BUNDESPRÄSIDENTENWAHL

Ähnliche Dokumente
ENGERE WAHL DES BUNDESPRÄSIDENTEN

STATISTIK UND BERICHTSWESEN

GEMEINDERATS- UND BÜRGERMEISTERWAHL

STATISTIK UND BERICHTSWESEN

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school : Die Bundespräsidenten seit 1945

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - DER BEZIRK INNSBRUCK STADT

IMZ - Tirol S. 1

Wahlanalyse Bundespräsidentenwahl 2016

Wahlergebnisse in Klagenfurt seit 1945 (Europawahlen, Nationalratswahlen)

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse BundespräsidentInnenwahl Martina Zandonella Flooh Perlot 22. Mai 2016

Archiv und Statistisches Amt. Salzburg. in Zahlen 3/2006. Die Nationalratswahl. vom 1. Oktober 2006 in der Stadt Salzburg. Beiträge zur Stadtforschung

Wahlanalyse Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016

Die Gemeinderatsund Bürgermeisterwahl im März 2014

GEMEINDERATS- UND BÜRGERMEISTERWAHL

Impressum: Telefon: (+43/1) Telefax: (+43/1) Internet:

Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010

Bundespräsidentenwahl am

Das amtliche Ergebnis der Europawahl 2009 in München

BESTIMMUNGEN ÜBER DEN BUNDESPRÄSIDENTEN (NACH SYSTEMATISIERUNG)

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Bundespräsidentenwahl 2016 Wiederholung der Stichwahl. Martina Zandonella Flooh Perlot 6.

1 Das Ergebnis der Landtagswahl 2013; die Entwicklung seit 1945

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school

Wiederwahl mit Zählkandidaten

3/2004. Die Landtagswahl vom 7. März 2004 in der Stadt Salzburg

Wahlanalyse Wiederholung Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016

SeniorInnenstuben. Amras. Arzl. Dreiheiligen Schlachthof. Hötting. Pfarre Amras Edith Zebisch Kirchsteig 9 Jeden Mittwoch, 14:00 bis 17:30 Uhr

VI.Politische Partizipation. Grafiken. Tabellen

Analyse der Wahlen zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen am 20. Februar 2011

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2010

Landeshauptstadt Potsdam. Statistik und Wahlen. Endgültige Ergebnisse der. Oberbürgermeisterwahl in der Landeshauptstadt Potsdam am 23.

DATENREIHEN ZUM KLIMA VON INNSBRUCK REFERAT STATISTIK UND BERICHTSWESEN

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2015

SOZIALRAUMANALYSE INNSBRUCK 2016 PROLOG

DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Bundestagswahl 2009?

LANDTAGSWAHL 2012 Ergebnisse nach Alter und Geschlecht in Nordrhein-Westfalen

Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband

POLITIK - WIR HABEN DIE WAHL

Die Europawahl am 25. Mai 2014 (Kurzinformation)

Wahlen. Wahlbeteiligung zu Bundestagswahlen regelmäßig höher als zu Landtagswahlen

wahlberechtigten Sachsen Wahlbeteiligung 75,4 Prozent Briefwähler 19. Deutschen Bundestag 191

Salzburg in Zahlen 2/2019. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl im März Beiträge zur Stadtforschung. Wir leben die Stadt

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 12. April 2016 Nr. 18. Wir entdecken die Politik

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Landtagswahl 2010?

q STADT : SALZBURG Magistrat Archiv und Statistisches Amt Magistratsdirektion Salzburg in Zahlen 2 Böhm Beiträge zur Stadtforschung

Regierungskonstellationen in Österreich

Kartenset»Gemeinderatswahl Innsbruck 2018«Partei auf Platz 1

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2013

Netzwerk Geschichte 5. Politische Bildung online / Fit für die Wahlen mit 16

Die Europawahl am 7. Juni 2009

Nr Dienstag, 12. April 2016 DEMOKRATIE!

DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG 2015

RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v.

Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg 2013

Bundestagswahl 2013: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten

Erstes Hauptstück. Allgemeine Bestimmungen.

Analyse der Wahlen zu den Bezirksversammlungen in Hamburg am 25. Mai 2014

Landtagswahl 2011: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten

Statistischer Infodienst

Wahl des Oberbürgermeisters am 25. Mai Ergebnisse in Salzgitter. Nr. 120 Mai 2015

Regierungskonstellationen in Österreich

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2013

Wählerverhalten in Thüringen

Wählerverhalten in Thüringen Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2013

WORTMELDUNG ZUR FRAGE VIZEBÜRGERMEISTER

Vor der Landtagswahl 2011: Rückblick auf die Landtagswahlen in Stuttgart seit 1952

Die Bürgermeister, Bürgermeister-Stellvertreter und Stadträte der Landeshauptstadt Salzburg (Mitglieder des Stadtratskollegiums) seit 1945

XIV. Amtliches Endergebnis der Oberbürgermeisterwahl am in Pforzheim

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013

Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013

WAHLORDNUNG. für die Wahl der Mitglieder des Rektorats. ( 21 Abs. 3 Universitätsgesetz 2002, BGBl I 120/2002 idf BGBl I 131/2015)

3. Mitteilungsblatt Nr. 4

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Alter und Geschlecht in Nordrhein-Westfalen. Heft 5.

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Wahlordnung des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

BUNDESTAGSWAHL 2013 Ergebnisse nach Alter und Geschlecht in Nordrhein-Westfalen

Nachrichten zur Statistik

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag in Hessen Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik

Kommunalstatistisches Heft. Statistische Daten. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag 2013

Statistik informiert... Nr. XI/ Dezember 2017

Kärnten-Wahl - Ergebnisse seit 1945

Allgemeine Wahlstatistik für Bundestagswahlen

Landtagswahl 2012 / 4

Wahlordnung der Bundesversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg 1

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2013

Wahlordnung der Kollegiumsleitung und der stellvertretenden Kollegiumsleitung der FH JOANNEUM

Wahlordnung des DRK Landesverband Sachsen e.v. in der vom Präsidium am beschlossenen Fassung

Set di carte»it:europawahl Ergebnisse der Parteien«it:stimmenanteil SPÖ (%)

Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

Wahlstatistik zur Europawahl 2009

Wahlen Inhaltsverzeichnis

Transkript:

BUNDESPRÄSIDENTENWAHL 24. April 2016 Kurzanalyse Ergebnisse Schaubilder REFERAT STATISTIK UND BERICHTSWESEN

IMPRESSUM: Stadtmagistrat Innsbruck Statistik und Berichtswesen RathausGalerien 5. Stock Maria-Theresien-Straße 18 6010 Innsbruck Für den Inhalt verantwortlich: MMag. Mathias Behmann Kartogramme: GIS Tel.: 0512/5360-5107 Fax: 0512/5360-1716 E-Mail: post.statistik@innsbruck.gv.at Homepage der Stadt Innsbruck: www.innsbruck.gv.at/statistik Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Rechtlicher Hinweis; Haftungsausschluss: Wir haben den Inhalt sorgfältig recherchiert und erstellt. Dennoch können Fehler nicht zur Gänze ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und auch Aktualität des Inhaltes. Insbesondere übernehmen wir keinerlei Haftung für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Eine Haftung der Autoren oder der Stadt Innsbruck aus dem Inhalt dieses Werkes ist gleichfalls ausgeschlossen.

B U N D E S P R Ä S I D E N T E N W A H L 2 0 1 6 1. Allgemeines Der Bundespräsident ist neben den Bundesministern, den Staatssekretären und den Mitgliedern der Landesregierungen nach Art. 19 Abs. 1 B-VG eines der obersten Organe der Vollziehung. Seine Rechtsstellung ist im Wesentlichen in den Art. 60 bis 68 B-VG, seine Wahl näher im Bundespräsidentenwahlgesetz geregelt. Zu seinen Kompetenzen zählen u. a. die Vertretung der Republik nach außen (Art. 65 Abs. 1 B-VG), der Abschluss von Staatsverträgen (ebd.), die Ernennung und Angelobung des Bundeskanzlers sowie auf dessen Vorschlag der weiteren Mitglieder der Bundesregierung sowie der Staatssekretäre (Art. 70, 72, 78 B-VG), die Entlassung und Enthebung der Mitglieder der Bundesregierung (Art. 70, 74, 78 B-VG), die Auflösung des Nationalrats (Art. 29 Abs. 1 B-VG), der Oberbefehl über das Bundesheer (Art. 80 Abs. 1 B-VG) sowie die Beurkundung des verfassungsmäßigen Zustandekommens der Bundesgesetze (Art. 47 Abs. 1 B-VG). Seit 1951 findet die Wahl des Bundespräsidenten direkt durch das Bundesvolk auf Basis eines gleichen, unmittelbaren, persönlichen, freien und geheimen Wahlrechts statt. Das Amt des Bundespräsidenten dauert sechs Jahre. Eine Wiederwahl für die unmittelbar folgende Funktionsperiode ist nur einmal zulässig (Art. 60 Abs. 5 B-VG). Gewählt werden kann nur, wer das Wahlrecht zum Nationalrat besitzt und spätestens am Tag der Wahl das 35. Lebensjahr vollendet hat (Art. 60 Abs. 3 B-VG). Erstmals dürfen auch Angehörige regierender oder ehemals regierender Familien zur Wahl antreten. Eine entsprechende Änderung des Bundes-Verfassungsgesetzes (Streichung des Habsburger-Paragraphen ) wurde insbesondere vom kaiserlichen Nachfahren Ulrich Habsburg-Lothringen betrieben und mit Wirksamkeit 1. Oktober 2011 vom National- und Bundesrat beschlossen. Für eine Kandidatur sind 6.000 gültige Unterstützungserklärungen notwendig. Aktiv wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürger, die spätestens mit Ablauf des Tages der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben und nicht durch eine gerichtliche Verurteilung vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. 1

