19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit

Ähnliche Dokumente
7 Abbildungen, Funktionen

13 Rationale Funktionen

23 Integral. 1 Idee des Integrals

9 Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln

20 Ableitung. 1 Ableitung

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen

22 Lineare Näherung. Anwendungen

Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln

29 Schätzung von Erwartungswert und Varianz

9 Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen

14 Partialbruchzerlegung

15 Restabschätzung nach Taylor. Potenzreihen

1 Äquivalenzumformungen, Lösungsmenge

22 Fehlerfortpflanzung und Extrema bei Funktionen mehrerer Veränderlicher

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt

8 Relationen, Umkehrung

16 Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre

9 Fourier-Transformation

2 Grundlagen zu Ableitung und Integral

25 Elementare Längen, Flächen und Volumina. Bogenlänge. Rotationskörper

Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen. Eulersche Identität. Polardarstellung. Additionstheoreme. Vollständige Faktorisierung von Polynomen

1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

11 Polynome. 1 Begriffe, Verlauf. Ein Ausdruck der Art

Für ist Element von und ist nicht Element von schreibt man: 2

6 Vektoranalysis Kurven

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen

8 Dynamische Systeme. 1 Begriff und Anwendung

9 Zeiger (Pointer). Dynamischer Speicher

4 Zahlenbereiche. 1 Natürliche, ganze und rationale Zahlen

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha):

2 Verteilungen. Zoltán Zomotor. Versionsstand: 1. April 2015, 10:29. Die nummerierten Felder bitte während der Vorlesung ausfüllen. Inhaltsverzeichnis

1 Folgen und Stetigkeit

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen:

Arrays in C. 1 Grundlagen

24 Mehrdimensionale Integrale

3 Folgen und Stetigkeit

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder.

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha):

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

16 Trigonometrie: Sinus und Freunde, Arcusfunktionen

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen:

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Grenzwert und Stetigkeit

1 Folgen und Stetigkeit

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Mathematik I Herbstsemester 2014

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

Zeichenketten (Strings) in C

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

5 Determinante, Spatprodukt, Vektorprodukt, inverse Matrix

Wirtschaftsmathematik

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

8 Design Patterns. Events

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten:

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 2: Stetigkeit

Kapitel 4: Grenzwerte bei Funktionen, Stetigkeit

13 Automaten und formale Sprachen

Mathematik 1 Folgen, Reihen und Finanzmathematik

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

4. Folgen und Grenzwerte 4.2 Grenzwertsätze für Folgen

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Lösungen zum Arbeitsblatt. Aufgabe 1 - Definition, Darstellung von Folgen

Transkript:

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit Jörn Loviscach Versionsstand: 27. Dezember 2014, 16:35 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ or send a letter to Creative Commons, 171 Second Street, Suite 300, San Francisco, California, 94105, USA. Bitte hier notieren, was beim Bearbeiten unklar geblieben ist 1 Folgen Eine Folge [sequence] ist eine Auflistung von mathematischen Objekten: Zahlen, Vektoren, Funktionen,... Typischerweise bezeichnet man mit dem Begriff Folge eine unendliche Folge, will sagen, eine Folge, bei der jedem Index aus N + oder N 0 ein Folgenglied zugeordnet wird. Eine Folge ist also nichts Anderes als eine Abbildung mit Definitionsbereich N + oder N 0. Hier sind ein paar Folgen von Zahlen: 1 1

1 FOLGEN 2 Hier eine Folge von Funktionen: 2 Hieran sieht man auch schon die wesentliche Anwendung für Folgen: Sie erlauben, die Annäherung im Unendlichen mathematisch auszudrücken. Weil man nicht unendlich viele Folgenglieder angeben kann, nennt man typischerweise nur ein Bildungsgesetz, zum Beispiel eine Rechenvorschrift. Das Bildungsgesetz kann explizit sein, d. h. der Wert des n-ten Folgenglieds ist direkt zu berechnen: 3 Das Bildungsgesetz kann aber auch implizit sein. Das heißt, auf beiden Seiten der Gleichung kommen Folgenglieder vor; außerdem ist dann typischerweise der Anfang der Folge gegeben. Dann kann man die Folgenglieder typischerweise per Rekursion bestimmen: 4 Viele Näherungsverfahren erzeugen rekursiv definierte Folgen. Beispiel: das Newton-Verfahren zur Nullstellensuche. 5

2 EIGENSCHAFTEN VON FOLGEN 3 2 Eigenschaften von Folgen Folgen können beschränkt oder unbeschränkt sein, auch nur von oben oder unten: 6 Folgen können (müssen aber nicht) monoton oder streng monoton wachsen oder fallen: 7 3 Grenzwerte von Folgen Folgen werden oft benutzt, um im Unendlichen eine Zahl, einen Vektor, eine Funktion oder Ähnliches anzunähern. Eine solche Folge (a n ) n N + heißt dann konvergent (Gegenteil: divergent) und ihr Ziel im Unendlichen heißt Grenzwert [limit] a, geschrieben 8 oder mit einem simplen Pfeil: 9 Eine Folge mit Grenzwert null heißt auch Nullfolge.

