Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen"

Transkript

1 Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen September 2018 Prof. Dr. Wiltrud Weidinger Lagerstrasse Zürich

2 Inhalt 1. Fähigkeitsselbstkonzept als Grundlage für Motivation 2. Gruppenzusammensetzung als Einflussfaktor 3. Unterschiede Mädchen Jungen 4. Das interne Glaubenssystem 5. Interessen von Schüler/-innen im Laufe ihrer Schulzeit 6. Thesen 2

3 1. Fähigkeitsselbstkonzept als Grundlage «Extrinsische» versus «intrinsische» Motivation «Selbstwirksamkeitserwartungen» «Motive» «Fähigkeitsselbstkonzept» Der kognitive Teilbereich des Selbstkonzepts kann als das eigentliche Fähigkeitsselbstkonzept bezeichnet werden. Das Fähigkeitsselbstkonzept beschreibt die Gesamtheit der wahrgenommenen eigenen Begabung beziehungsweise Fähigkeiten und deren Struktur (Meyer, 1984, S.20). 3

4 2. Gruppenzusammensetzung als Einflussfaktor 4

5 3. Geschlechterunterschiede in der Entwicklung von Motivation Mädchen Jungen Glaube an eigenen Fähigkeiten in Mathematik/Naturwissenschaften bei gleicher schulischer Leistung Bereits in der Grundschule geringer Weiteres Absinken bis zum Ende der Grundschulzeit Bereits in der Grundschule höher Pendeln sich gegen Ende der Grundschulzeit auf höherem Niveau ein Leistungen sinken in Folge tatsächlich ab Self-fulfilling prophecy Gegenläufige Entwicklung: Fähigkeitsselbstkonzept von Mädchen höher Glaube an die eigenen Fähigkeiten in Deutsch/Lesen Geringer Glaube an eigene Fähigkeiten Bleibt über die gesamte Grundschulzeit bestehen Kurswahl/Fächerwahl wird in Folge beeinflusst Mädchen wählen weniger naturwissenschaftliche Fächer 5

6 Warum ist das so? Leistung, Begabung und grundlegende Fähigkeiten kein Erklärungsmodell Rückmeldungen wichtiger Bezugspersonen (Eltern, Lehrer/-innen) ausschlaggebend Rückmeldungen aber teilweise immer noch geprägt durch Stereotype Studie Grundschule (Kriegbaum et al. 2018): Gleiche Leistungen Jungen und Mädchen in 3. und 4. Grundschule. LP berichten zu allen Messzeitpunkten, dass Jungen begabter sind in M. Selbstkonzepte spiegeln dies: Mädchen schätzen sich selbst (bei gleicher Leistung) als weniger begabt ein. Begabungseinschätzung basiert daher nicht alleine auf gezeigten Leistungen. Konsequenzen für Anstrengung, Leistung und Wahlentscheidungen: Leistungen sinken tatsächlich ab, weil man sich auch weniger anstrengt. 6

7 Warum ist das so? Leistungsunterschiede auch abhängig von der gelebten Kultur Systemischer Zusammenhang zwischen Leistungsunterschieden weiblicher und männlicher 15-jähriger und Verwirklichung von Gleichberechtigung im Land (Skandinavien, Island, Türkei, Korea). Kulturelle, bildungspolitische Frage, aber sicher keine genetische! 7

8 4. Das interne Glaubenssystem Günstige Überzeugungen: Glaube an die eigene Fähigkeit, sich durch Lernen verbessern zu können Überwiegen von Lernzielen gegenüber Leistungszielen Glaube an den Nutzen von Anstrengung zur Überwindung von Schwierigkeiten Günstige Attributionen für Erfolg und Misserfolg Veränderbar durch Lernprozesse Fähigkeitsselbstkonzept: Setzen realistischer Ziele, Erfolgserfahrungen als Grundlage für die Wahrnehmung eigener Fähigkeiten. Verbale Selbstinstruktionen Wertzuschreibungen: Bewusstmachen des Nutzens lebensechte Aufgaben, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Informationen über Chancen, Informationen an Eltern, Übungen und Präsentationen 8

