Die amtlichen Seiten

Ähnliche Dokumente
Bundestagswahl am 24. September 2017 Amtliches Endergebnis Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Anhang I. Verkehrszellenbezogene Strukturdaten

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Streckenverlauf Verlauf der StUB in Erlangen +49 (0)

Bevölkerungsdichte in Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Sportbezirk Mittelfranken am Marktdurchdringung und Kundengewinnung: Hier am Beispiel des TV 1848:

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Grußwort des Oberbürgermeisters aus Anlass der Namensgebung für den Ilse-Sponsel-Weg am 27. Mai 2011

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wohnen im Alter. vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011

Beurteilung insgesamt Eingangsbereich Aufzug Behindertentoilette. Barrierefrei Ebenerdig Ja Ja. Barrierefrei Mit Rampe Ja Ja

Grußwort des Oberbürgermeisters aus Anlass der Veranstaltung für das Ehrenamt am 5. Dezember 2011, Uhr, im Markgrafentheater Erlangen

- Amtliches Verkündungsblatt -

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47

Liniennetzentwurf Erlangen: Herleitung der Linien und Linienführungen. Einleitung

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische


Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Die Berufsberatung im BiZ

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Die amtlichen Seiten

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Die amtlichen Seiten

am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 19 Uhr

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

JUSTITIA IST EINE FRAU

N i e d e r s c h r i f t


Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

S t a d t E r l a n g e n. Weitere Informationen finden Sie unter (09131)

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Auftragsbestätigung zu Ihrem Stellenangebot Erzieher/in (Referenznummer S) - 2 -

Sonderöffnungszeiten Weihnachten / Silvester ( )

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Bürgerbegegnung. Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser gemeinsames Europa -gemeinsam Grenzen und Vorurteile überwinden-

für die Stadt Gronau (Westf.)

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Der Zukunft ein Gedächtnis

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

E G O N I T. -Wer er war-was er ist-wie er bleibt-

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus.

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Hector-Kinderakademie Philippsburg

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

Kleinräumige Bevölkerungsprognose

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Programm zum Markgrafenjahr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Tageseinrichtungen für Kinder stellen sich vor. Das Beste in guten Händen

Europawahl Kommunalwahl

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Auftragsbestätigung zu Ihrem Stellenangebot Erzieher/in (Referenznummer S) - 2 -

Geschäftsführer/in der Bayerischen Trachtenjugend

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Verleihung des. Kulturpreises an Uwe Mitsching. Weihnachtssitzung des Stadtrates 17. Dezember 2014

N i e d e r s c h r i f t

Städtische Musikschule

Grußwort des Oberbürgermeisters zur Veranstaltung für das Ehrenamt am 05. Dezember 2010, Uhr, im Redoutensaal Erlangen

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

EINLADUNG ZUM FACHTAG»PRAXISCHECK DEUTSCHFÖRDERUNG«27. NOVEMBER 2018, UHR, HEINRICH-FRIES-HAUS, BAHNHOFSTR. 13, HEILBRONN

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten!

Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe. (100 % EG 14 TVöD)

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

Transkript:

Stadt Erlangen Die amtlichen Seiten Offizielles Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Erlangen Nr. 20 69. Jahrgang www.erlangen.de 27. September 2012 das private Kunstmuseum Erlangen feiert derzeit Frankens Beitrag zu einer Revolution mit dem Pinsel. toujours informel heißt die Ausstellung, die einen guten Einblick in die Arbeit von Künstlern gibt, die sich vor allem in den 50er/60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gegen Regelwerke und eine ihrer Ansicht nach zu verkopfte Malerei auflehnten. Ein bisschen informel(l) geben sich, wie Sie vielleicht wissen, in dieser Glossenspalte auch gern Die amtlichen Seiten. Im übrigen Teil des Blattes der seriösen Nachricht und der nüchternen Form verpflichtet, räumt die Redaktion hier dem unverstellten Gefühl, der spontanen Assoziation und dem ironischen Bruch der Gedanken gern eine kleine Spielwiese ein. Die so entstehende freie Schau auf die Dinge verbindet in dieser Ausgabe assoziativ und hoffentlich Sie bereichernd vier kleine, aber feine Beispiele dafür, wie der Blick in die Geschichte den Blick für die Welt von heute öffnet. Neben der Informel-Präsentation sind dies folgende Ausstellungen: 250 Jahre Adler-Apotheke (Stadtmuseum), Gold und Silber lieb ich sehr - Münzen und Medaillen (Stadtarchiv) sowie Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg (Stadtbibliothek) des Vereins feld22/gruppo diffuso. Vier nicht alltägliche historische Lektionen, die die Beschäftigung mit ihnen lohnen. Das jedenfalls meint Aus dem Inhalt Rudolf Schwarzenbach feierte 75. 158 Abschied nach halbem Jahrhundert 158 Hochwasserschutz an der Schwabach 158 Theater eröffnete mit Fest Spielzeit 2012/13 158 Die Stadt gratuliert 158 Bekanntmachungen 159 Service 159 Stadt überarbeitete erlangen.de Optik aufgeräumt - Layout passt sich automatisch Bildschirmgröße an Groß im Internet: die aktuelle Diskussion um die Stadt-Umland-Bahn. Nach umfangreichen Vorarbeiten ist der gemeinsam mit einer externen Agentur neu gestaltete Internetauftritt der Stadt Erlangen (www.erlangen.de) ans Netz gegangen. Frischer, aufgeräumter und übersichtlicher präsentiert sich die Homepage nun dem Nutzer - und mit mehr Anwendungen. So passen sich z. B. Inhalte und Layout jetzt automatisch an jede Bildschirmgröße an, auch bei sogenannten Tablet-PCs und bei Smartphones. Eine zusätzliche mobile Webseite ist deshalb nicht Foto: Stadt Erlangen mehr nötig. Bundesweit nimmt die Erlanger Stadtverwaltung mit dieser Neuerung eine Vorreiterrolle ein. Die Navigation wurde auf sechs Hauptpunkte reduziert. Die vielfältigen städtischen Social Media-Aktivitäten, die vor allem von den Kultureinrichtungen gern und intensiv genutzt werden, sind nunmehr übersichtlich in einem Newsroom eingebunden. In gleicher Optik erscheint ab sofort auch die Seite der Stadtbücherei (www.erlangen.de/stadtbibliothek). geführt hat. Dafür waren 1.200 repräsentativ ausgesuchte Bürger durch OB Siegfried Balleis angeschrieben worden. Ein Drittel (36 %) schickte die dem Brief beigelegte Antwortkarte zurück. Heute Nachmittag (18:00 Uhr) EU-Kommissar zu Gast Auf Einladung von OB Siegfried Balleis war John Dalli, EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherschutz, vor kurzem zu Gast in der Medizinstadt Erlangen. Auf dem Programm standen u. a. Gespräche mit Unternehmensvertretern, eine Stippvisite im Medical Valley Center sowie der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt. Trauer um früheren Stadtrat Christian Frank Der ehemalige ehrenamtliche Stadtrat Christian Frank ist am Freitag vergangener Woche verstorben. Er wurde 85 Jahre alt. Oberbürgermeister Siegfried Balleis kondolierte den Angehörigen. Frank, der von Juli 1972 bis April 1990 der SPD-Fraktion im Stadtrat angehörte, engagierte sich vor allem im Jugendwohlfahrtsausschuss und im Sportbeirat. Ehrenamtlich war der gebürtige Erlanger besonders im ATSV sowie im FSV Bruck tätig. Aufgrund seiner Verdienste um den Sport in der Hugenottenstadt verlieh ihm die Stadt 1982 den kommunalen Ehrenbrief. Oberbürgermeister Siegfried Balleis hob in seinem Brief besonders auch Franks Anteil am Aufund Ausbau der beiden ersten Städtepartnerschaften Erlangens, Eskilstuna und Rennes hervor. Entscheidung zur Stadt-Umland-Bahn fällt am Abend entscheidet sich nun, ob der Stadtrat die bisher größte kommunale Einzelinvestition grundsätzlich befürwortet oder eventuell ein verbessertes regionales Buskonzept favorisiert. Info: www.erlangen.de/stub Reise zum Partnerschaftsjubiläum nach Jena Das 25-jährige Bestehen ihrer Städteund Bürgerpartnerschaft feiern Erlangen und Jena gemeinsam am Tag der deutschen Einheit in der thüringischen Lichtstadt. Ein umfangreiches Festprogramm mit vielen Kontaktmöglichkei- 51,8 % der Bürger, die auf die Umfrage der Stadt zum Bau einer Stadt-Umland-Bahn (StUB) antworteten, unterstützen grundsätzlich ein solches Projekt. Die Zahl der Befürworter sinkt aber auf 42,2 %, wenn die Realisierung des Projektes z.b. mit der Anhebung von Steuern verbunden wäre oder dafür andere wichtige Investitionen verschoben oder eine Neuverschuldung in Kauf genommen werden müsste. Das ist das zentrale Ergebnis der Umfrage, die das Amt für Recht und Statistik in den letzten Wochen durchten erwartet die Teilnehmer. Die Stadt und der Stadtverband der Erlanger Kulturvereine stellen Sonderbusse bereit. Der Fahrpreis beträgt 15 Euro. Anmeldung: Doris Hinderer, Tel. 09131/86 13 21, doris.hinderer@stadt.erlangen.de

