Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz (= Gliedsatz).

Syntaktische Funktionen II

Das Subjekt Das Attribut (kein eigenständiges Satzglied)

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Grundwissen Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Syntaktische Funktionen der Nebensätze

Historische Syntax des Deutschen II

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten

Einführung Syntaktische Funktionen

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Zur Struktur der Verbalphrase

SATZGLIED GLIEDSATZ. 2. Fall, O2 wessen? 3. Fall, O3 wem? 4. Fall, O4 wen? was?

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Bestimme das unterstrichene Satzteil. 1 Kleist war ein Dichter in der Zeit der Romantik. Das Subjekt

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

STEOP Modulprüfung Mehrsprachigkeit. Sprachkompetenz B-/C-Sprache Deutsch Modelltest - Lösung

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

215 Grammatik Klasse

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

STRUKTUREN DER NOMINALPHRASE 1: GRUNDSTRUKTUREN. ART [Linkserweiterung] N (Kopf) [Rechtserweiterung]

/.'"/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz.

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz

Lösungen zu Einheit 7

Grammatische Terminologie

2B ISME Grammatikklausur: Satzlehre September 2004

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining - Materialien im günstigen Paket!

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

39. Grammatik Beistrichsetzung

Konstituentenstrukturgrammatik

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Infinitiv und Partizipialsätze

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

39. Grammatik Beistrichsetzung

Inhalt. Nomina Vorwort

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Spezial Grammatik Satzglieder. Yvonne Scherer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grammatik

LATEINISCHE GRAMMATIK

Inhalt. Einleitung. Satzformen 1

TEST. Syntax. Lösungswort:

Einführung in die Computerlinguistik Syntaktische Funktionen & Dependenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel

Relativsätze, Teil I

Selbsttest deutsche Grammatik AUFGABEN

Einführung ins Frühneuhochdeutsche

AG 4 Thema F18-2 Vampir/neu: Celina Nitsch, Viktoria Müncheberg, Sophie Heyen

Selbsttest deutsche Grammatik

Die Zuschauer ( ) der Abendvorstellung ( ) In das Maul des Löwen ( ) steckt der Dompteur ( ) seinen

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag

Transkript:

Phrase vs. Satzglied Übung 1: Bestimmen Sie die Phrasen bzw. Satzglie für die zwei möglichen Bedeutungen des folgenden Satzes: Der Kapitän beobachtet den Piraten mit dem Fernrohr. 1. Bedeutung Kapitän hat das Fernrohr: [NP Kapitän] = Subjekt (Kasus Nominativ) [NP den Piraten] = direktes Objekt (Kasus: Akkusativ) [PP mit [NP dem Fernrohr]] = adverbiale Bestimmung (modal) Drei Satzglie Achtung: Die in PP eingebettete NP trägt Dativkasus; dieser Dativ wird von Präposition mit zugewiesen; die PP trägt als solche keinen Kasus (kann also niemals als Dativobjekt klassifiziert werden)!! 2. Bedeutung Pirat hat das Fernrohr: [NP Kapitän] = Subjekt (Kasus Nominativ) [NP den Piraten [PP mit [NP dem Fernrohr]]] = direktes Objekt (Kasus: Akkusativ) Zwei Satzglie Hier die P-Phrase [PP mit [NP dem Fernrohr]] Teil des direkten Objekts und damit an sich selbst kein Satzglied, sonn Teil eines Satzgliedes! Solcherart Phrasen nennen wir Attribute! 1

