschreibung des Masterstudiengangs Lehramt an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016)

Sprachpraxis Französisch IV

Prof. Ortwin Renn. Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften

Herzlich willkommen!

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Fünfte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Realschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (MPO R)

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Technik unterrichten

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Polytechnik-Preis 2015

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Selbstregulation im Alltag von Studierenden (SriAS)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Transkript:

Die Didaktische Rekonstruktion in der Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung - internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung Basel - 16.9./17.09.2011

Referenten Dr. Reinhard Meiners Universität Oldenburg Institut für Physik Institut für Technische Bildung Technik und Naturwissenschaften Hannes Kamp GHR Studienseminar Osnabrück Realschule Georgsmarienhütte Didaktische Rekonstruktion Juniorprofessorin Dr. Maike Tesch Universität Hannover Institut für Didaktik der Mathematik und Physik AG Didaktik der Physik Vorstellungen von Studierenden über Technik und Physik

Technische und naturwissenschaftliche Bildung Gliederung 1. Die aktuelle Situation 2. Historische und strukturelle Beziehung von Technik und Naturwissenschaften 3. Das Projekt energie.bildung an der Carl von Ossietzky Universität

Technische und naturwissenschaftliche Bildung Wir erleben gegenwärtig eine Neudefinition des kulturellen Verständnisses von Technik in unserer Gesellschaft, die bestehende Traditionen der Vermittlung von Technik und Naturwissenschaften in Schule, Studium, Arbeitsmarkt und Beruf in Frage stellt. In den letzten Jahren hat ein technischer Wandel stattgefunden, der bislang nur unzureichend in die von Traditionen der 60er und 70er Jahre geprägten Technikvermittlung in der Wirtschaft (Berufe) und Gesellschaft (Bildungssystem) aufgenommen wurde. (Renn, Pfennig, Jacobs, 2009, S. 136)

Technische und naturwissenschaftliche Bildung Ich stelle nur aufgrund von Naturbeobachtungen eine Theorie darüber auf. Diese Theorie schreibe ich in der Sprache der Mathematik nieder und erhalte mehrere Formeln. Dann kommen die Techniker. Sie kümmern sich nur noch um die Formeln. Sie gehen mit der Elektrizität um wie der Zuhälter mit der Dirne. Sie nützen sie aus. Sie stellen Maschinen her, und brauchbar ist eine Maschine erst dann, wenn sie von der Erkenntnis unabhängig geworden ist, die zu ihrer Erfindung führte. (Friedrich Dürrenmatt, die Physiker, S. 21 S. 69)

Technische und naturwissenschaftliche Bildung Abb. 1: Vernetzung der Fachdidaktiken im Projekt energie.bildung

Technische und naturwissenschaftliche Bildung Abb. 2: Verknüpfung im Projekt energie.bildung zwischen Schulformen und Schulstufen

Gliederung 1. Didaktische Rekonstruktion 2. Veränderung des Verhältnisses von Didaktik und Technik 3. Ansätze zur Kooperation zwischen Technischer Bildung und naturwissenschaftlicher Bildung

Aber eine Fachdidaktik ist kein Anhängsel der Fachwissenschaft. Es ist verfehlt, der Fachwissenschaft eine implizite Didaktik zuzusprechen. Die fachdidaktische Fragestellung ist keine Modifikation der fachwissenschaftlichen. Sie ist ein eigener differenzierter Zugriff auf die Wirklichkeit und deren fachwissenschaftliche Analyse mit dem Ziel, die Bildungsbedeutsamkeit des wissenschaftlichen Wissens zu ergründen. Dabei muss vor allem der Zusammenhang von personalsubjektiven und kulturell-objektiven Momenten im Bildungsprozess berücksichtigt werden. (Schmayl, 2010, Didaktik eines allgemeinbildenden Technikunterrichts, S. 127f.)

Grafik unter unten angegebenen Link zu finden. Abb. 3: Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion Quelle: http://www.diz.uni- oldenburg.de/bilder/bilder_forschung_und_entwicklung/bilder_prodid/grafik- D.gif

Grafik unter unten angegebenen Link zu finden. Abb. 4: Klärung der Lern(er)ausgangslage? Quelle: http://www.uni-oldenburg.de/biodidaktik/bilder/comic.gif

Didaktische Rekonstruktion und Technikdidaktik 1. Es erfolgt eine Verschiebung von der Implikation kognitiver, affektiver und sozio-kultureller Voraussetzungen durch Fachdidaktiker zu einer realistischen Schülerorientierung, die vom Schüler selbst ausgeht. 2. Die Frage nach den Bezugswissenschaften und feldern (der Identität) eines Schulfaches Technik wird durch die schülerorientierte Herangehensweise nicht unnötig, aber unbedeutender. 3. Im Hinblick auf zukünftige Kooperationen im s. g. MINT-Bereich der allgemeinbildenden Schulen wird eine Vergleichbarkeit (auch zur besseren Differenzierung) und leichtere Zusammenarbeit geschaffen.

