Angewandte Forschung und private Pflanzenzüchtung

Ähnliche Dokumente
110 Jahre Züchtungsforschung in Bayern

Klimawandel & Co. Herausforderungen für die Züchtungsforschung in Deutschland

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Saatgut-Projekt Äthiopien. Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen

Weizen: Perspektiven für Züchtungsfortschritt und Wettbewerbsfähigkeit DBV-Pflanzenzüchtungstagung in Berlin, 30. September 2009

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Saatgut-Projekt Äthiopien

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Was ist Original-Saatgut?

Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus Sicht der Züchtung. Erhard Ebmeyer und Reiner Bothe, Lochow-Petkus GmbH

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Status quo der Sojabohnenzüchtung in Deutschland aus bayerischer Sicht. Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v.

Nachhaltige Landwirtschaft Notwendigkeit Züchtungsstrategie Pflanze? Beispiel Schweiz

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

High-Tech-Züchtung gegen Klimastress

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Energiewende

Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern

Linien oder Hybriden aus Sicht der Weizenzüchtung

Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz

Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen -

Gott erhalt s Gerste und Malz aus Bayern

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Sojazüchtung in Bayern - Aktivitäten der LfL

Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft. Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007

Perspektiven des Braugerstenanbaus in Bayern

Hitze- und Trockentoleranz bei Gerste

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Fachforum Gartenbau. Abschlusspräsentation am 12. März 2008

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

FORSCHUNGSFÖRDERUNG DES BMEL ZUR NACHHALTIGEN ROHSTOFFPRODUKTION

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern

Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen

Jahre Biotechnologie

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

LfL-Marktforum Wie begleitet die LfL die Wertschöpfungskette Bayerisches Bier? München, Augustinerkeller,

Ackerbautag Wels. 26. Jänner DI Christian Krumphuber

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum ( )

Saatgut-Projekte in Peru

Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung

Populationen eine Antwort auf den Klimawandel?

Wie viel Zuchtfortschritt ist gegenwärtig bei Getreide möglich? 24. Getreide-Tagung in Detmold, 04. März 2009

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Nachwachsende Rohstoffe für die Industrie

Zur Bedeutung des Themas Welternährung in der deutschen Öffentlichkeit Prof. Dr. Matin Qaim

Interventionslogik Priorität 1

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten

Vom Klimastress zur Genfunktion

Biotechnologie Zell- und Gewebekulturtechniken

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

BDP. Erwartungen. an die Politik. Es geht um die Zukunft unserer Landwirtschaft und unserer Umwelt. Pflanzenzüchtung und Saatgut

Ziele, Konzept und Struktur des Forschungsvorhabens GrainUp

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

Anpassung von Nutzpflanzen an den Klimawandel Einsatz moderner Züchtungsmethoden

DAS MAGAZIN DER DEUTSCHEN PFLANZENZÜCHTER

Agrar- und Ernährungswirtschaft ist Schwerpunkt der Deutsch-Russischen Wirtschaftspartnerschaft

Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung molekularer Marker in der Zierpflanzenzüchtung

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

KWS Dialogforum. KWS SAAT SE Einbeck 30. November 2015

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Die AiF im Überblick.

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die Herkunft der Biomasse

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Umfassende Ergebnisse zur Differenzierung des Merkmals Jugendentwicklung von Deutschem Weidelgras, Wiesenschwingel und deren Hybriden

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Alte Tiroler Getreidesorten - Forschungs- und Innovationsbedarf?

Ackerbautag Lambach. 4. Dezember DI Christian Krumphuber

LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Einführung in die Agrarwissenschaften

Züchtung für Ihren Erfolg.

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Unabhängigkeit ist orange

Zusammenarbeit mit Agroscope und ihre Kernkompetenzen

Amarant als Biogassubstrat

Innovation und Vorsorge im Gleichgewicht halten.

RÜCKBLICK I facebook.com/dlgfeldtage

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK UND VERPACKUNG

Weltweite Ernährungssicherheit durch eine starke Pflanzenzüchtung. Prof. em. Peter Stamp

BMELV - Eiweißpflanzenstrategie: aktueller Stand und Perspektiven

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland

Transkript:

Pflanzen züchten Zukunft sichern! Symposium zur Pflanzenzüchtung in Bayern Angewandte Forschung und private Pflanzenzüchtung Dr. Bernhard Saal Bayerische Pflanzenzuchtgesellschaft eg & Co KG Erdinger Straße 82a, 85356 Freising 0

