Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter"

Transkript

1 Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Ergebnisse aus der Begleitstudie zur onkologischen Rehabilitationsmaßnahme gemeinsam gesund werden für an Brustkrebs erkrankte Mütter und ihre Kinder K. John, C. Bieber & F. Mattejat

2 Gliederung 1. Einführung Kinder körperlich kranker Eltern 2. Das Modellprojekt gemeinsam gesund werden 3. Die Begleitstudie zum Modellprojekt a. Design und Daten b. Beschreibung der Stichprobe c. Ergebnisse i. Belastung der Patientinnen und ihrer Kinder ii. Lebensqualität der Kinder iii. Psychische Auffälligkeiten der Kinder 4. Fazit

3 Gliederung 1. Einführung Kinder körperlich kranker Eltern 2. Das Modellprojekt gemeinsam gesund werden 3. Die Begleitstudie zum Modellprojekt a. Design und Daten b. Beschreibung der Stichprobe c. Ergebnisse i. Belastung der Patientinnen und ihrer Kinder ii. Lebensqualität der Kinder iii. Psychische Auffälligkeiten der Kinder 4. Fazit

4 Kinder körperlich kranker Eltern Kinder körperlich kranker Eltern sind schon lange als Risikogruppe identifiziert (Rutter, 1966) Punktprävalenz bei Kindern zwischen 4 und 17 Jahren: 4,1%, davon ca. 30% Krebserkrankungen (Barkman et al. 2007) Erhöhtes Risiko für internalisierende Störungen, v.a. ängstlichdepressive und psychosomatische Symptome (z.b. Romer et al. 2005). Während der akuten Erkrankung der Eltern sind die Kinder häufig unauffällig (Romer & Haagen, 2007). Eltern empfinden Gespräche über die Erkrankung als Belastung, wünschen sich mehr Unterstützung (Trabert, 2007). Viele Eltern informieren ihre Kinder nicht oder nur sehr eingeschränkt (Trabert, 2007).

5 Gliederung 1. Einführung Kinder körperlich kranker Eltern 2. Das Modellprojekt gemeinsam gesund werden 3. Die Begleitstudie zum Modellprojekt a. Design und Daten b. Beschreibung der Stichprobe c. Ergebnisse i. Belastung der Patientinnen und ihrer Kinder ii. Lebensqualität der Kinder iii. Psychische Auffälligkeiten der Kinder 4. Fazit

6 Das Modellprojekt gemeinsam gesund werden 3-wöchige onkologische Rehabilitationsmaßnahme für an Brustkrebs erkrankte Mütter und ihre Kinder Frauen und ihre Kinder absolvieren das Programm gemeinsam als Gruppe Initiiert durch Annette Rexrodt von Fircks und die Rexrodt von Fircks Stiftung Durchgeführt in der Klinik Ostseedeich in Grömitz, Eltern-Kind-Klinik für Prävention und Rehabilitation Konzipiert und implementiert durch Frau Rexrodt von Fircks, das Team der Klinik und externe Berater.

7 Das Modellprojekt gemeinsam gesund werden Zielsetzungen: Rehabilitationsmaßnahme nach Brustkrebs Medizinische Reha, Psychoedukation, Psychologische Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung Prävention für Kinder Förderung von Bewältigungsmaßnahmen, Ausdruck, Entspannungsfähigkeit und den familiären Beziehungen Unterstützung des Familiensystems Förderung der Beziehungen, therapeutische Hilfen im Umgang miteinander Angebote: Psychologische, psychotherapeutische und pädagogische Einzelund Gruppenangebote für Mütter, Kinder und Väter, Physiotherapie, Vorträge Beteiligtes Personal: ÄrztInnen, Psychologinnen, Physiotherapeutinnen, Pädagoginnen, Pflegepersonal

8 Gliederung 1. Einführung Kinder körperlich kranker Eltern 2. Das Modellprojekt gemeinsam gesund werden 3. Die Begleitstudie zum Modellprojekt a. Design und Daten b. Beschreibung der Stichprobe c. Ergebnisse i. Belastung der Patientinnen und ihrer Kinder ii. Lebensqualität der Kinder iii. Psychische Auffälligkeiten der Kinder 4. Fazit

9 Die Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts Durchgeführt an der Philipps-Universität Marburg, Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie und psychotherapie Studienleitung Prof. Dr. F. Mattejat Im Auftrag der Rexrodt von Fircks Stiftung Auftrag zur Begleitstudie wurde nach Implementierung der Intervention erteilt, zum Zweck der Qualitätssicherung Allen Patientinnen, die im Zeitraum Juli 2007 bis Juni 2009 an der Rehabilitationsmaßnahme teilnehmen, wird die Studienteilnahme angeboten.

