Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen"

Transkript

1 Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung , Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Psychische Gesundheit - Definitionen Fähigkeit zur Bewältigung interner und externer Anforderungen (Becker 1992) Resultat komplexer dynamischer Interaktionen zwischen biologischen, psychologischen, sozio-ökonomischen, sozio-kulturellen und institutionellen Faktoren. Psychische Gesundheit ist nicht ein Zustand, der sich als Folge von persönlicher Disposition und individuellem Verhalten manifestiert, sondern ein vielschichtiger Prozess, der neben individuellen Aspekten massgeblich von exogenen Faktoren beeinflusst wird (WHO, Mental Health Report, 2001) Kompetenz, externe und interne Anforderungen von Entwicklungsanforderungen zu bewältigen (Fend 2005) 2 1

2 Psychische Gesundheit - Auffälligkeiten Ängste Depressionen Aggressives Verhalten Oppositionelles Trotzverhalten Hyperkinetische Störungen Suchtproblematik (Steinhausen 2002) 3 Schutzfaktoren Familiäre Schutzfaktoren Individuelle Schutzfaktoren Gesellschaftliche Schutzfaktoren (Egle 2002, Heinrichs et al. 2002) 4 2

3 Risikofaktoren Familiäre Risikofaktoren Individuelle Risikofaktoren Gesellschaftliche Risikofaktoren (Egle 2002, Heinrichs et al. 2002) 5 Ausgangslage Kinder Ca. 22% Kinder und Jugendlichen (7-17J) zeigen psychische Auffälligkeiten Davon: ca. % psychisch auffällig (Ravens-Sieberer, Wille, Bettge & Erhardt, 200). Im Kindergartenalter (3- Jahre) 14% der Kinder internalisierende Störungen (Kuschel et al., 2004). 20% Externalisierende Störungen (aggressives Verhalten) Eltern: 80% keine Probleme bei ihren Kindern 8% sehen Probleme, davon 1.3% Konsultation 3

4 Epidemiologie HBSC 2007 N = 5 50 Schülerinnen und Schüler von 11 1 Jahren 80% psychisch gesund = psychische Unauffälligkeit 20% Beeinträchtigungen Psychosomatische Beschwerden Durchschnittliche Selbstwirksamkeitserwartung 12,8% grenzwertig auffällig % psychisch auffällig Jungen, jüngere Schülerinnen und Schüler und Jugendliche aus höhere sozialen Schichten weisen ein höheres psychisches Wohlbefinden auf 7 Gesundheit in der Schule 787 Schülerinnen und Schüler im Alter von Jahren und 222 LP -Verhältnis Schulkinder LP -Disziplinlosigkeit und Lärm -Umgang unter den Kindern -Wahrgenommener Kollegialität unter den LP (Freitag 1998) 8 4

5 Ausgangslage Lehrpersonen Subjektiv empfundene Belastung: Frauen 35.5% ein bisschen, 43% ziemlich, 1.2% stark Männer 19.3% ein bisschen, 44.4% ziemlich, 33.3% stark Gründe Schwierige SchülerInnen Elternarbeit Zeitliche Belastung für Vor- und Nachbereitung Administration Sitzungen Klassengrösse (Vuille et al. 2004) 9 Eltern und Schule stärken Kinder ESSKI Projekt zur Stärkung der Gesundheit von Lehrpersonen, Schulkindern und ihren Erziehungsberechtigten Hypothese: Interventionen wirken auf die Psychische Gesundheit der Lehrpersonen und Erziehungsberechtigten, diese hat Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Kinder. -> Lehrpersonen und Eltern wirken als Mediatoren 5

6 Eltern und Schule stärken Kinder - Interventionen Fit und Stark fürs Leben (Assauer et al. 1999, Burow et al. 1998) Triple P (Sanders 1999) Die eigenen Ressourcen stärken (Lattmann & Rüedi 2003) Experimentelles Design: Intervention Schule Intervention Elternhaus Intervention Schule und Elternhaus Kontrollgruppe Kinder Fit und stark Lehrperson Stress abbauen Ressourcen fördern Elternhaus "Positive Erziehung" 11 Anforderungs-Ressourcen Modell nach Becker (1992) 12

