Krüger. Festpunk t Koordinaten. lokales System ETRS 89 DGPS. Lagenetz. Lagestatus. Lagesystem. Bezugssystem. Referenzsyste m. amtliches System SAPOS

Ähnliche Dokumente
Die neuen Lehrpläne in der Geoinformationstechnologie. (Beispiele Vermessungstechniker)

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Information zur neuen Verordnung über die Berufsausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker

Die neuen Ausbildungsberufe in der Geoinformationstechnologie

Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie

Wie man trainiert, um ein Geomatiker zu sein

KMK-Rahmenlehrplan Fotograf / Fotografin

Berufsperspektiven Geomatiker/in

Geomatiker/in und neue/r Vermessungstechniker/in

Entwicklung der Ausbildungsberufe Vermessungstechniker und Vermessungstechnikerin Geomatiker und Geomatikerin

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Thomas Reiter 1

Verordnung über die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie (GeoITAusbV)

Vorstellung der Ausbildung: Vermessungstechniker/in

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Für anerkannte Ausbildungsberufe werden vom zuständigen Fachministerium, in

Lernfelder in der VT

Master-Untertitelformat bearbeiten

Neuordnung der Berufsausbildung zum Technischen Modellbauer / zur Technischen Modellbauerin. Der neue KMK-Rahmenlehrplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

1.Jahr gemeinsame / identische Lernfelder. Vermessung und Geomatik = Geoinformationstechnologie

Der neue KMK-Rahmenlehrplan

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Neuordnung der Ausbildungsberufe. Textil- und Modeschneider/Textil- und Modeschneiderin Textil- und Modenäher/Textil- und Modenäherin

Herzlich Willkommen. Dachdecker/Dachdeckerin

Praxisbericht zur Ausbildung der Vermessungstechniker nach der Neuordnung 2010

Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung Nr Ausbildung aus einem Guss

TECHNISCHER MODELLBAUER / TECHNISCHE MODELLBAUERIN. Was ist neu? Bisher zwei Berufe:

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Projektbeschreibung. Markus Bretschneider Gunda Görmar. Entwicklungsprojekt Laufzeit II/2014 bis IV/2015.

Informationsmaterial. für Bewerbungen

Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie

Novellierung der Verordnung über die Berufsausbildung. zum Fischwirt und zur Fischwirtin. vom 16. November 1972

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

Was ist ein Geomatiker/in. Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Infoveranstaltung MATSE

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Infoveranstaltung Neuordnung Verfahrenstechnologin / Verfahrenstechnologe Metall. SIHK zu Hagen. 22. März 2018

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Sachliche und zeitliche Gliederung

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Eine neue Berufsfamilie ist entstanden!

KMK-Rahmenlehrplan Kaufmann im E-Commerce/Kauffrau im E-Commerce

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. IndElekAusbV

Informationen zur Neuordnung der Ausbildungsberufe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/ zur Personaldienstleistungskauffrau*)

Neuordnung der Berufsausbildung zum Bodenleger/zur Bodenlegerin

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Eine Initiative von DVW, BDVI und VDV.

Personaldienstleistungskaufmann/kauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Implementationsveranstaltung

Verordnung. (2) Die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau. vom 13. Februar 2008

Neuordnung Holzmechaniker / Holzmechanikerin. B. Seyfried AB 4.3

Verordnung. (2) Die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau. vom 13. Februar 2008

Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Musterausbildungsordnung

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Ausbildungsplan. Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Sachliche und zeitliche Gliederung

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Sachliche und zeitliche Gliederung

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Technischen Modellbauer/zur Technischen Modellbauerin. ModellBTechAusbV

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Neuordnung der Berufsausbildung zum Bergbautechnologen / zur Bergbautechnologin. Informationen zum Landeslehrplan NRW

Neuordnung des Ausbildungsberufes Vermessungstechniker/in. Vom Vermessungstechniker zum Geomatiker?