10 Gliederung 1. Einführung Kinder körperlich kranker Eltern 2. Das Modellprojekt gemeinsam gesund werden 3. Die Begleitstudie zum Modellprojekt a. Design und Daten b. Beschreibung der Stichprobe c. Ergebnisse i. Belastung der Patientinnen und ihrer Kinder ii. Lebensqualität der Kinder iii. Psychische Auffälligkeiten der Kinder 4. Fazit

11 Studiendesign = Fragebogen = Telefoninterview T1a T1b T2 T3 T4 4-6 Wochen vor Reha Beginn der Reha Ende der Reha 3 Monate nach der Reha 12 Monate nach der Reha Mutter Kind (Proxy, wenn älter als 4 Jahre) (Jugendliche, Selbst, ab 10 Jahre) (Mutter) (Kind (Proxy, wenn älter als 4 Jahre)) (Jugendliche, Selbst, ab 10 Jahre) Kind (Selbst, in Schatzgruppen, ab ca. 6 Jahre) GynäkologIn Mutter Kind (Proxy, wenn älter als 4 Jahre) (Jugendliche, Selbst, ab 10 Jahre) Kind (Selbst, in Schatzgruppen, ab ca. 6 Jahre) Vater/Partner (bei Teilnahme an Männerrunde) GynäkologIn Klinik (Zufriedenheit) Mutter Kind (Proxy) Mutter Kind (Proxy, wenn älter als 4 Jahre) (Jugendliche, Selbst, ab 10 Jahre) wie T3

12 Daten Mutter T1 und folgende Messzeitpunkte: Kind (und Jugendliche) T1 und folgende Messzeitpunkte: Lebenszufriedenheit Lebensqualität (EORTC, FACT) Fragen zu Umgang mit Krankheit und Familie Belastung durch Krankheit Fragen zu Erkrankung und Behandlung Psychotherapeutische Behandlung (Selbstwirksamkeit) (Depression) (Traumatisierung) T2, T3, T4 Befindlichkeit heute im Vergleich zu vorher Zufriedenheit m. Aufenthalt und Maßnahmen (T2), Belastung durch Befragung (T3, T4) Lebensqualität (ILK) Psychische Auffälligkeiten (SDQ) Belastung durch Krankheit der Mutter T2, T3, T4 Befindlichkeit heute im Vergleich zu vorher Zufriedenheit m. Aufenthalt und Maßnahmen (T2)

13 Daten Mutter T1 und folgende Messzeitpunkte: Lebenszufriedenheit Lebensqualität (EORTC, FACT) Fragen zu Umgang mit Krankheit und Familie Belastung durch Krankheit Fragen zu Erkrankung und Behandlung Psychotherapeutische Behandlung (Selbstwirksamkeit) (Depression) (Traumatisierung) T2, T3, T4 Befindlichkeit heute im Vergleich zu vorher Zufriedenheit m. Aufenthalt und Maßnahmen (T2), Belastung durch Befragung (T3, T4) Kind (und Jugendliche) T1 und folgende Messzeitpunkte: Belastung durch Krankheit der Mutter Lebensqualität (ILK) Psychische Auffälligkeiten (SDQ) T2, T3, T4 Befindlichkeit heute im Vergleich zu vorher Zufriedenheit m. Aufenthalt und Maßnahmen (T2)

14 Gliederung 1. Einführung Kinder körperlich kranker Eltern 2. Das Modellprojekt gemeinsam gesund werden 3. Die Begleitstudie zum Modellprojekt a. Design und Daten b. Beschreibung der Stichprobe c. Ergebnisse i. Belastung der Patientinnen und ihrer Kinder ii. Lebensqualität der Kinder iii. Psychische Auffälligkeiten der Kinder 4. Fazit

15 Datengrundlage Erhebungszeitraum Erstmessungen Kurdurchgänge Projektteilnehmerinnen 491 Studienteilnehmerinnen: 481 (98%) Kinder auf Kur Kinder ab 4 Jahren Kinder ab 6 Jahren

16 Alter der Frauen (N=481) ,6 34, ,3 15 % , Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 2, Jahre = 40,73; Std.abw. 4,93