7 13 Stichprobe 1339 T2 LP Kinder Eltern T1 LP Kinder Eltern T3 LP Kinder Eltern

8 Effekte Psychische Belastung Lehrpersonen Cohens d 0.2 kleiner Effekt Cohens d 0.5 mittlerer Effekt Cohens d 0.8 starker Effekt Kontrollgruppe Schule Familie Kombi T1-T2 T1-T Effekt Veränderung Resilienz Lehrpersonen Cohens d 0.2 kleiner Effekt Cohens d 0.5 mittlerer Effekt Cohens d 0.8 starker Effekt Kontrollgruppe Schule Familie Kombi T1-T2 T1-T

9 Effekte Lebenszufriedenheit Lehrpersonen Cohens d 0.2 kleiner Effekt Cohens d 0.5 mittlerer Effekt Cohens d 0.8 starker Effekt T1-T2 T1-T Kontrollgruppe Schule Familie Kombi 17 Resultate Lehrpersonen Allgemein geringe Effekte der Interventionen Resilienz steigt mit einem geringen Effekt im Setting Schule (0.42, 0.22) Resilienz sinkt mit einem geringen Effekt in der Kontrollgruppe zu T3 (-0.37) Lebenszufriedenheit steigt mit einem geringen Effekt in der Kombinationsgruppe (T2 0.30) 18 9

10 Effekte Psychische Belastung Erziehungsberechtigte Cohens d 0.2 kleiner Effekt Cohens d 0.5 mittlerer Effekt Cohens d 0.8 starker Effekt Kontrollgruppe Schule Familie Kombi T1-T2 T1-T Effekte Lebenszufriedenheit Erziehungsberechtigte Cohens d 0.2 kleiner Effekt Cohens d 0.5 mittlerer Effekt Cohens d 0.8 starker Effekt Kontrollgruppe Fit&Stark Triple P Kombi T1-T2 T1-T

11 Effektstärke Resilienz Erziehungsberechtigte Cohens d 0.2 kleiner Effekt Cohens d 0.5 mittlerer Effekt Cohens d 0.8 starker Effekt T1-T2 T1-T Kontrollgruppe Schule Familie Kombi Resultate Erziehungsberechtigte Allgemein geringe Effekte der Interventionen Lebenszufriedenheit erhöht sich mit einem kleinen Effekt in der Kombinationsgruppe (0.21, 0.23) Resilienz erhöht sich mit einem kleinen Effekt in der Kombinationsgruppe zu T3 (0.25) 22 11

12 Psychische Gesundheit bei den Schulkindern Erhebung der Stärken und Schwierigkeiten (SDQ Klasen et al. 2003) Stärken Prosoziales Verhalten Schwierigkeiten Emotionale Probleme Externalisierende Verhaltensauffälligkeiten Verhaltensauffälligkeiten mit Gleichaltrigen Hyperaktivität/Unaufmerksamkeit 23 Stärken Mädchen Knaben T1 T2 T3 T1 T2 T3 T1 T2 T3 T1 T2 T3 5 0 Elte r n LP Elte r n LP Mädchen Knaben Norm al Grenzwertig Auffällig 24 12

13 Stärken jüngere Kinder ältere Kinder T1 T2 T3 T1 T2 T3 T1 T2 T3 T1 T2 T3 Elte r n LP Elte r n LP Norm al Grenzwertig Klasse 5./. Klasse Auffällig 25 Schwierigkeiten Mädchen - Knaben T1 T2 T3 T1 T2 T3 T1 T2 T3 T1 T2 T3 Elte rn LP Elte r n LP Mädchen Knaben 5 0 Norm al Grenzw ertig Auffällig 2 13

14 Schwierigkeiten jüngere Kinder ältere Kinder T1 T2 T3 T1 T2 T3 T1 T2 T3 T1 T2 T3 0 Eltern LP Eltern LP Klasse 5./. Klasse Normal Grenzwertig Auffällig 27 Resultate Kinder Die Verteilung der Kinder entspricht den berichteten Daten. Lehrpersonen schätzen die Kinder auffälliger ein als die Erziehungsberechtigten. Die Auffälligkeiten verringern sich im Laufe des Projektes (Ausnahme Stärken ältere Kinder, Einschätzung Lehrpersonen)