Von der Bundeswahlbehörde als gewählt zu erklären ist jener Kandidat, der die absolute Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich vereinigt ( 17 Bundespräsidentenwahlgesetz). Ergibt sich keine solche Mehrheit, so findet ein zweiter Wahlgang zwischen jenen beiden Wahlwerbern statt, die im ersten Wahlgang die meisten gültigen Stimmen erhalten haben (engere Wahl). Bei gleicher Stimmenanzahl entscheidet nach 18 Bundespräsidentenwahlgesetz das vom Bundeswahlleiter zu ziehende Los, wer in die engere Wahl einzubeziehen ist. Bisher hat es 3-mal einen zweiten Wahlgang gegeben (1951, 1986 und 1992). 2016 wird der achte direkt gewählte und insgesamt neunte Präsident der Zweiten Republik gekürt. Dr. Karl Renner wurde 1945 noch durch die Bundesversammlung gewählt. Dr. Rudolf Kirchschläger (1974 bis 1986) und Dr. Heinz Fischer (2004 bis 2016) sind die bisher einzigen Präsidenten, die zwei volle Amtsperioden absolviert haben. Es besteht keine Wahlpflicht. 2. Wahlberechtigte, Kandidaten Die Voraussetzungen für das aktive Wahlrecht erfüllten in Innsbruck nach Abschluss des Wählerverzeichnisses 89.024 Personen (inklusive 1.323 Auslandsösterreicher und 67 Wahlberechtigte des Sonderwahlsprengels 930). Unter den Wahlberechtigten sind, wie auch in der Gesamtbevölkerung, die Frauen in der Überzahl. Auf 100 Frauen entfallen 87 Männer, was einem Verhältnis von 53,5% zu 46,5% entspricht. Das weibliche Geschlecht dominiert dabei in allen Alterskategorien (vgl. Tabelle 1). Der Anteil streut zwischen 50,3% ( unter 20 Jahre sowie 30 bis 39 Jahre ) und 66,4% ( 80 Jahre und älter ). Während in den jüngeren Altersgruppen noch von einem annähernd ausgeglichenen Geschlechterverhältnis gesprochen werden kann, ist in den Segmenten ab 60 Jahren eine deutliche Schieflage zu Ungunsten der wahlberechtigten Männer gegeben. In der Alterskategorie 60 bis 69 Jahre kommen auf 100 Frauen noch 80 Männer, in jener der 70 bis 79-Jährigen entfallen auf 100 Frauen nur noch 75 Männer. Besonders groß ist das Missverhältnis in der Gruppe 80 Jahre und älter, in der fast doppelt so viele Frauen wie Männer zu finden sind (51 Männer auf 100 Frauen). Betrachtet man die Besatzzahlen der einzelnen Altersgruppen, so erzielt die Kate- 2

gorie 20 bis 29 Jahre mit 18,8% mit Abstand den höchsten Anteilswert (vgl. Abbildung 1). Dahinter folgen die Alterssegmente 50 bis 59 Jahre (16,5%) und 40 bis 49 Jahre (15,0%). Tabelle 1: Wahlberechtigte nach Altersgruppen und Geschlecht 1) Altersgruppe Männer Frauen zusammen Männer auf von bis Jahren absolut in % absolut in % absolut in % 100 Frauen unter 20 2.064 49,7 2.091 50,3 4.155 100,0 99 20-29 7.984 48,4 8.504 51,6 16.488 100,0 94 30-39 5.944 49,7 6.023 50,3 11.967 100,0 99 40-49 6.460 49,2 6.664 50,8 13.124 100,0 97 50-59 6.959 48,1 7.495 51,9 14.454 100,0 93 60-69 4.877 44,4 6.108 55,6 10.985 100,0 80 70-79 4.431 42,9 5.896 57,1 10.327 100,0 75 80 und mehr 2.064 33,6 4.070 66,4 6.134 100,0 51 Insgesamt 40.783 46,5 46.851 53,5 87.634 100,0 87 1) Ohne Auslandsösterreicher und Wahlberechtigte des Sonderwahlsprengels 930 Quelle: Lokales Melderegister; Bundeswählerevidenz Abbildung 1: Wahlberechtigte nach Altersgruppen und Geschlecht 18.000 Anzahl Index 135 16.000 120 14.000 105 12.000 90 10.000 75 8.000 60 6.000 45 4.000 30 2.000 15 0 < 20 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80 Männer Frauen Männer auf 100 Frauen 0 3

Sechs Kandidaten, eine Frau und fünf Männer, haben sich diesmal um das höchste Amt im Staat beworben. Damit ist in der heurigen 13. Hofburg-Wahl die Auswahl so groß wie bisher erst einmal zuvor, nämlich bei der ersten Volkswahl 1951. Schon damals fand sich mit Ludovica Heinisch-Marchet eine Frau im Bewerberfeld, und auch damals traten vier von Nationalratsparteien unterstützte und zwei unabhängige Kandidaten gegeneinander an. An erster Stelle des alphabetisch geordneten Stimmzettels für die Bundespräsidentenwahl 2016 steht Dr. Irmgard Griss, die als Vorsitzende der Untersuchungskommission zur Causa Hypo Alpe Adria Bekanntheit erlangte. Die Juristin und ehemalige OGH-Präsidentin geht als unabhängige Kandidatin ins Rennen um den Einzug in den Leopoldinischen Trakt der Hofburg. Sie wäre die erste Bundespräsidentin Österreichs. Unter den nun 36 Bewerbern ist sie die siebente Frau. Von der FPÖ wurde der gelernte Flugzeugtechniker Ing. Norbert Hofer nominiert, der seine politische Karriere als FPÖ-Stadtparteiobmann in Eisenstadt begann und seit 2013 das Amt des Dritten Nationalratspräsidenten bekleidet. Die SPÖ präsentierte den zum Zeitpunkt der Nominierung amtierenden Sozialminister Rudolf Hundstorfer als Präsidentschaftskandidaten. Der rote Gewerkschafter und gelernte Bürokaufmann war zuvor Abgeordneter im Wiener Gemeinderat und Präsident des ÖGB. An vierter Stelle folgt Dr. Andreas Khol für die ÖVP. Der habilitierte Jurist war 23 Jahre lang Abgeordneter zum Nationalrat und vier Jahre lang dessen Präsident. Seit 2005 ist Khol Bundesobmann des Österreichischen Seniorenbundes. Auch Ing. Richard Lugner mit 83 Jahren der älteste Kandidat der Zweiten Republik hat es nach 1998 zum zweiten Mal auf den Stimmzettel einer Bundespräsidentenwahl geschafft (1998 erreichte er bundesweit 9,9% der gültigen Stimmen). Er konnte die notwendigen Unterstützungserklärungen erst nach Inanspruchnahme der Nachfrist bei der Bundeswahlbehörde im Innenministerium deponieren. Komplettiert wird das Bewerberfeld durch den ehemaligen Bundessprecher der GRÜNEN Dr. Alexander Van der Bellen, der zwar als unabhängiger Kandidat ins Rennen geht, allerdings von seiner Partei unterstützt wird. Die beiden verbleibenden Parlamentsparteien die NEOS und das TEAM STRONACH haben sich dazu entschlossen, keinen Kandidaten für die Bundespräsidentenwahl 2016 aufzustellen. 4

3. Das Wichtigste in Kürze Stichworte zum vorläufigen Ergebnis Bei der Bundespräsidentenwahl 2016 haben 49.097 wahlberechtigte Männer und Frauen ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung ist, wie bereits im Vorfeld erwartet, wieder deutlich gestiegen. Ohne Einrechnung der Brief-Wahlkartenwähler liegt sie bei 55,2%. Bei der Bundespräsidentenwahl 2010 haben nur 41,0% der Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht. Als Grund für die gestiegene Wahlbeteiligung kann die im Vergleich zur Wahl 2010 offene Ausgangslage sowie die Kandidatenvielfalt betrachtet werden, wobei im Vorfeld gleich mehreren Wahlwerbern Chancen auf das Erreichen der Stichwahl eingeräumt wurden. 607 der 49.097 abgegebenen Stimmzettel (1,2%) waren nicht den Anforderungen gemäß ausgefüllt und damit für ungültig zu erklären. Im Vergleich zur Bundespräsidentenwahl 2010 ist die Quote der ungültigen Stimmen um 2,7 Prozentpunkte gesunken. Von den 48.490 gültigen Stimmen entfielen 15.815 auf Dr. Alexander Van der Bellen, was einem Stimmenanteil (die Briefwahlkartenstimmen sind noch nicht mitberücksichtigt) von 32,6% entspricht. Damit ist Dr. Alexander Van der Bellen in Innsbruck als Sieger aus der Wahl hervorgegangen. Dahinter folgt mit einem Stimmenanteil von 30,5% (14.803) der FPÖ-Kandidat Ing. Norbert Hofer. Sowohl Dr. Alexander Van der Bellen als auch Ing. Norbert Hofer konnten die Stimmenanteile, die die GRÜNEN bzw. die FPÖ bei der Nationalratswahl 2013 in Innsbruck erzielten, um mehr als 10 Prozentpunkte übertreffen. 19,9% der gültigen Stimmen (9.653) konnte die unabhängige Kandidatin Dr. Irmgard Griss einfahren. Die Wahlwerber der Regierungsparteien, Rudolf Hundstorfer und Dr. Andreas Khol, beide strebten einen zweiten Wahlgang an, haben das von ihnen genannte Ziel klar verfehlt. 5

Auf Dr. Khol entfielen 3.938 Stimmen, was einer Quote von 8,1% entspricht. Damit blieb er um 12,3 Prozentpunkte hinter dem Innsbrucker ÖVP-Ergebnis der Nationalratswahl 2013 zurück. Für Rudolf Hundstorfer entschieden sich 3.332 Stimmberechtigte. Mit einem Stimmenanteil von 6,9% verfehlte er deutlich das Innsbrucker SPÖ-Nationalratswahlergebnis von 2013 (20,7%). Ing. Richard Lugner konnte den Achtungserfolg der Bundespräsidentenwahl 1998, als er bundesweit 9,9% der gültigen Stimmen einheimste, nicht wiederholen. Er kam in Innsbruck auf lediglich 2,0%. Dr. Alexander Van der Bellen hat in 83 Wahlsprengeln die relative Mehrheit der gültigen Stimmen erzielt, Ing. Norbert Hofer in 62. Dr. Irmgard Griss errang in zwei der insgesamt 147 Wahlsprengeln (exklusive Altenheim- und Sonderwahlsprengel) eine relative Mehrheit. Im Sprengel 801 konnte sie ihren Kontrahenten Dr. Alexander Van der Bellen um exakt eine Stimme überflügeln. Es gab insgesamt sieben absolute Mehrheiten auf Wahlsprengelebene vier für Ing. Norbert Hofer (Wahlsprengel 213, 221, 633 und 635) und drei für Dr. Alexander Van der Bellen (Wahlsprengel 011, 113, 130). Die Stimmenanteile des Erstplatzierten Dr. Alexander Van der Bellen schwanken in den Wahlsprengeln zwischen 58,0 (Sprengel 011) und 9,5% (Sprengel 635), jene des Zweitplatzierten Ing. Norbert Hofer zwischen 59,2 (Sprengel 635) und 11,7% (Sprengel 021). Dr. Irmgard Griss kommt im Sprengel 801 mit einem Anteil von 34,5% auf ihr Spitzenresultat. Für ihre Verhältnisse schlecht abgeschnitten hat sie dagegen im Sprengel 081. Dort sind auf sie lediglich 8,2% der gültigen Stimmen entfallen. Dr. Andreas Khol hat seinen maximalen Stimmenanteil (ohne Berücksichtigung der Altenheimsprengel) im Sprengel 612 (15,5%) erreicht, während er im Sprengel 111 nur wenig Resonanz (2,2%) erzielte. 6

