Die amtlichen Seiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die amtlichen Seiten"

Transkript

1 Stadt Erlangen Die amtlichen Seiten Offizielles Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Erlangen Nr Jahrgang September 2013 bestimmt kennen Sie den Begriff der Work-Life- Balance. Hinter ihm verbirgt sich der Wunsch des westlichen Menschen nach einem ausgeglichenen Verhältnis von Arbeitswelt und Freizeit in seinem Leben. OB Balleis: Stadt und Siemens AG unzertrennlich Unternehmen will bis zum Jahr 2030 für 500 Mio. Euro 54 Hektar großen Firmen-Campus errichten Wie so oft bei Wünschen geht er nicht immer in Erfüllung, besonders dann, wenn die Belastungen im Beruf zu hoch sind. Aber nicht wenige schaffen es doch, für eine ausgewogene Mischung von Anzug und Jogginghose, Blaumann und Jeans, von Stress und Entspannung zu sorgen. Eine Gruppe von Zeitgenossen, denen dieser Balanceakt besonders gut gelingt, ist fraglos jenes fröhliche Häuflein von Przewalski-Urpferden, das seit September 2003 im Tennenloher Forst für den Landschaftspflegeverband Mittelfranken öffentlichen Dienst tut. Die Tiere sorgen fleißig und erfolgreich dafür, dass die dort vorhandenen ökologisch landesweit bedeutenden Sandmagerrasen- und Heideflächen nicht von Büschen und anderem Gehölz überwuchert werden. Eine Mordsarbeit, aber die schönen, lässigen Vierbeiner haben offensichtlich ihren Spaß dabei. Wie Mr. Ed, der sprechende Hengst aus der gleichnamigen US-TV-Serie der 1960er Jahre, das alles wohl finden würde? Vermutlich zum Wiehern. Glückwunsch zum 10-jährigen Dienstjubiläum! sagt jedenfalls Aus dem Inhalt Bezirkswahlergebnisse 148 Erlangen Bildungsregion 148 Hoffnung Flüsterbremse 148 Neues bei der VHS 148 Bekanntmachungen 149 Service 152 Wegen des Tages der Deutschen Einheit erscheinen DaS Nr. 20 erst am Freitag, Blick auf das Siemens-Areal südlich der Paul-Gossen-Straße, wo der urbane Firmen-Campus entstehen soll.foto: Siemens AG Für mich als Oberbürgermeister und für die Stadt ist das die Nachricht des Jahrzehnts. Es ist ein Bekenntnis zum Standort Erlangen, für das ich in meinen Gesprächen mit Siemens seit langem nachdrücklich geworben habe. Mit diesen Worten reagierte OB Siegfried Balleis auf die vor genau einer Woche veröffentlichte Ab- Mit klarem Vorsprung vor SPD-Mitbewerber Philipp Dees hat CSU-Kandidat Joachim Hermann bei der Landtagswahl am Sonntag erneut das Direktmandat im Stimmkreis 508 Erlangen-Stadt errungen. Er zieht damit für weitere fünf Jahre ins Maximilianeum ein. Der Christsoziale kam laut vorläufigem amtlichen Endergebnis auf 40,2% der abgegebenen Stimmen. Für Dees votierten 24,8% der Wähler. Das drittbeste Ergebnis erzielte Julia Bailey (Grüne) mit 15,0%. sichtserklärung des Unternehmens, in der Hugenottenstadt einen 54 Hektar großen Firmen-Campus zu errichten. Er sieht nicht nur moderne Büround Laborgebäude vor. Auch ein Hotel und Gästeapartments sollen neu entstehen und für ein urbanes Umfeld sorgen. Bis zum Jahr 2030 beabsichtigt die Siemens AG (SAG), Ergebnisse der Landtagswahl Für die anderen Bewerberinnen und Bewerber (Nennung in der Reihenfolge des Stimmzettels) lauten die vorläufigen Ergebnisse wie folgt: Dr. Günther Moll (Freie Wähler) 6,3%; Helmut Schallock (FDP) 3,3%; Anton Salzbrunn (Die Linke) 3,0%; Christian Stadelmann (ÖDP) 1,7%; Jan Hakim Farhad (REP) 0,3%; Marco Reeb (NPD) 0,6%; Beate Haskic (BP) 0,5%; Klaus Sommerkorn (Die Franken) 1,8%; Astrid Semm (Piraten) 2,6%. rund eine halbe Milliarde Euro in den Ausbau des Standortes im Süden der Stadt zu investieren. Das ist die für ein Stadtoberhaupt schönste Bestätigung der jahrelangen von hoher Zuverlässigkeit und Vertrauen geprägten gegenseitigen Beziehungen, brachte Balleis seine Freude in einer Presseerklärung auf den Punkt. Das Ergebnis der Gesamtstimmen: CSU: 39,0%; SPD: 25,1%; Freie Wähler: 5,9%; Grüne: 14,9%; FDP: 4,2%; Die Linke: 3,4%; ÖDP: 1,9%; REP: 0,3%; NPD: 0,6%; BP: 0,5%; Die Franken: 1,7%; Piraten: 2,7%. Im Stimmkreis Erlangen-Stadt, der auch die Gemeinden Möhrendorf und Heroldsberg umfasst, waren über Männer und Frauen aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Wahlbeteiligung: 67,2% (2008: 62,2%). Info:

2 148 Nachrichten Nr. 19 / Vorndran-Gedenken Aus Anlass des ersten Todestages von Wilhelm Vorndran gedachte die Stadt mit einer Kranzniederlegung durch OB Balleis am 4. September auf dem Zentralfriedhof ihres Ehrenbürgers und ehemaligen Landtagspräsidenten. An der Veranstaltung nahm auch Staatsminister Joachim Herrmann teil. Die Stadt gratuliert Marlene Wüstner, seit 2000 berufsmäßige Stadträtin für Recht, Ordnung und Umweltschutz, feierte am Dienstag vergangener Woche 60. Geburtstag. Bei einem Empfang im Rathaus gratulierten OB Siegfried Balleis, Kollegen, Familie und als Überraschungsgast Staatsminister Joachim Herrmann. Er erinnerte an gemeinsame Zeiten im Landratsamt Erlangen-Höchstadt und später im Stadtrat. Die gebürtige Nürnbergerin war 1990 zur Stadtverwaltung gekommen. Zeitweise leitete sie das Bauaufsichtsamt. Derzeit ist sie auch 1. Werkleiterin des kommunalen Eigenbetriebs für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung und (seit 2012) Gründungsvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e. V. Nachdenklicher Empfang Die SPD-Stadtrats- und Bezirkstagsfraktionen luden am Dienstag letzter Woche aus Anlass des 65. Geburtstages von Stadt- und Bezirksrätin Gisela Niclas am 21. Juli zu einem Sozialempfang ins Rathaus ein. Ohne Angst verschieden sein lautete das Thema. An der Veranstaltung nahmen auch OB Siegfried Balleis und die Bürgermeisterinnen Birgitt Aßmus und Elisabeth Preuß teil. Balleis hatte zuletzt beim Besuch des früheren Finanzvorstands und heutigen Siemens-Chefs, Joe Kaeser, anlässlich der Feier zum Stadtgeburtstag am 10. Juli dieses Jahres im Rathaus auf ein klares Signal in Sachen Standort Erlangen gedrängt. Der Oberbürgermeister bewertete die Entscheidung auch als von unschätzbarer Bedeutung für die gesamten Metropolregion. Nicht zuletzt erhielten nun auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Familien der SAG langfristig Sicherheit. Erst vor wenigen Wochen hatte das Unternehmen für den Bereich Healthcare den Neubau seiner Zentrale in der Henkestraße bekanntgegeben. Erlangen Bildungsregion in Bayern Als erste mittelfränkische Kommune hat die Stadt Erlangen das begehrte Qualitätssiegel Bildungsregion in Bayern verliehen bekommen. Die Staatsminister Ludwig Spaenle (Unterricht und Kultus) und Joachim Herrmann (Inneres) überreichten im Beisein unter anderem von Regierungspräsident Thomas Bauer die Bronzeplakette letzte Woche bei einer Pressekonferenz im Rathaus. Oberbürgermeister Siegfried Balleis, Bildungsbürgermeisterin Birgitt Aßmus und Jolana Hill vom Bürgermeister- und Presseamt nahmen die Auszeichnung entgegen.foto: Stadt/gema Hoffnung: Flüsterbremse statt hoher Wände Die Deutsche Bahn AG will überprüfen, inwieweit durch den Einsatz der sog. Flüsterbremse bei Güterzügen in Erlangen weniger hohe Lärmschutzwände gebaut werden müssen. Über dieses Ergebnis seines Gesprächs mit Bahn-Vorstandsmitglied Volker Kefer informierte OB Siegfried Balleis kürzlich Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer. Schriftlich dankte das Stadtoberhaupt dem Mi- Bezirkswahlergebnisse Der Mediziner und Erlanger Stadtrat Max Hubmann (CSU) hat bei der Bezirkswahl am Sonntag im Stimmkreis 508 Erlangen-Stadt abermals das Direktmandat für Erlangen errungen. Er wird für weitere fünf Jahre im Bezirkstag in Ansbach Sitz und Stimme haben. 35,9% der Wählerinnen und Wähler gaben ihre Erststimme dem Unionskandidaten. SPD-Mitbewerberin Gisela Niclas erreichte mit 28,5% der Stimmen das zweitbeste Resultat bei den Direktkandidaten. Für Susanne Lender-Cassens (Grüne) votierten 13,9%, Rang 3. Das Ergebnis bei den Gesamtstimmen: CSU: 35,0%; SPD: 26,8%; Grüne: 14,2%. Die Wahlbeteiligung lag bei 67,3%. Ausführliche Informationen: nister auch für dessen Einsatz zugunsten der neuen Bremstechnologie. Sie führt dazu, dass die Waggonräder deutlich leiser abrollen. Mit seinem Brief knüpfte Balleis an den Besuch Ramsauers in Erlangen zum Tag des Offenen Denkmals an. Dabei hatte das Stadtoberhaupt Ramsauer vor Ort die enorme Lärmbelastung der Bürgerschaft durch Zugverkehr und Autobahn bewusst gemacht. Straßensperrungen Wegen der laufenden Arbeiten zur Umgestaltung der Wasserturmstraße muss der westliche Bereich zwischen Hauptund Schiffstraße noch bis voraussichtlich 18. Oktober gesperrt werden. Die Apfelstraße ist in diesem Zeitraum nur über Hauptstraße und Schloßplatz erreichbar. Ebenfalls bis Mitte Oktober nur eingeschränkt erreichbar sind die Baugebiete Peter-Zink- und Petra-Kelly- Weg im Röthelheimpark. Sie können nur über die Ludwig-Erhard-Straße angefahren werden. Schließlich ist die Pfälzer Straße bis Ende November zwischen Schenk- und Anton-Bruckner-Straße für den Kfz- Verkehr gesperrt. Dort finden Instandsetzungsarbeiten am Kanal statt. Theaterleute feiern Das Theater Erlangen eröffnet an diesem Samstag offiziell die Spielzeit 2013/ traditionell mit einem Fest. Ab 15 Uhr machen eine öffentliche Probe, ein Fotoshooting mit King Kong, ein Protestlied-Karaokesingen, ein Danton-Quiz u. a. m. auf das neue Bühnenprogramm neugierig. Am Abend lädt Intendantin Katja Ott zur ersten Premiere der Saison: Spaziergang auf den Barrikaden. Neues bei der VHS Unter dem Motto Ich will s wissen! macht die Volkshochschule (VHS) auch mit dem Herbst-/Winter-Semesterprogramm 2013/2014 wieder Lust auf Weiterbildung und anspruchsvolle Freizeitgestaltung. VHS-Leiterin Christine Flemming und ihr Stellvertreter Reinhard Beer stellten kürzlich das 372 Seiten starke Programm vor, das mehr als 1400 einzelne Angebote enthält, gut 400 davon allein im Sprachenbereich. Nah dran am Zeitgeschehen zeigt sich die VHS u. a. mit Vorträgen zu brisanten Themen wie dem Fall Gustl Mollath (30.9.) oder der Finanzkrise in Griechenland und ihrer Bedeutung für Erlangen (10.1.). Ausstellung Ware Kind Unter dem Titel Ware Kind präsentiert die Stadtbibliothek derzeit eine vom Dritte Welt Laden Erlangen und dem STOP Freundeskreis initiierte Ausstellung über die Problematik des Kinder- und Menschenhandels weltweit. Sie steht unter der Schirmherrschaft der Bundestagsabgeordneten a. D. Heide Mattischeck und spricht zahlreiche Aspekte aus Direkthilfe, Prävention und Rehabilitation der Opfer an. (Info: oder Telefon 09131/ ) Otto Grau Zum 100. Mal jährt sich am 20. September der Geburtstag des Erlanger Kulturpreisträgers Otto Grau ( ). Das Kunstmuseum Erlangen, in dessen Besitz sich Graus Nachlass befindet, würdigt deshalb den Maler und Grafiker mit der Ausstellung Otto Grau & seine Kollegen (bis ). Neues JKS-Programm Die Jugendkunstschule Erlangen hat soeben ihr neues, umfangreiches Programmheft für das Wintersemester 2013/2014 aufgelegt. Es ist u.a auch an der Infotheke im Rathaus kostenlos erhältlich ( Entsprechendes gilt für das Begegnungszentrum Fröbelstraße.

3 Nr. 19 / Bekanntmachungen 149 Bundestagswahl am 22. September 2013, Bekanntmachung über die Sitzung des Kreiswahlausschusses Der Kreiswahlausschuss tritt am Mittwoch, 25. September 2013, um 17:00 Uhr, in Erlangen, Rathausplatz 1, 1. OG, kleiner Sitzungssaal, zu einer Sitzung zusammen und entscheidet über das Wahlergebnis zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis Nr. 242 Erlangen. Die Sitzung ist öffentlich, jedermann hat Zutritt. Erlangen, den 9. September 2013 In Vertretung Dietmar Rosenzweig Stellv. Kreiswahlleiter Ab Montag wieder Wassergymnastik für Senioren Nach der Sommerpause findet seit Montag im Hallenbad Frankenhof (Südliche Stadtmauerstraße 35) wieder die Wassergymnastik für ältere Menschen statt. Die vom städtischen Seniorenamt angebotene Veranstaltungsreihe findet jeweils montags von 12:00 bis 13:00 Uhr statt. Umweltamt informiert über Elektrogerätesammlung Das Amt für Umweltschutz und Energiefragen hat eine neue Abgabemöglichkeit für nicht mehr genutzte Elektrokleingeräte geschaffen. Insgesamt 15 spezielle Sammeltonnen wurden an bekannten Altglas- und Altmetallcontainer-Standorten aufgestellt. Alle Elektrogeräte, die durch den Einwurf passen, können dort abgegeben werden. Dazu zählen beispielsweise Bügeleisen, elektrische Zahnbürsten, Radiowecker, Wasserkocher, Handys, Spielekonsolen u.a.m. Wichtig: Batterien oder Akkus müssen vor dem Einwurf entfernt werden. Alle Informationen und die Standorte der Sammeltonnen gibt es unter Gartenabfallaktion Herbst 2013 von 10:00-16:00 Uhr Alterlangen Ende Kosbacher Damm Alterlangen Damaschkestraße, Hans-Sachs-Straße Alterlangen Lerchenbühl, nördl. Dompfaffstraße Alterlangen Killingerstraße (Wendehammer) Anger Am Erlanger Weg Bruck Felix-Klein-Straße, Festplatz Bruck Anschützstraße Bruck Ahornweg (Spielplatz) Bruck Noetherstraße / Eythstraße Büchenbach Coburger Straße / Hofer Straße Büchenbach Pohlsgäßchen / Straßberg Büchenbach Taunusstraße, Am Dummetsweiher Büchenbach An den Straßäckern Büchenbach Zambellistraße / Beim Drudenbaum Buckenhofer Siedlung Groß-von-Trockau-Platz Burgberg Bergkirchweihgelände Burgberg Burgbergstraße, Bienenzuchtanstalt Burgberg Am Meilwald / Adalbert-Stifter-Straße Dechsendorf Marterstraße Dechsendorf Dechsendorfer Platz Dechsendorf Bischofsweiherstraße / Pirolweg Eltersdorf Egidienplatz Eltersdorf Holzschuherring / Mendelstraße Frauenaurach Ricarda-Huch-Str. (Bushaltestelle) Frauenaurach Heerfleckenstraße (Glasbehälter) Häusling Haundorfer Straße Hüttendorf Bushaltestelle In der Reuth In der Reuth / Reuthlehenstraße Kosbach Hegenigstraße / Hechtweg Kosbach Barschenweg / Auwiesenstraße Kosbach Rehweiherstraße Kriegenbrunn Festplatz Altneuses Neuseser Str Neuneuses Dinkelweg Röthelheimpark Luise-Kisselbachstr Schallershof Sonnenblick Sebaldussiedlung Sebaldusstraße / Wacholderweg Sebaldussiedlung Breslauer Straße / Masurenweg Sieglitzhof Jungstraße / Zanderstraße Sieglitzhof Lampertsbühl / Hasenweg Steudach Sankt Michael (altes Feuerwehrhaus) Tennenlohe Sebastianstraße (Parkplatz) Tennenlohe Cometparkplatz, Saidelsteig Tennenlohe Haselhofstraße / Am Bach (Wendeplatte) Zentrum Schleifmühle / Schillerstraße Zentrum Komotauer Straße (Spielplatz) Zentrum Hindenburgstraße / Loewenichstraße. Die Abteilung Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass die Standplätze für die Gartenabfallsammlung nur an den angegebenen Tagen zwischen 10:00 und 16:00 Uhr zur Benutzung freigegeben sind. Das Grüngut ist vom Anlieferer selbst in die bereitgestellten Container oder in die Sammelfahrzeuge zu bringen. Es werden nur haushaltsübliche Mengen bis zu 1 m³ entgegen genommen. Großanlieferer werden gebeten, direkt an die städtische Kompostierungsanlage zu fahren. Ablagerungen außerhalb der Aufstellzeiten sind verboten und werden als "Wilde Ablagerung" geahndet. Für größere Mengen oder andere Termine können bei der Abteilung Abfallwirtschaft Container mit 7,7 m³ Fassungsvermögen für eine Aufwandspauschale (110,00 ) angefordert werden. Anmeldung unter der Rufnummer: und Es besteht ganzjährig die Möglichkeit Gartenabfälle direkt an der Kompostierungsanlage, Neuenweiherstr. 11 anzuliefern.