9 4. Das interne Glaubenssystem Veränderbar durch Lernprozesse Mindsets (implizite Theorien über Fähigkeiten): Intelligenz ist veränderbar. Zuschreibungen nicht auf Geschlechtszugehörigkeit oder mangelnde Begabung zurückführen. Konkrete wissenschaftliche Befunde vor Augen führen. Ursachenzuschreibungen: Erfolge Faktoren zuschreiben, die in der eigenen Person liegen, Misserfolge auf variable und veränderbare Faktoren zuschreiben Zielorientierungen: Lernziele bei denen der eigene Wille zur Veränderung im Vordergrund steht, nicht Leistungsziele 9

10 5. Interessen von Schüler/-innen im Laufe ihrer Schulzeit Schulisch-akademische Interessen - Schulfächer unterscheiden sich deutlich von anderen Lebenszusammenhängen - Chance und gleichzeitig Barriere für Interessensentwicklung - Mathematik und Naturwissenschaften sinkt mit zunehmendem Alter Berufliche Interessen - stabilisieren sich im Jugendalter hin zur Orientierung an Tiefenmerkmalen eines Berufs. Abwägen von Fähigkeiten, Ausbildungsmöglichkeiten und Interessen - Phantasiewahlen (7-11), Probewahlen (11-17), Realistische Wahlen (ab 17) - Kulturübergreifende Tendenzen bzgl. Geschlechter: Mädchen zeigen Bevorzugung von prosozialen und persönlichen Werten, Jungen stärker Autonomie, Durchsetzung und Leistung (World View Fragebogen) 10

11 6. Thesen - Bildungspolitisch: Äussere Differenzierung Differenzierung zwischen Schulformen führt nicht zu erhöhter Motivation bei allen Schüler/-innen. - Diagnostische Expertise von Lehrpersonen: soziale und individuelle Bezugsnorm, intraindividueller Vergleich am sinnvollsten - Didaktisch-methodische Expertise von Lehrpersonen: Wahl der Unterrichtsinhalte; Lernziele statt Leistungsziele, keine Unterforderung - Kommunikation, Interaktion und Partizipation: Lehrperson Sus, SuS SuS, Lehrperson - Lehrperson 11

12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Weiterbildung für Gymnasiallehrpersonen

Weiterbildung für Gymnasiallehrpersonen Weiterbildung für Gymnasiallehrpersonen Dienstag 7. November Kantonsschule Alpenquai Luzern doing gender und Schulleistungen Elisabeth Grünewald-Huber (PHBern) Ziele: 1 doing gender findet (auch gegen

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen» Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen» Fredi Büchel Professeur honoraire de Université de Genève Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 11 Motivationstheorien Klassische

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Jungs und Mädchen im naturwissenschaftlichtechnischen

Jungs und Mädchen im naturwissenschaftlichtechnischen Jungs und Mädchen im naturwissenschaftlichtechnischen Unterricht 2. SWiSE Innovationstag 5. März 2011 Dorothee Brovelli PHZ Luzern Überblick 1. Ausgangslage 2. Ziele der Mädchenförderung im Bereich Technik

Mehr

von Corinna Schütz, 2004

von Corinna Schütz, 2004 Referat zur Fachliteratur: Leistungsbezogenes Denken hochbegabter Jugendlicher - Die Schule mach ich doch mit links! von Corinna Schütz, 2004 Maja Muckelmann Seminar: Hochbegabung und Hochbegabtenförderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschlechtsunterschieden Historische Entwicklung der Erforschung und Erklärung von

Inhaltsverzeichnis. Geschlechtsunterschieden Historische Entwicklung der Erforschung und Erklärung von 7 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 Zusammenfassung... 23 1 Abstract... 27 2 Einleitung... 29 3 Geschlechterdisparitäten in Bildung und Sprache... 33 3.1 Allgemeine

Mehr

Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht

Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht Explorationen 48 Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht von Martin C Holder 1. Auflage Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht Holder