Rudolf Hundstorfer konnte seinen Spitzenwert im Sprengel 133 (26,8%) einfahren. Bescheidene 1,4% stehen für den Kandidaten der SPÖ im Sprengel 060 zu Buche. Auf Bezirksebene gab es nur eine absolute Mehrheit, nämlich für Ing. Norbert Hofer im Bezirk 63 (Arzl-Olympisches Dorf). Hier kam der FPÖ-Kandidat auf 50,5%. Auf Ebene der statistischen Stadtteile war Dr. Alexander Van der Bellen in Mariahilf-St. Nikolaus besonders erfolgreich. Auf 47,6% der gültigen Stimmzettel war dort sein Name angekreuzt. Im Olympischen Dorf hat er mit 16,3% am schlechtesten abgeschnitten. Ing. Norbert Hofer hat in acht statistischen Stadtteilen eine relative Mehrheit erzielt. Mit 48,5% der gültigen Stimmen verfehlte er im Olympischen Dorf die Absolute nur knapp. In der Innenstadt kam er auf verhältnismäßig geringe 15,8%. Rudolf Hundstorfer übertraf die 10%-Marke nur in Wilten (10,1%) und im Olympischen Dorf (12,3%). Dr. Andreas Kohl meisterte besagte Hürde einzig in Arzl (11,1%). Die niedrigste Wahlbeteiligung wird für den Stadtteil Dreiheiligen-Schlachthof mit 50,7% ausgewiesen. In Vill nahmen 71,8% der Wahlberechtigten am Urnengang teil. Dr. Alexander Van der Bellen hat in den Hochburgen der GRÜNEN (43,2%), in den Domänen der ÖVP (36,6%) sowie in den Sprengeln mit geringer Dichte und hohem Status (36,0%) besonders gute Resultate erzielt. Ing. Norbert Hofer konnte umgekehrt in den Hochburgen der FPÖ (41,7%), der SPÖ (39,5%) sowie in den Sprengeln mit hoher Dichte und niedrigem Status (41,7%) reüssieren. Rudolf Hundstorfer erhielt selbst in den SPÖ-Bastionen nur 10,0% der gültigen Stimmen. Dr. Andreas Khol kam in den ÖVP-Domänen lediglich auf einen Stimmenanteil von 9,1%. Dafür hatte er in den Seniorenheimen mit Abstand die meisten Sympathisanten. Hier konnte er sich 26,6% sichern und landete damit 6,8 Prozentpunkte vor seinem Kontrahenten Ing. Norbert Hofer (19,8%). Dr. Irmgard Griss hat vor allem in den Gebieten mit geringer Dichte und hohem Status gepunktet (24,9%). Am besten hat sie in den ÖVP-Domänen mit 24,5% abgeschnitten. 7

T A B E L L E N V E R Z E I C H N I S Tabelle 1 Gesamtübersicht Tabelle 2 Ergebnisse der Bundespräsidentenwahlen seit 1951 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Das Ergebnis nach Wahlsprengeln Das Ergebnis nach statistischen Bezirken Das Ergebnis nach statistischen Stadtteilen Das Ergebnis nach Katastralgemeinden Das Ergebnis in ausgewählten Sondersprengeln

1. Gesamtübersicht Wahlmerkmale 2016 2010 Veränderung +/- gegenüber 2010 Wahlberechtigte 1) 89.024 88.270 754 abgegebene Stimmen 2) absolut 49.097 36.198 12.899 in Prozent der Wahlberechtigten 55,2 41,0 14,2 ungültige Stimmen absolut 607 1.395-788 in Prozent der abgegebenen Stimmen 1,2 3,9-2,7 gültige Stimmen absolut 48.490 34.803 13.687 in Prozent der abgegebenen Stimmen 98,8 96,1 2,7 von den gültigen Stimmen entfielen auf. Dr. Irmgard Griss absolut 9.653 in Prozent 19,9 Ing. Norbert Hofer absolut 14.803 in Prozent 30,5 Rudolf Hundstorfer absolut 3.332 in Prozent 6,9 Dr. Andreas Khol absolut 3.938 in Prozent 8,1 Ing. Richard Lugner absolut 949 in Prozent 2,0 Dr. Alexander Van der Bellen absolut 15.815 in Prozent 32,6 1) Inklusive 1.323 Auslandsösterreicher und 67 Wahlberechtigte des Sonderwahlsprengels 930 2) Ohne Briefwahlkartenstimmen 3) 2010 nicht kandidiert 3) 3) 3) 3) 3) 3) 3) 3) 3) 3) 3) 3)............ Bundespräsidentenwahl 2016 - Ergebnis für Innsbruck Dr. Griss Ing. Hofer Hundstorfer Dr. Khol Ing. Lugner Dr. Van der Bellen 0 5 10 15 20 in Tausend

2. Ergebnisse der Bundespräsidentenwahlen seit 1951 Wahljahr Wahlberechtigte 1) Kandidaten gültige Stimmen für... 2) absolut in % 1951 60.326 Dr. Burghard Breitner 20.111 35,6 1. Wahlgang Gottlieb Fiala 2.232 3,9 Dr. Heinrich Gleißner 17.060 30,2 Ludovica Heinisch-Marchet 43 0,1 Dr. h.c. Theodor Körner 17.088 30,2 DDDr. Johannes Ude 35 0,1 1951 60.326 Dr. Heinrich Gleißner 25.237 48,3 2. Wahlgang Dr. h.c. Theodor Körner 27.031 51,7 1957 66.296 Dr. Wolfgang Denk 32.970 53,4 Dr. Adolf Schärf 28.760 46,6 1963 75.862 Dr. Josef Kimmel 3.000 4,6 Ing. Julius Raab 31.762 48,8 Dr. Adolf Schärf 30.339 46,6 1965 78.354 Dr. Alfons Gorbach 41.845 61,7 Franz Jonas 25.997 38,3 1971 78.044 Dr. h.c. Franz Jonas 32.102 47,2 Dr. Kurt Waldheim 35.844 52,8 1974 77.903 Dr. Rudolf Kirchschläger 23.886 37,4 DDr. Alois Lugger 39.989 62,6 1980 77.803 Dr. Norbert Burger 1.801 3,1 Dr. Wilfried Gredler 13.514 23,0 Dr. Rudolf Kirchschläger 43.409 73,9 1986 79.978 Dr. Kurt Steyrer 22.287 34,1 1. Wahlgang Dr. Kurt Waldheim 34.949 53,5 Dr. Otto Scrinzi 993 1,5 Freda Blau-Meissner 7.134 10,9 1986 79.978 Dr. Kurt Steyrer 23.847 39,1 2. Wahlgang Dr. Kurt Waldheim 37.083 60,9

Wahljahr Wahlberechtigte 1) Kandidaten gültige Stimmen für... 2) absolut in % 1992 81.702 Dr. Rudolf Streicher 21.706 34,5 Dr. Thomas Klestil 22.324 35,5 Dr. Heide Schmidt 11.821 18,8 Robert Jungk 7.019 11,2 1992 81.702 Dr. Rudolf Streicher 22.658 39,8 2. Wahlgang Dr. Thomas Klestil 34.290 60,2 1998 79.965 Mag. Gertraud Knoll 8.198 14,1 Dr. Heide Schmidt 9.939 17,1 Dr. Thomas Klestil 30.704 52,9 Ing. Richard Lugner 7.813 13,5 Karl Nowak 1.389 2,4 2004 82.729 Dr. Benita Ferrero-Waldner 25.618 45,8 Dr. Heinz Fischer 30.368 54,2 2010 86.711 Dr. Heinz Fischer 28.705 82,5 Dr. Rudolf Gehring 1.565 4,5 Barbara Rosenkranz 4.533 13,0 2016 87.634 Dr. Irmgard Griss 9.653 19,9 Ing. Norbert Hofer 14.803 30,5 Rudolf Hundstorfer 3.332 6,9 Dr. Andreas Khol 3.938 8,1 Ing. Richard Lugner 949 2,0 Dr. Alexander Van der Bellen 15.815 32,6 1) Ohne Auslandsösterreicher 2) Ohne Wahlkartenstimmen

