Programmierpraktikum Themenvergabe

Ähnliche Dokumente
Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Bestandteile des Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Trage in die Tabelle ein, wie lange du für die Aufgaben gebraucht hast! P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 V11

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Lösungen. Aufgabe 2. Aufgabe Runden

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen

Astrologische Persönlichkeitsanalyse Radix. Julia Roberts

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Gwendy Lisa. Christine

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Planeten unseres Sonnensystems

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Vorwort und Äbersicht Åber das Projekt "Planetarium macht Schule" allgemeine EinfÅhrung in die didaktischen HintergrÅnde der Unterrichtsmaterialien

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Was ist ein Horoskop?

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Einführung in die Astrologie

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Schülerteil)

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Widder - Symbolische Ebene. Geburt, Neuanfang Urschrei Reine Selbstbehauptung Mit dem Kopf zuerst Sieg oder Tod Urkraft des Lebens

Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie. Thema: Planetenweg auf dem Schulhof

Astronomische Untersuchungen mit Astrolab

Welchen Nutzen haben Sie von diesem Kurs? Was erwarten Menschen, die sich mit Astrologie beschäftigen?

Radix-Stichwortanalyse mitpsychologischerastrologie. WoodyAlen

Spititualität im Horoskop

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Partner-Analyse. Im Einzelnen erfahren Sie: 1. Wie stark sie als Einheit gegenüber der Außenwelt, gegenüber ihren Freunden und Bekannten auftreten.

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5

Wo finde ich die Planeten?

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel ,

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum:

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

Sonne Mond und Sterne

Planetenvorstellung in der Klasse 4a

Newtons Planet. Vortrag DD 9.1 am 8. März 2010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover. Elmar Schmidt. SRH Hochschule Heidelberg

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Fit in Grammatik und Rechtschreibung

Einführung in die Astronomie I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Geo-Quiz - Geographische Grundlagen

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Lösungen Die Seite 7 berücksichtigt die Kärtchen A, B, E. Kärtchen C und D kann man mit Angaben aus der Tabelle Seite 8 vergleichen.

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Einführung in die Astronomie

Experimentelle Astrophysik

INHALT. Inhalt. Vorwort 19. Die Beraterin als Anwältin oder der Berater als Anwalt des Kindes 20. Einleiteride Gedanken zum Kinderhoroskop 22

Astronomie im Chiemgau e.v.

Das geozentrischen Weltbild

Planetare Magnetosphären

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

von unserem Aufenthalt im Schwarzwald 2011

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Radix für Michael Schumacher :42:38 WET/S (01E00m00s) Hürth, D 006E 51' 00" 50N 51' 59" Lizenziert für Alexander Witschel, Bretten

Autoren 9a: Carl Leonard Michelle Samanta Joan Lena Gina-Marie Leon Tonia Lennart Lukas Celina Kevin Claas Mark

Lied 1: Ich gehe mit meiner Laterne. Lied 2: Laterne, Laterne

Voransicht. Dezimalzahlen addieren und subtrahieren. 1 Addiere jeweils zwei benachbarte Zahlen und trage die Ergebnisse in das Feld darüber ein.

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Programmierpraktikum Themenvergabe Wintersemester 2005/06 Graphische Datenverarbeitung Prof. Dr. Krömker Tobias Breiner, Ashraf Abu Baker, Daniel Abawi, Silvan Reinhold

Gruppen Gruppe 1 (a 10 Untergruppen mit 2 Personen) Programmiersprache: C++ (OGRE, Irrlicht, OpenSG, OSG, CrystalSpace, Nebula) Lernziel: Eigenständiges Erlernen verschiedener Szenegraphen, Arbeit mit SourceForge, Entwicklung eigenständiger Problemlösungsstrategien in Programmierforen Aufgabe: Integration eines Raytracing-Sourcecodes in 2 verschiedene Szenegraphen Betreuer: Tobias Breiner Gruppe 2 (a 5 Untergruppen mit 2 Personen) Programmiersprache: Java (Java3D, Piccolo) Lernziel: Erlernen des Umgangs mit Graphik-APIS für die Algorithmenvisualisierung Aufgabe: Realisierung eines Algorithmenvisualisierungs-Frameworks zur didaktischen Unterstützung der Informatikstudenten beim Erlernen von Algorithmen Betreuer: Ashraf Abu Baker Gruppe 3 (a 5 Untergruppen mit 2 Personen) Programmiersprache: PHP (MediaWiki, Java3D, JGraph) Lernziel: Auswahl geeigneter Grafik-APIs zur Lösung von Visualisierungsproblemen Aufgabe: Entwickeln/umsetzen eines Navigations-/Visualisierungskonzepts für MediaWiki Betreuer: Silvan Reinhold GDV Programmierpraktikum 2/9