15 Wirkung Stärken Einschätzung Lehrpersonen T1 T3 Anzahl Jahre Schuldienst Stärken e4 Psych. Belastung LP 0.347* Psych. Belastung E b -0.09*** e5 Zufriedenheit LP -0.79*** Zufrieden heit E b 0.318*** e Resilienz LP 0.237* 0.772** Resilienz E b 0.308* ** 1.022** 0.7*** Schulintervention Familienintervention Schul- und Familienintervention Kombination -0.34*** *** -0.34*** Klassenebene Individuelle Ebene 29 Wirkung Schwierigkeiten Einschätzung Lehrpersonen T1 T3 Klassenebene Individuelle Ebene 30 15

16 Wirkung auf Stärken Einschätzung Eltern T1 T3 Bildungsstand Elternhaus Alter Kind Geschlecht Kind Stärken Kinder Psych. Belastung E w *** *** Zufriedenheit E w 0.271*** Resilienz E w Klassenebene Individuelle Ebene 31 Wirkung Schwierigkeiten Einschätzung Eltern T1 T3 Anzahl Jahre Schuldienst Schwierigkeiten Psych. Belastung LP Psych. Belastung E b *** Zufriedenheit LP * Zufridenheit E b *** Resilienz LP 0.308* Schulintervention * Familienintervention 0.785*** 1.040*** Schul- und Familienintervention Kombination Resilienz E b 0.34*** Klassenebene *** -0.34*** *** Individuelle Ebene 32 1

17 Resultate Es lassen sich geringe signifikante Effekte auf die Eltern und Lehrpersonen nachweisen Interventionen wirken nicht direkt signifikant auf Stärken und Schwierigkeiten der Kinder Interventionen wirken über Eltern und Lehrpersonen je mehr die Resilienz und die Lebenszufriedenheit gestärkt wird, desto eher werden die Stärken höher und die Schwierigkeiten der Kinder geringer eingeschätzt. je mehr die psychische Belastung verringert wird, desto eher werden die Stärken höher und die Schwierigkeiten der Kinder geringer eingeschätzt. 33 Resultate - Psychische Gesundheit von Schulkindern ist in Abhängigkeit der beiden wichtigen Sozialisationsinstanzen Elternhaus und Schule zu sehen. - Interventionen in der Schule und im Elternhaus lohnen sich im Sinne eines gemeinsamen Anliegens der Lehrpersonen und der Erziehungsberechtigten. - Lehrpersonen sind sensibel gegenüber den Veränderungen bei den Eltern. - Eltern sind sensibel gegenüber den Veränderungen bei den Lehrpersonen

18 Ind. Ebene 35 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! 18

Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI)

Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI) Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI) Projekt Michaela Schönenberger Mauro Widmer Finanziert durch: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Bundesamt für Gesundheit, Jacobs Stiftung,

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Psychologie Band 13 Barbara Fäh Starke Eltern Starke Lehrer Starke Kinder Wie psychische Gesundheit von Eltern und Lehrern Kindern hilft Tectum Verlag

Mehr

Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Programm Eltern und Schule stärken Kinder ESSKI

Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Programm Eltern und Schule stärken Kinder ESSKI 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Donnerstag, 4. Juni 2009 09.50 10.25 Uhr Aula Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Programm

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI) Bringt eine Mehrebenenprojekt mehr Wirkung?

Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI) Bringt eine Mehrebenenprojekt mehr Wirkung? Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI) Bringt eine Mehrebenenprojekt mehr Wirkung? Prof. Dr. Holger Schmid Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der HBSC- Studie 2006 Pressekonferenz 17.09.2008 SenGesUmV - I A- Stand Juni 08 / Folie -1- Gliederung Was ist die HBSC-Studie?

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Vorläufige Ergebnisse aus der laufenden Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Gesundheit ist......ein Zustand des umfassenden körperlichen, geistigen

Mehr

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg?