3. Das Ergebnis nach Wahlsprengeln Wahlberech- insgesamt 2) ungültig Dr. Griss Ing. Hofer Hundstorfer Dr. Khol Ing. Lugner Dr. Van d. Bellen abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen auf 3) Wahlsprengel tigte 1) abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % 001 721 397 55,1 6 1,5 88 22,5 58 14,8 17 4,3 47 12,0 6 1,5 175 44,8 010 578 304 52,6 1 0,3 68 22,4 61 20,1 15 5,0 16 5,3 5 1,7 138 45,5 011 605 320 52,9 3 0,9 60 18,9 42 13,2 11 3,5 19 6,0 1 0,3 184 58,0 012 435 261 60,0 2 0,8 56 21,6 51 19,7 10 3,9 24 9,3 2 0,8 116 44,8 013 495 284 57,4 4 1,4 58 20,7 62 22,1 21 7,5 24 8,6 1 0,4 114 40,7 020 414 205 49,5 4 2,0 58 28,9 26 12,9 10 5,0 23 11,4 4 2,0 80 39,8 021 398 217 54,5 4 1,8 55 25,8 25 11,7 18 8,5 16 7,5 2 0,9 97 45,5 030 396 248 62,6 2 0,8 48 19,5 50 20,3 8 3,3 17 6,9 6 2,4 117 47,6 031 614 296 48,2 3 1,0 66 22,5 45 15,4 12 4,1 26 8,9 1 0,3 143 48,8 032 557 264 47,4 2 0,8 62 23,7 51 19,5 5 1,9 24 9,2 1 0,4 119 45,4 040 379 204 53,8 2 1,0 49 24,3 31 15,3 8 4,0 16 7,9 3 1,5 95 47,0 041 429 186 43,4 1 0,5 34 18,4 29 15,7 9 4,9 19 10,3 5 2,7 89 48,1 050 401 188 46,9 1 0,5 38 20,3 49 26,2 14 7,5 21 11,2 3 1,6 62 33,2 051 585 343 58,6 4 1,2 59 17,4 105 31,0 17 5,0 15 4,4 4 1,2 139 41,0 052 529 264 49,9 5 1,9 65 25,1 69 26,6 9 3,5 11 4,2 4 1,5 101 39,0 060 509 299 58,7 4 1,3 64 21,7 39 13,2 4 1,4 34 11,5 8 2,7 146 49,5 070 575 349 60,7 2 0,6 102 29,4 44 12,7 12 3,5 19 5,5 4 1,2 166 47,8 071 509 273 53,6 3 1,1 53 19,6 58 21,5 18 6,7 14 5,2 7 2,6 120 44,4 072 825 525 63,6 9 1,7 95 18,4 173 33,5 33 6,4 32 6,2 13 2,5 170 32,9 073 540 333 61,7 7 2,1 70 21,5 59 18,1 18 5,5 24 7,4 5 1,5 150 46,0 074 563 301 53,5 6 2,0 68 23,1 76 25,8 18 6,1 17 5,8 8 2,7 108 36,6 075 559 346 61,9 2 0,6 91 26,5 92 26,7 7 2,0 47 13,7 5 1,5 102 29,7 080 685 335 48,9 3 0,9 49 14,8 146 44,0 30 9,0 22 6,6 11 3,3 74 22,3 081 502 239 47,6 6 2,5 19 8,2 103 44,2 26 11,2 17 7,3 13 5,6 55 23,6 100 663 333 50,2 4 1,2 55 16,7 60 18,2 19 5,8 32 9,7 4 1,2 159 48,3

Wahlberech- insgesamt 2) ungültig Dr. Griss Ing. Hofer Hundstorfer Dr. Khol Ing. Lugner Dr. Van d. Bellen abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen auf 3) tigte 1) abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % Wahlsprengel 101 628 291 46,3 1 0,3 64 22,1 56 19,3 16 5,5 20 6,9 5 1,7 129 44,5 102 616 320 51,9 4 1,3 65 20,6 67 21,2 16 5,1 25 7,9 5 1,6 138 43,7 103 400 208 52,0 3 1,4 46 22,4 47 22,9 5 2,4 10 4,9 4 2,0 93 45,4 104 503 264 52,5 3 1,1 55 21,1 67 25,7 10 3,8 20 7,7 6 2,3 103 39,5 110 684 368 53,8 5 1,4 90 24,8 57 15,7 11 3,0 24 6,6 6 1,7 175 48,2 111 591 316 53,5 1 0,3 62 19,7 69 21,9 26 8,3 7 2,2 8 2,5 143 45,4 112 544 303 55,7 6 2,0 67 22,6 55 18,5 10 3,4 20 6,7 10 3,4 135 45,5 113 525 284 54,1 6 2,1 56 20,1 40 14,4 10 3,6 16 5,8 2 0,7 154 55,4 114 632 342 54,1 7 2,0 62 18,5 68 20,3 24 7,2 24 7,2 7 2,1 150 44,8 115 706 370 52,4 4 1,1 56 15,3 136 37,2 14 3,8 17 4,6 11 3,0 132 36,1 120 463 271 58,5 1 0,4 69 25,6 60 22,2 15 5,6 26 9,6 1 0,4 99 36,7 130 504 243 48,2 4 1,6 47 19,7 36 15,1 7 2,9 11 4,6 6 2,5 132 55,2 131 696 398 57,2 1 0,3 69 17,4 128 32,2 37 9,3 18 4,5 9 2,3 136 34,3 132 457 215 47,0 1 0,5 39 18,2 43 20,1 12 5,6 20 9,3 4 1,9 96 44,9 133 586 302 51,5 0 0,0 45 14,9 105 34,8 81 26,8 16 5,3 6 2,0 49 16,2 140 793 495 62,4 10 2,0 101 20,8 192 39,6 28 5,8 36 7,4 9 1,9 119 24,5 150 458 287 62,7 2 0,7 66 23,2 89 31,2 15 5,3 24 8,4 5 1,8 86 30,2 151 514 343 66,7 2 0,6 63 18,5 121 35,5 18 5,3 44 12,9 11 3,2 84 24,6 200 619 383 61,9 5 1,3 84 22,2 84 22,2 29 7,7 34 9,0 4 1,1 143 37,8 201 493 311 63,1 1 0,3 63 20,3 88 28,4 23 7,4 20 6,5 2 0,6 114 36,8 202 464 290 62,5 8 2,8 61 21,6 76 27,0 14 5,0 25 8,9 2 0,7 104 36,9 203 604 334 55,3 8 2,4 47 14,4 145 44,5 50 15,3 22 6,7 5 1,5 57 17,5 210 636 389 61,2 1 0,3 76 19,6 117 30,2 18 4,6 33 8,5 6 1,5 138 35,6 211 543 319 58,7 5 1,6 68 21,7 92 29,3 16 5,1 29 9,2 9 2,9 100 31,8 212 600 300 50,0 5 1,7 46 15,6 114 38,6 23 7,8 18 6,1 3 1,0 91 30,8 213 543 282 51,9 3 1,1 33 11,8 156 55,9 29 10,4 15 5,4 3 1,1 43 15,4 214 536 300 56,0 4 1,3 53 17,9 78 26,4 20 6,8 15 5,1 0 0,0 130 43,9

Wahlberech- insgesamt 2) ungültig Dr. Griss Ing. Hofer Hundstorfer Dr. Khol Ing. Lugner Dr. Van d. Bellen abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen auf 3) tigte 1) abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % Wahlsprengel 215 651 333 51,2 2 0,6 64 19,3 84 25,4 21 6,3 21 6,3 11 3,3 130 39,3 220 446 244 54,7 4 1,6 27 11,3 105 43,8 29 12,1 20 8,3 8 3,3 51 21,3 221 522 283 54,2 2 0,7 39 13,9 141 50,2 24 8,5 15 5,3 4 1,4 58 20,6 222 484 285 58,9 3 1,1 57 20,2 84 29,8 15 5,3 23 8,2 9 3,2 94 33,3 223 825 440 53,3 5 1,1 50 11,5 205 47,1 45 10,3 32 7,4 7 1,6 96 22,1 230 658 383 58,2 2 0,5 59 15,5 148 38,8 42 11,0 20 5,2 9 2,4 103 27,0 231 665 319 48,0 3 0,9 51 16,1 144 45,6 17 5,4 21 6,6 8 2,5 75 23,7 232 688 311 45,2 4 1,3 43 14,0 146 47,6 22 7,2 20 6,5 7 2,3 69 22,5 240 563 284 50,4 3 1,1 44 15,7 114 40,6 18 6,4 26 9,3 14 5,0 65 23,1 241 523 289 55,3 0 0,0 58 20,1 96 33,2 33 11,4 11 3,8 7 2,4 84 29,1 242 630 309 49,0 5 1,6 59 19,4 112 36,8 31 10,2 17 5,6 9 3,0 76 25,0 243 536 246 45,9 3 1,2 44 18,1 72 29,6 28 11,5 18 7,4 4 1,6 77 31,7 244 724 350 48,3 3 0,9 39 11,2 159 45,8 38 11,0 30 8,6 10 2,9 71 20,5 245 529 262 49,5 3 1,1 36 13,9 91 35,1 24 9,3 29 11,2 5 1,9 74 28,6 246 549 251 45,7 4 1,6 44 17,8 93 37,7 22 8,9 27 10,9 4 1,6 57 23,1 250 525 316 60,2 2 0,6 68 21,7 121 38,5 19 6,1 33 10,5 7 2,2 66 21,0 251 604 326 54,0 2 0,6 61 18,8 131 40,4 27 8,3 32 9,9 9 2,8 64 19,8 252 620 344 55,5 4 1,2 47 13,8 157 46,2 37 10,9 28 8,2 3 0,9 68 20,0 253 553 302 54,6 5 1,7 49 16,5 133 44,8 28 9,4 26 8,8 8 2,7 53 17,8 254 706 384 54,4 2 0,5 63 16,5 156 40,8 35 9,2 37 9,7 5 1,3 86 22,5 255 723 385 53,3 10 2,6 64 17,1 175 46,7 28 7,5 38 10,1 7 1,9 63 16,8 256 741 427 57,6 1 0,2 74 17,4 183 43,0 60 14,1 34 8,0 9 2,1 66 15,5 257 737 379 51,4 6 1,6 71 19,0 131 35,1 34 9,1 20 5,4 11 2,9 106 28,4 260 533 301 56,5 5 1,7 44 14,9 145 49,0 24 8,1 22 7,4 8 2,7 53 17,9 261 498 299 60,0 5 1,7 39 13,3 146 49,7 31 10,5 23 7,8 5 1,7 50 17,0 262 598 357 59,7 3 0,8 57 16,1 131 37,0 41 11,6 31 8,8 9 2,5 85 24,0 263 625 335 53,6 6 1,8 61 18,5 130 39,5 41 12,5 27 8,2 3 0,9 67 20,4