Übung 2: Bestimmen Sie für die folgenden Beispielssätze die Satzglie und Attribute: (1) Lola wartet auf Bank auf dem Bahnhof auf den Zug. Subjekt: [NP Lola] Präpositionalobjekt: [PP auf [NP den Zug]] Adverbiale Bestimmung des Ortes: [PP auf [NP Bank [PP auf [NP dem Bahnhof]]]] Präpositionalattribut: [PP auf [NP dem Bahnhof]] Drei Satzglie Achtung: Auch Sätze können Satzglie sein! (Ein Satzglied-Satz enthält selbst natürlich wie eigene Satzglie.) (3) Die alte Dame behauptet, dass man den Mör stets unter den n sucht. Die eingebettete Konstituentenfrage ein Objektsatz. Vergleiche: Die alte Dame behauptet das. (4) Dass man den Mör stets unter den n sucht, versteht sich von selbst. Der eingebettete Aussagesatz ein Subjektsatz. Vergleiche: [Diese Sache] versteht sich von selbst. (5) Der verzweifelt, weil man den Mör stets unter den n sucht. Hauptsatz: Subjekt [ ] plus Prädikativ [verzweifelt] Der eingebettete (subordinierte) Kausalsatz ein Adverbialsatz (= Angabe). drei Satzglie 2

(6) Als man den Mör schon wie unter den n suchte, war er schrecklich verzweifelt. Hauptsatz: Subjekt [er] plus Prädikativ [verzweifelt] [AdvP schrecklich]: adverbiale Bestimmung (= Angabe) Der eingebettete Temporalsatz ein Adverbialsatz (= Angabe). vier Satzglie Achtung Koordination vs. Subordination: Auch diesen Unterschied müssen wir bei Satzgliedanalyse beachten! Subordination: strukturelle Abhängigkeit Ein subordinierter Nebensatz kann eine Ergänzung (Subjektsatz, Objektsatz) o Angabe (Adverbialsatz) eines übergeordneten Prädikats bilden. Koordination: Verknüpfung strukturell gleichwertiger Phrasen: Die alte Dame sucht den Butler und den. Die alte Dame sucht im Garten und im Haus. *Die alte Dame sucht den Butler und im Garten. (7) Die alte Dame weint und verlässt das Haus. Zwei Hauptsätze! (8) Die alte Dame und verlassen gemeinsam das Haus. Ein Hauptsatz! Subjekt: [die alte Dame und ] 3

(2) Schon gestern neue alten Dame. (Achtung: Dieser Satz hat vier mögliche Lesarten!) 1. Möglichkeit: vier Satzglie: Zeitadverbial [Adverbialphrase/Adjektivphrase] neue Subjekt neue = Attribut (von ) alten Dame Dativobjekt alte = Attribut (von Dame) Adverbial (Art und Weise, Instrumental) weiße = Attribut (von ) [Bezug: Subjekt; Prädikat] [Adjektivphrase] Prädikat: Bedeutung: Der hat den weißen an und so alten Dame. alten Dame neue 4

2. Möglichkeit: drei Satzglie: Zeitadverbial [Adverbialphrase] neue Subjekt neue = Attribut (von ) alten Dame Dativobjekt alte = Attribut (von Dame) = Attribut (von Dame) weiße = Attribut (von ) Prädikat: Bedeutung: Die Dame hat den weißen an und ihr neue. alten Dame neue Dame alten 5

3. Möglichkeit: zwei Satzglie: Zeitadverbial [Adverbialphrase] neue alten Dame Subjekt neue = Attribut (von ) alten Dame = Genitivattribut (von ) alte = Attribut (von Dame) = Attribut (von Dame) weiße = Attribut (von ) Prädikat: Bedeutung: Die Dame hat den weißen an und sie hat einen neuen und dieser (wir wissen nicht wem). neue alten Dame neue Dame alten 6

4. Möglichkeit: drei Satzglie: Zeitadverbial [Adverbialphrase] neue alten Dame Subjekt neue = Attribut (von ) alten Dame = Genitivattribut (von ) alte = Attribut (von alte) Adverbial (Art und Weise, Instrumental) weiße = Attribut (von ) [Bezug: Subjekt/Präd.] Prädikat: Bedeutung: Die Dame hat einen neuen und dieser hat den an und darin (wir wissen nicht wem). neue alten Dame neue Dame alten 7