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Transkript:

Rückblick Projektorientiertes Arbeiten in Vermessungstechniker-Fachklassen Geoid, Ellipsoid UTM, Gauß- Länderübergreifende Fortbildungsveranstaltung 12.09.2005 16.09.2005 Krüger ETRS 89 lokales System Festpunk t Koordinaten Lagestatus Bezugssystem amtliches System DGPS TP Lagenetz Lagesystem Referenzsyste m Abbildungssyste m DREF Zylinderprojektion SAPOS 1

Abkürzungen Beispiele aus der Grundlagenvermessung CRS AV RBP DHDN DREF EAGN ED 50 EPNN ETRF 89 ETRS 89 EUREF GK GPS GRS 80 HN IAG XML ITRF ITRS IUGG NAVSTAR NH NHN NHP NN PD RD RDN S 40 SLR SNN STN TP UELN UTM VLBI WGS 84 GNSS AFIS IERS AS... 2

Gliederung Struktur des neuen Lehrplans nach dem Lernfeldkonzept Organisatorisches Strukturelles Inhaltliches Allgemeines Inhaltliches Erstes Ausbildungsjahr 3

Gliederung Struktur des neuen Lehrplans nach dem Lernfeldkonzept Organisatorisches Strukturelles Inhaltliches Allgemeines Inhaltliches Erstes Ausbildungsjahr 4

Organisatorisches rechtliche Grundlagen Grundsätze Mai 1972 Gemeinsames Ergebnisprotokoll der Kultusminister Verfahren zur Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen im Bereich der beruflichen Bildung BBiG 1969 2005 Ordnung (Neuordnung) anerkannter Ausbildungsberufe Rahmenvereinbarung über die Berufsschule Beschluss der KMK, 15.03.1991 in Verbindung mit der Vereinbarung über den Abschluss der Berufsschule Beschluss der KMK, vom 01.06.1979 i. d. F. 04.12.1997 5

Organisatorisches - Rahmenbedingungen Bildungsauftrag der Berufsschule berufliche Grund- und Fachbildung allgemeine Bildung erweitern Erfüllung der Aufgaben im Beruf Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft Rahmenlehrplan ist nach Lernfeldern strukturiert (!) sind aus beruflichen Handlungsfeldern abgeleitet bilden Handlungskompetenz ab Bezugsebene sind berufliche Prozesse aufbauend auf Niveau 9.Klasse (!) 6

Organisatorisches 3 Phasen Vorphase Anforderungen an den Beruf haben sich geändert neuer Beruf aus der gesellschaftlichen Entwicklung Akteure beraten Forschungsauftrag Projektantrag Erarbeitungs- und Abstimmungsphase Verabschiedungsphase Sachverständigenausschuss AG/AN (BMBF) > Ausbildungsordnung Ausbildungsrahmenplan Rahmenlehrplanausschuss (KMK) > Rahmenlehrplan Anhörung Sozialpartner gemeinsame Sitzung Entscheidung Ausbildungsordnung & Ausbildungsrahmenplan Erlass durch Bundesregierung Rahmenlehrplan Beschluss der KMK Gemeinsame Veröffentlichung 7

Organisatorisches Dualpartner Praxis Ausbildungsordnung und Ausbildungsplan Initiative der Arbeitgeber Kuratorium d. deutschen Wirtschaft Initiative zust. Ministerium BiBB übernimmt/koordiniert Antragsgespräch BiBB fordert Verbände auf - Sachverständige Sachverständigenausschuss 6 Sitzungen Juni 2009 Dezember 2009 Qualifikationskatalog Berufsprofilgebende Qualifikationen Integrative Qualifikationen Ausbildungsrahmenplan je Beruf mit Teil des Ausbildungsberufsbildes Fertigkeiten, Kenntnisse und (Ausbildungsjahr zugeordnet) Fähigkeiten, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens Zeitlicher Richtwert und Kontrollierens zu vermitteln sindin Wochen 8

Organisatorisches Sachverständigenausschuss I 9

Organisatorisches Sachverständigenausschuss II 10

Organisatorisches Sachverständigenausschuss III 11

Organisatorisches Dualpartner Berufsschule Rahmenlehrplan KMK (KMK-Sekretariat Bonn) initiiert Bildung eines Rahmenlehrplanausschuses Federführend und Tagungsorte mit Schwerpunkten entsprechend der Ausbildungsstellen wird vom BiBB begleitet Rahmenlehrplanausschuss 5 Sitzungen Juni 2009 Dezember 2009 i. d. R. im Nachgang zu den Sachverständigensitzungen Bundesrahmenlehrplan berücksichtigt Berufsbildgebende und Integrative Qualifikationen berücksichtigt Ausbildungsrahmenplan berufliche Handlungen Lernfelder (etwas +/- 12) Handlungsfelder Zielformulierungen mit Kompetenzbeschreibungen Inhalte Lernsituationen Zeitlicher Richtwert in Wochenstunden 12