Fingerübungen für alle Gruppen Abzuliefern bis Freitag, den 16.Dezember 2005, 10-12 Uhr, hier im Studentenraum Modelliere unser Sonnensystem nach! Folgende Gestirne sollen enthalten sein: die Sonne, die 9 Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto), der neu entdeckte Himmelskörper Xena, der Erdmond und die 2 Marsmonde Phobos und Daimos. Als Modellvereinfachung gilt, dass sich die Planeten in Kreisbahnen bewegen. Als zweite Modellvereinfachung gilt, dass die Ekliptiken der Planeten in einer Ebene liegen. Die Erde-Mond-Ekliptik soll realistisch gegenüber Erdekliptik geneigt sein und sich drehen. Die Größenverhältnisse sollen stimmen. Die Umlaufzeiten sollen stimmen. Die Eigendrehgeschwindigkeiten der Planeten und Monde sollen stimmen. GDV Programmierpraktikum 3/9

Fingerübungen für alle Gruppen 1.) Baue geeignete Objekthierarchie auf! 2.) Lasse Planeten und Monde drehen! 3.) Färbe Merkur grau, Venus rosa, Mars rot, etc.! 3.) Mappe Texturen auf Erde und Mond! 4.) Mappe Bumpmaptextur zusätzlich auf Erde! 5.) Kreiere Sternenhimmel als nach innen gerichtete Kugel mit sphärischer Textur! 6.) Kreiere halbtransparente Ringe um Saturn! 7.) Zeige Sonnenfinsterniss mit einer Kamera auf der Erde! 8.) Zeige Kameraflug an allen Planeten vorbei! GDV Programmierpraktikum 4/9

Fingerübungen Gruppe 1 Es sollen sich 10 2er-Untergruppen bilden, jede Gruppe soll das Sonnensystem jeweils in zwei der folgenden C++ Szenegraphen implementieren: Ogre Irrlicht OpenScengraph OpenSG Crystal Space Nebula Device www.ogre3d..ogre3d.orgorg http://irrlicht.sourceforge sourceforge.net www.openscengraph openscengraph.orgorg www.opensg opensg.orgorg www.crystalspace3d..crystalspace3d.org www.nebuladevice nebuladevice.org Welche Szenegraphen die Gruppen erhalten, wird ausgelost! GDV Programmierpraktikum 5/9

Fingerübungen für Gruppe 2 - Realisierung der vorigen Fingerübung sowohl in Java3D als auch in der 2D- JavaAPI Piccolo http://www.cs.umd.edu/hcil/piccolo Piccolo wurde und wird von Prof. Ben Bederson am Human Computer Interaction Lab der University of Maryland entwickelt und dient als Basis etlicher Tools http://www.cs.umd.edu/hcil/piccolo/applications/ GDV Programmierpraktikum 6/9

Fingerübungen für Gruppe 3 - Realisierung der allgemeinen Fingerübung in Java3D - Visualisierung des in o.g. Fingerübung entwickelten Szenengraphen mit Hilfe von JGraph (API zur Visualisierung von Graphen) - http://www.jgraph.org GDV Programmierpraktikum 7/9

Rechner-Accounts Die PCs im Studentischen Arbeitsraum stehen ab Ende nächster Woche jederzeit zur Verfügung. Alle Seminarteilnehmer greifen auf das selbe Homelaufwerk zu. Jeder muss sich selbst um die Sicherung seiner Daten kümmern. Zugang ab Ende nächster Woche GDV Programmierpraktikum 8/9

Danke für die Aufmerksamkeit Kontakt für Organisatorisches: Tobias Beiner Raum 219 Carl Bosch-Haus Varrentrappstraße 40-42 D-60486 Frankfurt am Main Telefon +49 / 69 798-24615 Telefax +49 / 69 798-24603 Mail tbreiner@gdv.cs.uni-frankfurt.de Web http://www.gdv.cs.uni-frankfurt. de GDV Programmierpraktikum 9/9