Mehr

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit Workshop beim Fachtag Selbstregulation 24.11.17, RP Tübingen Dr. Helen Hertzsch, Kompetenzzentrum Schulpsychologie Übung Agenda Übung Input zu Selbstwirksamkeit

Mehr

Bildung(miss)erfolge von Jungen und männlichen Jugendlichen

Bildung(miss)erfolge von Jungen und männlichen Jugendlichen Bildung(miss)erfolge von Jungen und männlichen Jugendlichen Dr. Jürgen Budde Zentrum für Schul- & Bildungsforschung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 06-03-09 Bayerisches Staatsministerium für

Mehr

Spannungsabbau als Grundelement - Weiterentwicklung psychodynamischer Ansätze

Spannungsabbau als Grundelement - Weiterentwicklung psychodynamischer Ansätze Leistungsmotivation Definition Nach Murray ist Leistungsmotivation die Fähigkeit... schwierigen Aufgabe bewältigen können dabei so schnell und selbstständig wie möglich zu sein Hindernisse zu überwinden

Mehr

Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.

Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6. Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.2010 in Münster 1 Das Konzept der Selbstwirksamkeit Motivation, Gefühle und Handlungen

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Lehrer- und Selbsteinschätzung von Motivation und Kreativität von hochleistenden Schülern

Lehrer- und Selbsteinschätzung von Motivation und Kreativität von hochleistenden Schülern Lehrer- und Selbsteinschätzung von Motivation und Kreativität von en Schülern Detlef Urhahne Psychology of Excellence in Business and Education Ludwig-Maximilians-Universität München Gliederung Theoretischer

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC)

School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC) Institut für Erziehungswissenschaft School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC) Der Schlüssel für eine erfolgreiche Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Eine Längsschnittstudie in

Mehr

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept während der Schulzeit Was macht einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin aus? Persönlichkeitsmerkmale? Interaktionsverhalten?

Mehr

BPLB. Begabungs- Psychologischer. Lern- Begleiter. Weiterbildungsreihe des Deutschen Zentrums für Begabungsforschung und Begabungsförderung (DZBF)

BPLB. Begabungs- Psychologischer. Lern- Begleiter. Weiterbildungsreihe des Deutschen Zentrums für Begabungsforschung und Begabungsförderung (DZBF) BPLB Psychologischer Begabungs- Lern- Begleiter Weiterbildungsreihe des Deutschen Zentrums für Begabungsforschung und Begabungsförderung (DZBF) BPLB Referent : Dr. Sebastian Renger Umfang : 8 Wochenendseminare

Mehr

Motivation im Kinder- & Jugendsport

Motivation im Kinder- & Jugendsport Motivation im Kinder- & Jugendsport Praxis trifft Motivation Welche Gründe hat eine Person, sich in einer bestimmten Art und Weise zu verhalten? Weshalb ergreifen wir eine bestimmte Aktivität? Warum verfolgen

Mehr

vorgelegt von Claudia Tenberge aus Gronau

vorgelegt von Claudia Tenberge aus Gronau Persönlichkeitsentwicklung und Sachunterricht Eine empirische Untersuchung zur Persönlichkeitsentwicklung in handlungsintensiven Lernformen im naturwissenschaftlichtechnischen Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Forschungswerkstatt Empirische Schulforschung

Forschungswerkstatt Empirische Schulforschung Folie 1 Forschungswerkstatt Empirische Schulforschung Erhebung an der IGS Göttingen-Geismar Was wurde erhoben? Folie 2 - Soziale Herkunft - Kognitive Grundfähigkeiten (verbal und figural) - Bereitschaft

Mehr

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts SINUS-Transfer Grundschule Dr. Karen Rieck Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften Übersicht Stand des Sachunterrichts - Bildungsauftrag

Mehr

Elternabend zur ersten

Elternabend zur ersten Elternabend zur ersten Ergebnisrückmeldung Maria-Theresia-Gymnasium, 02.02.2011 Überblick 1. Projektvorstellung 2. Ergebnisse früherer Studien G8 3. Leistungsvorhersagen 4. Entwicklung nicht-kognitiver

