Hochwasser-Risiko-Management

Ähnliche Dokumente
Ausführungen: Landesbranddirektor Norbert Zoschke, Stellv. Leiter des Katastrophenschutzstabes des Innenministeriums

Katastrophenmanagement des Landes Brandenburg

Gesetz- und Verordnungsblatt

Hochwasserschutz im Burgenlandkreis

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung. zwischen

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg seit LfU

Bildung von Regionalleitstellen im Land Brandenburg. Ministerium des Innern Abteilung IV

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar Landkreis Prignitz -

Bevölkerungsschutz in Deutschland

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit. Regionaldialog Oderland-Spree am in Seelow

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Konzept der Landesregierung

Bericht zum Spreehochwasser August Stadtverwaltung Cottbus

ETZ (INTERREG V A)

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente

Verordnung über die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes. (Katastrophenschutzverordnung KatSV) vom 24.

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg

DLRG Jahreskongress November 2016 in Bad Nenndorf

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/7037

20 Jahre Oder-Hochwasser 1997

Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 463 der Abgeordneten Birgit Bessin, Thomas Jung und Andreas Galau

Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Torge Schmidt und Angelika Beer (PIRATEN)

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Elbehochwasser Juni 2013

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Katastrophenmanagement. des Landes Brandenburg

Vor dem Hintergrund dieser Äußerungen frage ich die Landesregierung: 1. Welche Landesbehörden wurden durch Entscheidungen der Landesregierungen

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Gesetz- und Verordnungsblatt

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Auswertung des Hochwassergeschehens 2013 Was lernen wir daraus?

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 544 des Abgeordneten Ralf Holzschuher der SPD-Fraktion Drucksache 6/1236

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2009 Brand- und Katastrophenschutz

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Konzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe

Havariekonzepte für Leitstellen Ingolf Zellmann 43 Jahre, Leiter der Regionalleitstelle Lausitz in Cottbus und Vorsitzender von EIoPS e.v.

Der Emissionshandel im Land Brandenburg

10 Jahre UP KRITIS. Tagung zum Thema. Wir sind UP KRITIS! Dienstag, 30. Mai 2017 Axel Springer SE Berlin. 10 Jahre UP KRITIS 30.

Funkkommunikation der BOS Zusammenarbeit der BOS im Digitalfunk Einsatzbezogene Funkkommunikation mit den Polizeihubschraubern des Landes Brandenburg

Verwaltungsvorschrift

Vom Alltag bis zur Katastrophe

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern

Bevölkerungsschutz in Deutschland

Informationsabend des Bürgervereins wir-von-hier e.v.

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

1. Mittelverteilung. a) Mittelweiterleitung an Kommunen (ohne über die bundesgesetzliche Regelungen hinausgehende inhaltliche Vorgaben)

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

HOCHWASSER 2013 Gesamtlänge von Wösendorf Weißenkirchen 2,9km max. Höhe 3,5m Mobilschutzfläche 6300m²

Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung der beteiligten Kultureinrichtungen in Stadt und Region Hannover

Der Einsatz des digitalen Geländehöhenmodells (DGM2) im Hochwasserrisikomanagement

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

1. Mit welchen technischen Maßnahmen wird der Überflutungsgefahr von Fließgewässern vorgesorgt?

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz


Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4

Informationen über den Brand- und Katastrophenschutz 2012 des Landes Brandenburg

Die Hessische Landesregierung hat auf Vorlage des HMdIS in ihrer Kabinettssitzung am 18. April 2005 beschlossen:

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR

Informationskommission Kernkraftwerk Neckarwestheim

Antwort der Landesregierung

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5464. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Inneres und Sport. Hannover, den

Ausblick. Hochwasserrisikomanagement HWRM regionale Maßnahmenplanung RMP. Dr. Juliane Bernhardt. Oderbruch, Schwärze, Klinge

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

Novellierung der wasserrechtlichen Vorschriften im Land Brandenburg - Umfang von Grundstücken ohne bekannten Eigentümer

Hochwasser-Alarmplan. der. Stadt Berga/Elster

Führungsstruktur. Administrativ Organisatorische Komponente. Operativ taktische Komponente. Technisch taktische Komponente TEL.