4 150 Bekanntmachungen Nr. 19 / Vollzug der Wassergesetze; Wiederherstellung des Röttenbaches im Bereich nördl. des Dechsendorfer Weihers Die untere Wasserrechtsbehörde der Stadt Erlangen hat den Plan des Amtes für Umweltschutz und Energiefragen/Kommunale Wasserwirtschaft zur Wiederherstellung des Röttenbaches vom Zwischendamm Einlaufbereich bis ins Unterwasser des Dechsendorfer Weihers, mit Bescheid vom gemäß 68 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) festgestellt. Eine Ausfertigung des Planfeststellungsbescheides liegt in der Zeit vom 23. September 2013 bis einschließlich 7. Oktober 2013 beim Amt für Umweltschutz und Energiefragen, Schuhstraße 40, EG, Zimmer 029, zur Einsichtnahme aus. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt. gez. Roas Baumbestattungen jetzt auch am Frauenauracher Friedhof Am Frauenauracher Friedhof sind jetzt auch Baumbestattungen möglich. Das neue Areal ist Mitte September offiziell eingeweiht worden. Erfolgreich werben durch Anzeigen im Amtsblatt Herausgeber: Stadt Erlangen Bürgermeister- und Presseamt Postfach 3160, Erlangen, Telefon , Telefax Redaktion: Peter Gertenbach, Sebastian Müller, Koordination (smü) sebastian.mueller@stadt.erlangen.de Erscheinungsweise: 14-tägig Kostenlose Verteilung bei zahlreichen Sparkassen- Geschäftsstellen und städtischen Einrichtungen Auflage: Stück Abonnementpreis: Jährlich 15,00 Euro (einschl. Zustellgebühren) Verantwortlich für den Druck: Druckhaus Haspel Erlangen, Inh. M. Haspel Willi-Grasser-Straße 13a, Erlangen, Telefon , Telefax Anzeigenverwaltung: Anzeigen-Expedition H. Friedlhuber, Alfons-Stauder-Straße 12a, Nürnberg, Telefon 0911/ , Telefax 0911/ Gedruckt auf 100% Recycling-Altpapier Redaktionsschluss für Ausgabe 20/2013: Donnerstag, 26. September 2013, 11:00 Uhr 100 Prozent Rente ins Ausland Gesetzliche Neuregelung ab 1. Oktober 2013 Ab 1. Oktober 2013 wird eine Rente aus Beitragszeiten, die im Bundesgebiet zurück gelegt wurden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit des Rentenbeziehers ungekürzt in alle Länder gezahlt, darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern hin. Bisher gab es in wenigen Fällen Kürzungen auf 70 Prozent des Zahlbetrags. Diese Kürzung erfolgte bei Angehörigen von Staaten außerhalb der europäischen Gemeinschaft, sofern kein Sozialversicherungsabkommen beziehungsweise kein Vertrag mit dem jeweiligen Staat bestand und der ständige Aufenthalt in einem dieser Länder erfolgte. Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Rechte von international Schutzberechtigten und ausländischen Arbeitnehmern, wird diese Kürzung abgeschafft. Zukünftig gibt es keine Unterschiede mehr, die von Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsort abhängig sind. Diese Neuregelung wirkt sich auch auf alle bisher gekürzten Renten aus. Betroffene Renten, die ab 1. Januar 1992 bewilligt wurden, werden automatisch neu berechnet und anschließend in voller Höhe rückwirkend zum 1. Oktober 2013 ausgezahlt. Bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern werden dadurch 165 Rentnerinnen und Rentner im Herbst dieses Jahres einen neuen Bescheid und somit auch die volle Rente erhalten. Rentenbezieher, die eine Rente nach dem bis geltendem Recht erhalten, bekommen auf Antrag ebenfalls die volle Rente ausgezahlt. Um diese rückwirkend zum 1. Oktober 2013 zu erhalten, muss der Antrag bis spätestens 31. Dezember 2017 gestellt werden. Wichtig: Vor dem Verzug ins Ausland sollte man sich auf jeden Fall immer bei der gesetzlichen Rentenversicherung informieren. Einschränkungen gibt es zum Beispiel weiterhin bei Erwerbsminderungsrenten. Auch die Auswirkungen auf die Krankenversicherung der Rentner sollten vorher mit der Krankenversicherung geklärt werden. Weitere Informationen gibt es in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung. Wir suchen zum 16. September 2014 eine Beamtennachwuchskraft für das Studium zur/zum Diplom-Verwaltungsinformatiker/in (FH) (Einstieg in die 3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt Verwaltungsinformatik). Genaue Angaben zu Bewerbungsvoraussetzungen, Inhalt und Profil des Studiums finden Sie im Internet unter oder können Sie unter Tel. (0911) anfordern. Bewerbungen werden bis 2. November 2013 per an die Stadt Fürth unter ausbildung@fuerth.de erbeten. Wir fördern die berufl iche Gleichstellung von Frauen und Männern und verfolgen eine Politik der Chancengleichheit. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Pimp your Jugendliche aufgepasst: Was wollt ihr für Erlangen? Was muss besser werden? Tragt eure Wünsche vor! Town!! Der Kommunale Betrieb für Informationstechnik (KommunalBIT) mit Sitz in Fürth ist seit der zentrale Dienstleister der Städte Erlangen, Fürth und Schwabach für IT und Kommunikation. Die rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KommunalBITs stellen für die etwa Anwenderinnen und Anwender in den Stadtverwaltungen sowie für 33 Schulen im Stadtgebiet von Erlangen ein qualitativ hochwertiges und bedarfsgerechtes Angebot an Hardware, Software und IT-Dienstleistungen zur Verfügung. Samstag, 12. Oktober 2013, 19:00 Uhr im Treffpunkt Röthelheimpark (Saal) Schenkstraße 111, Erlangen (rechter Eingang)? Ablauf: Snacks und Getränke Musik Verlosung für alle Teilnehmer Mit Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis jugendparlament@stadt.erlangen.de facebook Jugendparlament Erlangen Wir suchen engagierten und qualifizierten Nachwuchs für den Polizeivollzugsdienst. Wenn Sie Interesse an einem abwechslungsreichen, vielseitigen und krisensicheren Beruf haben, dann rufen Sie mich doch einfach an: Georg Grau, Einstellungsberater der Polizeiinspektion Erlangen - Stadt, Schornbaumstraße 11, Erlangen, Tel / ,