Mehr

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Motivation Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Beeinflusst durch: Interne Variablen: Bedürfnisse / Motive des Handelnden: - Physiologisch (Hunger, Durst,

Mehr

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersächsisches Kultusministerium MINTdenken Strategien für erfolgreiche MINT- Studienabschlüsse in Niedersachsen Fachtagung am 8.10.2014, Leibniz

Mehr

Anstand heisst Abstand

Anstand heisst Abstand Inhalt Die Beziehung macht s! Soziale Beziehungen und Effekte im Unterricht ein altersunabhängiges Phänomen?. Mai 07 Manfred Pfiffner, Prof. Dr. phil. habil. Die Beziehung macht s! Soziale Beziehungen

Mehr

Entwicklung schulischer Leistungen. Marc Brückner

Entwicklung schulischer Leistungen. Marc Brückner Entwicklung schulischer Leistungen Marc Brückner Begriffsbestimmung Schulleistung: Ergebnis von Lernprozessen, die durch Unterrichtsmaßnahmen angeregt und/ oder planvoll gesteuert wurden (KRAPP 1984) Heller

Mehr

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation. und ihre Bedeutung für die Pädagogik

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation. und ihre Bedeutung für die Pädagogik und ihre Bedeutung für die Pädagogik Edward L. Deci / Richard M. Ryan Ausgangsfragen Warum lernen wir? Warum macht manchen das Lernen Spaß und anderen nicht? Was hat das Selbstkonzept mit Lernen zu tun?

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Bildungsbeteiligung von Jungen Bildungs(mis-)erfolge und Berufswahlverhalten

Bildungsbeteiligung von Jungen Bildungs(mis-)erfolge und Berufswahlverhalten Bildungsbeteiligung von Jungen Bildungs(mis-)erfolge und Berufswahlverhalten Dr. Jürgen Budde (ZSB) Mädchen werden Friseurinnen und Jungen KFZ-Mechatroniker These Der Diskurs um die Jungen als die Bildungsverlierer

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Dr. Barbara Mackinger Tag der Psychologie - Elternbildung

Dr. Barbara Mackinger Tag der Psychologie - Elternbildung Dr. Barbara Mackinger Tag der Psychologie - Elternbildung 4.10.2014 Sprungbrett-Projekt SchülerInnen mit besonderen Potentialen (Mentees) wird ein Lehramtsstudierender als MentorIn an die Seite gestellt.

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

Fachseminar Philosophie. Fachseminar vom 14. Juli 2017

Fachseminar Philosophie. Fachseminar vom 14. Juli 2017 Fachseminar Philosophie Fachseminar vom 14. Juli 2017 Fachseminar vom 14. Juli 2017 Diagnose Praxissituation: Wann wurde von wem was diagnostiziert? Diagnose-Theorien Formen der Diagnose Differenzierung

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten in der Pädagogischen Psychologie

Bachelor- und Masterarbeiten in der Pädagogischen Psychologie Bachelor- und Masterarbeiten in der Pädagogischen Psychologie Zwei Arten von Arbeiten 1. Theoretische Arbeiten Anforderung: theoretische Neuerung 2. Empirische Arbeiten - Entweder: Eigene Untersuchung

Mehr

LEISTUNGSÄNGSTLICHKEIT. von Juliane Braunstein und Annemarie Winkler

LEISTUNGSÄNGSTLICHKEIT. von Juliane Braunstein und Annemarie Winkler LEISTUNGSÄNGSTLICHKEIT von Juliane Braunstein und Annemarie Winkler WAS IST ANGST? Der Begriff Angst äußert sich in 3 Ebenen gehört zu den meistthematisierten Konzepten Allgemeiner, Klinischer und Pädagogischer

Mehr

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende Bernhard Schmitz & Franziska Pereis Einführung in die Pädagogische Psychologie Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende Inhaltsverzeichnis Einführung in die Pädagogische Psychologie 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Motivation und Leistung ohne Druck?