17 Weitere demografische Daten (N=481) Familiensituation 80% verheiratet, davon 5% getrennt lebend, 9% geschieden, 10% ledig, 1% verwitwet. 17% alleinerziehend, 83% mit Partner im Haushalt Schulbildung 1% ohne Schulabschluss, 10% Hauptschule, 44% Mittlere Reife, 45% Abitur (davon 58% Universitätsabschluss) Erwerbstätigkeit (3 Monate nach Reha) 52% der Frauen sind erwerbstätig (6% Vollzeit, 63% Stunden, 31% <15 Stunden) 27% der nicht erwerbstätigen Frauen sind krankgeschrieben, 17% frühberentet, 9% in Elternzeit, 33% bewusst ohne Anstellung und 13% arbeitssuchend

18 Kinder auf Kur Die 752 Kinder waren im Durchschnitt 7,25 Jahre alt (Std.abw. 3,41) , ,2 18,9 21,3 % Jahre 4-5 Jahre 6-9 Jahre Jahre 13 Jahre oder älter 6,9 392 Mädchen und 360 Jungs. männlich 48% weiblich 52%

19 Gliederung 1. Einführung Kinder körperlich kranker Eltern 2. Das Modellprojekt gemeinsam gesund werden 3. Die Begleitstudie zum Modellprojekt a. Design und Daten b. Beschreibung der Stichprobe c. Ergebnisse i. Belastung der Patientinnen und ihrer Kinder ii. Lebensqualität der Kinder iii. Psychische Auffälligkeiten der Kinder 4. Fazit

20 Belastung der Mutter durch die Krankheit , % ,5 überhaupt nicht belastet 12,4 wenig belastet mäßig belastet stark belastet 9,7 sehr stark belastet N = 454; = 3,40; Std.abw. 0,88

21 Belastung der Mutter durch die Krankheit , % ,5 überhaupt nicht belastet 12,4 wenig belastet mäßig belastet stark belastet 9,7 sehr stark belastet N = 454; = 3,40; Std.abw. 0,88 Geringere Lebenszufriedenheit im Vgl. zur Allgemeinbevölkerung Geringere gesundheitsbezogene Lebensqualität (d.h. stärkere Funktionseinschränkung und Symptombelastung) als die Referenzstichprobe junger Brustkrebspatientinnen

22 Belastung der Kinder durch die Krankheit der Mutter (Muttersicht, N=626) 50 44, ,2 24,6 % ,4 überhaupt nicht belastet w enig belastet mäßig belastet stark belastet sehr stark belastet 4 = 3,04; Std.abw. 0,86

23 Belastung der Kinder durch die Krankheit der Mutter (Selbsteinschätzung, N=397) Wie ging es dir damals als deine Mutter krank war? % ,5 31,5 22,7 3,5 3,8 sehr gut eher gut teils teils eher schlecht sehr schlecht = 3,98; Std.abw. 1,04

24 Gliederung 1. Einführung Kinder körperlich kranker Eltern 2. Das Modellprojekt gemeinsam gesund werden 3. Die Begleitstudie zum Modellprojekt a. Design und Daten b. Beschreibung der Stichprobe c. Ergebnisse i. Belastung der Patientinnen und ihrer Kinder ii. Lebensqualität der Kinder iii. Psychische Auffälligkeiten der Kinder 4. Fazit

25 Lebensqualität der Kinder (ILK-Mittelwerte, Muttersicht, N=626) Schule 2 2,1 2,8 Familie 1,7 1,5 2,2 Andere Kinder Alleine 1,8 1,7 2 1,8 2,5 2,5 ggw-kinder (T1) Allgemeinbevölkerung kjp-patienten Gesundheit Nerven 1,9 1,6 2 2,1 2,9 3,2 Skalierung: 1= sehr gut, 5= sehr schlecht Insgesamt 1,7 2,3 2,

26 Lebensqualität der Kinder (ILK-Mittelwerte, Selbsteinschätzung, N=415) Schule Familie 1,9 1,9 1,8 1,8 2,1 2,5 Andere Kinder 1,7 1,4 2 ggw-kinder (T1) Alleine 2,8 2,3 2,5 Allgemeinbevölkerung kjp-patienten Gesundheit 1,6 1,5 2 Nerven Insgesamt 1,5 2,2 2,2 2,5 1,9 2,2 Skalierung: 1= sehr gut, 5= sehr schlecht