158 Nachrichten Nr. 20 / 27.9.2012 Rudolf Schwarzenbach feierte 75. Rudolf Schwarzenbach, langjähriger berufsmäßiger Stadtrat und Referent für Personal und Katastrophenschutz, feierte am 21. September seinen 75. Geburtstag. OB Siegfried Balleis gratulierte dem Rudolf Schwarzenbach Jubilar im Namen von Stadtrat und -verwaltung in einem persönlichen Schreiben: Gerne denke ich an unsere gemeinsame Zeit im Kreise mit den anderen Referentenkollegen zurück, in der Sie immer kreativ und geradlinig zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger Lösungen gesucht und gefunden haben, schrieb das Stadtoberhaupt. Der gebürtige Mannheimer war einer der Wegbereiter der Verwaltungsmodernisierung im Rathaus. In seine Dienstzeit fallen viele OBR Wunderlich 65 Das Mitglied des Tennenloher Ortsbeirats (OBR), Klaus Wunderlich, hat am 21. September sein 65. Lebensjahr vollendet. Wunderlich, der 2004 mit dem kommunalen Ehrenbrief für besondere Verdienste im Bereich Wirtschaft ausgezeichnet wurde, war zuletzt als freier Betriebsrat bei der Siemens AG tätig. Bereits seit 1983 gehört er dem Ortsteilgremium an. Die Stadt gratuliert Den Ehrenbrief der Stadt für besondere Verdienste auf dem Gebiet der Internationalen Beziehungen und Städtepartnerschaften haben vor 14 Tagen die IG Metall-Senioren erhalten. Sie engagieren sich seit vielen Jahren für die Partnerschaft mit Jena. Die Erlangen Arcaden wurden vom Handelsverband Bayern mit dem Zertifikat Generationenfreundliches Einkaufen geehrt. Bürgermeisterin Birgitt Aßmus gratulierte. Der Caritasverband für die Stadt Erlangen und den Landkreis Erlangen-Höchstadt feierte in diesen Tagen sein 40-jähriges Bestehen. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen beging sein zehnjähriges Bestehen vergangene Woche mit einem zweitägigen Fachsymposium zum Thema Antibiotikaresistenzen. In Anwesenheit von Bayerns Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, Marcel Huber, wurde zum Abschluss das Bayerische Aktionsbündnis Antibiotikaresistenz (BAKT) gegründet. grundlegende Entscheidungen, die aus einem klassischen Behördenbetrieb eine moderne, technikgestützte Administration entstehen ließen. Von 1972 bis 1988 war der promovierte Jurist ehrenamtlicher Stadtrat, SPD- Fraktionschef und neben dem damaligen OB Dietmar Hahlweg eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Erlanger Kommunalpolitik. Theater eröffnete mit Fest Spielzeit 2012/13 Mit dem traditionellen Theaterfest haben Intendantin Katja Ott und ihr Team am vergangenen Samstag die Spielzeit 2012/2013 eröffnet. Im und rund um das Markgrafentheater stimmten Ensemble, Technik und Verwaltung auf das vielseitige Programm ein, das unter der Generalfrage steht: Nach wel- Neu im Kunstpalais Der aus München stammende, 35- jährige Künstler Benedikt Hipp zeigt seit Freitag (bis 18. November) im städtischen Kunstpalais (Marktplatz 1) seine Ausstellung Luxstätt. Zu sehen und zu erleben sind, wie es in der Einladung von Palaischefin Claudia Emmert zur Eröffnung hieß, Skulpturen und rätselhafte Bilderwelten, die an Gesehenes oder Erträumtes erinnern, sich aber einer eindeutigen Zuordnung immer wieder entziehen. Info: www.kunstpalais.de. Abschied nach halbem Jahrhundert Nach nahezu 50 Jahren im Dienst der Stadt Erlangen wird OB Siegfried Balleis am Freitagnachmittag einen seiner wichtigsten Mitarbeiter, Helmut Schmitt, mit einer kleinen Feier für geladene Gäste offiziell in den Ruhestand verabschieden. Der gelernte Einzelhandelskaufmann war im September 1964 als Stadtassistentenanwärter in den Vorbereitungs- Hochwasserschutz an der Schwabach Mit einem großen Spatenstich sind im Bereich der Schleifmühle wichtige Maßnahmen für einen besseren Hochwasserschutz an der Schwabach eingeleitet worden. Auf dem Areal einer einstigen Gärtnerei werden bis Weihnachten Rückhalteflächen gestaltet, die mögliches Hochwasser des kleinen Flusses besser regulieren sollen. Die Stadt investiert rund 250.000 Euro in die Baumaßnahme. Foto: Stadt Erlangen Seniorenbeirat wählte Mit eindrucksvollen Ergebnissen hat der Seniorenbeirat der Stadt vergangene Woche seine Vorstandsspitze bestätigt. SPD-Stadträtin Helga Steeger wurde als Vorsitzende ebenso wiedergewählt wie ihre beiden Stellvertreterinnen, Hella Reinke vom VdK und CSU-Stadträtin Barbara Grille. Job Center muss pausieren Das Jobcenter im Rathaus ist wegen technischer Arbeiten von 2. bis 12. Oktober geschlossen. Ein Notdienst wird eingerichtet (Familienname A-M, Telefon 86-1782; N-Z, Telefon 86-2429). dienst für die mittlere Beamtenlaufbahn bei seiner Heimatkommune eingetreten. Über Bauverwaltung und Hauptamt kam er 1979 erstmals ins Bürgermeisterund Presseamt. Nach einer weiteren Zwischenstation als stellvertretender Leiter des Schul- verwaltungsam- tes nahm er Helmut Schmitt dort 1986 auf dem Chefsessel Platz und entwickelte dieses Querschnittsamt im Laufe der Jahre zu einer wichtigen Schaltstelle im Rathaus, deren Aufgabenpalette so vielfältig ist wie die des Stadtoberhaupts und die ihm unmittelbar zugeordnet ist. AOK lobt Eigenbetrieb Die AOK-Gesundheitskasse/Direktion Mittelfranken hat den kommunalen Eigenbetrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung für ein Gesundheitsprojekt ausgezeichnet. Ein Jahr lang wurden dabei eine Vielzahl von Beanspruchungs- und Gefährdungspotenzialen der Mitarbeiter analysiert sowie Lösungsvorschläge zur alters- und gesundheitsgerechten Arbeitsplatzgestaltung entwickelt. Umweltreferentin Marlene Wüstner und 2. Werkleiter Markus Redel nahmen die Auszeichnung entgegen. chen Werten wollen wir leben? Antworten darauf sollen u.a. der Bühnenklassiker Tartuffe, die Roman-Adaption von Der große Gatsby und junge Stücke wie Kriech oder: Orientierungshilfe für den Wertekompass geben. Außer auf diese Eigeninszenierungen dürfen sich Erlangens Theaterbesucher auf ein abwechslungsreiches Gastspielangebot, musikalische Perlen, Publikumsgespräche u.a.m. freuen. Zum Ensemble gehören nun acht feste Darsteller. Wieder dabei: Winni Wittkopp und Hermann Große-Berg. Info: www.theater-erlangen.de Ferienbetreuung auch im neuen Schuljahr Die Ferienbetreuung (bis zur 5. Jahrgangsstufe), die vom Erlanger Bündnis für Familien angeboten wird, gibt es aufgrund des großen Interesses auch im Schuljahr 2012/2013 - ebenfalls wieder möglichst wohnungsnah. Der subventionierte Preis für das Betreuungsangebot beträgt 30 Euro (vier Tage) bzw. 37,50 Euro (fünf Tage). Info: www.erlanger-familienbuendnis.de