Motivation und Leistung ohne Druck? Motivation und Leistung ohne Druck? 7. Ganztagsschulkongress Berlin 12.11.2010 Dipl.-Psych. Valeska Pannier LEISTUNG im Schulkontext Ergebnis von Lernprozessen (im Idealfall) Output- statt Prozessorientierung

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Evaluation Fremdsprachen BKZ

Evaluation Fremdsprachen BKZ Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ) Medienkonferenz vom 18.3.2016 in Luzern Evaluation Fremdsprachen BKZ Kurz-Präsentation zentraler Resultate Elisabeth Peyer, Thomas Studer 1 A Kompetenz-Vergleiche

Mehr

Ausserschulische Lernorte zum Thema Technik Lernerfolg automatisch inbegriffen? Dorothee Brovelli PHZ Luzern

Ausserschulische Lernorte zum Thema Technik Lernerfolg automatisch inbegriffen? Dorothee Brovelli PHZ Luzern Ausserschulische Lernorte zum Thema Technik Lernerfolg automatisch inbegriffen? Dorothee Brovelli PHZ Luzern Chancen eines ausserschulischen Lernorts zum Thema Technik Einführung Verdeutlichung von Unterrichtsinhalten

Mehr

Mehrwert kulturelle Bildung Auf dem Weg zu einem kulturellen Schulprofil

Mehrwert kulturelle Bildung Auf dem Weg zu einem kulturellen Schulprofil Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Mehrwert kulturelle Bildung Auf dem Weg zu einem kulturellen Schulprofil Bildungspartner-Kongress Kooperation.Kult 23.11.2011 Themen des

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie im Anfangsunterricht Chemie!

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie im Anfangsunterricht Chemie! Gefördert vom Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie im Anfangsunterricht Chemie! In der folgenden Präsentation können Sie sich einen Überblick über alle eingesetzten Schülerfragebögen verschaffen.

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Prof. Dr. L. Haag Heutiges Thema Motivationale Variablen, Angst, Selbstkonzept Motivationale Variablen Fähigkeitsselbstkonzept + Aufgabenmotivation -

Mehr

1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich

1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich 1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich Sind Persönlichkeitsstrukturen veränderbar? Seite 9 Welche Vorteile hat stärkenorientiertes Führen? Seite 12 Wie sieht die Realität in den meisten Unternehmen aus?

Mehr

Hochbegabte Schulversager Underachievement

Hochbegabte Schulversager Underachievement Hochbegabte Schulversager Underachievement Prof. Dr. Dr. Albert Ziegler Vortrag am 12. Juli, Stuttgart Definition Underachievement ist eine an der individuellen Begabung gemessene erwartungswidrige Minderleistung

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie I HS 13: Vorlesung 8b Mo#va#on. Prof. Dr. F. Baeriswyl

Einführung in die Pädagogische Psychologie I HS 13: Vorlesung 8b Mo#va#on. Prof. Dr. F. Baeriswyl Einführung in die Pädagogische Psychologie I HS 13: Vorlesung 8b Mo#va#on Prof. Dr. F. Baeriswyl Verschiedene Zielorientierungen und ihre motivationalen Wirkungen Motiviertes Handeln ist zielorientiertes

Mehr

Vom Kindergarten bis zum Beruf

Vom Kindergarten bis zum Beruf Vom Kindergarten bis zum Beruf Die Rolle überfachlicher Kompetenzen auf dem Weg zum Schul- und Ausbildungserfolg Referat an der Themen-Tagung zu den überfachlichem Kompetenzen, 17.01.2018, Berg am Irchel

Mehr

Einstellungen und Lebenslagen von Mädchen heute

Einstellungen und Lebenslagen von Mädchen heute Herzlich Willkommen zur Präsentation Einstellungen und Lebenslagen von Mädchen heute Gendergerechte Berufsorientierung Methoden, Praxisbeispiele und Transfer am 15.11.2007 1 Einstellungen und Lebenslagen