Wahlberech- insgesamt 2) ungültig Dr. Griss Ing. Hofer Hundstorfer Dr. Khol Ing. Lugner Dr. Van d. Bellen abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen auf 3) tigte 1) abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % Wahlsprengel 264 594 319 53,7 6 1,9 47 15,0 132 42,2 51 16,3 29 9,3 5 1,6 49 15,7 265 675 355 52,6 6 1,7 46 13,2 151 43,3 26 7,4 17 4,9 5 1,4 104 29,8 300 566 353 62,4 1 0,3 90 25,6 73 20,7 15 4,3 33 9,4 6 1,7 135 38,4 301 509 307 60,3 4 1,3 54 17,8 112 37,0 15 5,0 26 8,6 9 3,0 87 28,7 302 734 470 64,0 2 0,4 112 23,9 103 22,0 18 3,8 41 8,8 7 1,5 187 40,0 303 689 404 58,6 6 1,5 77 19,3 73 18,3 23 5,8 47 11,8 6 1,5 172 43,2 304 579 397 68,6 2 0,5 123 31,1 67 17,0 10 2,5 32 8,1 4 1,0 159 40,3 305 687 406 59,1 1 0,2 108 26,7 62 15,3 14 3,5 46 11,4 3 0,7 172 42,5 306 404 270 66,8 3 1,1 64 24,0 61 22,8 5 1,9 21 7,9 3 1,1 113 42,3 307 502 288 57,4 1 0,3 56 19,5 62 21,6 20 7,0 26 9,1 7 2,4 116 40,4 310 718 489 68,1 11 2,2 107 22,4 100 20,9 10 2,1 44 9,2 13 2,7 204 42,7 320 399 183 45,9 4 2,2 36 20,1 44 24,6 14 7,8 11 6,1 3 1,7 71 39,7 321 641 349 54,4 9 2,6 56 16,5 75 22,1 18 5,3 46 13,5 9 2,6 136 40,0 322 455 273 60,0 0 0,0 48 17,6 62 22,7 25 9,2 24 8,8 5 1,8 109 39,9 323 673 363 53,9 7 1,9 70 19,7 110 30,9 31 8,7 20 5,6 10 2,8 115 32,3 324 677 347 51,3 5 1,4 86 25,1 92 26,9 23 6,7 23 6,7 10 2,9 108 31,6 325 663 376 56,7 3 0,8 65 17,4 110 29,5 25 6,7 43 11,5 10 2,7 120 32,2 330 679 339 49,9 6 1,8 73 21,9 77 23,1 18 5,4 30 9,0 8 2,4 127 38,1 331 770 466 60,5 4 0,9 109 23,6 128 27,7 20 4,3 36 7,8 9 1,9 160 34,6 332 709 412 58,1 8 1,9 90 22,3 93 23,0 26 6,4 28 6,9 8 2,0 159 39,4 333 752 459 61,0 2 0,4 97 21,2 95 20,8 29 6,3 38 8,3 6 1,3 192 42,0 334 756 452 59,8 2 0,4 97 21,6 117 26,0 22 4,9 33 7,3 8 1,8 173 38,4 335 652 336 51,5 5 1,5 83 25,1 77 23,3 19 5,7 25 7,6 6 1,8 121 36,6 336 670 339 50,6 7 2,1 72 21,7 95 28,6 21 6,3 27 8,1 12 3,6 105 31,6 337 721 403 55,9 6 1,5 89 22,4 121 30,5 22 5,5 18 4,5 6 1,5 141 35,5 340 611 344 56,3 5 1,5 65 19,2 119 35,1 17 5,0 29 8,6 14 4,1 95 28,0 341 604 357 59,1 10 2,8 72 20,7 86 24,8 27 7,8 21 6,1 4 1,2 137 39,5

Wahlberech- insgesamt 2) ungültig Dr. Griss Ing. Hofer Hundstorfer Dr. Khol Ing. Lugner Dr. Van d. Bellen abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen auf 3) tigte 1) abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % Wahlsprengel 342 600 307 51,2 4 1,3 58 19,1 97 32,0 28 9,2 19 6,3 9 3,0 92 30,4 343 487 290 59,5 2 0,7 55 19,1 96 33,3 18 6,3 24 8,3 0 0,0 95 33,0 344 506 306 60,5 7 2,3 65 21,7 69 23,1 35 11,7 18 6,0 5 1,7 107 35,8 345 595 295 49,6 3 1,0 36 12,3 114 39,0 16 5,5 22 7,5 3 1,0 101 34,6 350 618 369 59,7 4 1,1 80 21,9 74 20,3 21 5,8 31 8,5 7 1,9 152 41,6 351 644 394 61,2 2 0,5 91 23,2 95 24,2 20 5,1 32 8,2 11 2,8 143 36,5 352 613 406 66,2 4 1,0 131 32,6 70 17,4 13 3,2 46 11,4 4 1,0 138 34,3 353 465 302 64,9 1 0,3 86 28,6 74 24,6 6 2,0 21 7,0 5 1,7 109 36,2 354 528 341 64,6 5 1,5 86 25,6 72 21,4 16 4,8 42 12,5 5 1,5 115 34,2 355 480 292 60,8 6 2,1 47 16,4 99 34,6 20 7,0 20 7,0 6 2,1 94 32,9 356 649 366 56,4 8 2,2 46 12,8 166 46,4 27 7,5 15 4,2 13 3,6 91 25,4 360 428 302 70,6 3 1,0 65 21,7 65 21,7 11 3,7 24 8,0 5 1,7 129 43,1 361 769 450 58,5 3 0,7 107 23,9 122 27,3 21 4,7 29 6,5 9 2,0 159 35,6 400 626 372 59,4 4 1,1 102 27,7 80 21,7 7 1,9 20 5,4 3 0,8 156 42,4 401 597 336 56,3 1 0,3 65 19,4 89 26,6 14 4,2 31 9,3 10 3,0 126 37,6 402 657 401 61,0 8 2,0 112 28,5 71 18,1 11 2,8 28 7,1 2 0,5 169 43,0 430 662 353 53,3 5 1,4 59 17,0 158 45,4 41 11,8 26 7,5 7 2,0 57 16,4 431 821 452 55,1 0 0,0 79 17,5 194 42,9 44 9,7 36 8,0 5 1,1 94 20,8 500 476 287 60,3 8 2,8 60 21,5 88 31,5 11 3,9 27 9,7 13 4,7 80 28,7 501 593 344 58,0 7 2,0 47 13,9 165 49,0 26 7,7 21 6,2 6 1,8 72 21,4 510 758 414 54,6 4 1,0 70 17,1 183 44,6 22 5,4 27 6,6 7 1,7 101 24,6 511 955 571 59,8 11 1,9 85 15,2 243 43,4 75 13,4 34 6,1 14 2,5 109 19,5 512 491 316 64,4 2 0,6 68 21,7 109 34,7 19 6,1 22 7,0 7 2,2 89 28,3 513 470 234 49,8 2 0,9 43 18,5 80 34,5 21 9,1 21 9,1 1 0,4 66 28,4 600 676 430 63,6 8 1,9 121 28,7 111 26,3 18 4,3 54 12,8 5 1,2 113 26,8 601 597 358 60,0 3 0,8 85 23,9 136 38,3 13 3,7 31 8,7 2 0,6 88 24,8 610 440 287 65,2 3 1,0 64 22,5 79 27,8 9 3,2 26 9,2 3 1,1 103 36,3

Wahlberech- insgesamt 2) ungültig Dr. Griss Ing. Hofer Hundstorfer Dr. Khol Ing. Lugner Dr. Van d. Bellen abgegebene Stimmen von den gültigen Stimmen entfielen auf 3) tigte 1) abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % Wahlsprengel 611 749 442 59,0 7 1,6 98 22,5 129 29,7 20 4,6 39 9,0 7 1,6 142 32,6 612 558 365 65,4 4 1,1 93 25,8 79 21,9 8 2,2 56 15,5 5 1,4 120 33,2 620 542 332 61,3 8 2,4 52 16,0 131 40,4 27 8,3 24 7,4 6 1,9 84 25,9 621 576 294 51,0 5 1,7 55 19,0 126 43,6 28 9,7 28 9,7 2 0,7 50 17,3 630 573 255 44,5 2 0,8 34 13,4 121 47,8 31 12,3 15 5,9 8 3,2 44 17,4 631 591 305 51,6 5 1,6 36 12,0 137 45,7 36 12,0 23 7,7 7 2,3 61 20,3 632 580 294 50,7 3 1,0 33 11,3 137 47,1 47 16,2 26 8,9 5 1,7 43 14,8 633 512 331 64,6 6 1,8 31 9,5 186 57,2 42 12,9 21 6,5 7 2,2 38 11,7 634 414 227 54,8 4 1,8 30 13,5 86 38,6 25 11,2 29 13,0 5 2,2 48 21,5 635 743 426 57,3 7 1,6 41 9,8 248 59,2 55 13,1 29 6,9 6 1,4 40 9,5 700 400 287 71,8 2 0,7 65 22,8 97 34,0 5 1,8 26 9,1 3 1,1 89 31,2 800 541 348 64,3 4 1,1 88 25,6 72 20,9 12 3,5 30 8,7 7 2,0 135 39,2 801 520 342 65,8 0 0,0 118 34,5 63 18,4 10 2,9 28 8,2 6 1,8 117 34,2 802 581 346 59,6 2 0,6 100 29,1 79 23,0 9 2,6 32 9,3 7 2,0 117 34,0 901 223 97 43,5 2 2,1 15 15,8 14 14,7 17 17,9 25 26,3 4 4,2 20 21,1 902 140 91 65,0 3 3,3 16 18,2 10 11,4 13 14,8 30 34,1 5 5,7 14 15,9 903 362 84 23,2 1 1,2 15 18,1 15 18,1 9 10,8 23 27,7 8 9,6 13 15,7 904 318 128 40,3 3 2,3 24 19,2 25 20,0 17 13,6 34 27,2 8 6,4 17 13,6 905 161 86 53,4 7 8,1 9 11,4 29 36,7 14 17,7 13 16,5 5 6,3 9 11,4 Insgesamt 87.634 49.097 56,0 607 1,2 9.653 19,9 14.803 30,5 3.332 6,9 3.938 8,1 949 2,0 15.815 32,6 1) Ohne 1.323 Auslandsösterreicher und 67 Wahlberechtigte im Sonderwahlsprengel 930 2) Aufgrund von Wahlkartenstimmen kann die Wahlbeteiligung mehr als 100 Prozent betragen 3) Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen

4. Das Ergebnis nach statistischen Bezirken Wahlberech- insgesamt 2) ungültig Dr. Griss Ing. Hofer Hundstorfer Dr. Khol Ing. Lugner Dr. Van d. Bellen abgegebene Stimmen 1) von den gültigen Stimmen entfielen auf 3) Stat. Bezirk tigte abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % 00 721 397 55,1 6 1,5 88 22,5 58 14,8 17 4,3 47 12,0 6 1,5 175 44,8 01 2.113 1.169 55,3 10 0,9 242 20,9 216 18,6 57 4,9 83 7,2 9 0,8 552 47,6 02 812 422 52,0 8 1,9 113 27,3 51 12,3 28 6,8 39 9,4 6 1,4 177 42,8 03 1.567 808 51,6 7 0,9 176 22,0 146 18,2 25 3,1 67 8,4 8 1,0 379 47,3 04 808 390 48,3 3 0,8 83 21,4 60 15,5 17 4,4 35 9,0 8 2,1 184 47,5 05 1.515 795 52,5 10 1,3 162 20,6 223 28,4 40 5,1 47 6,0 11 1,4 302 38,5 06,07 4.080 2.426 59,5 33 1,4 543 22,7 541 22,6 110 4,6 187 7,8 50 2,1 962 40,2 08 1.187 574 48,4 9 1,6 68 12,0 249 44,1 56 9,9 39 6,9 24 4,2 129 22,8 10 2.810 1.416 50,4 15 1,1 285 20,3 297 21,2 66 4,7 107 7,6 24 1,7 622 44,4 11 3.682 1.983 53,9 29 1,5 393 20,1 425 21,8 95 4,9 108 5,5 44 2,3 889 45,5 12 463 271 58,5 1 0,4 69 25,6 60 22,2 15 5,6 26 9,6 1 0,4 99 36,7 13 2.243 1.158 51,6 6 0,5 200 17,4 312 27,1 137 11,9 65 5,6 25 2,2 413 35,9 14 793 495 62,4 10 2,0 101 20,8 192 39,6 28 5,8 36 7,4 9 1,9 119 24,5 15 972 630 64,8 4 0,6 129 20,6 210 33,5 33 5,3 68 10,9 16 2,6 170 27,2 20 2.180 1.318 60,5 22 1,7 255 19,7 393 30,3 116 9,0 101 7,8 13 1,0 418 32,3 21 3.509 1.923 54,8 20 1,0 340 17,9 641 33,7 127 6,7 131 6,9 32 1,7 632 33,2 22 2.277 1.252 55,0 14 1,1 173 14,0 535 43,2 113 9,1 90 7,3 28 2,3 299 24,2 23 2.011 1.013 50,4 9 0,9 153 15,2 438 43,6 81 8,1 61 6,1 24 2,4 247 24,6 24 4.054 1.991 49,1 21 1,1 324 16,4 737 37,4 194 9,8 158 8,0 53 2,7 504 25,6 25 5.209 2.863 55,0 32 1,1 497 17,6 1.187 41,9 268 9,5 248 8,8 59 2,1 572 20,2 26 3.523 1.966 55,8 31 1,6 294 15,2 835 43,2 214 11,1 149 7,7 35 1,8 408 21,1 30 4.670 2.895 62,0 20 0,7 684 23,8 613 21,3 120 4,2 272 9,5 45 1,6 1.141 39,7 31,41 718 489 68,1 11 2,2 107 22,4 100 20,9 10 2,1 44 9,2 13 2,7 204 42,7 32 3.508 1.891 53,9 28 1,5 361 19,4 493 26,5 136 7,3 167 9,0 47 2,5 659 35,4

Stat. Bezirk Wahlberech- insgesamt 2) ungültig Dr. Griss Ing. Hofer Hundstorfer Dr. Khol Ing. Lugner Dr. Van d. Bellen abgegebene Stimmen 1) von den gültigen Stimmen entfielen auf 3) tigte abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % 33 5.709 3.206 56,2 40 1,2 710 22,4 803 25,4 177 5,6 235 7,4 63 2,0 1.178 37,2 34 3.403 1.899 55,8 31 1,6 351 18,8 581 31,1 141 7,5 133 7,1 35 1,9 627 33,6 35 3.997 2.470 61,8 30 1,2 567 23,2 650 26,6 123 5,0 207 8,5 51 2,1 842 34,5 36 1.197 752 62,8 6 0,8 172 23,1 187 25,1 32 4,3 53 7,1 14 1,9 288 38,6 40,42 1.880 1.109 59,0 13 1,2 279 25,5 240 21,9 32 2,9 79 7,2 15 1,4 451 41,1 43 1.483 805 54,3 5 0,6 138 17,3 352 44,0 85 10,6 62 7,8 12 1,5 151 18,9 50-52 3.743 2.166 57,9 34 1,6 373 17,5 868 40,7 174 8,2 152 7,1 48 2,3 517 24,2 60 1.273 788 61,9 11 1,4 206 26,5 247 31,8 31 4,0 85 10,9 7 0,9 201 25,9 61 1.747 1.094 62,6 14 1,3 255 23,6 287 26,6 37 3,4 121 11,2 15 1,4 365 33,8 62 1.118 626 56,0 13 2,1 107 17,5 257 41,9 55 9,0 52 8,5 8 1,3 134 21,9 63 3.413 1.838 53,9 27 1,5 205 11,3 915 50,5 236 13,0 143 7,9 38 2,1 274 15,1 70 400 287 71,8 2 0,7 65 22,8 97 34,0 5 1,8 26 9,1 3 1,1 89 31,2 80 1.642 1.036 63,1 6 0,6 306 29,7 214 20,8 31 3,0 90 8,7 20 1,9 369 35,8 Heime 1.204 486 40,4 16 3,3 79 16,8 93 19,8 70 14,9 125 26,6 30 6,4 73 15,5 Insgesamt 87.634 49.097 56,0 607 1,2 9.653 19,9 14.803 30,5 3.332 6,9 3.938 8,1 949 2,0 15.815 32,6 1) Ohne 1.323 Auslandsösterreicher und 67 Wahlberechtigte im Sonderwahlsprengel 930 2) Aufgrund von Wahlkartenstimmen kann die Wahlbeteiligung mehr als 100 Prozent betragen 3) Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen Die Bezeichnung der statistischen Bezirke kann dem Blatt "Räumliches Bezugssystem" entnommen werden

5. Das Ergebnis nach statistischen Stadtteilen Wahlberech- abgegebene Stimmen 1) von den gültigen Stimmen entfielen auf 2) Stadtteil insgesamt ungültig Dr. Griss Ing. Hofer Hundstorfer Dr. Khol Ing. Lugner Dr. Van d. Bellen tigte abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % 1 3.908 2.017 51,6 24 1,2 460 23,1 315 15,8 87 4,4 188 9,4 28 1,4 915 45,9 2 2.113 1.169 55,3 10 0,9 242 20,9 216 18,6 57 4,9 83 7,2 9 0,8 552 47,6 3 2.702 1.369 50,7 19 1,4 230 17,0 472 35,0 96 7,1 86 6,4 35 2,6 431 31,9 4 4.080 2.426 59,5 33 1,4 543 22,7 541 22,6 110 4,6 187 7,8 50 2,1 962 40,2 5 9.198 4.828 52,5 51 1,1 947 19,8 1.094 22,9 313 6,6 306 6,4 94 2,0 2.023 42,3 6 1.765 1.125 63,7 14 1,2 230 20,7 402 36,2 61 5,5 104 9,4 25 2,3 289 26,0 7 14.031 7.497 53,4 86 1,1 1.245 16,8 2.744 37,0 631 8,5 541 7,3 150 2,0 2.100 28,3 8 8.732 4.829 55,3 63 1,3 791 16,6 2.022 42,4 482 10,1 397 8,3 94 2,0 980 20,6 9 4.670 2.895 62,0 20 0,7 684 23,8 613 21,3 120 4,2 272 9,5 45 1,6 1.141 39,7 10 9.217 5.097 55,3 68 1,3 1.071 21,3 1.296 25,8 313 6,2 402 8,0 110 2,2 1.837 36,5 11 8.597 5.121 59,6 67 1,3 1.090 21,6 1.418 28,1 296 5,9 393 7,8 100 2,0 1.757 34,8 12 718 489 68,1 11 2,2 107 22,4 100 20,9 10 2,1 44 9,2 13 2,7 204 42,7 13 1.880 1.109 59,0 13 1,2 279 25,5 240 21,9 32 2,9 79 7,2 15 1,4 451 41,1 14 1.118 626 56,0 13 2,1 107 17,5 257 41,9 55 9,0 52 8,5 8 1,3 134 21,9 15 3.020 1.882 62,3 25 1,3 461 24,8 534 28,8 68 3,7 206 11,1 22 1,2 566 30,5 16 4.896 2.643 54,0 32 1,2 343 13,1 1.267 48,5 321 12,3 205 7,9 50 1,9 425 16,3 17,18 3.743 2.166 57,9 34 1,6 373 17,5 868 40,7 174 8,2 152 7,1 48 2,3 517 24,2 19 400 287 71,8 2 0,7 65 22,8 97 34,0 5 1,8 26 9,1 3 1,1 89 31,2 20 1.642 1.036 63,1 6 0,6 306 29,7 214 20,8 31 3,0 90 8,7 20 1,9 369 35,8 Heime 1.204 486 40,4 16 3,3 79 16,8 93 19,8 70 14,9 125 26,6 30 6,4 73 15,5 Insgesamt 87.634 49.097 56,0 607 1,2 9.653 19,9 14.803 30,5 3.332 6,9 3.938 8,1 949 2,0 15.815 32,6 1) Ohne 1.323 Auslandsösterreicher und 67 Wahlberechtigte im Sonderwahlsprengel 930 2) Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen Die Bezeichnung der statistischen Stadtteile kann dem Blatt "Räumliches Bezugssystem" entnommen werden

Das Wahlergebnis nach statistischen Stadtteilen Innenstadt Mariahilf-St. Nikolaus Dreiheiligen-Schlachthof Saggen Wilten Sieglanger/Mentlberg Pradl Reichenau Hötting Höttinger Au Hötting West Hungerburg Mühlau Gewerbeg. Mühlau/Arzl Arzl Olympisches Dorf Amras Vill Igls 0% 20% 40% 60% 80% 100% Dr. Griss Ing. Hofer Hundstorfer Dr. Khol Ing. Lugner Dr. Van der Bellen