Nr. 20 / 27.9.2012 Bekanntmachungen Service 159 Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses für die Wahl des Jugendparlamentes vom 5. bis 9. November 2012 Das Stimmrecht kann nur ausüben, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis liegt bei der Stadt Erlangen aus und kann eingesehen werden. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Erlangen Beschwerde erheben. Einsicht und Beschwerde sind möglich in der Zeit vom 2. bis 12. Oktober 2012, Montag 8:00-18:00 Uhr Dienstag 8:00-15:30 Uhr Mittwoch 8:00-15:30 Uhr Donnerstag 8:00-15:30 Uhr Freitag 8:00-12:00 Uhr im Bürgermeister- und Presseamt, Rathausplatz 1, 1. OG, Zimmer 133. Wahlberechtigt ist, wer zum Zeitpunkt der Wahl a) zwischen 12 und 18 Jahre alt ist und b) seit mindestens drei Monaten seinen Hauptwohnsitz in Erlangen hat. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 31. Oktober eine Wahlbenachrichtigung. Wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist und keine Wahlbenachrichtigung besitzt, kann nur in im Wahllokal Rathaus (Bürgerinformation im EG) abstimmen. Wer eine Wahlbenachrichtigung besitzt, kann das Stimmrecht durch Stimmabgabe in jedem Wahllokal ausüben, das auf der Wahlbenachrichtigung aufgeführt ist. Erlangen, 20. September 2012 Herbert Lerche Leiter Bürgermeister- und Presseamt, Wahlleiter Zwei neue Bewohnerparkgebiete im Stadtnorden Nach Beschluss des Umwelt-, Verkehrsund Planungsausschusses (UVPA) des Erlanger Stadtrats hat das Ordnungsund Straßenverkehrsamt der Stadt zwei zusätzliche Bewohnerparkgebiete ausgewiesen. Ab dem 1. Oktober werden in der Schillerstraße (Gebiet Nr. 7) sowie am Berufsschulzentrum (Gebiet Nr. 8) insgesamt ca. 150 Bewohnerparkplätze reserviert. Voraussetzung für die Erteilung eines Bewohnerparkausweises ist der gemeldete Hauptwohnsitz im genannten Bereich. Außerdem muss der Kfz-Halter der überwiegende Nutzer des Autos sein. Die Ausweise können ab sofort im Bürgeramt der Stadt (Rathaus, EG) zu den üblichen Öffnungszeiten beantragt werden. Der Bewohnerparkausweis kostet für ein halbes Jahr 20,50 Euro, für ein Jahr 30,70 Euro und für zwei Jahre 61,40 Euro. Weitere Informationen gibt es im städtischen Ordnungs- und Straßenverkehrsamt, Telefon 09131/86 22 53. Ehrenamtsbeauftragte hat neues Büro im Rathaus Die Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Erlangen, Renate Gregor, hat im Rathaus ein neues Büro bezogen. Sie ist zu den bekannten Zeiten (Montag 15:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr) im 3. Stock, Zi. 336 zu erreichen (Tel. 09131/86 26 62). Gartenabfallaktion 2012 am 6. Oktober und 20. Oktober von 10:00-16:00 Uhr an den folgenden Standplätzen: Alterlangen: Ende Kosbacher Damm und Killingerstraße - Bruck: Felix-Klein- Straße und Anschützstraße - Büchenbach: Pohlsgäßchen / Straßberg und An den Straßäckern Buckenhofer Siedlung: Groß-von-Trockau-Platz - Burgberg: Bergkirchweihgelände - Dechsendorf: Dechsendorfer Platz - Eltersdorf: Egidienplatz - Frauenaurach: Ricarda-Huch-Straße - Häusling: Haundorfer Straße - In der Reuth: In der Reuth/Reuthlehenstraße - Kosbach: Hegenichtstraße/Hechtweg (nur 06.10. 2012) und Rehweiherstraße (nur 20.10. 2012) Kriegenbrunn: Festplatz - Schallershof: Sonnenblick - Sebaldussiedlung: Sebaldusstraße/Wacholderweg Sieglitzhof: Jungstraße/Zanderstraße - Tennenlohe: Sebastianstraße - Zentrum: Schleifmühle/Schillerstraße und Komotauer Straße am 13. Oktober und 27. Oktober von 10:00-16:00 Uhr an den folgenden Standplätzen: Alterlangen: Damaschkestraße / Hans- Sachs-Straße und Lerchenbühl / nördl. Dompfaffstraße - Anger: Am Erlanger Weg - Bruck: Ahornweg und Noetherstraße / Eythstraße - Büchenbach: Taunusstraße / Am Dummetsweiher und Zambellistraße / Beim Drudenbaum - Burgberg: Burgbergstraße / Bienenzuchtanstalt und Am Meilwald / Adalbert-Stifter-Straße - Dechsendorf: Marterstraße und Bischofsweiherstraße / Pirolweg - Eltersdorf: Holzschuherring / Mendelstraße - Frauenaurach: Heerfleckenstraße - Hüttendorf: Bushaltestelle - Kosbach: Hegenigstraße / Hechtweg (nur 27.10.2012) und Barschenweg / Auwiesenstraße (nur 13.10.2012) - Neuses: Neuseser Straße (nur 13.10.2012) und Dinkelweg (nur 27.10.2012) - Röthelheimpark: Luise- Kiesselbach-Straße (nur 13.10.2012) - Sebaldussiedlung: Breslauer Straße / Masurenweg - Sieglitzhof: Lampertsbühl / Hasenweg - Tennenlohe: Cometparkplatz / Saidelsteig (nur 13.10.2012) und Haselhofstraße / Am Bach (nur 27.10.2012) - Zentrum: Hindeburgstraße / Loewenichstraße Für größere Mengen oder andere Termine stellt die Abteilung Abfallwirtschaft auch Container gegen Entgelt zur Verfügung. Anmeldung unter Telefon 09131/86 20 15 Es besteht ganzjährig die Möglichkeit Gartenabfälle direkt an der Kompostierungsanlage, Neuenweiherstr. 11, anzuliefern. Notfalldienste Ärztlicher Notfalldienst von Freitag 18:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr und Mittwoch 13:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend 18:00 Uhr bis zum darauffolgenden Werktag 7:00 Uhr. Vermittlung über Rettungsleitstelle Nürnberg: Telefon Erlangen 09131/19 222 Notfallpraxis Erlangen Bauhofstraße 6 / Ecke Nägelsbachstraße, 91052 Erlangen, Tel. 09131/81 60 60 Öffnungszeiten: Mittwoch 13:00 20:00 Uhr Freitag 18:00 20:00 Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertage 8:00 20:00 Uhr Parkplätze sind vor dem Haus und in der Tiefgarage vorhanden. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern: Telefon 0180-5-19 12 12 Zahnärztlicher Notfalldienst vom 27.09.2012 bis 11.10.2012 für das Stadtgebiet Erlangen 29./30.09.2012 Dr. Doris Klemmstein, Wiesenweg 40, 91088 Bubenreuth Praxiszeiten: 10:00-12:00 Uhr und 18:00-19:00 Uhr, Tel. 09131/20 84 31 06./07.10.2012 Dr. Robert Rosenzweig, Michael-Vogel- Str. 1b, 91052 Erlangen Praxiszeiten: 10:00-12:00 Uhr und 18:00-19:00 Uhr, Tel. 09131/20 90 99 Apotheken-Notfalldienst vom 27.09.2012 bis 11.10.2012 Freitag, 27.09.2012 Igel-Apotheke, Möhrendorfer Str. 1 c, Tel. 44 00 51 Apotheke im Medizentrum, Alle am Röthelheimpark 5, Tel. 5 30 25 10 Samstag, 28.09.2012 Ohm-Apotheke, Schlossplatz 1, Tel. 5 30 18 18 Samstag, 29.09.2012 Föhren-Apotheke, Büchenbach, Dorfstr. 43, Tel. 99 26 49 Mohren-Apotheke am Burgberg, Spardorfer Straße 26, Tel. 6 10 08 33 Sonntag, 30.09.2012 Mohren-Apotheke, Bismarckstr. 13, Tel. 2 12 67 Montag, 01.10.2012 Kannen-Apotheke, Werner-von- Siemens-Str. 1 d, Tel. 2 34 17 Dienstag, 02.10.2012 Marien-Apotheke, Drausnickstraße 78, Tel. 5 12 33 Fleming-Apotheke, Frauenaurach, Brückenstraße 8, Tel. 99 32 86 Mittwoch, 03.10.2012 Rosen-Apotheke, Sieglitzhof, Lange Zeile 59, Tel. 5 15 72 Regnitz-Apotheke, Eltersdorf, Eltersdorfer Straße 15, Tel. 60 33 22 Donnerstag, 04.10.2012 Franken-Apotheke, Zeppelinstraße 4, Tel. 34755 Freitag, 05.10.2012 Röthelheim-Apotheke, Memelstraße 47, Tel. 3 55 54 Pharma24-Apotheke, Bubenreuth, Frankenstr. 75, 4 00 17 90 Samstag, 06.10.2012 Ginkgo-Apotheke, Am Europakanal 30, Tel. 4 74 40 Pluspunkt-Apotheke, Hauptstraße 11, Tel. 4 00 09 79 Sonntag, 07.10.2012 Katharinen-Apotheke, Möhrendorfer Straße 30, Tel. 4 76 76 Arcarden-Apotheke, Nürnberger Str. 7, Tel. 97 35 10 Montag, 08.10.2012 Sebaldus-Apotheke, Karlsbader Str. 7, zwischen Breslauer- und Liegnitzer Str., Tel. 3 34 23 Sonnen-Apotheke, Bubenreuth, Birkenallee 73, Tel. 2 66 11 Dienstag, 09.10.2012 Bären-Apotheke, Stintzingstraße 4, Tel. 34843 Mittwoch, 10.10.2012 Mönau-Apotheke, Büchenbacher Anlage 15 im Einkaufszentrum Büchenbach/Nord, Tel. 4 85 58 Einhorn-Apotheke, Buckenhof, Gräfenberger Straße 14, Tel. 5 94 04