3 GRENZWERTE VON FOLGEN 4 Beispiele: 10 Hart an der Grenze zur Konvergenz ist die bestimmte Divergenz. Eine Folge (a n ) n N + von Zahlen, die über alle Grenzen wächst (ohne ausflugsweise zurückzukehren!), heißt bestimmt divergent nach plus Unendlich, geschrieben 11 12. Formal liest sich das: Entsprechend definiert man bestimmte Divergenz nach minus Unendlich. Beispiele: 13 Etwas komplizierter gerät die Definition der Konvergenz: Eine Folge von Zahlen a n heißt konvergent mit Grenzwert a, wenn ihre Folgenglieder ab einem gewissen Index immer in einem Intervall (a ɛ, a + ɛ) liegen, egal wie klein man ɛ > 0 wählt. Formal liest sich das: 14 In der Praxis prüft man höchst selten diese Definition nach. Vielmehr sondern benutzt man meist Grenzwertsätze, um sofort das Ergebnis abzulesen. Jede konvergente Folge muss beschränkt sein, allerdings ist längst nicht jede beschränkte Folge konvergent:

4 GRENZWERTSÄTZE 5 15 Eine nach oben beschränkte monoton wachsende Folge muss aber auch konvergent sein: 16 4 Grenzwertsätze Es seien zwei konvergente Zahlenfolgen a n a und b n b gegeben. Dann gilt offensichtlich: 17 Es seien eine beschränkte Zahlenfolge c n und eine bestimmt divergente Zahlenfolge d n gegeben. Dann gilt offensichtlich: 18

5 GRENZWERTE VON FUNKTIONEN 6 Beispiel: Was passiert mit n2 +sin(n) 2n 2 +e n für n? 19 5 Grenzwerte von Funktionen Man kann sich fragen, was der Wert einer Funktion f an einer Stelle x 0 am besten sein sollte basierend auf den Werten an benachbarten Stellen, wenn man den Wert an x 0 nicht hat oder ihn ignoriert, falls man ihn hat: 20 Diese Frage ist nur an solchen Stellen x 0 sinnvoll, die beliebig nahe Nachbarn im Definitionsbereich haben. Diese Stellen können im Definitionsbereich oder (knapp!) außerhalb davon liegen. Einen Grenzwert an einer isolierten Stelle im Definitionsbereich kann man mit dem klassischen Grenzwertbegriff nicht bilden. Der sinnvolle Wert heißt dann Grenzwert der Funktion an der Stelle x 0, 21 geschrieben geben: 22. Allerdings muss es diesen Grenzwert nicht immer Schulmäßig schreibt man für den Grenzwert einer Funktion eine Definition wie für den Grenzwert eine Folge hin (dann mit ɛ und δ). Einfacher zu verstehen ist es aber vielleicht mit Folgen:

6 STETIGKEIT 7 23 Beispiele: 24 Man kann den Begriff des Grenzwerts einer Funktion einschränken auf den einseitigen Grenzwerte für x x 0 (schulmäßig geschrieben als x 0 + ) und den einseitigen Grenzwert für x x 0 (schulmäßig geschrieben als x 0 ). Beispiele: 25 Weitere Grenzwerte von Funktionen sind die im Unendlichen, also für x bzw. für x. Hier kann man untersuchen, wie sich f (x n ) verhält, wenn x n eine bestimmt divergente Folge im Definitionsbereich (!) ist. Es gelten für die Grenzwerte von Funktionen entsprechende Grenzwertsätze wie für die Grenzwerte von Folgen, siehe Abschnitt 4. 6 Stetigkeit Stetige [continuous] Funktionen sind solche, bei denen ein kleine Ursache (Änderung von x) auch nur eine eine kleine Änderung (Änderung von f (x)) hat. Genauer heißt eine Funktion der folgenden Art stetig:

6 STETIGKEIT 8 26 Dort, wo der Definitionsbereich keine Lücke hat, ist der Graph einer solchen Funktion eine durchgezogene Kurve. Beispiele: 27 Insbesondere ist c1 f : R\{0} R, x 1/x eine stetige Funktion, auch wenn das in der Schulmathematik gerne anders gesagt wird. Jede rationale Funktion ist stetig! Man bezeichnet sogar jede beliebige Funktion als stetig an jeder Stelle ihres Definitionsbereichs, die isoliert liegt. Der Zwischenwertsatz [intermediate value theorem] drückt die Eigenschaft der durchgezogenen Kurve aus: 28 c1jl: Zielmenge ergänzt Aus der Definition der Stetigkeit folgt ein weiterer Satz für Grenzwerte: 29 Mit anderen Worten: Der Grenzwert eine stetigen Funktion ist die Funktion vom Grenzwert.

7 REGEL VON L HOSPITAL 9 Eine Definitionslücke einer Funktion lässt sich sinnvoll schließen (sie ist hebbar ), wenn der Grenzwert existiert. Dies ergibt dann eine stetige Fortsetzung der Funktion. Die Schulmathematik redet gerne von hebbaren Unstetigkeiten, was aber korrekt stetig hebbare Definitionslücken heißen muss. Beispiel: x e 1/x2 y 30 1 1 x 7 Regel von L Hospital Der Grenzwertsatz über den Quotienten versagt, wenn der Nenner gegen Null geht. Allerdings kann man im folgenden Fall noch etwas retten: Es wird der Grenzwert von f (x)/g(x) für x x 0 gesucht. Beide Funktionen f und g haben an x 0 den Grenzwert null. Beide Funktionen f und g sind an x 0 differenzierbar. Die Ableitung g (x 0 ) ist nicht null. Dann gilt: 31 Dies ist die Regel von L Hospital, auch L Hôpital geschrieben. Überschlägig kann man das so sehen: 32 Sollten f (x 0 ) und g (x 0 ) beide null sein, kann man die zweiten Ableitungen betrachten usw. Ebenso kann man betrachten, dass Zähler und Nenner nicht beide null werden, sondern beide unendlich werden.