Organisatorisches Dualpartner Berufsschule Entsprechung Inhalt / Jahr Qualifikationskatalog & Ausbildungsrahmenplan der Sachverständigen berufliche Handlungen Lernfelder (etwas +/- 12) Handlungsfelder Zielformulierungen mit Kompetenzbeschreibungen Inhalte Lernsituationen Zeitlicher Richtwert in Wochenstunden 13

Mitglieder Rahmenlehrplanausschuss 14

Gliederung Struktur des neuen Lehrplans nach dem Lernfeldkonzept Organisatorisches Strukturelles Inhaltliches Allgemeines Inhaltliches Erstes Ausbildungsjahr 15

Strukturelles - Übersicht Jeder Rahmenlehrplan besteht aus I II Vorbemerkungen (rechtliches) Bildungsauftrag der Berufsschule (Kompetenzen) III Didaktische Grundsätze ( ) IV Berufsbezogene Vorbemerkungen V Lernfelder Die Arbeit der Rahmenlehrplan-Ausschüsse bezieht sich auf die Ergänzung der "Berufsbezogenen Vorbemerkungen" im Teil IV sowie die Erstellung der Lernfelder im Teil V 16

Strukturelles IV Berufsbezogene Vorbemerkungen Sachverhalte, wie sie schon als Bildungsauftrag der Berufsschule oder als didaktische Grundsätze allgemein formuliert sind und damit auch für die jeweilige Berufsausbildung gelten, sollen hier nicht wiederholt werden. Vielmehr sollte an dieser Stelle auf berufsbezogene Besonderheiten hingewiesen werden, zum Beispiel: -Aussagen über berufsspezifische Besonderheiten bei der Konzipierung der Lernfelder (zum Beispiel zur Berücksichtigung der Vermittlung von Grundlagenwissen) -Hinweise zur Integration bestimmter Lerninhalte (zum Beispiel Fremdsprache, Datenverarbeitung). 17

Strukturelles Lernfelder I Fächerstrukturierter Unterricht Fächer, Fachwissen Lernfeldstrukturierter Unterricht Kompetenzen, Handlungen 18

Struktur Lernfelder II Lehrer Fächerstrukturierter Unterricht Vermittler von Fachwissen nach fachspezifischen Prinzipien Lernfeldstrukturierter Unterricht Gestalter und Begleiter des Lernprozesses Fachspezifische Unterrichtsplanung und Durchführung Lernfeldbezogene Planung und Organisation des Lehr- und Lernprozesses Unterrichtsfächer des berufsübergreifenden Bereiches sind nicht integriert Die Unterrichtsfächer des berufsübergreifenden Bereiches sind integraler Bestandteil der beruflichen Kompetenzentwicklung 19

Struktur Lernfelder III Schüler Fächerstrukturierter Unterricht Ansammlung von trägem Fachwissen, welches i.d.r. am Ende des Lernprozesses angewendet wird Passive Rezeption von vorgegebenem Wissen und fremdgesteuertes Lernen Lernfeldstrukturierter Unterricht Entwicklung von Kompetenzen durch handlungsorientiertes Lernen (Fach-, Sozial, Human-, Methoden-, Selbst- Lern-, Kommunikations-) Aktive Auseinandersetzung mit Lerngegenständen und selbstgesteuertes Lernen 20

Strukturelles Ausgewählte Begriffe Lernfeld (Zielformulierung, Inhalte) Lernsituationen (Beschreibung) Handlungsauftrag (Beschreibung) Handlungsauftrag (Beschreibung) Lernsituationen (Beschreibung) Handlungsauftrag (Beschreibung) Handlungsauftrag (Beschreibung) 21

Strukturelles Theorie und Praxis LF 1 LF 2 LF 3 LF 4 Zeitachse, z.b. 1. Ausbildungsjahr LF 1 LF 2 LF 3 LF 4 LF 1 LF 2 LF 3 LF 4 22

Strukturelles Spezifisch Bundesland / Schule / Beruf Erfahrungen und Erwartungen? 23