160 Service Nr. 20 / 27.9.2012 Donnerstag, 11.10.2012 Paracelsus-Apotheke, Bunsenstraße 33, Tel. 6 53 81 Apotheke Dechsendorf, Naturbadstraße 7, Tel. 09135/80 08 Herausgeber: Stadt Erlangen Bürgermeister- und Presseamt Postfach 3160, 91051 Erlangen, Telefon 86 26 96, Telefax 86 29 95 Redaktion: Peter Gertenbach, Sebastian Müller, Koordination (smü) sebastian.mueller@stadt.erlangen.de Erscheinungsweise: 14-tägig Kostenlose Verteilung bei zahlreichen Sparkassen- Geschäftsstellen und städtischen Einrichtungen Auflage: 2.600 Stück Abonnementpreis: Jährlich 15,00 Euro (einschl. Zustellgebühren) Verantwortlich für den Druck: Druckhaus Haspel Erlangen, Inh. M. Haspel Willi-Grasser-Straße 13a, 91056 Erlangen, Telefon 9200770, Telefax 9200760 Anzeigenverwaltung: Anzeigen-Expedition H. Friedlhuber, Alfons-Stauder-Straße 12a, 90453 Nürnberg, Telefon 0911/6 32 42 38, Telefax 0911/6 32 59 04 Gedruckt auf 100% Recycling-Altpapier Redaktionsschluss für Ausgabe 21/2012: Donnerstag, 4. Oktober 2012, 11:00 Uhr Sitzungskalender Donnerstag, 27.09.2012 Stadtrat (16:30 Uhr) Dienstag, 02.10.2012 Sozialbeirat, Sozial- und Gesundheitsausschuss Ortsbeirat Kosbach Donnerstag, 04.10.2012 Schulausschuss Dienstag, 09.10.2012 Sportbeirat, Sportausschuss Mittwoch, 10.10.2012 Kultur- und Freizeitausschuss Ortsbeirat Kriegenbrunn Weitere Informationen: ratsinfo.erlangen.de Anzeigenbestellung unter Telefon 0911/6 32 42 38 oder per Fax 0911/6 32 59 04 Stadt Erlangen Das Tiefbauamt, Sachgebiet Straßenneubau, der kinder- und familienfreundlichen Stadt Erlangen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis 30.06.2015, eine / einen Tiefbautechniker/in Stellenwert: EG 09 TVöD, Arbeitszeit: 39 Std./Wo. Das Aufgabengebiet umfasst: - Kostenermittlung und Kostenaufteilung für die Anlagenbuchhaltung - Durchführen von Kostenkalkulationen, Bauabrechnungen und finanzwirtschaftlichen Abrechnungen - Berechnung von Flächen im Straßenneubau über das Geografische Informationssystem - Turnusmäßige Überprüfung von Berechnungsfaktoren Wir erwarten: - eine abgeschlossene Weiterbildung als Techniker/in der Fachrichtung Tiefbau - Erfahrung bei der Planung und Durchführung von Tiefbaumaßnahmen - sichere Anwendung von CAD-Programmen sowie von EDV- Standardprogrammen - Fachkompetenz, Teamfähigkeit, Organisations- und Verhandlungsgeschick sowie Eigeninitiative - Kenntnisse im kaufmännischen oder im kommunalen Rechnungswesen sind von Vorteil Für Fragen steht Ihnen gerne Herr Manzke, Tel. 09131/86-2883 zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bis zum 08. Oktober 2012 an die Stadt Erlangen - Personal- und Organisationsamt, 91051 Erlangen E-Mail: personalamt@stadt.erlangen.de. Es gilt der Tag des Eingangs der Bewerbung. Wir senden die Bewerbungsunterlagen üblicherweise nicht zurück, verwenden Sie deshalb bitte nur Kopien. Schwer behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadt Erlangen verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und freut sich über Bewerbungen von Interessentinnen/Interessenten unabhängig von ihrer Nationalität und Herkunft. Offen aus Tradition Stadt Erlangen Stadt Erlangen Das Stadtjugendamt, Abteilung Kindertageseinrichtungen, der kinder- und familienfreundlichen Stadt Erlangen sucht zum 01.11.2012 vorerst befristet eine / einen Erzieherin / Erzieher als Leitung für den Hort Schillerstraße Stellenwert: EG S 07 TVöD, Arbeitszeit: 39 Std./Wo. Das Aufgabengebiet umfasst: - Erstellung und Sicherstellung der inhaltlich fachlichen Konzeption der Einrichtung und deren Umsetzung entsprechend den Grundsätzen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans - Vertretung des pädagogischen Konzepts nach außen gegenüber Eltern, Trägern und der Öffentlichkeit - die Kinder mit Professionalität, Freude und Kreativität zu begleiten und zu fördern - Verwaltungsaufgaben und Erstellung unterschiedlichster Berichte und Statistiken Wir erwarten: - eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher/in - Leitungserfahrung/-kompetenz wäre wünschenswert - Schwerpunkte in der Freizeitpädagogik wären von Vorteil - Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung - Freude an Ihrem Beruf und Raum für Kreativität Wir bieten: - die Aufnahme in ein freundliches und offenes Team - selbstständiges Arbeiten und die Möglichkeit Ihren Arbeitsplatz mit zu gestalten - Supervision und Fortbildung zur Förderung der persönlichen und beruflichen Weiterbildung Für Fragen steht Ihnen gerne Frau Buschmann, Tel. 09131/86-2132 zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 05. Oktober 2012 an die Stadt Erlangen - Personal- und Organisationsamt, Postfach 31 60, 91051 Erlangen E-Mail: personalamt@stadt.erlangen.de. Es gilt der Tag des Eingangs der Bewerbung. Wir senden die Bewerbungsunterlagen üblicherweise nicht zurück, verwenden Sie deshalb bitte nur Kopien. Schwer behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadt Erlangen verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und freut sich über Bewerbungen von Interessentinnen/Interessenten unabhängig von ihrer Nationalität und Herkunft. Offen aus Tradition Das Stadtjugendamt, Abteilung Kindertageseinrichtungen, der kinder- und familienfreundlichen Stadt Erlangen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorerst befristet bis 31.08.2014 eine / einen Erzieherin / Erzieher für den Kinderhort Turnstraße Stellenwert: EG S 06 TVöD, Arbeitszeit: 39 Std./Wo. Das Aufgabengebiet umfasst: - Planung und Umsetzung der pädagogischen Arbeit entsprechend den Grundsätzen des Bayerischen Bildungsund Erziehungsplans - die Kinder mit Professionalität, Freude und Kreativität zu begleiten und zu fördern - Elterngespräche zu führen sowie Projekte zu begleiten Wir erwarten: - eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher/in - Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung - Kompetenzen und Wissen ins Team mit einzubringen - Freude an Ihrem Beruf und Raum für Kreativität Wir bieten: - die Aufnahme in ein freundliches und offenes Team - selbstständiges Arbeiten und die Möglichkeit Ihren Arbeitsplatz mit zu gestalten - Supervision und Fortbildung zur Förderung der persönlichen und beruflichen Weiterbildung Für Fragen steht Ihnen gerne Frau Buschmann, Tel. 09131/86 2132 zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis 05. Oktober 2012 an die Stadt Erlangen - Personal- und Organisationsamt, Postfach 31 60, 91051 Erlangen E-Mail: personalamt@stadt.erlangen.de. Es gilt der Tag des Eingangs der Bewerbung. Wir senden die Bewerbungsunterlagen üblicherweise nicht zurück, verwenden Sie deshalb bitte nur Kopien. Schwer behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadt Erlangen verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und freut sich über Bewerbungen von Interessentinnen/Interessenten unabhängig von ihrer Nationalität und Herkunft. Offen aus Tradition