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. *

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Aktuelle Entwicklung der LGB. Prof. Christian Killiches

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Matthias Manthei, Fraktion Freie Wähler/BMV

Institute for Water Management and Ecotechnology Magdeburg

Regionale Energiekonzepte

Gesetz Nr über den Katastrophenschutz im Saarland (Landeskatastrophenschutzgesetz LKatSG) (Auszug)

Rubrik. Informations-, Verhaltensund Risikovorsorge. Vorbereitung Gefahrenabwehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

Transkript:

Hochwasser-Risiko-Management des Ministeriums des Innern als oberste Katastrophenschutzbehörde Frank Stolper Referatsleiter IV/2

Struktur und Aufgaben Rechts- und Erlasslage 5, 7, 37 und 38 Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz (BbgBKG) vom 24. Mai 2004 Kabinettvorlage Nr. 842/08 und Beschluss vom 4. November 2008 zur Errichtung einer Katastrophenschutzleitung auf der Grundlage der Empfehlungen der IMK zur Organisation und Gewährleistung der Einsatzbereitschaft der Katastrophenschutzleitung mit einem Katastrophenschutzstab auf Landesebene unter Einbeziehung aller Ressorts Kabinettvorlage Nr. 206/10, Konzept zur Zukunft des Brandund Katastrophenschutzes, Beschluss des Landtages Brandenburg, Drucksache 5/1244-B vom 2. Juni 2010: Zukunft des es im Land Brandenburg absichern! 9. Februar 2011 Hochwasser-Risiko-Management 2

Struktur und Aufgaben Einbindung der Ressorts in die Gesamtführung gem. 7 BbgBKG MBJS MUGV MWFK MASF MWE MdJ MIL Vertretung der Ressorts in der Vertretung der Fachabteilungen (namentlich festgelegte Ansprechpartner) in Abhängigkeit vom Ereignis (z.b. LUGV bei Hochwasserlagen) M I Katastrophenschutzleitung Katastrophenschutzstab Fachberater 9. Februar 2011 Hochwasser-Risiko-Management 3

Struktur und Aufgaben Organisation der Führung F auf Landesebene Katastrophenschutzleitung Verwaltungsstab als administrativ-organisatorische Komponente Leiter des Verwaltungsstabes Ständige Mitglieder Ereignisspezifische Mitglieder Ereignisspezifische Mitglieder (extern) Koordinierungsgruppe Verwaltungsstab Innerer Dienst Ressorts der Landesregierung Behörden und Einrichtungen des Landes Energie u. Wasser DB AG Telecom DWD Bundeswehr u.a. Lage und Dokumentation Logistik Bevölkerungs lkerungs- information und Medienarbeit 9. Februar 2011 Hochwasser-Risiko-Management 4

Hochwasserlagen Brandenburg Jahre 2010 / 2011 1. Hochwasserlage Oder im Mai / Juni 2010 2. Hochwasserlage Spree und Neiße im August 2010 3. Hochwasserlage Spree / Neiße / Schwarze Elster im September / Oktober 2010 4. Hochwasserlage Oder im Dezember 2010 / Januar 2011 5. Hochwasserlage Elbe / Schwarze Elster im Januar 2011 9. Februar 2011 Hochwasser-Risiko-Management 5

Hochwasser-Risiko-Management Oder Mai Juni 2010 Ausgangslage Mai 2010 lang anhaltender Starkregen auf polnischem Gebiet Anstieg der Pegel der Weichsel, Oder und Warthe in Polen Deichbrüche bei Warschau, Breslau und Posen ca. 16.000 Ortschaften betroffen ca. 15.000 Personen wurden evakuiert (21 Tote) ca. 75.000 Feuerwehrangehörige im Einsatz Internationale Hilfeleistung durch Monitoring- Information-Centre (MIC) Brüssel (Frankreich, Deutschland, Estland und weitere Länder) 9. Februar 2011 Hochwasser-Risiko-Management 6

Hochwasserlage Oder im Mai 2010 betroffene Gebietskörperschaften Landkreise Oder-Spree, Märkisch-Oderland, Barnim und Uckermark sowie die Stadt Frankfurt (Oder) Alarmstufe I am 24. Mai 2010 an den Pegeln, Ratzdorf (470 cm) und Eisenhüttenstadt (473 cm) im Landkreis Oder-Spree Höchststände am 28. Mai 2010, Pegel Ratzdorf (628 cm) und Eisenhüttenstadt (652 cm) jeweils Alarmstufe IV (1997: Pegel Ratzdorf 688 cm, Pegel Eisenhüttenstadt 717 cm) Abschluss am 21. Juni 2010 mit dem Aufheben der Alarmstufe I im Landkreis Uckermark am Pegel Stützkow 9. Februar 2011 Hochwasser-Risiko-Management 7

Hochwasserlage Oder im Mai 2010 Einsatzschwerpunkte 20 km unsanierte Deiche an der Oder (von 160 km), insbesondere Deichbaustellen: Neuzeller Niederung (Landkreis Oder-Spree) südlich Frankfurt/Oder (Landkreis Oder-Spree) südlich Schwedt (Landkreis Märkisch-Oderland) besondere Schwierigkeiten Beschädigungen durch Biberbauten in Schutzanlagen (Landkreise Märkisch-Oderland, Barnim, Uckermark) Einsatzschwerpunkt Neuzeller Niederung Deichverrutsch bzw. Deichabsenkung am 28. Mai 2010 konnte durch andauernden Einsatz von Brandschutzeinheiten (LOS, TF, LDS, OSL, PM) gehalten werden 9. Februar 2011 Hochwasser-Risiko-Management 8