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Das Selbst Larissa Fuchs Das Selbst 1. Wiederholung Ängstlichkeit & Aggressivität 2. Selbstkonzept & Selbstwertgefühl 3. Soziales Selbstkonzept,

Mehr

Englischunterricht an der Primarschule

Englischunterricht an der Primarschule Anna von Ow Vera Husfeldt Ursula Bader Lehmann Pädagogische Hochschule FHNW Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität Professur Englischdidaktik und ihre Disziplinen

Mehr

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL) LERN-Tagung Berlin 26.04.2017 Georg Lorenz & Sarah

Mehr

Elterliche Unterstützung und deren Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I

Elterliche Unterstützung und deren Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I Elterliche Unterstützung und deren Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I Iris Dinkelmann Pädagogische Hochschule Zürich Diese Forschung wurde vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung

Mehr

Demokratie Leben Lernen

Demokratie Leben Lernen Demokratie Leben Lernen Politische Orientierungen von Kindern Einleitung Kinder und Politik? Fokus der aktuellen Forschung: Jugendliche, nicht Kinder aber: Kinder sind keine unbeschriebenen Blätter Politische

Mehr

4. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung, Steyr 03.Juli 2014

4. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung, Steyr 03.Juli 2014 Wie fühlen sich Lehrlinge auf die LAP vorbereitet? Eine multivariate Analyse der subjektiven und ausbildungsbezogenen Bestimmungsfaktoren Martin Mayerl Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung

Mehr

Selbstkonzept, Motivation & soziale Integration von Kindern an PING-Schulen

Selbstkonzept, Motivation & soziale Integration von Kindern an PING-Schulen Selbstkonzept, Motivation & soziale Integration von Kindern an PING-Schulen Workshop am 15. März 2016 bei der 3. Jahrestagung PING Dr. Anna Gronostaj Dipl.-Psych. Julia Kretschmann Dipl.-Psych. Andrea

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation Seminar Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheorethische Perspektiven Hagen, 19.12. - 21.12.2005 Anreizgestaltung in Organisationen die Verdrängung intrinsischer Motivation Schwerpunkt: Verdrängungseffekt

Mehr

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistungen fördern können Tagung

Mehr

Warum sind Enrichment-Maßnahmen für begabte Schülerinnen und Schüler wichtig?

Warum sind Enrichment-Maßnahmen für begabte Schülerinnen und Schüler wichtig? Warum sind Enrichment-Maßnahmen für begabte Schülerinnen und Schüler wichtig? Aspekte der schulischen Begabtenförderung LI-Hamburg 19. September 2016 Prof. Dr. Christian Fischer Internationales Centrum

Mehr

1

1 Das MINT-Nachwuchsbarometer: Ergebnisse der Studie 6. Innovationstag naturwiss.-techn. Unterricht PH Luzern, 7. März 2015 Das MINT-Nachwuchsbarometer: Ergebnisse der Studie Peter Labudde, Johannes Börlin,

Mehr

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung/Übung Leistungsmotivation im Sport 2 Gliederung 1. Definition 2. Komponenten 3. Prozessmodell 4. Leistungsmotivation

Mehr

Mit Kindern lernen. Dunja Hubacher Regula Mordasini. Lernatelieru16.ch

Mit Kindern lernen. Dunja Hubacher Regula Mordasini. Lernatelieru16.ch Mit Kindern lernen Dunja Hubacher Regula Mordasini Lernatelieru16.ch Wie Sie Ihr Kind motivieren können Nicht jedes Kind bringt gleich viel Motivation mit! Es gibt kein genetisches Programm, das uns spezifisch

Mehr

Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich

Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich Einführung in die Soziologie II: Die Sozialstruktur moderner Gesellschaften Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich Programm der Lehrveranstaltung 1

Mehr

Selbstkonzeptförderung im Schulalltag. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Selbstkonzeptförderung im Schulalltag. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Selbstkonzeptförderung im Schulalltag Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Fähigkeiten, die Kinder/Jugendliche/Menschen brauchen 1. Selbstwertgefühl/Selbstvertrauen/Selbstkonzept:

Mehr

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3 Naturwissenschaft Myriam Dörr Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3 Ein Auftrag für ein Architekturbüro. Erfinden von Würfelgebäuden und Erstellung dazugehöriger Baupläne Unterrichtsentwurf

Mehr

Maik Philipp. Motiviert lesen und schreiben Dimensionen, Bedeutung, Förderung

Maik Philipp. Motiviert lesen und schreiben Dimensionen, Bedeutung, Förderung Maik Philipp Motiviert lesen und schreiben Dimensionen, Bedeutung, Förderung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Analysen aus TIMSS 2007 Mag. Ursula Schwantner/BIFIE Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung als nationale Zusatzerhebung bei

Mehr

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Präsentation von Prof. Dr. Wolf Linder Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern Das NF- Mandat an die Forschungsgruppe

Mehr

Swiss Ice Hockey Federation B.Pont 2014 Fixed or growth mindset?

Swiss Ice Hockey Federation B.Pont 2014 Fixed or growth mindset? 1 2 DEFINITION MINDSET Der Begriff beinhaltet Einstellungen, Überzeugungen, Denkweisen, Haltungen, welche bestimmen, wie eine Person Situationen interpretieren und auf diese reagiert..... 3 WICHTIGKEIT

Mehr

Praxishandbuch: Methoden der allgemeinen Berufs und Arbeitsmarktorientierung

Praxishandbuch: Methoden der allgemeinen Berufs und Arbeitsmarktorientierung Arbeitsmaterial: Gescheiter scheitern Theoretischer Hintergrund Gescheiter Scheitern Modell der Kausalattribution nach Weiner (1971): Nach Weiner erklären sich Menschen Erfolge oder Misserfolge mittels

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Ängstlichkeit & Aggressivität Larissa Fuchs Gliederung 1. Wiederholung Davidson: Frontale Asymmetrie 2. Ängstlichkeit 3. Aggressivität

Mehr

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Persönliche Ziele junger Erwachsener Oliver Lüdtke Persönliche Ziele junger Erwachsener Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt 1 Einleitung 9 2 Das Zielkonzept: Eine theoretische Einbettung 13 2.1 Zielgerichtetes Verhalten: Ziele,

Mehr

Value of Failure! Students Course! Modul 6: Umgang mit Misserfolgen!

Value of Failure! Students Course! Modul 6: Umgang mit Misserfolgen! Value of Failure Students Course Modul 6: Umgang mit Misserfolgen Modul 6: Umgang mit Misserfolgen Inhalt 1. Das Selbst 2. Prinzipien der Selbstwahrnehmung 3. Selbstdarstellung Modul 6: Umgang mit Misserfolgen

Mehr

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Einleitung... 11 Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Gerd Walther Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen fördern... 15 Traditionelle Aufgabenstellung kontra Gute Aufgabe... 15 Bildungsstandards

Mehr

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung Studienseminar Koblenz Diagnostische Expertise - Leistungsmessung 1 2 1 Gliederung 1. Oldenburger Fragebogen 2. Schulordnung zur Leistungsmessung 3. Referat: Informationen über die Leistungsdiagnostik

Mehr

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3 1 Einleitung... 9 2 Interesse und selbstbezogene Kognitionen aus theoretischer Perspektive... 17 2.1 Interesse... 17 2.1.1

Mehr

Determinanten des Lehr und Lernerfolgs in der Statistikausbildung

Determinanten des Lehr und Lernerfolgs in der Statistikausbildung Determinanten des Lehr und Lernerfolgs in der Statistikausbildung in sozialwissenschaftlichen il i hftlih Fächern Manuela Pötschke Tagung der Methodensektion der DGS zu Methoden und Statistik in der sozialwissenschaftlichen

Mehr

Reflexive Koedukation

Reflexive Koedukation Reflexive Koedukation Einführung 1 27.08.2009 Dipl.-Päd. Kristina Pomerenke-Schön Gliederung 2 Definition Konsequenzen für Unterricht und Schule Ziele und Anliegen der Reflexiven Koedukation Fazit für