6. Das Ergebnis nach Katastralgemeinden Wahlberech- insgesamt ungültig Dr. Griss Ing. Hofer Hundstorfer Dr. Khol Ing. Lugner Dr. Van d. Bellen abgegebene Stimmen 1) von den gültigen Stimmen entfielen auf. 2) Katastralgemeinde tigte abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % Innsbruck 12.803 6.981 54,5 86 1,2 1.475 21,4 1.544 22,4 350 5,1 544 7,9 122 1,8 2.860 41,5 Wilten 10.963 5.953 54,3 65 1,1 1.177 20,0 1.496 25,4 374 6,4 410 7,0 119 2,0 2.312 39,3 Pradl 22.763 12.326 54,1 149 1,2 2.036 16,7 4.766 39,1 1.113 9,1 938 7,7 244 2,0 3.080 25,3 Hötting 23.202 13.602 58,6 166 1,2 2.952 22,0 3.427 25,5 739 5,5 1.111 8,3 268 2,0 4.939 36,8 Mühlau 1.880 1.109 59,0 13 1,2 279 25,5 240 21,9 32 2,9 79 7,2 15 1,4 451 41,1 Amras 3.743 2.166 57,9 34 1,6 373 17,5 868 40,7 174 8,2 152 7,1 48 2,3 517 24,2 Arzl 9.034 5.151 57,0 70 1,4 911 17,9 2.058 40,5 444 8,7 463 9,1 80 1,6 1.125 22,1 Vill 400 287 71,8 2 0,7 65 22,8 97 34,0 5 1,8 26 9,1 3 1,1 89 31,2 Igls 1.642 1.036 63,1 6 0,6 306 29,7 214 20,8 31 3,0 90 8,7 20 1,9 369 35,8 Heime 1.204 486 40,4 16 3,3 79 16,8 93 19,8 70 14,9 125 26,6 30 6,4 73 15,5 Insgesamt 87.634 49.097 56,0 607 1,2 9.653 19,9 14.803 30,5 3.332 6,9 3.938 8,1 949 2,0 15.815 32,6 1) Ohne 1.323 Auslandsösterreicher und 67 Wahlberechtigte im Sonderwahlsprengel 930 2) Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen

7. Das Ergebnis in ausgewählten Sondersprengeln Sondersprengel Stimmenanteil in % für 2) Wahlbeteiligung Dr. Griss Ing. Hofer Hundstorfer Dr. Khol Ing. Lugner Dr. Van d. Bellen in Prozent SPÖ-Hochburgen 1) 16,3 39,5 10,0 7,6 2,0 24,6 54,0 ÖVP-Hochburgen 1) 24,5 24,3 3,9 9,1 1,7 36,6 62,2 FPÖ-Hochburgen 1) 16,0 41,7 9,5 7,7 2,1 23,0 54,2 GRÜNE-Hochburgen 1) 22,2 20,7 4,3 7,9 1,6 43,2 55,8 Dichte gering - Status hoch 24,9 24,9 3,8 8,5 1,9 36,0 63,2 Dichte hoch - Status gering 15,8 41,7 10,1 7,9 2,1 22,3 54,0 Seniorenwohnheime 16,8 19,8 14,9 26,6 6,4 15,5 40,4 1) Zusammengefasst wurden die jeweils zehn besten Bezirksergebnisse der Nationalratswahl 2013 2) Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen 100% Das Ergebnis in den Parteidomänen und in den Gebieten mit hohem bzw. niedrigem Status 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Dr. Van der Bellen Ing. Lugner Dr. Khol Hundstorfer Ing. Hofer Dr. Griss 0% SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE hoher niedriger Hochburgen Status

K A R T O G R A M M E Grafik 1 Grafik 2 Grafik 3 Grafik 4 Grafik 5 Grafik 6 Grafik 7 Grafik 8 Grafik 9 Grafik 10 Grafik 11 Grafik 12 Grafik 13 Grafik 14 Grafik 15 Stimmenmehrheiten in den Wahlsprengeln Stimmenmehrheiten in den statistischen Bezirken Stimmenanteile in den Wahlsprengeln Dr. Irmgard Griss Stimmenanteile in den Wahlsprengeln Ing. Norbert Hofer Stimmenanteile in den Wahlsprengeln Rudolf Hundstorfer Stimmenanteile in den Wahlsprengeln Dr. Andreas Khol Stimmenanteile in den Wahlsprengeln Ing. Richard Lugner Stimmenanteile in den Wahlsprengeln Dr. Alexander Van der Bellen Stimmenanteile in den statistischen Bezirken Dr. Irmgard Griss Stimmenanteile in den statistischen Bezirken Ing. Norbert Hofer Stimmenanteile in den statistischen Bezirken Rudolf Hundstorfer Stimmenanteile in den statistischen Bezirken Dr. Andreas Khol Stimmenanteile in den statistischen Bezirken Ing. Richard Lugner Stimmenanteile in den statistischen Bezirken Dr. Alexander Van der Bellen Stimmenverteilung in den statistischen Bezirken

400 600 350 310 402 612 601 610 611 360 361 345 353 306 075 401 302 074 012 073 265 072 257 264 071 081 301 263 262 013 060 203 254 351 070 080 261 260 303 201 253 050 255 300 051 252 020 200 202 256 307 011 250 305 001 356 021 220 355 354 052 251 352 304 010 211 212 221 222 341 340 040 210 343 323 320 031 030 223 344 324 214 342 335 321 213 322 511 032 230 041 215 240 100 110 241 231 243 130 102 513 337 112 101 325 113 242 334 244 336 132 111 115 245 512 103 333 331 133 246 131 500 114 104 332 232 330 501 430 620 431 634 510 621 630 631 632 633 635 140 030 Wahlsprengel 150 120 Griss relative Mehrheit 151 Griss absolute Mehrheit Hofer relative Mehrheit Hofer absolute Mehrheit Hundstorfer relative Mehrheit Hundstorfer absolute Mehrheit Khol relative Mehrheit Khol absolute Mehrheit Lugner relative Mehrheit Lugner absolute Mehrheit Van der Bellen relative Mehrheit Van der Bellen absolute Mehrheit STIMMENMEHRHEITEN IN DEN WAHLSPRENGELN Allgemeine Servicedienste Statistik u. Berichtswesen 700 801 800 802 BUNDES- PRÄSIDENTENWAHL 2016

31, 41 40, 42 61 60 62 36 35 30 01 00 02 06, 07 05 20 08 25 26 43 63 34 32 03 04 21 22 50, 51, 52 33 13 11 10 23 24 14 03 Statistischer Bezirk 15 12 Griss relative Mehrheit Griss absolute Mehrheit Hofer relative Mehrheit Hofer absolute Mehrheit Hundstorfer relative Mehrheit Hundstorfer absolute Mehrheit 70 Khol relative Mehrheit Khol absolute Mehrheit Lugner relative Mehrheit Lugner absolute Mehrheit Van der Bellen relative Mehrheit Van der Bellen absolute Mehrheit STIMMENMEHRHEITEN IN DEN STATISTISCHEN BEZIRKEN Allgemeine Servicedienste Statistik u. Berichtswesen 80 BUNDES- PRÄSIDENTENWAHL 2016

400 600 350 310 402 612 601 610 611 360 361 345 353 306 075 401 302 074 012 073 265 072 257 264 071 081 301 263 262 013 060 203 254 351 070 080 261 260 303 201 253 050 255 300 051 252 020 200 202 256 307 011 250 305 001 356 021 220 355 354 052 251 352 304 010 211 212 221 222 341 340 040 210 343 323 320 031 030 223 344 324 214 342 335 321 213 322 511 032 230 041 215 240 100 110 241 231 243 130 102 513 337 112 101 325 113 242 334 244 336 132 111 115 245 512 103 333 331 133 246 131 500 114 104 332 232 330 501 430 620 431 634 510 621 630 631 632 633 635 140 150 120 151 STIMMENANTEILE IN DEN WAHLSPRENGELN DR. IRMGARD GRISS Allgemeine Servicedienste - Statistik u. Berichtswesen 030 Wahlsprengel unter 10 Prozent 10 bis unter 20 Prozent 20 bis unter 30 Prozent 30 Prozent und mehr 700 801 800 802 BUNDES- PRÄSIDENTENWAHL 2016

400 600 350 310 402 612 601 610 611 360 361 345 353 306 075 401 302 074 012 073 265 072 257 264 071 081 301 263 262 013 060 203 254 351 070 080 261 260 303 201 253 050 255 300 051 252 020 200 202 256 307 011 250 305 001 356 021 220 355 354 052 251 352 304 010 211 212 221 222 341 340 040 210 343 323 320 031 030 223 344 324 214 342 335 321 213 322 511 032 230 041 215 240 100 110 241 231 243 130 102 513 337 112 101 325 113 242 334 244 336 132 111 115 245 512 103 333 331 133 246 131 500 114 104 332 232 330 501 430 620 431 634 510 621 630 631 632 633 635 140 150 120 151 STIMMENANTEILE IN DEN WAHLSPRENGELN ING. NORBERT HOFER Allgemeine Servicedienste - Statistik u. Berichtswesen 030 Wahlsprengel unter 10 Prozent 10 bis unter 20 Prozent 20 bis unter 30 Prozent 30 Prozent und mehr 700 801 800 802 BUNDES- PRÄSIDENTENWAHL 2016

400 600 350 310 402 612 601 610 611 360 361 345 353 306 075 401 302 074 012 073 265 072 257 264 071 081 301 263 262 013 060 203 254 351 070 080 261 260 303 201 253 050 255 300 051 252 020 200 202 256 307 011 250 305 001 356 021 220 355 354 052 251 352 304 010 211 212 221 222 341 340 040 210 343 323 320 031 030 223 344 324 214 342 335 321 213 322 511 032 230 041 215 240 100 110 241 231 243 130 102 513 337 112 101 325 113 242 334 244 336 132 111 115 245 512 103 333 331 133 246 131 500 114 104 332 232 330 501 430 620 431 634 510 621 630 631 632 633 635 140 150 120 151 STIMMENANTEILE IN DEN WAHLSPRENGELN RUDOLF HUNDSTORFER Allgemeine Servicedienste - Statistik u. Berichtswesen 030 Wahlsprengel unter 10 Prozent 10 bis unter 20 Prozent 20 bis unter 30 Prozent 30 Prozent und mehr 700 801 800 802 BUNDES- PRÄSIDENTENWAHL 2016