27 Gliederung 1. Einführung Kinder körperlich kranker Eltern 2. Das Modellprojekt gemeinsam gesund werden 3. Die Begleitstudie zum Modellprojekt a. Design und Daten b. Beschreibung der Stichprobe c. Ergebnisse i. Belastung der Patientinnen und ihrer Kinder ii. Lebensqualität der Kinder iii. Psychische Auffälligkeiten der Kinder 4. Fazit

28 Verhaltensstärken und Verhaltensauffälligkeiten (SDQ, Muttersicht, N=626) Prozentualer Anteil auffälliger Kinder im Vergleich zur KiGGS-Studie, Hölling et al., 2007) Prosoziales Verhalten 4 17 Emotionale Probleme 9 28 Verhaltensprobleme Hyperaktivität 8 11 ggw-kinder (T1) kiggs-studie Probleme mit Gleichaltrigen 9 12 Gesamtproblemscore %

29 Verhaltensstärken und Verhaltensauffälligkeiten (SDQ, Muttersicht, N=626, Geschlechtervergleich) Prozentualer Anteil auffälliger Kinder Prosoziales Verhalten 14 *sign. Geschlechtereffekt 20 Emotionale Probleme Verhaltensprobleme *sign. Geschlechtereffekt Hyperaktivität Probleme mit Gleichaltrigen *sign. Geschlechtereffekt Mädchen Jungen N=330 N=296 Gesamtproblemscore %

30 Verhaltensstärken und Verhaltensauffälligkeiten (SDQ, Muttersicht, N=626, Altersvergleich) Prozentualer Anteil auffälliger Kinder Prosoziales Verhalten *sign. Alterseffekt Emotionale Probleme * sign. Alterseffekt Verhaltensprobleme unter 6 Jahre N=139 Hyperaktivität Jahre 10 Jahre und älter N=281 N=206 Probleme mit Gleichaltrigen Gesamtproblemscore *sign. Alterseffekt %

31 Gliederung 1. Einführung Kinder körperlich kranker Eltern 2. Das Modellprojekt gemeinsam gesund werden 3. Die Begleitstudie zum Modellprojekt a. Design und Daten b. Beschreibung der Stichprobe c. Ergebnisse i. Belastung der Patientinnen und ihrer Kinder ii. Lebensqualität der Kinder iii. Psychische Auffälligkeiten der Kinder 4. Fazit

32 Fazit Mütter mit Mammakarzinom sind durch ihre Erkrankung stark belastet. Mütter beschreiben ihre Kinder als stark belastet. Lebensqualität der Kinder ist beeinträchtigt: nach Einschätzung der Mütter insbesondere im Bereich Psychische Gesundheit und der Gesamtlebensqualität, nach Einschätzung der Kinder insbesondere im Bereich Sich alleine Beschäftigen/Alleine sein und der Gesamtlebensqualität. Kinder zeigen im SDQ psychische Auffälligkeiten: Insbesondere im Bereich Emotionale Probleme Keine erhöhten Werte im Bereich Verhaltensprobleme Es lassen sich Geschlecht- und Altersunterschiede identifizieren.

33 Schlussfolgerungen Es besteht Bedarf an niederschwelligen familien- und kommunikationsorientierten Angeboten. Diese Angebote sollten so konzipiert werden, dass für die Frauen keine zusätzliche (organisatorische) Belastung entsteht. Ideal erscheint deshalb die Integration in das Standardversorgungsund Standardnachsorgeprogramm.

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! siehe auch:

Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam gesund werden

Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam gesund werden Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam gesund werden Psychische Belastung und Beeinträchtigung der Frauen und Kinder K. John, C. Bieber & F. Mattejat, Phillips-Universität Marburg

Mehr

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Vorläufige Ergebnisse aus der laufenden Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam

Mehr

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Vorläufige Ergebnisse aus der laufenden Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam

Mehr

Wie sag ich ES meinen Kindern? Was sag ich? Wann sag ich ES und wieviel? Darf ich ihnen meine Ängste und Traurigkeit zeigen?

Wie sag ich ES meinen Kindern? Was sag ich? Wann sag ich ES und wieviel? Darf ich ihnen meine Ängste und Traurigkeit zeigen? Der Gedanke zur Stiftung Wie sag ich ES meinen Kindern? Was sag ich? und plötzlich hörte die Erde einfach auf sich zu drehen Wann sag ich ES und wieviel? Darf ich ihnen meine Ängste und Traurigkeit zeigen?

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder im Weserbergland Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung Im Rahmen eines Modellprojekts ermöglichte es die AOK Niedersachsen den niedergelassenen Ärzten, Patienten direkt in die Mediclin Deister Weser

Mehr

Zwischenergebnisse aus dem kjp-qualitätsprojekt

Zwischenergebnisse aus dem kjp-qualitätsprojekt Zwischenergebnisse aus dem kjp-qualitätsprojekt Teil 1: Quantitative Aspekte Maria Trosse, Fritz Mattejat, Helmut Remschmidt Inhalt Rahmenbedingungen und Datenerhebung Symptomatik und ihre Veränderung

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Psychische Probleme und Lebensqualität bei Müttern mit Mammakarzinom und ihren Kindern

Psychische Probleme und Lebensqualität bei Müttern mit Mammakarzinom und ihren Kindern Psychische Probleme und Lebensqualität bei Müttern mit Mammakarzinom und ihren Kindern Ergebnisse aus der Begleitstudie zur onkologischen Rehabilitationsmaßnahme gemeinsam gesund werden für an Brustkrebs

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Ergebnisqualität t von teilstationären Behandlungen

Ergebnisqualität t von teilstationären Behandlungen Ergebnisqualität t von teilstationären Behandlungen Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie GmbH Neuwied 17.04.2007 Brigitte Pollitt 1 Struktur und Aufbau Erste Tagesklinik in Rheinland-Pfalz

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten Tanja Bleis, Elisabeth Stefanek, Brigitte Kowatsch & Georg Spiel

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012

Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012 Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012 Belastungen und Ressourcen von Müttern und Vätern vor und nach der Kur Monitoring-Studie 2011/2012 N=1372 PatientInnen (incl. 3 Großmütter und 33 Väter) aus 16

Mehr

Psychologischer Dienst

Psychologischer Dienst Psychologischer Dienst MediClin Albert Schweitzer Klinik Königsfeld Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen Fachklinik für Atemwegserkrankungen, Allergien und Schlafmedzin Prävention l Akut

Mehr

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Dr. phil. Corinne Urech Leitende Psychologin Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik Dr. phil. Corinne Urech 3 Hintergrund der Studie - Zahlen Mehr als 35`000

Mehr

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1. UPK Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken (IN FÄLLEN) 1.1 Forensik*** 868 Kinder- und Jugendpsychiatrie 2636 Erwachsenenpsychiatrie** 9742 *Per 1.1.2010 wurde die Psychiatrische Universitätspoliklinik

Mehr

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale Ausgangslage Schulische Erziehungshilfen im Spannungsfeld zwischen Marginalisierung & Psychiatrisierung zwischen Inklusion & therapeutischer Indikation / Intensivpädagogik I. Der Berliner Weg? Ein kritischer

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Orban A. 1, Angenendt-Fischholdt I. 1, Ammelburg N. 2, Fahrenkrog

Mehr

Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse

Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse Masterarbeit von Luca Alina Küster Betreuung durch M.Sc. Psych. Annett Meylan 1 www.tu-chemnitz.de Gliederung 1. Ausgangspunkt

Mehr

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 59 (2010) 5, S

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 59 (2010) 5, S John, Katja / Becker, Katja und Mattejat, Fritz Brustkrebskranke Mütter und ihre Kinder: Erste Ergebnisse zur Effektivität der familienorientierten onkologischen Rehabilitationsmaßnahme gemeinsam gesund

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2 Pathologischer PC-Gebrauch: Aktuelle Befunde zur Komorbidität 23. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 14.-16. Juni 2010 in Heidelberg Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität

Mehr

Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach Implantation einer Keratoprothese mit biologischer Haptik

Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach Implantation einer Keratoprothese mit biologischer Haptik Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach Implantation einer Keratoprothese mit biologischer Haptik Datum Ihrer Keratoprothesenoperation: Geschlecht: weiblich männlich Familienstand: Verheiratet

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- PD Dr. Jutta Hübner, Leiterin Arbeitsgruppe Integrative Onkologie, J.W. Goethe Universität Frankfurt Vorsitzende der

Mehr

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP Seite 1/5 Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP Probleme, Beschwerden, Symptome 1. Bitte beschreiben Sie alle Probleme, die bei Ihnen zurzeit einen Leidensdruck auslösen und wie Sie dadurch

Mehr

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Studienergebnisse PP ab 18;00 Jahre (Stand Juli 2011) Wachstum der StudienteilnehmerInnen zum Messzeitpunkt T1 / Erstkontakt im MVZ-Psyche

Mehr

Fragebogen für Patientinnen und Patienten

Fragebogen für Patientinnen und Patienten Fragebogen für Patientinnen und Patienten Chiffre: Datum: Liebe Patientin, lieber Patient, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich mit einem Fragenbogen auf Sie zukomme. Falls Sie die Therapie von

Mehr

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation Gliederung 1. Warum (prospektive) Katamnesen? 2. Untersuchungsdesign, Stichproben, Rücklaufquoten 3. Beschreibung der ausgewählten Stichprobe 4.

Mehr

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der HBSC- Studie 2006 Pressekonferenz 17.09.2008 SenGesUmV - I A- Stand Juni 08 / Folie -1- Gliederung Was ist die HBSC-Studie?

Mehr

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- PD Dr. Jutta Hübner, Leiterin Arbeitsgruppe Integrative Onkologie, J.W. Goethe Universität Frankfurt Vorsitzende der

Mehr

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Dr. Christine Hagen Hannover, 08. Dezember 2009 Gliederung Zwei Fragestellungen Die Datenbasis: Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Mehr

Entwicklung der wirtschaftlichen Lage von Patienten mit neuroendokrinen und kolorektalen Tumoren. Kassel, den

Entwicklung der wirtschaftlichen Lage von Patienten mit neuroendokrinen und kolorektalen Tumoren. Kassel, den Entwicklung der wirtschaftlichen Lage von Patienten mit neuroendokrinen und kolorektalen Tumoren Kassel, den 19.10.2017 Matthias Kudlich Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinikum

Mehr

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie Peerbegleitung für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie Candelaria Mahlke, Kolja Heumann, Lisa Janßen, Thomas Bock Tuula Rouhiainen, Hans Jochim Meyer, Gyöngyver Sielaff, Martin

Mehr

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation --Seminar--

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation --Seminar-- Angehörige von Patienten rund um die Transplantation --Seminar-- Dr. med. G. Greif-Higer MAE Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Konsil-/ Liaisondienst Transplantation

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern - 8.3.18 2 Kinder- und Jugendpsychiatrie Bochum-Linden 2017 Zuständig

Mehr

Das Selbstverständliche zum Thema machen!

Das Selbstverständliche zum Thema machen! Das Selbstverständliche zum Thema machen! Geschlechtshomogene Jungenarbeit in der Kinder und Jugendpsychiatrie Tobias Falke Soz.Päd. / Soz.Arb.(M.A.) LWL Klinik Dortmund Elisabeth - Klinik Jungen in der

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken JAHRESBERICHT 2011 Statistiken UPK Behandlungen UPK Basel nach Kliniken (Anzahl fälle) 1.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie 821 Privatklinik* Forensik 171 358 Erwachsenepsychiatrie 7072 * Die Privatklinik

Mehr

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Str. 55, 04103

Mehr

Epidemiologie und Versorgung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter anhand vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre

Epidemiologie und Versorgung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter anhand vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland Epidemiologie und Versorgung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter anhand vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre 2009

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und

Mehr

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit.

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit. Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit. Indikationsgerechte Vorsorge und Rehabilitation bei psychosomatischer und psychischer Erkrankung für Mütter, Väter und Kinder Herzlich willkommen in Selent! Schön, dass

Mehr

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung Kinder psychisch h kranker k Eltern 19. Hofgeismarer Psychiatrietagung 13.März 2010 Anzahl Kinder psychisch kranker Eltern Hochrechnungen Prof. Mattejat (2006): 740.000 Kinder mit einem alkohol- oder drogenabhängigem

Mehr

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Dipl- Psych. Helen Schomaker Begleitung: Dr. rer. nat. Jörn Borke und Dipl.- Psych. Ariane Gernhardt Datum: 13. März 2014

Mehr

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen Datum Liebe Patientin, lieber Patient, dieser Fragebogen dient der Vorbereitung unserer Therapiesitzung. Indem Sie ihn vollständig

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Handout zur Fachveranstaltung

Handout zur Fachveranstaltung Pilotprojekt "Kinder in Frauenhäusern - Entwicklung von Angeboten und Erprobung von Wegen zur verbesserten Unterstützung und interdisziplinären Versorgung von Kindern in Frauenhäusern" Ein Projekt der