5 Nr. 19 / Bekanntmachungen 151 Stadt Erlangen Stadt Erlangen Das Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung der kinder- und familienfreundlichen Stadt Erlangen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf die Dauer von mind. 2 Jahren, eine/einen Diplom-Ingenieurin / Diplom-Ingenieur (FH) der Fachrichtung Straßen- und Verkehrswesen Stellenwert: EG 10 TVöD; Arbeitszeit: 39 Std./Wo. Das Aufgabengebiet umfasst: Bereich Verkehrsanlagen: - Vorentwurfsplanung für Verkehrsanlagen aller Art, insbesondere Anlagen für das Projekt Stadt-Umland-Bahn - Abstimmung der Planungen mit anderen Dienststellen, Zusammenarbeit mit externen Ingenieurbüros sowie Aufbereitung der Planung für die Stadtratsgremien - Koordination von Arbeitskreisen und öffentlichen Beteiligungsverfahren Wir erwarten: - ein abgeschlossenes Studium als Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor of Engineering der Fachrichtung Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Straßen- und Verkehrswesen (oder vergleichbare Studiengänge) - selbstständiges Arbeiten mit Verantwortungsbewusstsein, gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen - Fähigkeit zu interdisziplinärer Arbeit und zur Koordination von Arbeitsgremien - sicherer Umgang mit den MS-Office-Standardprogrammen, wünschenswert darüber hinaus in gängiger fachspezifischer Software wie VISUM, AutoCAD, GIS-Systemen, etc. - Berufserfahrung als Verkehrsplaner/in, vorzugsweise in der Kommunalverwaltung sind von Vorteil Für Fragen steht Ihnen gerne Herr Dr. Korda, Tel / zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bis 27. September 2013 an die Stadt Erlangen - Personal- und Organisationsamt, Erlangen personalamt@stadt.erlangen.de. Es gilt der Tag des Eingangs der Bewerbung. Wir senden die Bewerbungsunterlagen üblicherweise nicht zurück, verwenden Sie deshalb bitte nur Kopien. Schwer behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadt Erlangen verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und freut sich über Bewerbungen von Interessentinnen/Interessenten unabhängig von ihrer Nationalität und Herkunft. Offen aus Tradition Das Amt für Veterinärwesen und gesundheitlichen Verbraucherschutz, Abteilung Fleischhygiene, der kinder- und familienfreundlichen Stadt Erlangen sucht zum eine/einen amtliche Tierärztin / amtlichen Tierarzt Stellenwert: EG 14 TVöD, Arbeitszeit: 19,5 Std./Wo. Dem Amt für Veterinärwesen und gesundheitlichen Verbraucherschutz obliegen die Hygieneüberwachungen, die risikoorientierte Kontrolle sowie die Schlachttier- und Fleischuntersuchung am Schlachthof Erlangen. Der Schlachthof Erlangen ist einer der größten Schlachthöfe Bayerns, sowie der nach VO (EG) Nr. 853/2004 zugelassenen Zerlege- und Verarbeitungsbetriebe. Das Aufgabengebiet umfasst: - Verantwortung für die Hygieneüberwachung, Schlachtkontrolle und Fleischuntersuchungen - Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften des Tierschutzes - Gewährleistung der Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit - Ausstellung von Genusstauglichkeitszeugnissen - Durchführung und Dokumentation von Probeentnahmen - Überwachung des Umgangs mit tierischen Nebenprodukte - Mitarbeit im akkreditierten BU-Labor - Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung im Rahmen eines ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystems Wir erwarten: - Approbation als Tierärztin/Tierarzt - eine Qualifikation als amtliche Tierärztin/amtlicher Tierarzt gemäß VO (EG) 854/2004 ist wünschenswert - Erfahrungen im Schlachtbereich und in der Fleischhygieneüberwachung sind wünschenswert - gute Kenntnisse im EU-Hygienerecht - hohe Motivation, Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative - Belastbarkeit und Ausdauer - Fähigkeit zum ganzheitlichen und vernetzten Denken sowie Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen - eine ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit - Sozial- und Führungskompetenz - Sicherheit im Umgang mit EDV-Programmen (Word, Excel, Outlook) - Bereitschaft auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten dienstlich tätig zu werden - sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Für Fragen steht Ihnen gerne Frau Dr. Bauer, Tel / zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bis zum 20. Oktober 2013 an die Stadt Erlangen - Personal- und Organisationsamt, Erlangen personalamt@stadt.erlangen.de. Es gilt der Tag des Eingangs der Bewerbung. Wir senden die Bewerbungsunterlagen üblicherweise nicht zurück, verwenden Sie deshalb bitte nur Kopien. Schwer behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadt Erlangen verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und freut sich über Bewerbungen von Interessentinnen/Interessenten unabhängig von ihrer Nationalität und Herkunft. Offen aus Tradition Stadt Erlangen Stadt Erlangen Das Tiefbauamt der kinder- und familienfreundlichen Stadt Erlangen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/ einen Diplom-Ingenieur/in (FH) der Fachrichtung Elektrotechnik Arbeitsschwerpunkt Straßenbeleuchtung und Lichtsignalanlagen Stellenwert: EG 11 TVöD bzw. BesGr. A 11 BayBesG, Arbeitszeit: 39 bzw. 40 Std./Wo. Das Aufgabengebiet umfasst: - Betrieb, Unterhalt und Verwaltung von 140 Lichtsignalanlagen mit Verkehrsrechner, ca Leuchtstellen der Straßenbeleuchtung sowie 92 Parkscheinautomaten - Umsetzung von Konzepten zur Energieeinsparung und Erschließung von Kostensenkungspotentialen - Mitarbeit bei der Qualitätssicherung und Optimierungen an Lichtsignalanlagen und Straßenbeleuchtungsanlagen - Planung, Ausschreibung, bauliche Umsetzung und Abrechnung von Projekten im Bereich der Straßenbeleuchtung und Lichtsignalanlagen - Überwachen und Abwickeln von Maßnahmen im Rahmen von Erschließungs- und Durchführungsverträgen sowie sonstige administrative Aufgaben Wir erwarten: - Ein abgeschlossenes Studium als Diplom-Ingenieur/in (FH) der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. die Laufbahnbefähigung der dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt bautechnische und umweltfachlicher Verwaltungsdienst Schwerpunkt Elektrotechnik - Bereitschaft sich intensiv in das Aufgabengebiet mit zahlreichen Softwareanwendungen und unterschiedlichen Technologien einzuarbeiten - Kenntnisse und Erfahrungen in der Ausschreibung, Vergabe und Abwicklung von Bau- und Ingenieurleistungen sind von Vorteil - Kenntnisse und Erfahrungen in Straßenbeleuchtungs- und Lichtsignalanlagentechnik wären wünschenswert - Organisationstalent, selbstständiges Arbeiten sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit und zur fachübergreifenden Zusammenarbeit - Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift sowie Überzeugungskraft bei Verhandlungen mit anderen Dienststellen, Bürgerinnen und Bürgern, Interessenverbänden und Versorgungsunternehmen - Führerschein der Klasse B (Bitte Nachweis beilegen) Für Fragen stehen Ihnen gerne Herr Sperber, Tel / und Herr Pfeil, Tel / zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bis 04. Oktober 2013 an die Stadt Erlangen - Personal- und Organisationsamt, Erlangen personalamt@stadt.erlangen.de. Es gilt der Tag des Eingangs der Bewerbung. Wir senden die Bewerbungsunterlagen üblicherweise nicht zurück, verwenden Sie deshalb bitte nur Kopien. Schwer behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadt Erlangen verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und freut sich über Bewerbungen von Interessentinnen/Interessenten unabhängig von ihrer Nationalität und Herkunft Offen aus Tradition Das Bauaufsichtsamt der kinder- und familienfreundlichen Stadt Erlangen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Architektin / Architekten der Fachrichtung Hochbau (Dipl.-Ing. FH / Bachelor) als Bezirkssachbearbeiter/in Stellenwert: BesGr A 11 BayBesG bzw. EG 10 TVöD, Arbeitszeit: 20 bzw. 19,5 Std./Wo. Das Bauaufsichtsamt der Stadt Erlangen mit ca Einwohnern ist Teil einer modernen und bürgerfreundlichen Stadtverwaltung und nimmt die Aufgaben der unteren Bauaufsichtsbehörde sowie der unteren Denkmalschutzbehörde wahr. Es werden jährlich über 1400 Anträge und Anfragen bearbeitet und verbeschieden. Als Bezirkssachbearbeiterin/Bezirkssachbearbeiter sind Sie für ein festes Gebiet innerhalb eines Bauaufsichtsbezirks verantwortlich tätig. Das Aufgabengebiet umfasst: - Vollzug der Bayerischen Bauordnung, namentlich die Bearbeitung von Bauanträgen in den verschiedenen Verfahren einschließlich des Brandschutzes und Bauvoranfragen - Bauberatung - Bauüberwachung in Koordination mit dem Baukontrolleur - Erstellung von Beschlussvorlagen für die Stadtratsausschüsse Wir erwarten: - ein abgeschlossenes Studium als Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor der Fachrichtung Architektur/Hochbau - fundierte Kenntnisse im öffentlichen Baurecht (BayBO, BauGB, BauNVO) einschließlich des Brandschutzes - praktische Kenntnisse im Hochbau und im Städtebau sind von Vorteil - sicheres, verbindliches und dienstleistungsorientiertes Auftreten - die Fähigkeit, gestalterische, bautechnische und baurechtliche Fragen auch zusammen mit Bauantragsteller/innen angemessen klären zu können - Motivation, Engagement und Teamfähigkeit - gute Kenntnisse der Standardsoftware MS Office und Bereitschaft, sich in entsprechende Fachprogramme einzuarbeiten Für Fragen steht Ihnen gerne die Leiterin des Sachgebietes Bauaufsicht im Bauaufsichtsamt, Frau Britta Zachhuber, Tel / (britta.zachhuber@stadt.erlangen.de) zur Verfügung. Informationen finden Sie auch im Internet unter Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bis zum an die Stadt Erlangen - Personal- und Organisationsamt, Erlangen personalamt@stadt.erlangen.de. Es gilt der Tag des Eingangs der Bewerbung. Wir senden die Bewerbungsunterlagen üblicherweise nicht zurück, verwenden Sie deshalb bitte nur Kopien. Schwer behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadt Erlangen verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und freut sich über Bewerbungen von Interessentinnen/Interessenten unabhängig von ihrer Nationalität und Herkunft. Offen aus Tradition