Nr. 20 / 27.9.2012 Service 161 Veranstaltungen Sing- und Musikschule Erlangen Friedrichstr. 35, Tel. 09131/86 28 57 www.musikschule-erlangen.de Dozentenkonzerte in der Orangerie In der Reihe Dozentenkonzerte der Städtischen Sing- und Musikschule stellen sich im Oktober wieder Lehrkräfte vor. Bei freiem Eintritt erklingt im Wassersaal der Orangerie, Schlossplatz 1, eine Stunde Musik, jeweils sonntags um 15 Uhr. Zum Auftakt spielt am 7. Oktober das Mandi Riedelbauch Trio Jazzkompositionen von Jens Magdeburg. Es spielen Mandi Riedelbauch (Saxophon), Jens Magdeburg (Piano) und Gunther Rißmann (Kontrabass). Weitere Dozentenkonzerte folgen am 14. Oktober mit Gypsy Swing - Ralph Kräußel und Alexander Feser Swing Connection spielen Stücke von Django Reinhardt und andere Swingclassics - sowie am 21. Oktober mit Sonaten für Violine und Klavier - Mathias Bock (Violine) und Cornelia Lang (Klavier) spielen Werke von Ludwig van Beethoven, Serge Prokofieff und Robert Schumann. Sportamt Gymnastik im Wald Samstag, 6. Oktober 2012 9:00 Uhr - 9:45 Uhr Brucker Lache, Treffpunkt Roncallistift, Hammerbacherstr. 11 Panoramawanderung um Kalchreuth (ca. 7 km) und Kirchenführung (ca. 1 Stunde) Samstag, 13. Oktober 2012 Abfahrt: 13:00 Uhr Parkplatz Ecke Zeppelin- /Komotauer Straße PKW-Mitfahrgelegenheit zum Parkplatz des FC Kalchreuth Rückkehr: ca. 17:00 Uhr Stadt Erlangen, Palais Stutterheim, Marktplatz 1, 91054 Erlangen, Tel. 09131/86 27 35, Fax 09131/86 21 17 info@kunstpalais.de, www.kunstpalais.de Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 2 Euro Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag, 10:00-18:00 Uhr, Mittwoch, 10:00-20:00 Uhr Benedikt Hipp: LUXSTÄTT Kunstpalais, 21. September bis 18. November 2012 Benedikt Hipp hat in die Räume des Kunstpalais eingegriffen und eine ganz eigene, sehr aufwändige Ausstellungsarchitektur geschaffen. Diese installativen Einbauten bilden die Bühne für seine mehrdeutig-rätselhaften Bilderwelten und Skulpturen. Benedikt Hipps Bilder sind echte Tafelbilder, gemalt mit Öl auf Holz und mit gefirnisster Oberfläche, die figürlichgegenständliche und geometrisch-abstrakte Elemente miteinander kombinieren. Wie auf einer Bühne sind die dargestellten Gegenstände und Personen in keinem konkreten Raum verortbar, sondern so inszeniert, dass eine zusätzliche, mystische oder metaphysische Ebene der Malerei sichtbar wird. Öffentliche Führungen durch die Ausstellung im Oktober: An allen Sonntagen, 16:00 Uhr Mittwoch, 10. Oktober 2012, 18:00 Uhr Mittwoch, 17. Oktober 2012, 18:00 Uhr Die Volkshochschulen Einzelveranstaltungen der Volkshochschule Erlangen im Herbst-/Wintersemester 2012/2013 Friedrichstr. 19-21, 91054 Erlangen Telefon: 09131/86 26 68 E-Mail: vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de Internet: http://www.vhs.erlangen.de/ September 27.09.2012, 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Dr. Gabriele Radecke (München) Zum Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Theodor Fontane (Vortrag) W 301015 28.09.2012, 19:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Helmut Weinig Heilen Sie Ihre Beziehung zu sich selbst (Vortrag und Gespräch) W 503001 28.09.2012, 19:00 Uhr, Friedrichstr. 17, Aula Marion Fritscher Was ist Lach-Yoga? (Vortrag) W 506002 Oktober 01.10.2012, 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Dr. Birgit Rauschert Leben und Werk des Malers Otto Dix (Vortrag) W 302008 01.10.2012, 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Andrea Seidl Die Botschaften des Körpers deuten (Vortrag und Gespräch) W 503002 01.10.2012, 20:00 Uhr, Treffpunkt Röthelheimpark, Schenkstr. 111, Saal Sonja Pohl, M.A. Gefährliche Liebschaften: Mann- Frau-Beziehungen in der Literatur (Vortrag) W 301002 02.10.2012, 15:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Dr. Klaus Wrobel Gesprächskreis zu Politik und Zeitgeschehen W 202905A 04.10.2012, 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Sabine Gerharz Irisdiagnose: Was die Augen über Ihre Gesundheit verraten (Vortrag) W 502004 08.10.2012, 19:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Ina Voigt Langer Abend: Brennpunkt Burnout (Vortrag und Podiumsgespräch) W 503000 08.10.2012, 20:00 Uhr, Treffpunkt Röthelheimpark, Schenkstr. 111, Saal Katja Ehmcke Verlockende Beeren & Früchte: Was ist essbar? (Vortrag) W 250051 09.10.2012, 20:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Jutta Todt Kindliche Traumata (Vortrag) W 250056A 09.10.2012, 20:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Susanne Grethlein Einführung in Feng Shui und praktische Tipps (Vortrag) W 501003 10.10.2012, 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Ingrid Meyer-Witting M.A. Gustav Klimt - Hauptmeister des Jugendstils (Vortrag) W 302012 Programmvorschau Sonderausstellung: 250 Jahre Adler-Apotheke 1762-2012 16. September bis 21. Oktober 2012 In allen Kulturen wurden Heilverfahren und Heilmittel entwickelt, denn Krankheiten und Gebrechen begleiten die Menschheit von Anfang an. Im Laufe der Zeit differenzierte sich die Kunst der Arzneimittelzubereitung immer mehr, so dass Arzt und Apotheker zu zwei eigenständigen Berufen wurden. In Erlangen entstanden die ersten Apotheken, als sich die hugenottischen Glaubensflüchtlinge in der Neustadt niederließen. Ende des 17. Jahrhunderts wurden die ersten deutschen Apotheken gegründet. Als vierte deutsche Apotheke privilegierte Markgraf Friedrich 1762 die Apotheke zum Roten Brandenburgischen Adler des Christoph Adam Fleischmann. Nach einem Streifzug durch die Pharmazie- und Apothekengeschichte konzentriert sich die Ausstellung auf die 250- jährige Historie der Adler-Apotheke. Die geschichtliche Darstellung endet mit einem Blick hinter die Kulissen der Apotheke im 21. Jahrhundert. Begegnungszentrum Fröbelstraße Telefon: 09131/30 36 64 www.begegnungszentrum-erlangen.de Zur Ruhe kommen Veranstaltung im Rahmen des Freizeit-Treff für Frauen am Samstag den 13. Oktober 2012 ab 15:00 Uhr Die Gestalttherapeutin Irene Willuweit eröffnet mit der Veranstaltung Zur Ruhe kommen am Samstag den 13. Oktober 2012 ab 15:00 Uhr die diesjährige Reihe des Freizeit-Treff für Frauen im Saal des Begegnungszentrums, Fröbelstraße 6, Erlangen. Alltägliche Anforderungen, die zu Stress werden können, führen oft zu körperlichen und psychischen Anspannungen und Unzufriedenheiten. Mit sanften Wahrnehmungen des Atems, der Stimme und des Körpers kann frau wieder Ruhe und Gelassenheit in sich finden. Die Übungen sind entwickelt von Julia Hendersen und nennen sich Zapchen somatics. Bitte Matte oder Decke mitbringen, Kosten: 5 Euro / 3 Euro ermäßigt.