Gliederung Struktur des neuen Lehrplans nach dem Lernfeldkonzept Organisatorisches Strukturelles Inhaltliches Allgemeines Inhaltliches Erstes Ausbildungsjahr 24

Inhaltliches Allgemein Geoinformationstechnologie I 25 Vermessungstechniker Bergvermessungstechniker Kartograph Geomatiker Kartograph IST Vision

Inhaltliches Allgemein Geoinformationstechnologie II Geomatik FR Vermessung FR Kartographie 2007 1 Beruf 2 Fachrichtungen, Informelle Arbeitsgruppe 26

Inhaltliches Allgemein Geoinformationstechnologie III Geomatik FR Vermessung FR Kartographie 2007 1 Beruf, Verdi 27

Inhaltliches Allgemein Geoinformationstechnologie IV FR Vermess. FR Bergbau SP Kartogr. SP Fernerk. Vermessungstechniker Geomatiker Grundausbildung Geoinformationstechnologie 2008 Sitzung einer Untergruppe, Berufsbilder Düsseldorf 28

Inhaltliches Allgemein Geoinformationstechnologie V FR Vermess. FR Bergbau Kartograph Vermessungstechniker Grundausbildung Geoinformationstechnologie 2008 BDVI 29

Inhaltliches Allgemein Geoinformationstechnologie VI FR Vermess. FR Bergbau Vermessungstechniker Neuer Beruf Geomatiker 1.Jahr gemeinsame/ identische Lernfelder 2009 - Bearbeitungsstand 30

Inhaltliches Allgemein Vision und Wirklichkeit Vorabinformation Für das Berufsbild Geomatiker Vermittlung Prozesskette von der Datenerfassung über die Weiterverarbeitung bis zur Visualisierung und dem Marketing. Der neu geschaffene Beruf wird die Inhalte aus dem Beruf Kartograph/in auffangen (& Grundlagen der VT & Photogrammetrie & Fernerkundung) 31

Inhaltliches Allgemein Vision und Wirklichkeit Bsp. Jahr 2006 Kartographen ~ 110 R = 0,12 Einheiten Vermessungstechniker ~ 2850 Bergvermessungstechniker 15 R = 3 Einheiten. R = 0,002 Einheiten 32

Inhaltliches Allgemein Teil IV: Berufsbezogene Vorbemerkungen Vermessungstechnik I Die zunehmende Internationalisierung in der technischen Vermessung, der Gebrauch der Computertechnik und die Europäisierung der Normung verlangen in den Lernfeldern die Förderung englischer Fachbegriffe. Die fremdsprachlichen Ziele und Inhalte sind mit 40 Stunden in die Lernfelder integriert. Fremdsprache gewinnt an Bedeutung 33

Inhaltliches Allgemein Teil IV: Berufsbezogene Vorbemerkungen Vermessungstechnik II Der Umgang und die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken, wie z.b. der Einsatz von Standardsoftware, das Arbeiten in Rechnernetzen und die konsequente Einhaltung von Regeln des Datenschutzes und der Datensicherheit, sind für Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker Werkzeuge ihrer täglichen Arbeit und sind daher immer im Zusammenhang mit den Lernfeldern zu vermitteln. Computerarbeit, Office- Anwendungen, Internet, Intranet, Datenschutz und Datensicherheit permanent 34

Inhaltliches Allgemein Teil IV: Berufsbezogene Vorbemerkungen Vermessungstechnik III Den Arbeitsabläufen in unterschiedlicher Einsatzbereiche mit und Arbeiten ist Rechnung zu tragen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Kompetenzen sich selbstständig und teamorientiert einzuarbeiten. Sie sind in der Lage, Vermessungen hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu bewerten. Sie setzen selbstkritisch Methoden und Maßnahmen zur Qualitätssicherung ihrer Arbeitsergebnisse ein. Einsatz in Ämtern und Büros Kataster und Ingenieurgeodäsie unterschiedliche Aufgabenstellungen Messtrupp Selbstkontrolle und Genauigkeit 35