6 152 Service Nr. 19 / Abfallkalender 2013 Straßenverzeichnis Anliegenmanagement Ideen, Anregungen, Beschwerden Anmeldung Wohnung Baumschutzverordnung Fällantrag Bibliothek Medienkatalog, Vorbestellungen, Leihfristenverlängerung Ehrenamtsbörse Erlangen-App für s iphone / ipad Kinderbetreuung KITA Suche Meldedaten Übermittlungssperren Melderegisterauskunft Mitfahrzentrale für Erlangen (MiFaZ) Mülltonnenbestellung Museumspädagogische Angebote Personaldokumente (Personalausweis, Reisepass) Bearbeitungsstand abfragen Pflegeplatzbörse, Heimplatzsuche Ratsinformationssystem Sperrmüllabholung Stadtlexikon Stadtplan und Geodaten Steuererklärung ELSTER Urkundenbestellung Veranstaltungskalender Vereinssuche Vermietung von städtischen Räumen Raumsuche Verschenk- und Tauschbörse für Erlangen Volkshochschule vhs Programm und Kursbuchungen Wunschkennzeichen Kennzeichenreservierung Notfalldienste Ärztlicher Notfalldienst von Freitag 18:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr und Mittwoch 13:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend 18:00 Uhr bis zum darauffolgenden Werktag 7:00 Uhr. Vermittlung über Rettungsleitstelle Nürnberg: Telefon Erlangen 09131/ Notfallpraxis Erlangen Bauhofstraße 6 / Ecke Nägelsbachstraße, Erlangen, Tel / Öffnungszeiten: Mittwoch 13:00 20:00 Uhr Freitag 18:00 20:00 Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertage 8:00 20:00 Uhr Parkplätze sind vor dem Haus und in der Tiefgarage vorhanden. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern: Telefon Zahnärztlicher Notfalldienst 21./ Michael Engerer, Seligmannstr. 2, Baiersdorf Praxiszeiten: 10:00-12:00 Uhr und 18:00-19:00 Uhr, Tel / / Dr. Susan Neuffer, Marloffsteiner Str. 1, Uttenreuth Praxiszeiten: 10:00-12:00 Uhr und 18:00-19:00 Uhr, Tel / Apotheken-Notfalldienst vom bis Donnerstag, Rosen-Apotheke OHG, Sieglitzhof, Lange Zeile 59, Tel Regnitz-Apotheke, Eltersdorf, Eltersdorfer Straße 15, Tel Freitag, Jordan-Apotheke Am Anger, Am Anger 6, Tel Samstag, Röthelheim-Apotheke, Memelstraße 47, Tel Pharma24-Apotheke OHG, Bubenreuth, Frankenstr. 75, Sonntag, Ginkgo-Apotheke, Am Europakanal 30, Tel Apotheke am Ulmenweg, Ulmenweg 17/19, Tel Montag, Arcarden-Apotheke, Nürnberger Straße 7, Tel Dienstag, Sebaldus-Apotheke, Karlsbader Str. 7, zwischen Breslauerund Liegnitzer Str., Tel Sonnen-Apotheke, Bubenreuth, Birkenallee 73, Tel Mittwoch, Bären-Apotheke, Stintzingstraße 4, Tel Donnerstag, Mönau-Apotheke, Büchenbacher Anlage 15, im Einkaufszentrum Büchenbach/Nord, Tel Einhorn-Apotheke, Buckenhof, Gräfenberger Straße 14, Tel Freitag, Medicon-Apotheke OHG, Nürnbergerstr. 49, Tel Apotheke Dechsendorf, Naturbadstraße 7, Tel /80 08 Samstag, Linden-Apotheke, Tennenloher Straße 12, Tel Löwen-Apotheke, Uttenreuth, Marloffsteiner Straße 1 c, Tel Sonntag, Pharma24-Apotheke OHG, Bruck, Langfeldstraße 27, Tel Meilwald-Apotheke, Konrad-Zuse-Straße 14, Tel Montag, Kolibri-Apotheke, Allee am Röthelheimpark 15, Tel Dienstag, Lerchen-Apotheke, Möhrendorfer Str. 25a, Tel Falken-Apotheke, Saidelsteig 3, Tel Mittwoche, Ring-Apotheke, Rathausplatz 5, Tel Donnerstag, Apotheke am Bohlenplatz OHG, Friedrichstr. 51, Tel Freitag, Friedens-Apotheke, Friedrichstr. 33, Tel Jordan-Apotheke Büchenbach, Am Rudeltplatz 4, Tel Neue Annahmezeiten für Sondermüll auf den Anlagen des Zweckverbandes Abfallwirtschaft ER-ERH ab Umladestation Erlangen, Am Hafen 5a, Erlangen * Mittwoch, Donnerstag, Freitag, jeweils von 7:00-12:00 und von 13:00-17:00 Uhr * Samstag 8:00-14:00 Uhr - Deponie Herzogenaurach, Zum Flughafen, Herzogenaurach - Deponie Medbach, Ortsteil Medbach, Höchstadt/Aisch * Montag und Dienstag, jeweils von 8:00-12:00 und von 13:00-17:00 Uhr * Samstag 8:00-14:00 Uhr

7 Nr. 19 / Service 153 Veranstaltungen Die Volkshochschulen Einzelveranstaltungen der Volkshochschule Erlangen im Sommersemester 2013 Friedrichstr , Erlangen Telefon: 09131/ vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de Internet: September , 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Historischer Saal Klemens Wuttke Paul Klee ( ) - der Malerpoet und das Bauhaus (Vortrag) 13W , 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Andrea Seidl Die heilende Kraft der Vergebung (Vortrag und Gespräch) 13W , 19:00 Uhr, wabene, Henkestr. 53, Saal Auftaktveranstaltung: Gemeinsam ERlangen - Bildung für Inklusion 13W , 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Historischer Saal Jutta Todt Essstörungen - nur eine Mode-Erscheinung? (Vortrag) 13W , 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Prof. Dr. Klaus Liebig Rückenbeschwerden - Was kann man/frau tun? (Vortrag) 13W , 18:00 Uhr, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04 Rainer Krugmann Photoshop und Co. - Einsatzmöglichkeiten der Programme (Vortrag) 13W , 19:30 Uhr, Friedrichstr. 17, Aula Peter Lintl Der Nahostkonflikt: Historische Verläufe und aktuelle Dimensionen (Vortrag) 13W , 20:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Dr. med. Stefan Klug Das Kniegelenk - Erkrankungen und aktuelle Behandlungsmethoden 13W , 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Prof. Dr. Wulf Segebrecht (Bamberg) Tabu Inzest. Fontanes Darstellung der Geschwisterliebe (Vortrag) 13W , 13:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Katja Ehmcke Schöne Früchtchen - was ist essbar? (Info-Nachmittag) 13W , 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Uwe Ritzer/Olaf Przybilla Der Fall G. Mollath - Justiz, Psychiatrie, Banken und Politik: ALLE GEGEN EINEN 13W , 20:00 Uhr, Treffpunkt Röthelheimpark, Schenkstr. 111, Saal Thomas Klos Neuropsychologie des Träumens (Vortrag und Gespräch) 13W Oktober , 15:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Historischer Saal Dr. Klaus Wrobel Gesprächskreis zu Politik und Zeitgeschehen 13W202905A , 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Historischer Saal Angelika Hausladen Info-Abend: American Field Service - Interkulturelle Begegnungen 13W , 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Prof. Dr. Klaus Pfeifer Rückengesundheit - Neue aktive Wege mit e-co@ching (Vortrag) 13W , 19:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Werner Bauer Dolpo, eine Reise ans Ende der Welt (Vortrag) 13W , 11:15 Uhr, Friedrichstr. 19, Dr. Siegfried Balleis/Dr. Albrecht Schröter Einig Deutschland? Die Rolle der Bürgerpatenschaften (Podiumsgespräch) 13W Begegnungszentrum Fröbelstraße Telefon: 09131/ Kunst auf der Couch - Wochenende vom bis Am Freitag, den 20. September um 19:30 Uhr wird das Erlanger Kunst auf der Couch - Wochenende im Begegnungszentrum Fröbelstraße 6 (Erlangen - Bruck) mit Hilfe des Improtheaters Rollenrausch eingeläutet. Am Samstag, den 21. September sind dann von 14:00 bis 18:00 Uhr die ersten 10 Stationen und am Sonntag, den 22. September von 11:00 bis 18:00 Uhr alle 23 Stationen geöffnet. Der Eintritt ist jeweils frei. Informationen sind im Begegnungszentrum unter Tel oder erhältlich. Stadt Erlangen, Palais Stutterheim, Marktplatz 1, Erlangen, Tel / , Fax 09131/ info@kunstpalais.de, Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 2 Euro Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag, 10:00-18:00 Uhr, Mittwoch, 10:00-20:00 Uhr Kirstine Roepstorff: Walking Beside Time Kunstpalais, 31. August bis 17. November 2013 Für das Kunstpalais setzt sich Kirstine Roepstorff in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung in Deutschland mit dem Zusammenspiel von Raum, Zeit und Klang auseinander. Im Obergeschoss arrangiert sie einen Gang durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In einer magisch anmutenden Atmosphäre aus verschiedenen Farben, Licht und Schatten thematisiert sie in ihren Collagen die Vergegenständlichung von Zeit. Für diese Arbeiten verwendet Roepstorff sogenannte Chinesische Gelehrtensteine, außerdem Bilder und Texte aus Zeitungen, Magazinen, historisches Bildmaterial oder Elemente aus der Werbung. Daraus arrangiert sie in einem Prozess des Kopierens, Skalierens, Ausschneidens und Anordnens überraschend neue Bildwelten. Im Untergeschoss steht der immaterielle Aspekt des Klangs in Verbindung mit Raum und Zeit im Vordergrund der Installationen. Führungen durch die Ausstellung An allen Sonntagen, 16:00 Uhr Sportamt Herbstwanderung über den Moritzberg ca. 17 km/ 4 1/2 Std. Gehzeit (Lauf- Schönberg 377m - Moritzberg 601 m - in Diepersdorf 404 m Einkehrmöglichkeit ca. 12:30 Uhr - über Röthenbach a. d. Pegnitz nach Lauf zurück) Samstag, 28. September 2013 Abfahrt 9:00 Uhr, Parkplatz Ende Zeppelin-/Komotauer Str. PKW Mitfahrgelegenheit nach Lauf Familiennachrichten Aus Gründen des Datenschutzes werden nur Personalien veröffentlicht, für die eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Geburten Elody Debora, Tochter von Christa und Randolf Knäulein, Flurstr. 3a, Heßdorf Mila Maria Magdalena, Tochter von Cornelia Singer und Robert Just, Leutmannsdorfer Str. 13, Dormitz Mats Michael Uwe, Sohn von Dominique und Horst Hadler, Birkenallee 35, Bubenreuth Silas Christoph Theodor, Sohn von Andrea und Thomas Krutsche Joshua Charles Kaspian, Sohn von Briddy und Matthias Stockmeier, Anton-Bruckner-Str. 40, Erlangen Pauline Clara Elisabeth, Tochter von Sabine und Dr. Christian Hassler, Kardinal- Faulhaber-Str. 3, Herzogenaurach Isabell, Tochter von Melanie Nendel und Thomas Michel, Dompfaffstr. 140, Erlangen Linda, Tochter von Birgit und Anthony Goeman Luca Niklas, Sohn von Angela und Dr. Frank Ebbing, Tretenäcker 18, Möhrendorf Iliana, Tochter von Aikaterini Theodorou und Remzi Ali Xaver Ludwig Johann, Sohn von Sophie Elisabeth und Markus Hecht, Georg-Krauß-Str. 6, Erlangen Katja, Tochter von Kerstin und Tobias Diermeier, Lessingstr. 24, Erlangen Emilian, Sohn von Jessica und Alexander Huber, Zum Eichelberg 13, Erlangen

8 B 1225 Stadt Erlangen, Rathausplatz 1, Erlangen PvSt, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt 154 Anzeigen Nr. 19 / Tag der offenen Tür in der Brennerei Hack am OT Elsenberg 8 / Pinzberg bei Forchheim Besuchen Sie uns ab 11 Uhr bei der Herstellung unserer Brände und kostenloser Schnapsprobe bei fränkischen Brotzeiten, Krenfleisch, Schäuferla, Kaffee und Küchla bei Unterhaltung mit den Effeltricher Musikanten bei Ausstellung historischer Traktoren bei Kutschfahrten durch die Elsenberger Flur und Kindermalecke Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! Es lädt herzlich ein Familie Hack Erfolgreich werben durch Anzeigen im Amtsblatt Feuchte Mauern? Abfallender Verputz? Schimmel? Salpeter? Dauerhafte Trockenlegung auch ohne Aufgraben. Alle Arbeiten mit Garantie! Beratung, Ausführung, günstige Preise bautenschutz joh. katz / Ringstraße Rednitzhembach Der Spezialist seit über 30 Jahren. Allerorts. Anzeigenschluss: 7 Tage vor Erscheinen! Anzeigenbestellung unter Tel. 0911/ oder per Fax 0911/ X -tra Advertising Digitale Druckvorstufe Am Sandberg Baiersorf Mobil: 01 73/ tg@druckhaus-erlangen.de

Bundestagswahl am 24. September 2017 Amtliches Endergebnis Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Bundestagswahl am 24. September 2017 Amtliches Endergebnis Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung 12/2017 Bundestagswahl am 24. September 2017 Amtliches Endergebnis Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung Erststimmen Kursiv: Zahlen für den Wahlkreis 242 Erlangen Einfarbige Balken oder Säulen:

Mehr

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014 Bericht 6/20 vom 25. Mai 20 Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet E u r o p a w a h l 20 20 abs. in % abs. in % Wahlberechtigte 77.383-76.157 - Wähler / Wahlbeteiligung 37.320 48,2 34.910 45,8 Gültige

Mehr

Anhang I. Verkehrszellenbezogene Strukturdaten

Anhang I. Verkehrszellenbezogene Strukturdaten Verkehrszellenbezogene Strukturdaten Absehbare Strukturentwicklung bis 2025, Einzugsgebiet West- und Ostast (I) Analyse 2005 Divan Prognose 2025 Divan Abweichung 2025/2005 [%] ITP- Zelle Name 5100 Heroldsberg

Mehr

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Die Gemeinde Hallerndorf (4.200 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Verwaltungsfachangestellt/en als Krankheitsvertretung für

Mehr

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Referenznummer KSW-23606 Stand: 21.08.2018 Universitätsstadt Siegen Standort: Hauptsitz Rathaus/Markt 2 57072 Siegen Art der Stelle: 1 Stellenangebot

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Die amtlichen Seiten

Die amtlichen Seiten Stadt Erlangen Die amtlichen Seiten Offizielles Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Erlangen Nr. 20 69. Jahrgang www.erlangen.de 27. September 2012 das private Kunstmuseum Erlangen feiert derzeit Frankens

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Nr. 6 Neu-Ulm, den 09. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 14. Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses 14

Nr. 6 Neu-Ulm, den 09. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 14. Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses 14 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 6 Neu-Ulm, den 09. Februar Jahrgang 2018 Inhalt Seite Sitzung des Krankenhausausschusses 14 Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses 14 Stellenausschreibung

Mehr

Nr. 36 Neu-Ulm, den 23. Oktober Jahrgang 2015

Nr. 36 Neu-Ulm, den 23. Oktober Jahrgang 2015 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 36 Neu-Ulm, den 23. Oktober Jahrgang 2015 Inhalt Seite Vollzug der Naturschutzgesetze; Verordnung des Landratsamtes Neu-Ulm zur Änderung der Verordnung über das

Mehr

Nr. 33 Neu-Ulm, den 09. September Jahrgang Haushaltssatzung der Kreisspitalstiftung Weißenhorn für das Haushaltsjahr

Nr. 33 Neu-Ulm, den 09. September Jahrgang Haushaltssatzung der Kreisspitalstiftung Weißenhorn für das Haushaltsjahr Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 33 Neu-Ulm, den 09. September Jahrgang 2016 Inhalt Seite Haushaltssatzung der Kreisspitalstiftung Weißenhorn für das Haushaltsjahr 2016 91 Stellenausschreibung 91