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg? Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und? Korrespondenzadresse: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer MPH Professorin für Gesundheitswissenschaften Versorgung von Kindern und

Mehr

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung Stärkung der sozialemotionalen Kompetenzen von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6 Katja Pfalzgraf am 24.10.2017 auf der Fachtagung Gesundheitsförderung in der Kita Bildnachweis: Die Rechte für alle verwendeten

Mehr

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016 Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016 Sommerfest am 25. Juni 2005 Herbstfest am 7. Oktober 2006 Herbstfest am 20. September 2008

Mehr

Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI)

Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI) Gesundheitsdirektion Gesundheitsamt Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI) Das Programm und die Umsetzung im Kanton Zug - Zusammenfassung ESSKI 1 fördert die psychosoziale Gesundheit auf der Primarstufe,

Mehr

Eltern in der Erziehungsarbeit:

Eltern in der Erziehungsarbeit: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems Universität Wien Eltern in der Erziehungsarbeit: Zum Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis und Bedürfnis nach sozialer Einbindung unter dem Aspekt subjektiven

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Ergebnisse aus der Begleitstudie zur onkologischen Rehabilitationsmaßnahme gemeinsam gesund werden für an Brustkrebs erkrankte

Mehr

Gesundheitsbefragung in den 9. Klassen % Stichprobe (HS, RS, IGS, Gym; N= 444)

Gesundheitsbefragung in den 9. Klassen % Stichprobe (HS, RS, IGS, Gym; N= 444) Gesundheitsbefragung in den 9. Klassen 2010 20% Stichprobe (HS, RS, IGS, Gym; N= 444) Mai 2011 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% Mädchen Jungen Akteure: Landesschulbehörde Drobs bib / EB mondo Lukas-Werk IGS Franz

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

ESSKI - Eltern und Schule stärken Kinder

ESSKI - Eltern und Schule stärken Kinder ESSKI - Eltern und Schule stärken Kinder Einblick in ein Interventions- und Forschungsprogramm zur Stärkung von Lebenskompetenzen Prof. Felix Wettstein, Institut Soziale Arbeit der FH Nordwestschweiz,

Mehr

Risiko- und Erfolgsfaktoren bei Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf das Leben im Erwachsenenalter

Risiko- und Erfolgsfaktoren bei Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf das Leben im Erwachsenenalter Risiko- und Erfolgsfaktoren bei Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf das Leben im Erwachsenenalter Kurt Häfeli, 21. März 2007 EDK-Projekt Nahtstelle Forschungsstand: Risiko, Schutz, Resilienz Auswirkungen

Mehr

Die psychische Gesundheit Jugendlicher Welche Rolle spielt die schulische Umwelt?

Die psychische Gesundheit Jugendlicher Welche Rolle spielt die schulische Umwelt? Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Dr., Dipl.-Psych. Die psychische Gesundheit Jugendlicher Welche Rolle spielt die schulische Umwelt? 23. Fachtagung Schule und Psychiatrie

Mehr

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Inhalt: Ausgewählte Ergebnisse Prävalenzdaten aus RKI-Surveys Trendanalysen Gegenüberstellung

Mehr

Auffälliges Kind wie gehe ich vor?

Auffälliges Kind wie gehe ich vor? Auffälliges Kind wie gehe ich vor? Dr. med. Helena Gerritsma Schirlo FMH Kinder und Jugendmedizin Ich darf in den Kindergarten!! Entwicklung sozialer Fähigkeiten Integration in eine grössere Gruppe, sich

Mehr

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale Ausgangslage Schulische Erziehungshilfen im Spannungsfeld zwischen Marginalisierung & Psychiatrisierung zwischen Inklusion & therapeutischer Indikation / Intensivpädagogik I. Der Berliner Weg? Ein kritischer

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Gesundheitsverhalten der Zuger Jugend

Gesundheitsverhalten der Zuger Jugend Gesundheitsverhalten der Zuger Jugend Ergebnisse und Massnahmen Psychische Gesundheit Gesundheitsdirektion Das Wichtigste in Kürze Verschiedene Untersuchungen (z.b. HBSC und SMASH, 2002) zeigen auf, dass

Mehr

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich Inge Seiffge-Krenke Nach PISA Stress in der Schule und mit den Eltern Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich Mit 11 Abbildungen und einer Tabelle Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten Tanja Bleis, Elisabeth Stefanek, Brigitte Kowatsch & Georg Spiel