400 600 350 310 402 612 601 610 611 360 361 345 353 306 075 401 302 074 012 073 265 072 257 264 071 081 301 263 262 013 060 203 254 351 070 080 261 260 303 201 253 050 255 300 051 252 020 200 202 256 307 011 250 305 001 356 021 220 355 354 052 251 352 304 010 211 212 221 222 341 340 040 210 343 323 320 031 030 223 344 324 214 342 335 321 213 322 511 032 230 041 215 240 100 110 241 231 243 130 102 513 337 112 101 325 113 242 334 244 336 132 111 115 245 512 103 333 331 133 246 131 500 114 104 332 232 330 501 430 620 431 634 510 621 630 631 632 633 635 140 150 120 151 STIMMENANTEILE IN DEN WAHLSPRENGELN DR. ANDREAS KHOL Allgemeine Servicedienste - Statistik u. Berichtswesen 030 Wahlsprengel unter 10 Prozent 10 bis unter 20 Prozent 20 bis unter 30 Prozent 30 Prozent und mehr 700 801 800 802 BUNDES- PRÄSIDENTENWAHL 2016

400 600 350 310 402 612 601 610 611 360 361 345 353 306 075 401 302 074 012 073 265 072 257 264 071 081 301 263 262 013 060 203 254 351 070 080 261 260 303 201 253 050 255 300 051 252 020 200 202 256 307 011 250 305 001 356 021 220 355 354 052 251 352 304 010 211 212 221 222 341 340 040 210 343 323 320 031 030 223 344 324 214 342 335 321 213 322 511 032 230 041 215 240 100 110 241 231 243 130 102 513 337 112 101 325 113 242 334 244 336 132 111 115 245 512 103 333 331 133 246 131 500 114 104 332 232 330 501 430 620 431 634 510 621 630 631 632 633 635 140 150 120 151 STIMMENANTEILE IN DEN WAHLSPRENGELN ING. RICHARD LUGNER Allgemeine Servicedienste - Statistik u. Berichtswesen 030 Wahlsprengel unter 10 Prozent 10 bis unter 20 Prozent 20 bis unter 30 Prozent 30 Prozent und mehr 700 801 800 802 BUNDES- PRÄSIDENTENWAHL 2016

400 600 350 310 402 612 601 610 611 360 361 345 353 306 075 401 302 074 012 073 265 072 257 264 071 081 301 263 262 013 060 203 254 351 070 080 261 260 303 201 253 050 255 300 051 252 020 200 202 256 307 011 250 305 001 356 021 220 355 354 052 251 352 304 010 211 212 221 222 341 340 040 210 343 323 320 031 030 223 344 324 214 342 335 321 213 322 511 032 230 041 215 240 100 110 241 231 243 130 102 513 337 112 101 325 113 242 334 244 336 132 111 115 245 512 103 333 331 133 246 131 500 114 104 332 232 330 501 430 620 431 634 510 621 630 631 632 633 635 140 150 120 151 STIMMENANTEILE IN DEN WAHLSPRENGELN DR. ALEXANDER VAN DER BELLEN Allgemeine Servicedienste - Statistik u. Berichtswesen 030 Wahlsprengel unter 10 Prozent 10 bis unter 20 Prozent 20 bis unter 30 Prozent 30 Prozent und mehr 700 801 800 802 BUNDES- PRÄSIDENTENWAHL 2016

31, 41 40, 42 61 60 62 36 35 30 01 00 02 06, 07 05 20 08 25 26 43 63 34 32 03 04 21 22 50, 51, 52 33 13 11 10 23 24 14 15 12 70 STIMMENANTEILE IN DEN STATISTISCHEN BEZIRKEN DR. IRMGARD GRISS 03 Statistischer Bezirk unter 10 Prozent 10 bis unter 20 Prozent 20 bis unter 30 Prozent 80 BUNDES- PRÄSIDENTENWAHL 2016 Allgemeine Servicedienste - Statistik u. Berichtswesen 30 Prozent und mehr

31, 41 40, 42 61 60 62 36 35 30 01 00 02 06, 07 05 20 08 25 26 43 63 34 32 03 04 21 22 50, 51, 52 33 13 11 10 23 24 14 15 12 70 STIMMENANTEILE IN DEN STATISTISCHEN BEZIRKEN ING. NORBERT HOFER 03 Statistischer Bezirk unter 10 Prozent 10 bis unter 20 Prozent 20 bis unter 30 Prozent 80 BUNDES- PRÄSIDENTENWAHL 2016 Allgemeine Servicedienste - Statistik u. Berichtswesen 30 Prozent und mehr

31, 41 40, 42 61 60 62 36 35 30 01 00 02 06, 07 05 20 08 25 26 43 63 34 32 03 04 21 22 50, 51, 52 33 13 11 10 23 24 14 15 12 70 STIMMENANTEILE IN DEN STATISTISCHEN BEZIRKEN RUDOLF HUNDSTORFER 03 Statistischer Bezirk unter 10 Prozent 10 bis unter 20 Prozent 20 bis unter 30 Prozent 80 BUNDES- PRÄSIDENTENWAHL 2016 Allgemeine Servicedienste - Statistik u. Berichtswesen 30 Prozent und mehr

31, 41 40, 42 61 60 62 36 35 30 01 00 02 06, 07 05 20 08 25 26 43 63 34 32 03 04 21 22 50, 51, 52 33 13 11 10 23 24 14 15 12 70 STIMMENANTEILE IN DEN STATISTISCHEN BEZIRKEN DR. ANDREAS KHOL 03 Statistischer Bezirk unter 10 Prozent 10 bis unter 20 Prozent 20 bis unter 30 Prozent 80 BUNDES- PRÄSIDENTENWAHL 2016 Allgemeine Servicedienste - Statistik u. Berichtswesen 30 Prozent und mehr

31, 41 40, 42 61 60 62 36 35 30 01 00 02 06, 07 05 20 08 25 26 43 63 34 32 03 04 21 22 50, 51, 52 33 13 11 10 23 24 14 15 12 70 STIMMENANTEILE IN DEN STATISTISCHEN BEZIRKEN ING. RICHARD LUGNER 03 Statistischer Bezirk unter 10 Prozent 10 bis unter 20 Prozent 20 bis unter 30 Prozent 80 BUNDES- PRÄSIDENTENWAHL 2016 Allgemeine Servicedienste - Statistik u. Berichtswesen 30 Prozent und mehr

31, 41 40, 42 61 60 62 36 35 30 01 00 02 06, 07 05 20 08 25 26 43 63 34 32 03 04 21 22 50, 51, 52 33 13 11 10 23 24 14 15 12 70 STIMMENANTEILE IN DEN STATISTISCHEN BEZIRKEN DR. ALEXANDER VAN DER BELLEN 03 Statistischer Bezirk unter 10 Prozent 10 bis unter 20 Prozent 20 bis unter 30 Prozent 80 BUNDES- PRÄSIDENTENWAHL 2016 Allgemeine Servicedienste - Statistik u. Berichtswesen 30 Prozent und mehr

31, 41 40, 42 61 60 62 36 35 30 01 00 02 06, 07 05 20 08 25 26 43 63 34 32 03 04 21 22 50, 51, 52 33 13 11 10 23 24 14 15 12 STIMMENVERTEILUNG IN DEN STATISTISCHEN BEZIRKEN Allgemeine Servicedienste Statistik u. Berichtswesen 123456 1... Griss 2... Hofer 3... Hundstorfer 4... Khol 5... Lugner 6... Van der Bellen 03 Statistischer Bezirk 70 80 BUNDES- PRÄSIDENTENWAHL 2016

Räumliches Bezugssystem Katastralgemeinde Statistischer Stadtteil Statistischer Bezirk Wahlsprengel Nr. Name Nr. Name Nr. Name 0 Innsbruck 1 Innenstadt 00 Altstadt 001 2 Mariahilf-St. Nikolaus 01 Linkes-Innufer 010-013 1 Innenstadt 02 Innere-Stadt-Nord 020, 021 " " 03 Innere-Stadt-West 030-032 " " 04 Innere-Stadt-Ost 040, 041 3 Dreiheiligen-Schlachthof 05 Dreiheiligen 050-052 4 Saggen 06 Saggen-West 060-075 " " 07 Saggen-Nord 1) 3 Dreiheiligen-Schlachthof 08 Saggen-Ost 080, 081 1 Wilten 5 Wilten 10 Wilten-Ost 100-104 " " 11 Wilten-Mitte 110-115 " " 12 Wilten-Süd 120 " " 13 Wilten-West 130-133 6 Sieglanger/Mentlberg 14 Sieglanger 140 " " 15 Mentlberg 150, 151 2 Pradl 7 Pradl 20 Pradl-Nord 200-203 " " 21 Pradl-Mitte-West 210-215 " " 22 Pradl-Mitte-Ost 220-223 " " 23 Pradl-Süd 230-232 " " 24 Pradl-Ost 240-246 8 Reichenau 25 Reichenau-West 250-257 " " 26 Reichenau-Ost 260-265 3 Hötting 9 Hötting 30 Hötting-Mitte 300-307 12 Hungerburg 31 Hungerburg-Hötting 310 10 Höttinger Au 32 Höttinger-Au-Ost 320-325 " " 33 Höttinger-Au-West 330-337 11 Hötting West 34 Lohbachsiedlung 340-345 " " 35 Hörtnaglsiedlung 350-356 " " 36 Hötting-West 360, 361 4 Mühlau 13 Mühlau 40 Mühlau-Dorf 400-402 12 Hungerburg 41 Hungerburg-Mühlau 2) 14 Gewerbegeb. Mühlau/Arzl 42 Mühlau-Ost 3) 16 Olympisches Dorf 43 Mühlau-Schießstand 430, 431 5 Amras 17 Amras 50 Amras-Süd 500-513 " " 51 Amras-West 4) 18 Gewerbegebiet Roßau 52 Amras-Nord 4) 6 Arzl 15 Arzl 60 Arzl-Dorf 600,601 " " 61 Arzl-West 610-612 14 Gewerbegeb. Mühlau/Arzl 62 Arzl-Süd 620,621 16 Olympisches Dorf 63 Arzl-OD 630-635 7 Vill 19 Vill 70 Vill 700 8 Igls 20 Igls 80 Igls 800-802 1) im stat. Bezirk 06 enthalten; 2) im stat. Bezirk 31 enthalten; 3) im stat. Bezirk 40 enthalten; 4) im stat. Bezirk 50 enthalten; Sondersprengel sind in der Aufstellung nicht berücksichtigt