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 12 Rathenow, 2005-10-04 Nr.16 Inhaltsverzeichnis - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Wahl des 16. Deutschen Bundestages am 18. September

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG Beim Regierungspräsidium Freiburg ist bei der Abteilung 4 - Straßenwesen und Verkehr im Referat 47.1 Baureferat-Nord- eine Stelle unbefristet in Vollzeit für eine/ einen Diplomingenieurin/

Mehr

Nr. 33 Neu-Ulm, den 14. September Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 84

Nr. 33 Neu-Ulm, den 14. September Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 84 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 33 Neu-Ulm, den 14. September Jahrgang 2018 Inhalt Seite Sitzung des Krankenhausausschusses 84 Verordnung des Landratsamtes Neu-Ulm über die Einschränkung des Gemeingebrauchs

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 20 Rathenow, 2013-10-22 Nr. 28 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Bundestagswahl am 22. September 2013 im Wahlkreis 60

Mehr

S t a d t E r l a n g e n. Weitere Informationen finden Sie unter (09131)

S t a d t E r l a n g e n. Weitere Informationen finden Sie unter  (09131) Bericht 6/2009 vom 01. Juli 2009 E u r o p a w a h l 2009 2004 abs. in % abs. in % Wahlberechtigte 76.157-73.606 - Wähler / Wahlbeteiligung 34.910 45,8 37.815 51,4 gültige Stimmen 34.717 100,0 37.411 100,0

Mehr

Verwaltungsfachwirt(in) (ALII) oder Beamtin(en) der 3. Qualifikationsebene oder Bachelor of Arts - Public Management (=gehobener Verwaltungsdienst)

Verwaltungsfachwirt(in) (ALII) oder Beamtin(en) der 3. Qualifikationsebene oder Bachelor of Arts - Public Management (=gehobener Verwaltungsdienst) Die sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Verwaltungsfachwirt(in) (ALII) oder Beamtin(en) der 3. Qualifikationsebene oder Bachelor of Arts - Public Management (=gehobener Verwaltungsdienst) Die Einstellung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Az.: P-0305.3/2/23 Stuttgart, 17.02.2017 Stellenausschreibung Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg besetzt zum nächstmöglichen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen einer Sachbearbeitung

Mehr

Streckenverlauf Verlauf der StUB in Erlangen +49 (0)

Streckenverlauf Verlauf der StUB in Erlangen +49 (0) Streckenverlauf Verlauf der StUB in Erlangen StUB-Linien 3 (Herzogenaurach-) Büchenbach - Uttenreuth Ost 4.1 Nürnberg Herzogenaurach 4.2 Nürnberg Uttenreuth Ost 1 Arbeitsplätze und Einpendler in Erlangen

Mehr

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang 2015 Inhalt Seite Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr 2015 47 Stellenausschreibung 47 Stellenausschreibung

Mehr

Sonderöffnungszeiten Weihnachten / Silvester ( )

Sonderöffnungszeiten Weihnachten / Silvester ( ) Bitte beachten Sie: Mit AUSNAHME der Filiale im Nürnberger Bahnhof sind ALLE unsere Filialen von 25.12. 26.12.2018 sowie am 01.01.2019. unserer Filiale am Bahnhofsplatz 9, 90443 Nürnberg (Tel. 0911-24252892)

Mehr

Die amtlichen Seiten

Die amtlichen Seiten Die amtlichen Seiten Offizielles Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Erlangen Nr. 22 69. Jahrgang www.erlangen.de 25. Oktober 2012 Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Es war wohl diese Erkenntnis,

Mehr

Bezirksregierung Münster

Bezirksregierung Münster STELLENAUSSCHREIBUNG Die Bezirksregierung Münster sucht eine technische Sachbearbeiterin / einen technischen Sachbearbeiter in der Laufbahngruppe 2.1 im Fachbereich Bauaufsicht/ Städtebau FACHBEREICH BESCHÄFTIGUNGS-

Mehr

Sportbezirk Mittelfranken am Marktdurchdringung und Kundengewinnung: Hier am Beispiel des TV 1848:

Sportbezirk Mittelfranken am Marktdurchdringung und Kundengewinnung: Hier am Beispiel des TV 1848: Sportbezirk Mittelfranken am 01.07.2008 Marktdurchdringung und Kundengewinnung: Hier am Beispiel des TV 1848: Marktanalyse des TV 1848 Erlangen unter besonderer Betrachtung des TV-Vital, Stand 30.07.07

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Geschäftsstelle BDF Landesverband

Mehr

BEACHTE: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte durch visuelle Elemente (Logo, Fotos, Illustrationen) können Sie zusätzlich punkten!

BEACHTE: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte durch visuelle Elemente (Logo, Fotos, Illustrationen) können Sie zusätzlich punkten! Checkliste Stelleninserat Das Stelleninserat ist die Visitenkarte Ihres Unternehmens! Es sollte sowohl ansprechend gestaltet sein, als auch alle wichtigen und gesetzlich vorgeschriebenen Informationen

Mehr

Lennetal. Zweckverband Volkshochschule Lennetal. Stadt Altena I Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde I Stadt Neuenrade I Stadt Plettenberg I Stadt Werdohl

Lennetal. Zweckverband Volkshochschule Lennetal. Stadt Altena I Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde I Stadt Neuenrade I Stadt Plettenberg I Stadt Werdohl vhs Lennetal Zweckverband Volkshochschule Lennetal Stadt Altena I Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde I Stadt Neuenrade I Stadt Plettenberg I Stadt Werdohl Die Volkshochschule Lennetal sucht zum 01.03.2019

Mehr

Art der Stelle: 1 Stellenangebot. Beschäftigungsbeginn: ab sofort. Anstellung: Vollzeit. Referenznummer KSW Stand:

Art der Stelle: 1 Stellenangebot. Beschäftigungsbeginn: ab sofort. Anstellung: Vollzeit. Referenznummer KSW Stand: Bachelor/in bzw. Dipl.-Ingenieur/in für Versorgungstechnik bzw. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik oder Installateurund Referenznummer KSW-16593 Stand: 13.11.2017 Universitätsstadt Siegen

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ Az.: 12-0305.3 (0307) Stuttgart, 19.04.2018 S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Der Landesbetrieb ForstBW trägt Verantwortung für 39 % der Landesfläche

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH)

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH) Informationen zur Berufsausbildung Bachelor of Laws (FH) Ausbildung im Sinn? Bachelor of Laws (FH) im Kopf! Bachelor of Laws (FH)? Was machen die eigentlich? Bachelor of Laws (FH) nehmen innerhalb der

Mehr

Personal- und Organisationsservice. Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt. Stellenausschreibung

Personal- und Organisationsservice. Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt. Stellenausschreibung Stellenangebot Personal- und Organisationsservice Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt Stellenausschreibung Zur Information geben wir den Text einer öffentlichen Stellenausschreibung bekannt (s.

Mehr

über uns Unser Vorstand Wir für Hagenbüchach Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Ortsvorsitzender Michael Dibowski

über uns Unser Vorstand Wir für Hagenbüchach Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Ortsvorsitzender Michael Dibowski (http://www.csu.de/verbaende/ov/hagenbuechach/) Ortsverband Hagenbüchach über uns Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Die CSU ist die große Volkspartei in Bayern, die in fast 3.000 Städten

Mehr

VERORDNUNG ÜBER DIE FESTSETZUNG EINES ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIETES AN DER REGNITZ IN DER STADT ERLANGEN

VERORDNUNG ÜBER DIE FESTSETZUNG EINES ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIETES AN DER REGNITZ IN DER STADT ERLANGEN VERORDNUNG ÜBER DIE FESTSETZUNG EINES ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIETES AN DER REGNITZ IN DER STADT ERLANGEN 1 Überschwemmungsgebiet...2 Gemarkung Hüttendorf...2 Gemarkung Kriegenbrunn...2 Gemarkung Eltersdorf...2

Mehr

Beurteilung insgesamt Eingangsbereich Aufzug Behindertentoilette. Barrierefrei Ebenerdig Ja Ja. Barrierefrei Mit Rampe Ja Ja

Beurteilung insgesamt Eingangsbereich Aufzug Behindertentoilette. Barrierefrei Ebenerdig Ja Ja. Barrierefrei Mit Rampe Ja Ja Gebäude der Stadt Erlangen Zusammenstellung nach Barrierefreiheit Ämtergebäude Rathaus Rathausplatz 1 Kleines Rathaus Schuhstr. 40 Tourist Information Rathausplatz 5 Stadtgrün Stintzingstr. 46 VHS Friedrichstr.