Inhaltliches Allgemein Teil IV: Berufsbezogene Vorbemerkungen Vermessungstechnik IV Die Schülerinnen und Schüler nutzen moderne Technik und Technologien zur Gewinnung von Daten im Außendienst. Sie wenden Grundsätze und Maßnahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit zur Vermeidung von Unfällen und Gesundheitsschäden an und erkennen mögliche Umweltbelastungen. Sie beachten Regeln und Maßnahmen der Ökologie und des Umweltschutzes. Außendienst Arbeitsschutz und Umweltschutz Entwicklungstendenzen in der Vermessung GNSS, Tachymetrie Laserscanning 36

Inhaltliches Allgemein Teil IV: Berufsbezogene Vorbemerkungen Vermessungstechnik V Die Schülerinnen und Schüler nutzen Software zur Verarbeitung und Ausgabe von Geodaten und ihrer Weiterverwendung in Netzwerken. Sie erkennen Strukturen, Klassen und Methoden der Informationstechnologie und können diese in andere Hardund Softwaresysteme transformieren. Innendienst CAD, GIS, WEB, Computertechnik unabhängig von der Computertechnik unabhängig von Betriebssystem und CAD/GIS Software 37

Inhaltliches Allgemein Teil IV: Berufsbezogene Vorbemerkungen Geomatiker Ansätze Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme einsetzen Datenbanksysteme beschreiben, unterscheiden und einsetzen Automatisierte Prozesse anwenden Anwendung von Geoinformationssystemen Geodatenmanagement Daten erfassen und beschaffen Daten bearbeiten und qualifizieren Daten zusammenführen und auswerten Geodaten visualisieren, sowie Produkte bereitstellen und präsentieren Auftragsabwicklung und Marketing Aufträge planen und durchführen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit durchführen Hinweis zur Quelle und Bearbeitungsstand beachten 38

Gliederung Struktur des neuen Lehrplans nach dem Lernfeldkonzept Organisatorisches Strukturelles Inhaltliches Allgemeines Inhaltliches Erstes Ausbildungsjahr 39

Inhaltliches Erstes Ausbildungsjahr Ist Ist-Zustand (in Dresden) Vermessungskunde Grundlagen Vermessungskunde (Fehlertheorie, einfache Lagemessungen, Vermarkung, ) & Kartenkunde (Maßstäbe, Koordinaten, Form der Erde, Referenzsysteme) Mathematische Grundlagen und Grundlagen geodätisches Rechnen BV-Grundlagen (Vorschriften, Gesetze, Berufsbild, Einsatzgebiete und Aufgaben, Geschichtliches) Praktische Übungen (Lagemessungen, Feldriss, Normschrift, manuelles Kartieren) Informatik Grundlagen und Office-Anwendungen (Texte, Hypertexte, Datenbanken) 40

Inhaltliches Erstes Ausbildungsjahr Soll Rahmenbedingungen Lernfelderkonzept vmtl. 280 Stunden/Jahr in je 3-5 LF, Blockoder Wochenunterricht, Schulorganisatorische Aspekte, Gemeinsam mit Geomatikern ( Kartographen?) Messen ja/nein, wie viel, womit, Vorbereitend auf die Zwischenprüfung 41

Inhaltliches Erstes Ausbildungsjahr Lernfelder Vorschläge, LF1 Diskussionsgrundlage Die folgenden Seiten waren als Diskussionsgrundlage nur temporär verfügbar 42

Sie haben das Ende der Powerpointfolien erreicht Sie haben das Ende der Powerpointfolien erreicht? Danke für die Aufmerksamkeit 43

Vorphase 44

Erarbeitungs- und Anstimmungsphase 3/5 45

Verabschiedungsphase 46

Beispiel Qualifikationskatalog I 47

Beispiel Qualifikationskatalog II 48

Beispiel Ausbildungsinhalte Rahmenlehrplan 4 Erfassen von Geodaten a) Abläufe für Messeinsätze auftragsbezogen planen, insbesondere Unterlagen beschaffen und sichten, Messverfahren festlegen, Arbeitsmittel und Instrumente auswählen sowie Personalbedarf planen b) vermessungstechnische Methoden und Erhebungsverfahren anwenden, insbesondere Lagevermessungen, Höhenvermessungen, räumliche Vermessungen und satellitengestützte Verfahren c) örtliche Vermessungsergebnisse dokumentieren, sichern und speichern d) Vermessungsergebnisse aufbereiten, grobe Messungsfehler aufdecken und beseitigen sowie Niederschriften anfertigen 49

Beispiel Handlungsfelder 50