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Bewegt IN FORM. Bewegung und Ernährung vom Nebeneinander zum Miteinander Düsseldorf, den 18. März 2010 Prof. Dr. H. P. Brandl-Bredenbeck

Mehr

PATIENTEN. Vielen Dank für Ihre Mühe! Name: Vorname: Vorgespräch:

PATIENTEN. Vielen Dank für Ihre Mühe! Name: Vorname: Vorgespräch: Aufn.-Nr.: Name: Vorname: Wohnort: Geb.: PATIENTEN FRAGEBOGEN Name, Vorname: Datum: Vorgespräch: Damit wir uns ein umfassendes Bild Ihrer seelischen und körperlichen Beschwerden sowie Ihrer Lebensverhältnisse

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen für Thüringen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Erfurt, 17. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut GmbH

Mehr

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Walter Bierbauer, Tania Bermudez, Urte Scholz, Matthias Hermann Q-Day 2018 18.01.2018

Mehr

Tab. 1 Selektion der teilnehmenden Therapeuten N (%) Gesamtzahl der angeschriebenen DGAP-Mitglieder

Tab. 1 Selektion der teilnehmenden Therapeuten N (%) Gesamtzahl der angeschriebenen DGAP-Mitglieder Tab. 1 Selektion der teilnehmenden Therapeuten N (%) Gesamtzahl der angeschriebenen DGAP-Mitglieder 223 (100) (Erwachsenen Psychoanalytiker) Keine Reaktion 49 (22.0) Teilnahme verweigert 48 (21.5) Therapeuten,

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein für Schleswig-Holstein Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Kiel, 12. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland für das Saarland Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Saarbrücken, 5. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

Ausgangspunkt der Studie

Ausgangspunkt der Studie Lebensqualität und psychosoziale Belastung bei contergangeschädigten Menschen in der Langzeitperspektive Christian Albus, Bernd Sonntag Auftaktveranstaltung der NRW-weiten Studie Köln, 24. September 2011

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen für Bremen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Bremen, 19. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut GmbH

Mehr

Informationsbedarf zu seltenen Erkrankungen

Informationsbedarf zu seltenen Erkrankungen Informationsbedarf zu seltenen Erkrankungen Seite 1 Zentrales Informationsportal für Seltene Erkrankungen -Informationsnachfrage von Betroffenen, Angehörigen und Ärzten- Gerne möchte wir Sie vorab zu den

Mehr

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, 04.10.2012 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Einleitung Pflegeeltern betreuen meist sehr belastete Kinder

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Eingangsfragebogen. Praxis für Psychotherapie. Dipl.-Psych. Johannes Geuter. Heinrichstraße Herne. Tel.: /

Eingangsfragebogen. Praxis für Psychotherapie. Dipl.-Psych. Johannes Geuter. Heinrichstraße Herne. Tel.: / Eingangsfragebogen Praxis für Psychotherapie Dipl.-Psych. Johannes Geuter Heinrichstraße 10 44623 Herne Tel.: 02323 / 55 798 info@vt-herne.de Der folgende Fragebogen enthält eine Reihe von Fragen zu Ihrem

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kinder- und Jugendpsychiatrie Kinder- und Jugendpsychiatrie Schwyz Kinder- und Jugendpsychiatrie Schwyz Kinder und Jugendliche sollen gesund aufwachsen. Neben körperlichen Erkrankungen gibt es auch psychische Störungen bei Kindern

Mehr

Wie passt der Pathologischer PC-Gebrauch in die Medizinische Rehabilitation?

Wie passt der Pathologischer PC-Gebrauch in die Medizinische Rehabilitation? Wie passt der Pathologischer PC-Gebrauch in die Medizinische Rehabilitation? 22. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 15.-17. Juni in Heidelberg 16.06.2009 Dr. Bernd Sobottka 1 Inhalt Stichprobenbeschreibung

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln. Symptom und Problemerfassung der CBCL

Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln. Symptom und Problemerfassung der CBCL Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen- Ambulanztreffen KBAP 18.6.2013 Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln Priv. -Doz. Dr. Maya Krischer Gliederung

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Zentrale Ergebnisse der Befragung Studie Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen oder funktionalen Beeinträchtigungen eine gesamtwirtschaftliche Analyse Einzelbericht LWL-Berufsbildungswerk Soest,

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs Knapp 7 von getrennt lebenden bzw. geschiedenen Frauen mit Krebs sind ausgeprägt psychisch belastet. Im Vergleich leidet nur jeder 2. verheiratete