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Sachbearbeiter/in (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) für den Bereich Koordinierende Kinderschutzstellen - KoKi

Sachbearbeiter/in (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) für den Bereich Koordinierende Kinderschutzstellen - KoKi Sachbearbeiter/in (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) für den Bereich Koordinierende Kinderschutzstellen - KoKi Bewerbungsschluss: 09.01.2017 Ort: Dienstort Schwandorf bzw. bis zur Errichtung der dortigen Dienststelle

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/53. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/53. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.12.2017 Jahrgang/ Nummer XXXXVI/53 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0141 Sitzung des Kreistages Am

Mehr

Lageplan Erlangen-Süd / Site plan Erlangen-South

Lageplan Erlangen-Süd / Site plan Erlangen-South Anfahrtplan Berlin 0 0 9 9 92 9 9 99 9 9 Paau Freiburg Singen Lindau Kempten Ulm München Roenheim Garmich- Partenkirchen 2 9 9 9 0 0 2 0 9 2 9 Saarbrücken Halle (Saale) Leipzig Görlitz Dreden Chemnitz

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Krumbach (Schwaben), 31. August 2018 Diplom-Ingenieur/in oder Master bzw. Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor der Fachrichtungen Architektur/Städtebau bzw. Regionalplanung Das Amt

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation,

Mehr

Personal- und Organisationsservice. Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt. Stellenausschreibung

Personal- und Organisationsservice. Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt. Stellenausschreibung Stellenangebot Personal- und Organisationsservice Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt Stellenausschreibung Zur Information geben wir den Text einer öffentlichen Stellenausschreibung bekannt (s.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst IV.9 BP4113 3. 73 283 Datum: 18.09.2017 Hofrichter_C Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 16. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 92. Sitzung des Umwelt- und Werkausschusses 92

Nr. 35 Neu-Ulm, den 16. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 92. Sitzung des Umwelt- und Werkausschusses 92 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 16. Oktober Jahrgang 2015 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 92 Sitzung des Umwelt- und Werkausschusses 92 Verordnung des Landratsamtes Neu-Ulm

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Landau a.d.isar, 19.September 2018 Bautechniker/in alternativ Bauingenieur/in (FH)/Bachelor oder Architekt/in (FH)/Bachelor für den Bereich Dorferneuerung und Bauwesen Das Amt für

Mehr

Nr. 5 Neu-Ulm, den 11. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 15. Sitzung des Umwelt- und Werkausschusses 15

Nr. 5 Neu-Ulm, den 11. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 15. Sitzung des Umwelt- und Werkausschusses 15 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 5 Neu-Ulm, den 11. Februar Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Krankenhausausschusses 15 Sitzung des Umwelt- und Werkausschusses 15 Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (Stand: 1. April 2016) Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) in Neustadt an der Weinstraße wurde

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 15. Jahrgang Rangsdorf, 06.02.2017 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses am 17.11.2016 2-4 2. Stellenausschreibung - Bundesfreiwilligendienst

Mehr

Schnellbericht zur Bundestagswahl 2002 im Wahlkreis 243* Erlangen

Schnellbericht zur Bundestagswahl 2002 im Wahlkreis 243* Erlangen Statistik aktuell Herausgeber: Stadt Erlangen, Abteilung Statistik und Controlling Sonderbericht 4/2002 vom 22. September 2002 Schnellbericht zur Bundestagswahl 2002 im Wahlkreis 243* Erlangen Um 21.45

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang 2015 Inhalt Seite Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102 Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Wasserrecht;

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 43 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 27. Oktober 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Referat 10 (Personal und Organisation) Stadt Gelsenkirchen

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Techn. Project Manager (m/w), Eschborn / Frankfurt am Main Das Unternehmen. erfolgreiche Key-Account Gesellschaft/Tochterunternehmen eines internationalen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6 AMTSBLATT Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 99 Bekanntmachung 2-6 Landtagswahl am 13. Mai 2012 Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Landtagswahl

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

IV.9 BP Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen

IV.9 BP Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen IV.9 BP4113 3. 39277 Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen Aktenvermerk: Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/43. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/43. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 02.10.2017 Jahrgang/ Nummer XXXXVI/43 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0222 Einwohnerzahlen am 30. Juni

Mehr

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft Bewerber/innen mit Abschluss als staatlich geprüfte/r Bautechniker/in Umwelttechniker/in www.wasser.bayern.de

Mehr

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft Informationen für Bewerber mit Studienabschluss als Diplom-Ingenieur (FH) Bachelor of Science

Mehr

Wohnen im Alter. vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011

Wohnen im Alter. vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011 Wohnen im Alter vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011 Befragt wurden Personen mit Hauptwohnsitz in Erlangen im Alter von 50 bis 80 Jahren Bearbeitet von Tanja Schneider Art des Wohngebäudes

Mehr

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft Bewerber/innen mit Abschluss als staatlich geprüfte/r Bautechniker/in Umwelttechniker/in www.wasser.bayern.de

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Landau a.d.isar, 20.02.2019 Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Öffentlichkeitsarbeit in Teilzeit Das mit Sitz in Landau a.d.isar sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT SCHWABACH

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT SCHWABACH AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT SCHWABACH Amtsblatt Nr. 3 Freitag, 18. Januar 2019 Öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am Dienstag, 22.01.2019, 16 Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses, Königsplatz

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe. (100 % EG 14 TVöD)

Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe. (100 % EG 14 TVöD) Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) sucht zum nächstmöglichen Termin und zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2017 eine Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe (100 % EG 14 TVöD) Wir sind eine innovationsstarke

Mehr

Stellenausschreibung # 69/2017

Stellenausschreibung # 69/2017 Pinel ggmbh Joachimsthaler Straße 14 10719 Berlin Tel 030 48 48 29 0 Fax 030 48 48 29 10 Stellenausschreibung # 69/2017 Wir suchen für das zentrale und dezentrale Immobilienmanagement ab sofort eine/-n

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sind in der Abteilung Kinder und Jugend zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Bauleiter (m/w) Elektrotechnik, Neckarsulm Das Unternehmen. Teil eines weltweit agierender Technologiekonzern der zu den großen Familienunternehmen Europas

Mehr

Die amtlichen Seiten

Die amtlichen Seiten Die amtlichen Seiten Offizielles Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Erlangen Nr. 19 69. Jahrgang www.erlangen.de 13. September 2012 immer wieder müssen wir es lesen, was im Baedecker-Reiseführer einst

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung, 21. August 2018 Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor der Fachrichtung Architektur/Städtebau bzw. Regionalplanung Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz mit Sitz in sucht zum

Mehr

DAS AUFGABENGEBIET UMFASST IM WESENTLICHEN

DAS AUFGABENGEBIET UMFASST IM WESENTLICHEN Beim Stadtplanungsamt der Stadt Köln ist ab sofort die Stelle eines Ingenieurs oder einer Ingenieurin (Diplom oder Bachelor an einer Fachhochschule, Technischen Universität oder Technischen Hochschule)

Mehr

572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern!

572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern! 15. November 2016 572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern! 573/2016 Beete auf dem Mittelstreifen am Europaplatz werden

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Referent (m/w) für Museumspädagogik

Referent (m/w) für Museumspädagogik Referent (m/w) für Museumspädagogik Referenznummer KSW-29069 Stand: 11.03.2019 Universitätsstadt Siegen Siegen pulsiert Standort: Hauptsitz Rathaus/Markt 2 57072 Siegen Art der Stelle: 1 Stellenangebot

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie Stadt Kemnath Städtebauliches Entwicklungs- und Einzelhandelskonzept (SEEK) Fortschreibung Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie Dokumentation der 1. Arbeitskreissitzung

Mehr

Liniennetzentwurf Erlangen: Herleitung der Linien und Linienführungen. Einleitung

Liniennetzentwurf Erlangen: Herleitung der Linien und Linienführungen. Einleitung Einleitung Die Stadt schreibt ihren Verkehrsentwicklungsplan fort. Ein wesentlicher Baustein der Fortschreibung ist die Entwicklung eines neuen Rahmenkonzepts für den Busverkehr. Die Ziele für das neue

Mehr

Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Möglichkeiten und Perspektiven

Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Möglichkeiten und Perspektiven Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb München Möglichkeiten und Perspektiven Engagiert. Zuverlässig. Verantwortungsvoll. So nehmen unsere Beschäftigten ihren Arbeitgeber wahr. Das Wohlergehen unserer

Mehr

Nr. 13 Neu-Ulm, den 13. April Jahrgang Sitzung des Kreisausschusses 34

Nr. 13 Neu-Ulm, den 13. April Jahrgang Sitzung des Kreisausschusses 34 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 13 Neu-Ulm, den 13. April Jahrgang 2018 Inhalt Seite Sitzung des Kreisausschusses 34 Warnung der Bevölkerung Probealarm der Sirenenanlagen in weiten Teilen Bayerns

Mehr