Der bayerische Weg in der Pflanzenzüchtung Gründung der Bayerischen Landessaatzuchtanstalt 1902 Einrichtung landesweiter privater Zuchtstellen ( Landespflanzenzüchtung ); dadurch Anpassung an die geographische Vielfalt Bayerns Ziel: Verringerung der Abhängigkeit von Saatgut aus Norddeutschland, Leistungssteigerung regional angepasster Landsorten durch Kombinationszüchtung, Sämlingszüchtung (Kartoffel) Errichtung von Außenstellen ( Saatgutinspektionen ): Betreuung der Zuchtstellen; Prüfung der Zuchtprodukte, Entstehung des Landessortenversuchswesens in Bayern Entstehung einer systematischen Resistenz- und Qualitätszüchtung; Weihenstephaner Mehltausresistente Gerste, Backweizensorte Tassilo, Phytophthora-Resistenzzüchtung Kartoffel Konzept eines bayerischen Genpools 1

Bedeutung der privaten Pflanzenzüchtung für die Landeskultur Verbesserung des genetischen Potenzials hinsichtlich Ertragsvermögen, Stresstoleranz, Qualitätseigenschaften, Verwertung ( landeskultureller Wert ) Zuchtfortschritt ist wesentlich am Ertragsfortschritt beteiligt und ist nach wie vor hoch Winterweizen (1970-2000, 0,5-0,6 dt ha -1 a -1 ; Quelle: LfL) Sortenvielfalt (~ 3000 zugelassene landw. und gartenb. Sorten) Beitrag zu umweltverträglicher und nachhaltiger Landwirtschaft Beitrag zur Bereitstellung hoch qualitativer Nahrungs- und Futtermittel Beitrag zur Energiewende (nachwachsende Rohstoffe) Hohe Wertschöpfung, hoher Verbrauchernutzen Hohes innovatives Potenzial (Bio- und Gentechnologie) 2

Der Innovationszyklus in der Pflanzenzüchtung Quelle: BDP 3

Projekte in der Agrar- und Ernährungsforschung (ab 2000) Lebensmitteltechnologie 509 Forstwissenschaften Sozioökonomie 444 420 Ernährungswissenschaften 309 Pflanzenzüchtung 623 Pflanzenschutz 513 Ökologie 958 Tierproduktion 1026 Interdisziplinäre Fachgebiete 1675 Pflanzenproduktion 1731 Grünland 40 Pflanzenernährung 75 Weinbau 90 Gartenbau 103 Sonderkulturen 105 Gemüsebau 132 Obstbau 138 Pflanzenbau 438 Landtechnik Pflanzenproduktion 200 Quelle: FISA, 2011 4

Forschung und Entwicklung als Innovationsmotor in der Pflanzenzüchtung Lange Innovationszyklen (15-20 Jahre), hoher Kostenaufwand (16%) Forschungsförderung zur Minderung des finanziellen Risikos Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Marktposition Züchtungsinnovationen als Prozessinnovationen (Verkürzung des Zuchtgangs, schnelle und kostengünstige Screeningmethoden, optimale Ressourcenallokation) Züchtungsinnovationen als Produktinnovationen durch Entstehung neuer Handlungsfelder (Neue Arten, Verwertungsmöglichkeiten, Ersatz fossiler Rohstoffe, Wirkstoffe) Wissens- und Technologietransfer aus Modellorganismen Rahmenbedingungen für F&E (Weltmärkte, Agrarpolitik, Klimawandel, Verbraucherverhalten, ) 5

Beschleunigung des Zuchtprozesses durch Doppelhaploide Mais: in vivo-haploiden- Induktion mittels Inducer-Linien Weizen: Weizen x Mais Bestäubung mit Embryo rescue Gerste: Antherenkultur, Mikrosporenkultur Kartoffel: Kreuzung mit S. phureja Noch nicht wirtschaftlich einsetzbar bei Gräsern (GFP-Projekt) Quelle: DFG, Ordon & Friedt 6

Doppelhaploiden-Techniken Mais: in vivo-haploiden-induktion mittels Inducer-Linien Weizen: Weizen x Mais Bestäubung mit Embryo rescue Gerste: Antherenkultur, Mikrosporenkultur Kartoffel: Antherenkultur Antherenkultur Mikrosporenkultur Ähren Grüne Pflanzen Grüne Pflanzen/ 100 Antheren Ähren Grüne Pflanzen Grüne Pflanzen/ 100 Antheren Wintergerste 3.102 7.141 5,8 1.100 51.900 118,0 Sommergerste 4.327 8.813 5,1 1.028 19.363 47,1 Quelle: M. Müller & A. Baumann, LfL 7