B 1225 Stadt Erlangen, Rathausplatz 1, 91052 Erlangen PvSt, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt 162 Service Anzeigen Nr. 20 / 27.9.2012 Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung bis spätestens 9. Oktober 2012 im Büro des Begegnungszentrums erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Begegnungszentrum oder im Internet. Das Programm des Freizeit-Treff für Frauen liegt ab sofort unter anderem im Freizeitzentrum Frankenhof, im Rathaus, sowie in allen größeren kulturellen Einrichtungen aus. Familiennachrichten Aus Gründen des Datenschutzes werden nur Personalien veröffentlicht, für die eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Geburten Gabriel, Sohn von Miriam Hacker-Rogner und Udo Rogner Lukas, Sohn von Sophia und Harald Stühmeier, David-Morgenstern-Weg 6, 91056 Erlangen Katharina Sarah, Tochter von Beate Böhmer und Udo Weiß, Ebrardstr. 14, 91054 Erlangen Louisa Kristin, Tochter von Michaela und Sören von Slupetzki, Günter- Brand-Str. 37, 90765 Fürth Valerie Susanna Janina, Tochter von Agnes und Jan Fahning, Herboldshofer Str. 38A, 90765 Fürth Tim, Sohn von Andrea Steinhäuser und Peter Seidel, Goerdelerstraße 25a, 91058 Erlangen Tomoniro Arthur, Sohn von Yoshimi und Andreas Maier, Apfelstr. 2, 91054 Erlangen Alexandra, Tochter von Khwanchanok und Mikael Heath, Luise-Kiesselbach- Str. 70, 91052 Erlangen Leesha, Tochter von Sabine Kieger und Dominik Durr, Fritz-Erler-Str. 31, 90765 Fürth Nayah, Tochter v. Sabine Krieger u. Dominik Durr, Fritz-Erler-Str. 31, 90765 Fürth Isabella Fiona, Tochter v. Ramona Zühlke, Am Europakanal 12, 91056 Erlangen Hannes, Sohn von Andrea und Thomas Fischer, An der Marter 7, 91096 Möhrendorf