Mehr

Psychosoziale Gesundheit

Psychosoziale Gesundheit Psychosoziale Gesundheit Susanne Borkowski (MSW) KinderStärken e.v. WHO-Definition von Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Initiativkongress des Aktionsbündnisses für Seelische Gesundheit Berlin, 9. Oktober 2007

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern - 8.3.18 2 Kinder- und Jugendpsychiatrie Bochum-Linden 2017 Zuständig

Mehr

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit Herzlich Willkommen Gemeinsam für mehr Gesundheit Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Gut 7% der 13-Jährigen haben vierzig Mal oder öfter Alkohol konsumiert

Mehr

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Die Gesundheitschancen sind ungleich verteilt. Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 1 Überblick Überblick (1) Einleitung (2) : Sterblichkeit (3) : Kindes- und

Mehr

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie 01 / Die Deutschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit positiv ein Insgesamt

Mehr

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität

Mehr

Screening-Instrumente für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Screening-Instrumente für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Screening-Instrumente für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Dipl.-Psych. M. Rassenhofer Workshop: Psychische Gesundheit von nach Deutschland geflüchteten Kindern und Jugendlichen 30.05.2016, Berlin

Mehr

Das Altern meistern:

Das Altern meistern: Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler,

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Dr. phil. Corinne Urech Leitende Psychologin Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik Dr. phil. Corinne Urech 3 Hintergrund der Studie - Zahlen Mehr als 35`000

Mehr

Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e Die Bedeutung fester Beziehungen... 15

Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e Die Bedeutung fester Beziehungen... 15 Inhaltsverzeichnis 1. E infüh ru ng 11 Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e... 12 Die Bedeutung fester Beziehungen... 15 Familiäre Diversität und ihre klinisch-psychologische Bedeutung... 17

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Vorläufige Ergebnisse aus der laufenden Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam

Mehr

Gesund von Anfang an

Gesund von Anfang an Gesund von Anfang an Kindergesundheit fördern Eltern erreichen Nürnberg, 12. Oktober 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. I.

Mehr

Games4Health im Bereich der psychosozialen Gesundheitsförderung: Überblick und Wirkungen

Games4Health im Bereich der psychosozialen Gesundheitsförderung: Überblick und Wirkungen Games4Health im Bereich der psychosozialen Gesundheitsförderung: Überblick und Wirkungen Prof. Dr. Peter Paulus & Dr. Kevin Dadaczynski Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Leuphana Universität

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v.

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v. Die Beteiligten Kooperationspartner auf Bundesebene Wissenschaftlicher Partner Papilio e.v. 2 Ein Programm für Kindertagesstätten zur universellen Prävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017 Einleitung Stress wird als Zustand erhöhter Alarmbereitschaft beschrieben, welcher durch eine erhöhte Aufmerksamkeit und Leistungsbereitschaft gekennzeichnet ist. Diese Stressreaktion stellt eine normale

Mehr

BELLA-Studie zur Befragung von Kindern und Jugendlichen zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten - aktuelle Ergebnisse zur ambulanten Versorgung

BELLA-Studie zur Befragung von Kindern und Jugendlichen zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten - aktuelle Ergebnisse zur ambulanten Versorgung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Forschungssektion Child Public Health Zi Forum Fachtagung Berlin 20.11.2018 BELLA-Studie zur Befragung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze Karin Siegrist 2009 Der Untergang der Titanic: wer wurde gerettet? Die Passagiere des Oberdecks hatten größere Überlebenschancen als die

Mehr

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Walter Bierbauer, Tania Bermudez, Urte Scholz, Matthias Hermann Q-Day 2018 18.01.2018

Mehr

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich Soziale Ungleichheit in Oberösterreich wie zeigen sich die Unterschiede in der Lebensqualität Priv.-Doz. in Mag. a Dr in Anna Maria Dieplinger anna.dieplinger@pmu.ac.at Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm? Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?...als ein übergewichtiges Kind Dr. phil. B. Roth Kinder und Jugendpsychiatrischer Dienst Bruderholz... ein Kind mit Krücken,

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? BEA 18.05.2015 Irene Ehmke Suchtprävention mit Kindern und Familien Büro für Suchtprävention der HLS Irene Ehmke Warum schon im Kindergarten? Optimale Bedingungen

Mehr

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? BEA 15.01.2015 Irene Ehmke Suchtprävention mit Kindern und Familien Büro für Suchtprävention der HLS Irene Ehmke Warum schon im Kindergarten? Optimale Bedingungen

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Dipl- Psych. Helen Schomaker Begleitung: Dr. rer. nat. Jörn Borke und Dipl.- Psych. Ariane Gernhardt Datum: 13. März 2014

Mehr

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita.