Mehr

Auftragserteilung. Auftragsart

Auftragserteilung. Auftragsart Auftragserteilung Ihr Name: Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Erwachsene Auftragsart Kinder / Jugendliche Chiffre der/des Pat.: (Anfangsbuchstabe des Nachnamens und Geburtsdatum) weiblich männlich Erstantrag

Mehr

Psychotherapeutische Praxis Dipl.-Psychologin Damaris Hohmuth Psychologische Psychotherapeutin (VT) Bahnhofstraße 1 in Grimmen

Psychotherapeutische Praxis Dipl.-Psychologin Damaris Hohmuth Psychologische Psychotherapeutin (VT) Bahnhofstraße 1 in Grimmen Psychotherapeutische Praxis Dipl.-Psychologin Damaris Hohmuth Psychologische Psychotherapeutin (VT) Bahnhofstraße 1 in 18507 Grimmen Der folgende Fragebogen enthält eine Reihe von Fragen zu Ihrem Therapiewunsch.

Mehr

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Ergebnisse, Erfahrungen und Fazit für die Praxis vom Modellprojekt ElternClub Charlotte Peter (Papilio e.v.) Vortrag auf dem Fachsymposium Jeder Tag

Mehr

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1) Evaluation von berufsorientierten stationären und poststationären Maßnahmen bei kardiologischen Rehabilitanden mit berufsbezogenen Problemen (BERUNA) Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber

Mehr

Der von Ihnen ausgefüllte Fragebogen wird nicht an Ihre Krankenkasse weitergeleitet.

Der von Ihnen ausgefüllte Fragebogen wird nicht an Ihre Krankenkasse weitergeleitet. ANAMNESE- FRAGEBOGEN Liebe Patientin, lieber Patient, um die Therapie im Kostenerstattungsverfahren von Ihrer Krankenkasse finanzieren zu lassen, ist ein ausführlicher psychotherapeutischer Bericht über

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kinder- und Jugendpsychiatrie Kinder- und Jugendpsychiatrie Zug Kinder- und Jugendpsychiatrie Zug Kinder und Jugendliche sollen gesund aufwachsen. Neben körperlichen Erkrankungen gibt es auch psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen.

Mehr

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Fachdialog Psychologie in der medizinischen Rehabilitation Erkner, 14. Juni

Mehr

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV Jahrestagung Gemeindepsychiatrie gestaltet Zukunft am 10.09.2015 IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV Katrin Herder, Annabel Stierlin, Reinhold Kilian, Thomas Becker Klinik für

Mehr

SEEWOLF-Studie. Dr. Barbara Baur

SEEWOLF-Studie. Dr. Barbara Baur SEEWOLF-Studie Dr. Barbara Baur SEEWOLF Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München Studienlaufzeit: 01.01.2010 31.12.2014 SEEWOLF: Seelische Erkrankungsrate

Mehr

Praxisprojekt Vergessene Kinder im Fokus

Praxisprojekt Vergessene Kinder im Fokus /vergessenekinder Praxisprojekt Vergessene Kinder im Fokus Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit psychisch erkrankten Familienangehörigen Simon Mack, MSc. (Stuttgart, 07.05.2013) Inhalt 1. Das

Mehr

Netzwerk Gesunde Kinder Evaluationsergebnisse 2010

Netzwerk Gesunde Kinder Evaluationsergebnisse 2010 Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Netzwerk Gesunde Kinder Evaluationsergebnisse 2010 Pressekonferenz 23. Dezember 2010 Netzwerke Gesunde Kinder in Brandenburg Das Projekt startete 2006

Mehr

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas

Mehr

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis 11.5.2017 Dip. Psy. Beate Kaiser und Dr. med. Natalie Büel-Drabe Psychoonkologie

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom Mike Schimmer 1 Oropharynxkarzinom: Einleitung Gemeinsam mit Mundhöhle häufigste Lokalisation bei Kopf-Hals-Tumoren Weltweit an siebter bzw. sechzehnter

Mehr

Familienalltag mit Kindern:

Familienalltag mit Kindern: Familienalltag mit Kindern: Die Gestaltung familiärer Beziehungen von n und n DJI-Jahrestagung, Berlin, 09. - 10. November 2015 Dr. Claudia Zerle-Elsäßer Dr. Xuan Li Deutsches Jugendinstitut München e.v.

Mehr