Mehr

So entwickeln Kinder Selbstvertrauen. Fabian Grolimund

So entwickeln Kinder Selbstvertrauen. Fabian Grolimund So entwickeln Kinder Selbstvertrauen Fabian Grolimund Was tun Sie bereits, um Ihr Kind zu stärken? Was Kinder stark macht Optimistische Grundhaltung: Es widerfährt mir Gutes Widerstandskraft: Mit Misserfolgen

Mehr

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Pädagogik Larissa Drewa Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Examensarbeit Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Schriftliche

Mehr

Zwischen Motivation und musikalischer Bildung: Verbindungen (neu) betrachten

Zwischen Motivation und musikalischer Bildung: Verbindungen (neu) betrachten 1. Schweizerisches musikpädagogisches Forschungskolloquium Freiburg, 13. Sept. 2013 Zwischen Motivation und musikalischer Bildung: Verbindungen (neu) betrachten Entre motivation et formation musicale:

Mehr

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe Gabriele Kniffka Ausgangslage 1. Deutlicher Anstieg der Zahlen neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher im Jahr 2015 (vgl. von

Mehr

Erfolgreiche Berufsleute als Spätzünder

Erfolgreiche Berufsleute als Spätzünder Erfolgreiche Berufsleute als Spätzünder Hintergründe und empirische Fakten Referat an der Berufsbildungskonferenz in Thun 7. September 2017 Prof. Dr. Margrit Stamm em. Ordinaria für Erziehungswissenschaften

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011 Lernjournal als Förderinstrument Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL 4 13. Dezember 2011 Das habe ich gemacht - das habe ich gelernt fassen Unterrichtseinheiten in eigenen Worten zusammen visualisieren das

Mehr

Spezifische Lehr- und Lernvoraussetzungen Begabter

Spezifische Lehr- und Lernvoraussetzungen Begabter Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Spezifische Lehr- und Lernvoraussetzungen Begabter Prof. Dr. Heidrun Stöger Lehrstuhl für Schulpädagogik FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008 Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008 Grundschulkinder in Mathematik und Naturwissenschaften im internationalen Vergleich im oberen Leistungsdrittel Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Hans-Dieter Barke und Claus Hilbing (2000), Image von Chemie und Chemieunterricht, Chemie in unserer Zeit (34), S. 20

Hans-Dieter Barke und Claus Hilbing (2000), Image von Chemie und Chemieunterricht, Chemie in unserer Zeit (34), S. 20 Gendergerecht unterrichten Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten Inhalt Image von Chemie... 1 Hintergründe:... 2 Fakten: Leistungsunterschiede?... 2 Individuelle Unterschiede:... 2 Fakten: keine Leistungsunterschiede

Mehr

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus?

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus? Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus? Frank Fischer Ludwig-Maximilians-Universität München Impulsvortrag im Rahmen der Weiterbildung Anerkennung macht Schule, 17.9.2011, Evangelische Akademie Tutzing

Mehr

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Tagung Lerncoaching im Unterricht Tagung Lerncoaching im Unterricht Samstag, 28. August 2010 Einführung in die Tagungsthematik: Was ist Lerncoaching im Unterricht? Michele Eschelmüller, Tagungsleiter Lerncoaching fokussiert den Passungsprozess

Mehr

IQES Qualitätsbereiche

IQES Qualitätsbereiche IQES Qualitätsbereiche Konkrete Umsetzungsideen zum Thema Vielfalt Aus: Brägger, G./ Posse, N. (2007): Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen IQES, Band 2 Schule als Lebens-

Mehr

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11. Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.2007 Gliederung 1. Darstellung des ersten Teilmodells (Rahmenmodell

Mehr

Beratung von hoch begabten Jugendlichen im schulischen Kontext

Beratung von hoch begabten Jugendlichen im schulischen Kontext Beratung von hoch begabten Jugendlichen im schulischen Kontext Bildungskongress in Münster, 28.09.2006 Lernen Verarbeitung von Informationen Zum Überleben der Menschheit bedarf es des Erwerbs von Wissen

Mehr