Zunehmende Bedeutung Doppelhaploider in der bayerischen Getreidezüchtung 160.000 Entwicklung der DH-Produktion bei Getreide an der LfL seit 2000 140.000 Anzahl grüner Regenerate 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 Winterweizen Wintergerste Sommergerste 20.000 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr Quelle: M. Müller & A. Baumann, LfL 8

Zukünftige Herausforderungen an die Züchtungsforschung Anpassung an den Klimawandel Resistenzzüchtung Züchtung auf abiotische Stresstoleranz neue Nutzpflanzen Bioökonomie 2030 Welternährung: Ertragssicherung und -steigerung Energiewende: Züchtung von Energiepflanzen Bereitstellung von Biomasse (pflanzliche Inhaltsstoffe zur industriellen Verwertung) und Konversion (Bioraffinerien) Neue Technologien zur Phänotypisierung (Feldeinsatz) Zuchtmethodik: Genomische Revolution, Bioinformatik Eiweißlücke: verstärkte Anstrengungen zur Züchtung von Körnerund Futterleguminosen 9

Angewandte Forschung und Pflanzenzüchtung in Bayern Quo vadis? Phase 1 ( Stunde Null ): Entwicklung von Zuchtstämmen unter Leitung der Landessaatzuchtanstalt, Einrichtung privater Zuchtstellen und Schulung von Züchtern Phase 2: Zunehmend Eigenständigkeit und Knowhow der Züchter; Landessaatzuchtanstalt beschränkt sich auf Schulung, Beratung und Methodenentwicklung; Abgabe sortenreifen Materials Phase 3: LBP/LfL-Schwerpunkt Wissenstransfer und Anwendungsorientierte Züchtungsforschung: bio- und gentechnologische Methoden, Prebreeding ; Abgabe von Basismaterial und Dienstleistungen für Züchter Phase 4: Impulse aus der züchterischen und landwirtschaftlichen Praxis in gemeinsame Forschungsprojekte zwischen PZU und LfL formen (Kofinanzierung); dabei Nutzung vorhandener und neuer Förderinstrumente (KMU-Förderung; Innovationsförderung; NaWaRo-Förderung; Regionalförderung; Bioökonomie2030) 10

Forschungsförderung eröffnet Chancen für KMU Langfristige Verbesserung der Wettbewerbssituation Erschließung neuer Märkte Verringerung der Kosten für F&E Einbettung vorhandenen Personals Gewinnung hoch qualifizierten Personals Abschreibung vorhabenspezifischer Investitionen Wissens- und Technologietransfer in das Unternehmen Effizienzsteigerung Neue Züchtungsansätze Aufbau von dauerhaften Kooperationen in Verbundprojekten Forschungsnetzwerke: Universitäten und Forschungseinrichtungen, Biotechnologieunternehmen, andere Züchter Etablierung von Geschäftsbeziehungen Wahrnehmung in der Forschungsgemeinschaft und in der Öffentlichkeit 11

Pflanzen züchten Zukunft sichern! Symposium zur Pflanzenzüchtung in Bayern Zukunft sichern Zertifiziertes Saatgut kaufen! 12

Einsatz Zuchtmethodik im Zuchtprozess Genpool/Genressourcen Molekulargenetische Information potenziellen Eltern Schaffung genetischer Variation Selektion Markergestützte Selektion Indirekte Selektionsmethoden Sortenaufbau/Erhaltungszucht Sortenreinheit, Sortenbeständigkeit 13

Ziele der angewandten Forschung Ertragssteigerung Heterosisnutzung ybridweizen: Entwicklung eines genetischen Systems auf der Basis männlicher Sterilität (cms) Hybridweizen: Entwicklung heterotischer Pools (da europäisches Zuchtmaterial eingeengt) Verbesserung der Physiologie während Samenentwicklung (Samenansatz, Kornfüllung) Hybridsortenentwicklung bei Selbstbefruchtern (Nachbauschutz, Leistungssteigerung) Verbesserung der Stresstoleranz Qualitätsverbesserung (Inhaltsstoffe) Effiziente Doppelhaploiden-Technik(en) 14

Beispiele angewandter Züchtungsforschung Entwicklung von Selektionswerkzeugen (NIRS, molekulare Marker) für Backqualität bei Weizen (QualityNet, BMWi) Fusariumresistenz bei Weizen Nutzung diverser Resistenzquellen zur Verbesserung der Resistenz gegen Rhynchosporium-Befall bei Gerste Markergestützte Züchtungsstrategie zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Ramularia-Blattflecken (Gesunde Gerste, Innovationsprogramm BMELV) Verbesserung der Trockenstresstoleranz bei Gerste und Weizen Verbesserung der Auswuchsresistenz bei Weizen (RobustWheat) 15