Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Ähnliche Dokumente
Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P )

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

Spule, Kondensator und Widerstände

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

Besprechung am

Vorschau Übungen zu Ersatzwiderständen (BM2)

Elektrizitätslehre. Lösungen

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

E1 Elektrischer Widerstand

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen

2 Serie- und Parallelschaltung

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

2 Elektrische Spannung und elektrischer Strom

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz. Protokollführer: Malte Spiegelberg

ELEXBO A-Car-Engineering

Elektrischer Widerstand

ELEXBO A-Car-Engineering

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Ohm sches Gesetz, Serien- und Parallelschaltung

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Gleichstrom/Wechselstrom

DOWNLOAD. Last Minute: Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse. Last Minute: Physik 9. Klasse

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Referat: Innenwiderstand

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Messen mit dem Multimeter

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Lösung. Aufgabe 1: Gesucht: Formel: R Gesamt = R 1 + R 2 + R 3

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse)

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Der elektrische Widerstand R

Technische Oberschule Stuttgart

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

ELEXBO A-Car-Engineering

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen.

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

Elektrische Ladungen A 46

Schülerexperimente mit Solarzellen

INHALTSVERZEICHNIS Anhänge... 2

Lichterkette Experimentierset

Vorlage für Expertinnen und Experten

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

- Versuch 5 - Spannungsteiler

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Elektrolytischer Trog

E-Labor im WS / SS. Gruppe: BITTE ANKREUZEN. Messprotokoll Versuchsbericht. Datum der Durchführung:

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK

Klasse : Name : Datum :

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

4. Gemischte Schaltungen

Transkript:

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA, 2 Glühlampe 6V/50mA, 3 Glühlampenfassungen, Festwiderstände 100Ω, 200Ω, 402Ω, Durchführung: Baue jeweils die angegebene Schaltung auf und kontrolliere sie vor der Versuchsdurchführung. Prüfe insbesondere vor jeder Messung, ob bei den angeschlossenen Messgeräten der richtige Messbereich eingestellt ist ( Gleichstrommessung A ; Gleichspannungsmessung V ). Stelle dabei den Messbereich immer zunächst auf den maximal möglichen Wert ein. Schalte erst dann das Netzgerät ein und regle die Spannung langsam hoch! Vor jedem Umbau ist das Netzgerät wieder auszuschalten! 1. Kennlinie einer Glühlampe Baue die Schaltung auf. Beachte: Voltmeter parallel zum Glühlämpchen und Amperemeter in den Stromkreis schalten. Notiere die Aufschrift auf dem Lämpchen! Was bedeutet sie? Voltmeter Regle nun die die Spannung des Netzgerätes von 0V in Schritten von 1,0V bis zu einer Amperemeter Spannung von 6,0V (maximal 8,0V) hoch. Prüfe, ob die am Voltmeter bzw. Amperemeter angezeigten Werte mit denen am Netzgerät angezeigten übereinstimmen. Falls ja, kannst du Spannung und Stromstärke am Netzgerät ablesen. Trage in die Tabelle des Arbeitsblattes zu jeder angelegten Spannung die zugehörige Stromstärke ein. Zeichne dann sauber das U--Diagramm. Was fällt auf? U Der elektrische Widerstand R der Glühlampe berechnet sich zu R. Trage die Werte für R in die Tabelle ein! Was fällt auf? Findest du eine Begründung? 2. Kennlinie eines Festwiderstands Ersetze das Glühlämpchen des ersten Versuchs durch einen Festwiderstand 100Ω Erhöhe nun die Spannung von 0V bis 8V in Schritten von 1,0V. Trage in die Tabelle des Arbeitsblattes zu jeder angelegten Spannung die zugehörige Stromstärke ein und zeichne dann sauber das zugehörige U--Diagramm. Was fällt auf? Erkläre den Namen Festwiderstand. 3. Betriebsdaten eines Glühlämpchens Auf der Fassung von Glühlämpchen stehen meistens die so genannten Betriebswerte: Die Betriebsspannung gibt die Spannung an, bei der das Lämpchen normal hell leuchtet. Die Betriebsstromstärke gibt die Stromstärke durch das Glühlämpchen bei dieser Betriebsspannung an. Welches der folgenden Lämpchen hat den größten Betriebswiderstand? L 1 : 3,5V ; 0,2A L 2 : 6,0V ; 50mA L 3 : 6,0V ; 100mA L 4 : 4,8V ; 0,3A Merke dir das ohmsche Gesetz: Bei konstanter Temperatur ist der elektrische Widerstand eines metallischen Leiters konstant. Es gilt also: U R konstant (Ein Widerstand mit dieser Eigenschaft heißt ohmscher Widerstand.) R U

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 2 4. Messungen an einer komplizierten Schaltung a) Baue die skizzierte Schaltung auf und achte darauf, dass sich die verschiedenen Lämpchen an den richtigen Stellen befinden. Schließe die Stromquelle an und stelle die Spannung auf 6,0V ein. Ändere dann die Einstellung am Netzgerät nicht mehr. b) Miss die Stromstärken 1, 2, 3 und 4 an den markierten Stellen 1, 2, 3 und 4 und trage die Werte in die Tabelle ein. c) Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Werten 1, 2, 3 und 4? Begründe! Welche dieser Werte entsprechen der Stromstärke durch das Lämpchen L 3? Welche dieser Werte entsprechen der vom Netzgerät gelieferten Gesamtstromstärke? Formuliere nun eine Regel für Stromstärken in verzweigten Stromkreisen! d) Miss die Spannung U 12, U 13, U 14, U 23, U 24 und U 34 zwischen den jeweiligen Punkten! Trage die Messwerte in eine Tabelle ein. e) Vergleiche die Messwerte aus d), beschreibe die Zusammenhänge und begründe sie. Zwischen welchen Punkten kann man den Spannungsabfall an Lampe L 3 messen? Zwischen welchen Punkten kann man die Spannung 6,0V des Netzgerätes messen? Zwischen welchen Punkten hat die Spannung den Wert 0V? Findest du auch eine Regel für Spannungen in verzweigten Stromkreisen? 1 2 L 1 L 2 6V; 50mA 6V; 50mA 3 6V; 100mA L 3 4 Für Experten Ändern sich die gemessenen Spannungen und Stromstärken, wenn man Lämpchen 1 und 3 vertauscht? Formuliere deine Vermutung und prüfe dann mit einer Messung! 5. Ohmsche Widerstände in Reihenschaltung (Serienschaltung) Baue die abgebildete Schaltung mit den drei Widerständen = 100 Ω, = 200 Ω und R 3 = 402 Ω auf. Kombiniere zunächst immer nur 2 dieser Widerstände und am Ende alle drei. Stelle die Spannung auf 6,0V ein und miss dann mit dem Voltmeter die Spannungsabfälle U 1, U 2 bzw. U 3 an den Widerständen, bzw. R 3. U 1 7,0 V R 3 U ges Notiere die gemessenen Spannungsabfälle in der Tabelle. Was fällt auf? Formuliere eine Regel für die Spannungsabfälle in einer Reihenschaltung! Begründe, warum durch alle drei Widerstände die gleiche Stromstärke 1 = 2 = 3 = fließt! Miss diese Stromstärke und zeige, dass jeweils U i = R i i gilt.

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 3 6. Ohmsche Widerstände in Parallelschaltung Baue die abgebildete Schaltung mit jeweils nur zwei der drei Widerstände = 100 Ω, = 200 Ω bzw. R 3 = 402 Ω auf. Nachdem du die drei möglichen Zweierkombinationen untersucht hast, kannst du auch noch alle drei Widerstände parallel schalten. Stelle die Spannung am Netzgerät auf U = 6,0V ein. Miss die Stromstärken 1, 2 und und trage sie in die Tabelle ein. Was fällt auf? Formuliere eine Regel für die Stromstärken bei einer Parallelschaltung. 1 2 3 R 3 U = U ges R i 100 Ω 200 Ω 100 Ω 402 Ω 200 Ω 402 Ω 100 Ω 200 Ω 402 Ω i.... Begründe, dass für die Spannungsabfälle an den Widerständen gilt: U 1 = U 2 = U 3 = U. Begründe, dass = 1 2 3 gilt. 7. Bestimmung von Ersatzwiderständen bzw. Gesamtwiderständen 1 2 U ges U = U ges Bei einer Schaltung mit mehreren Widerständen kann man sich alle diese Widerstände durch einen Widerstand ersetzt denken. Diesen Ersatzwiderstand nennt man dann auch Gesamtwiderstand der Schaltung. Uges Für diesen Gesamtwiderstand R ges muss dann natürlich gelten: R ges Den Gesamtwiderstand einer Serien- und einer Parallelschaltung kann man aus den Einzelwiderständen ermitteln. Es gilt für eine Serienschaltung R R R ges 1 2 für eine Parallelschaltung 1 1 1 R R R ges 1 2 Überlege, wie du die jeweilige Regel mit Versuchen bestätigen kannst! Kannst du die beiden Regeln auch theoretisch herleiten? ges

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 4 8. Berechnungen und Messungen an einer komplizierten Schaltung Baue die angegebene Schaltung auf. Berechne dann den Gesamtwiderstand der Schaltung und die Gesamtstromstärke. Bestimme mit geeigneter Rechnung auch die Teilstromstärken durch und die Spannungsabfälle an den einzelnen Widerständen. Überprüfe anschließend deine Rechenergebnisse experimentell durch geeignete Messungen. U ges = 7,0 V = R 4 = 402 Ω = 200 Ω und R 3 = 100 Ω 1 Gemessene Werte: = 2 R 3 3 1 = 2 = 3 = 4 = U 1 = U 2 = R 4 4 U 3 = U 4 = Berechnete Werte:

Arbeitsblatt zur Physik-Übung Elektrische Widerstände * Jahrgangsstufe 8 1. Kennlinie einer Glühlampe * Aufschrift:... Spannung in V 0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 Stromstärke in A Widerstand in Ω 2. Kennlinie eines Festwiderstands 100 Ω Spannung in V 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Stromstärke in A Widerstand in Ω Beschrifte die Achsen bei den beiden Kennlinien! Für die Stromstärke darfst du statt A auch die Einheit ma (Milliampere) verwenden. Kennlinie Glühlampe Kennlinie Festwiderstand 3. Betriebsdaten eines Glühlämpchens

4. b) 1 2 3 4 c) d) U 12 U 13 U 14 U 23 U 24 U 34 e) 5. R i 100 Ω 200 Ω 100 Ω 402 Ω 200 Ω 402 Ω 100 Ω 200 Ω 402 Ω U i Regel für die Spannungsabfälle in einer Serienschaltung (Reihenschaltung) :