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita. Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita. Streit und Gewalt unter Partnern und was ist mit den Kindern? Heinz Kindler (Deutsches Jugendinstitut) I Fachtag des Kinderschutzzentrums

Mehr

Projekt junge psychisch kranke Erwachsene

Projekt junge psychisch kranke Erwachsene Projekt junge psychisch kranke Erwachsene Skulpturen Menschen Gesundheitsamt, von Horst Antes Kölner - Bertha-von-Suttner-Platz Str. 180-28.02.2018 Ingar Rohstock Holger Vinke Gesundheitsamt - SpDi 1 Zahlen

Mehr

Wim Nieuwenboom Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil

Wim Nieuwenboom Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil Wim Nieuwenboom Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil Referat an der Internationalen Fachtagung der ECCSW in Berlin Soziale Gesundheit Stärken Explorative

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

LERN Bildungspolitisches Forum 2018 Potenziale früher Bildung: Früh übt sich. Wirkungen früher Bildung auf kognitive und nichtkognitive Fähigkeiten

LERN Bildungspolitisches Forum 2018 Potenziale früher Bildung: Früh übt sich. Wirkungen früher Bildung auf kognitive und nichtkognitive Fähigkeiten LERN Bildungspolitisches Forum 2018 Potenziale früher Bildung: Früh übt sich Wirkungen früher Bildung auf kognitive und nichtkognitive Fähigkeiten Frauke Peter LERN Bildungspolitisches Forum, 25.09.2018

Mehr

Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam gesund werden

Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam gesund werden Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam gesund werden Psychische Belastung und Beeinträchtigung der Frauen und Kinder K. John, C. Bieber & F. Mattejat, Phillips-Universität Marburg

Mehr

Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg

Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg Was ist Gesundheit? Definition der WHO: Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen -körperlichen

Mehr

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Jutta Stahl Fachpsychologin für Klinische Psychologie und Psychotherapie FSP Jeder möchte alt werden, keiner möchte alt sein. Störungen im Anpassungsprozess

Mehr

Das Selbstverständliche zum Thema machen!

Das Selbstverständliche zum Thema machen! Das Selbstverständliche zum Thema machen! Geschlechtshomogene Jungenarbeit in der Kinder und Jugendpsychiatrie Tobias Falke Soz.Päd. / Soz.Arb.(M.A.) LWL Klinik Dortmund Elisabeth - Klinik Jungen in der

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten

Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten Prof. Dr. Martin Hafen Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Hochschule Luzern Soziale Arbeit Referat

Mehr

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken Psychische Gesundheit und Resilienz stärken 19. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie Mosbach 14. April 2016 Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Prof. Dr. Martin Bohus Zentralinstitut

Mehr

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen Radikalisierung - Beziehungsgestaltung in der Schule als Teil der Prävention. Wil 24.März 2018 Jürg Engler Gesundheitsdepartement Amt für Gesundheitsvorsorge Inhalte Einstieg Einordnung der Prävention

Mehr

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Dr. Christine Hagen Hannover, 08. Dezember 2009 Gliederung Zwei Fragestellungen Die Datenbasis: Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen N. Wille, U. Ravens-Sieberer, M. Bullinger, C. Goldapp, U. Hoffmeister, R.Holl, R. Mann, T. Reinehr, A. van Egmond-Fröhlich, J. Westenhöfer für die Studiengruppe der BZgA-EvKuJ-Studie Veränderungen von

Mehr

Zwischen Schule und Kindesschutz. Dr. Andreas Jud Regula Gartenhauser, MSc. Ergebnisse zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen.