Hochwasserlage Oder im Mai 2010 wesentliche Maßnahmen des Ministeriums des Innern Einberufung der Landeskatastrophenschutzleitung Aufrufen des Landeskatastrophenschutzstabes im Koordinierungszentrum Krisenmanagement zur Unterstützung und Koordinierung der Hilfsmaßnahmen Mitwirkung: MUGV, THW, LKdo BB und Hilfsorganisationen Besetzung des Zentralen Katastrophenschutzlagers in Beeskow 9. Februar 2011 Hochwasser-Risiko-Management 9

Hochwasserlage Oder im Mai 2010 wesentliche Maßnahmen des Ministeriums des Innern Organisation des Einsatzes von Brandschutzeinheiten, Einsatzkräften aus der Republik Polen, Angehörigen der Bundeswehr, des THW und der Hilfsorganisationen Zusammenarbeit mit den polnischen Behörden auf Grundlage des Hilfeleistungsabkommens mit der Republik Polen An die Wojewodschaft Lebuser Land wurden aus dem Zentralen Katastrophenschutzlager in Beeskow übergeben: 660.000 Sandsäcke 2 Schlauchboote 3 Notstromaggregate 20 Netzcontainer 20 Bigpacks 9. Februar 2011 Hochwasser-Risiko-Management 10

Hochwasserlage Oder im Mai 2010 wesentliche Maßnahmen des Ministeriums des Innern Einsatz der Landespolizei zur Sicherung der Deichverteidigungswege und zur Verhinderung von Störungen der Hochwasserabwehrmaßnahmen sowie zur Stabilisierung und Sicherung der Deiche Einsätze des Polizeihubschraubers zur Lageerkundung 9. Februar 2011 Hochwasser-Risiko-Management 11

Hochwasserlagen Brandenburg Kräfte und Mittel Zur Abwehr der Hochwasser waren ca. 10.000 Einsatzkräfte tätig. Darunter u. a. neben den örtlichen Einsatzkräften: ca. 1.240 Angehörige von Brandschutzeinheiten ca. 2.900 Angehörige der Landespolizei mehr als 1.130 Angehörige des THW ca. 930 Angehörige von Hilfsorganisationen LKdo BB (KVK) und 120 Soldaten aus Storkow Aus dem Zentralen Katastrophenschutzlager Beeskow (LSTE) wurden die betroffenen Gebietskörperschaften u.a. mit folgenden Materialien unterstützt: 2.627.000 Sandsäcke 142 Rollen Deichbaufolie/ Vlies 1400 Faschinenpfähle 250 Regenjacken 26 Pumpen 235 Netzcontainer 8 Notstromaggregate 9. Februar 2011 Hochwasser-Risiko-Management 12

Hochwasserlagen Brandenburg Folgerungen: Nutzung der bereits vorhandenen Daten des Präzisionshöhenmodells (DGM 2) zur Darstellung von Hochwasserlagen im Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) und Betrieb einer Simulationssoftware, Nutzung GISPol Gewährleistung einer verlässlichen Zusammenarbeit zwischen Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) und Landeskatastrophenstab Sicherung einer zeitnahen Verfügbarkeit von erforderlichen Fachberatern bei Beginn einer Hochwasserlage Entwicklung des Koordinierungszentrum Krisenmanagement der Landesregierung für Einsatzlagen auch unterhalb der Schwelle eines Großschadensereignisses oder Katastrophenfalls 9. Februar 2011 Hochwasser-Risiko-Management 13

Struktur und Aufgaben Landkreisen und kreisfreien Städte Polen BMI GMLZ KKM Einrichtungen und Organisationen Ministerien des Landes BB Bundespolizei 9. Februar 2011 Hochwasser-Risiko-Management 14

Hochwasserlagen Brandenburg Folgerungen: Einrichtung eines Beauftragten für die Zusammenarbeit mit den osteuropäischen Ländern (insbesondere der Republik Polen) Fähigkeit der Einheiten des es zur Beherrschung großflächiger und anhaltender Einsatzlagen gefährdet ist mittelfristig gefährdet Bedarf an verbindlichen Strukturen im Katastrophenschutz über die Organisation, die Mindeststärke, die Technik und Ausrüstung, die Ausbildung und den Einsatz der Einheiten und Einrichtungen 9. Februar 2011 Hochwasser-Risiko-Management 15

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 9. Februar 2011 Hochwasser-Risiko-Management 16