Ansätze zur Kooperation zwischen Technischer Bildung und naturwissenschaftlicher Bildung eindeutigere Differenzierung zwischen Technischer Bildung und naturwissenschaftlicher Bildung Untersuchung von Vorstellungen von Lehrern, Referendaren, Technik- und Naturwissenschaftsstudenten und Dozenten Strukturierung geeigneter Interventionen, um gleichberechtigte Kooperation im schulischen und universitären Bereich zu schaffen

Forschungsfragen Welche Vorstellungen und Assoziationen haben Lehramtsstudierende von Technik? Wie differenzieren sie zwischen Naturwissenschaften und Technik? Können diese Vorstellungen und Sichtweisen durch ein Masterseminar weiterentwickelt werden?

Lehramtsausbildung für Physiklehrkräfte Technische und Naturwissenschaftliche Bildung im Physikunterricht, Masterseminar WS 10/11 & WS 11/12 Module: Transport (Fahren-Schwimmen-Fliegen), Alternative Energien, Industrielle Automatisierung, Technische Revolutionen, Leonardo da Vinci Foto von Tesch, 2010 Foto von Tesch, 2010 Dampfmaschine Fabrik mit Warenlager

Design der Studie S 1: Masterseminar T 1: Mind-Map, Statement, Fragebogen N=49 Fragebogen zu T1 15 Seminarteilnehmende durchlaufen die gesamte Studie T 1, S 1 T 2

Ergebnisse Kein Technikunterricht in der Schule 60 % männlich, 40 % weiblich 100 % hatten Physikunterricht in der Schule 1 Person hatte Technikunterricht in der Schule

Ergebnisse Technik als Anwendung Tesch, M. (in Vorb.). Vorstellungen von Physikstudierenden über Technik und Technische Bildung. Kontakt: tesch@idmp.unihannover.de

Ergebnisse Technik als eigenständige Wissenschaft Tesch, M. (in Vorb.). Vorstellungen von Physikstudierenden über Technik und Technische Bildung. Kontakt: tesch@idmp.unihannover.de

Ergebnisse Verbindungen zwischen Technik und Naturwissenschaften Verbünde von Begriffen Begriffe im Verbund mit Technik (pretest: 54 %; posttest: 63 %) Begriffe im Verbund mit Naturwissenschaften (pertest: 55%; posttest: 52 %) Mittlerer Zeichenbereich (pretest: 12 %; posttest: 20 %) Wege zwischen Technik und Naturwissenschaften (Zahl der Wege/Anzahl der Begriffe): pretest: 0,149; posttest: 0,183 (N=15)

Ergebnisse Person ohne Entwicklung Pretest Technik als Grundlage für Naturwissen schaften Posttest Technik werden angewendet für Naturwissen schaften

Ergebnisse Person mit Entwicklung Pretest liefern Erkenntnisse für Posttest Technik Experiment nutzt Naturwissen schaften

Zusammenfassung Kaum technische Bildung bei den Lehramtsstudierenden Wenige Optionale Angebote Lehramtsstudierende (Physik) sehen Technik als Anwendung von Naturwissenschaften Technik nicht als eigenständige Wissenschaft Seminarteilnehmende entwickeln ihre Sichtweisen bezüglich der zweiten Aussage weiter Die Hälfte der Seminarteilnehmenden entwickelt eine differenzierte Sichtweise auf Technik und Naturwissenschaften

Ausblick Masterseminar und Studie im WS 2011/12 Semantische Differenzierung von Technik, Technikwissenschaften, Natur und Naturwissenschaften (Ramona Visscher) Vorstellungen, Rollenverhalten und Images von Studierenden der Lehrämter Technik und Physik (Hannes Kamp) derzeit läuft eine Vorstudie

Literatur Kattmann, Ulrich; Duit, Reinders; Gropengießer, Harald & Komorek, Michael (1997): Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion - Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 3 (3), S. 3 18. Schmayl, Winfried (2010): Didaktik allgemeinbildenden Technikunterrichts. Hohengehren: Schneider.