Zwischen Schule und Kindesschutz. Dr. Andreas Jud Regula Gartenhauser, MSc. Ergebnisse zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen. Zwischen Schule und Kindesschutz Ergebnisse zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen Dr. Andreas Jud Regula Gartenhauser, MSc Bern, 24. Mai 2012 Schulsozialarbeit und Gefährdungsmeldungen

Mehr

Quälgeister und ihre Opfer

Quälgeister und ihre Opfer Francoise D. Alsaker Quälgeister und ihre Opfer Mobbing unter Kindern - und wie man damit umgeht Verlag Hans Huber Toronto Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort... 1.Mobbing als besondere Form der Gewalt...

Mehr

Studie «Screen Effect»

Studie «Screen Effect» Studie «Screen Effect» Welche Effekte haben Endgeräte und Bildschirmgrössen auf die Werbewirkung? Roland Kopf Roman di Francesco 1 Ausgangslage Bewegbildnutzung ausserhalb des TV Gerätes steigt kontinuierlich

Mehr

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder 3D-Tagung Basel-Landschaft 26. Januar 2011 Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder Sandra Fausch/Andrea Wechlin Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern Unterstützt durch: Kinder sind bei Häuslicher

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln Gemeinsame Herausforderung für Heil- und Sozialberufe Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik

Mehr

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Psychosoziale Belastung, soziale Unterstützung und kognitive Entwicklung im ersten Lebensjahr TRANS-GEN Köhler-Dauner, F.; Kolassa,

Mehr

Messung von Lebensqualität in Heimen

Messung von Lebensqualität in Heimen 6. Zürcher Gerontologietag Klischees und Realitäten des Alterns Alte und neue Herausforderungen des Lebens und Wohnens im Alter Lebensqualität in Heimen: Möglichkeiten und Grenzen der Messung Prof. Dr.

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Dr. Yehonala Gudlowski, Dipl.-Psych. Ines Lägel, Dipl.-Psych. BERLIN, 06. OKTOBER 2010 Inhalte 1. Ergebnisse der High-Risk-Forschung 2. Belastungen

Mehr

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Schweizer Heilpädagogik- Kongress 2013 Bern Heidi Hanselmann, Regierungsrätin 1. Was ist ein gutes Leben Gunter Sax: «Der Verlust der geistigen Kontrolle

Mehr

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Prof. Dr. Veit Rößner Dresden, 20. September 2012 Komplexität menschlichen Verhaltens unzählige Aspekte unzählige Veränderungen

Mehr

Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder. Prof. Dr. Sabine Walper LMU München

Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder. Prof. Dr. Sabine Walper LMU München Familiale Armutslagen und ihre Folgen für Kinder Prof. Dr. Sabine Walper LMU München Übersicht 1. Zur Einleitung: Trends der Armutsforschung 2. Was ist Armut und wer ist betroffen? 3. Wie entwickeln sich

Mehr

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Fachtagung Nächste Stunde: Prävention! der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai 2017 Stefanie Schopp Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasio seinen Patienten

Mehr

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Prof. Dr. Darko Jekauc ARBEITSBEREICH: GESUNDHEITSBILDUNG UND SPORTPSYCHOLOGIE INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR GEISTES-

Mehr

Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht

Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht Dr. Susanne Bettge Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin Gesundheitskonferenz Berlin-Mitte, 26. November 2009 1 Gliederung

Mehr

Druck-, Autonomie und Kompetenzerleben von Eltern und deren Kindern in der AHS und NMS

Druck-, Autonomie und Kompetenzerleben von Eltern und deren Kindern in der AHS und NMS Druck-, Autonomie und Kompetenzerleben von Eltern und deren Kindern in der und Gabriele Beer Rudolf Beer Zentrale Forschungsfrage: Unterscheiden sich Eltern und deren Kinder, welche eine besuchen, von

Mehr

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen Referentin: Annerose Matz Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Institut und Poliklinik für Arbeits

Mehr

Der schwierige Patient

Der schwierige Patient Der schwierige Patient in der psychosomatischen Rehabilitation Markus Bassler DGPM-Jahrestagung: Beziehung und Gesundheit Postdam, 17.03.2016 Ideale Patienten... sehen gut aus haben eine gepflegte Erscheinung

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr