Ähnliche Dokumente
Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Leitbild in Kindersprache Leitbild Konkretisierung: Darunter verstehen wir. Aktionen: Dazu bieten wir an.

Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Qualitätsprogramm der Grundschule Hütschenhausen

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Schulprogramm der Grundschule Dürrröhrsdorf Dittersbach

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulbezogene Jugendhilfe

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Hilfen zur Erziehung im Regelsystem der offenen Ganztagsschule. Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit

Vom Jahresbericht der Schulsozialarbeit an der Grundschule Güglingen für das Schuljahr 2015/2016 wird Kenntnis genommen. ABSTIMMUNGSERGEBNIS

Unterstützernetzwerk an der NAOS

P E P E. ädagogische ntwicklungsförderung für rimarschüler aus imsbüttel

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Die Grundschule Friedrich Buschmann stellt sich vor

Das Schulprogramm der

Dörnichtweg 54, Dresden Zeichnung von G.Caspari

Herzlich willkommen, liebe Schulanfänger und Eltern an der

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Schulprogramm. Grundschule Am Rugard Bergen

Schulsozialarbeit. Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen

Kooperationsvereinbarung

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

Tätigkeitsbericht 2015/2016 an den Grundschulen der Samtgemeinde Sottrum

Kurzportrait. Verlässliche Halbtagsgrundschule und Hort, Prenzlau. 1. Allgemeine Angaben. Tel.:03984/2313 Fax: 03984/808470

Das Strukturmodell der Grundschule Saarbrücken Rastpfuhl

Selma-Lagerlöf-Schule

Selma-Lagerlöf-Schule Grundschule des Kreises Offenbach

Herzlich willkommen, liebe Schulanfänger und Eltern an der

Schulprogramm. 1. Rahmenbedingungen. 2. Leitsätze. 3. Gestaltung (Ablauf) des Schulalltags. 4. Prinzipien der Unterrichtsqestaltunq

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Stralsunder Familienklassenzimmer

Ziel Maßnahmen Verantwortlichkeiten Termin Freie Planarbeit. permanent Arbeitsblätter Differenzierung im Unterricht, um Hausaufgaben SL

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Qualität der pädagogischen Fachkräfte im Ganztag

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

LINDENFELDSCHULE SCHAAFHEIM-MOSBACH

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Lernen und Lehren in der Schule

Kooperationsvereinbarung

Schulprogramm der. Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Astrid Lindgren"

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 1. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm. Dallgow Döberitz

AN DER HELENE-LANGE-SCHULE FRIEDRICHRODA

Herzlich Willkommen in der Staatlichen Grundschule Neunhofen. Staatliche Grundschule Neunhofen

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Wir stellen uns vor! 1

Schulprogramm der Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus

Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!!

Schulsystem - Für Zuwandernde mit Visum

Herzlich Willkommen!

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Pädagogische Leitgedanken. Motto Lust statt Frust auf Schule

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

2. Die soziale Ausgangslage der Region Hannover Nord-West

Schulprogramm der Rosenhofschule Ribnitz- Damgarten - Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

an der Ludwig-Hoffmann-Grundschule

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 2. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

7. Schulartübergreifende Tandem-/Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Konzept Schulsozialarbeit

Schulprogramm der Grundschule Am Elbdamm Magdeburg - KLEINE MENSCHEN UND IHRE WELT KOMMEN BEI UNS GANZ GROSS RAUS

Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule

1. Präambel: 2. Formen von Gewalt in unserem Schulalltag. Gewalt gegen SICH SELBST. Gewalt gegen GEGENSTÄNDE. Gewalt gegen ANDERE

Martinus-Schule. Bericht

Tagesgruppe für schuldistanzierte Kinder und Jugendliche Kurt Hahn

Transkript:

Unsere Schule ist modern und multimedial ausgestattet mit Smart bzw. Whiteboards in den Klassenzimmern oder Beamer klasseneigene Laptops einem großen Computerkabinett

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die SchülerInnenmit ihren Grundbedürfnissen nach: Geborgenheit Anerkennung Verlässlichkeit Sicherheit Wir möchten unseren SchülerInnenin einer angenehmen Lernatmosphäre Antworten auf ihre Fragen geben und sie auf die Welt von Morgen vorbereiten.

Allgemeine Ziele Rückführung der Schüler in die Regelschule Erwerb und Stabilisierung sozialer Kompetenzen Wiedererwecken der Lust am Lernen

Ziele für das Schuljahr 2012/13 Erfolgreiche Teilnahme Bewegte Schule Erarbeitung einer Konzeption zur Fortbildung des gesamten Kollegiums Initiieren von Schülerwettbewerben Schaffung von Möglichkeiten der Beschulung von Schülern außerhalb des Klassenraumes Planung und Durchführung von Aktivitäten und Höhepunkten des Kollegiums

kleine Klassen ½ PUH pro Klasse Regelschullehrplan Rückführung in Regelschulbereich Arbeit mit Verstärkung positiven Verhaltens (Token) Tages-, Wochen-, Monatsauswertung enge Zusammenarbeit mit Tagesgruppen, Horten, Jugendamt und Lernwerkstätten Schulsozialarbeiter

2 Stundenpro Woche für jede Klasse Inhalte Montag: Morgenkreis- Reflektion des Wochenendes Dienste einteilen Wochenziele gemeinsam für jedes Kind festlegen Motivation für die Woche geben Freitag: Auswertung der Wochenziele Was ist mir gut gelungen? Woran muss ich noch arbeiten? Klassenregeln Auszeichnung des Wochenbesten

Um die sozialen Kompetenzen der Schüler auszubauen und zu verbessern finden wöchentlich 2 Stunden Sozialtraining statt. Die Klassen arbeiten unter anderem nach folgenden Programmen oder Konzepten: Verhaltenstraining für Schulanfänger Locker bleiben Lupo aus dem All Training der Konfliktfähigkeit Echt stark - Gefühle Sozialtraining in der Schule nach Petermann

ein Elternabend zu Beginn des Schuljahres im 2. Schulhalbjahr für jedes Kind mindestens ein individuelles Elterngespräch weitere Elterngespräche nach Bedarf Einladung der Erziehungsberechtigten zu Klassen- und Schulaktivitäten z.b. zu Schulfesten, Wandertagen, Ausfahrten Enger Kontakt zu Elternvertretungen Einbeziehung in Förderplanerstellung Regelmäßige Information über den Leistungsstand

Schulanfangsfeier Tag des Schulsports Weihnachtsprojekte mit abschließenden Weihnachtsfeiern Faschingsfeier Osterfeste auf Klassenbasis mit Kuchenbasar Kindertag mit Geländespielen oder Ausfahrten Bade- und Schwimmfest im Niclaser Freibad Trödelmarkt

Ausstattung der Klassenzimmer und des Schulhauses entsprechend der Jahreszeiten und Anlässe Einbeziehung der Kinder in die Ausgestaltung durch Bastel- und Malarbeiten Schaffen einer Wohlfühlatmosphäre in den Klassenzimmern und Spielecken Würdigung der Geburtstagkinder an der Litfaßsäule Erinnerungen an gemeinsame Aktivitäten in den Schaukästen Blumenschmuck

Unsere Schule nimmt an folgenden Programmen teil: Spielen macht Schule Bewegte Schule Klasse 2000 Gewaltprävention: Antiaggressivitätstraining

Spielen macht Schule Integration spielerischer Aktivitäten in den Schulalltag Vor dem Unterricht In den Pausenzeiten / Vertretungsstunden Im Sportunterricht Im Deutsch- und Sachunterricht Im Ethik- und Religionsunterricht Im Mathematikunterricht In Einzelförderungen Spielnachmittagen und Schulfeste Elternnachmittage

Bewegte Schule Beginn 1. Phase im September 2012 Qualitätsschwerpunkte: Bewegte Pause- drinnen Bewegter Unterricht- Lernen Kompetenzen der Lehrer erhöhen

Bewegte Pause im Schulhaus und Mehrzweckraum

Bewegte Pause- drinnen Angebote: Kicker Seilsprungwettbewerb Spielzimmer Tanz

Teilnahme am Präventionsprojekt Klasse 2000 seit 2008 (Projekt zur Gesundheitsförderung, Gewaltund Suchtvorbeugung in der Grundschule) Unsere Paten: Herr Wolf von der Aeskulap-Apotheke Mülsen Knappschaft MondelezInternational / Kraft Foods Deutschland Services GmbH & Co. KG

Klasse 2000 der Klasse 4

Inhalt: Sei weder Opfer noch Gefahr! Selbstwerttraining Vertrauensübungen Klassenklima Werte und Normen der Gruppe Selbstschutz-Training Empathie-Übungen Förderung des Durchsetzungsvermögens

Anti- Aggressivitäts- Training der Klasse 4

Fasching Kindertag Schwimmfest Sportfest Weihnachtsfeier halbjährliche Auszeichnungsfahrt für die Verhaltensbesten klasseninterne Auszeichnungen für die fleißigsten Altpapiersammler

steht unter der Trägerschaft von Gemeinsam Ziele Erreichen e.v. Zwickau besteht seit September 2000 arbeitet als präventives Angebot der Jugendhilfe nach 13 SGB VIII möchte alle Kinder, deren Eltern, LehrerInnen und Pädagogischen Unterrichtshilfen unterstützen folgt den Grundsätzen: Freiwilligkeit, Akzeptanz und Vertrauen nutzt Ämter, Einrichtungen und Vereine als Kooperationspartner

Arbeitschwerpunkte 1. Sozialpädagogische Gruppenarbeit Soziales Lernen Antiaggressivitätstraining mit dem VAP Kinderknigge-Workshop Mädchentreffs Sexualprävention Medienprojekt Klassenrap (Video)

Arbeitschwerpunkte 2. Einzelfallorientierte Arbeit Gespräche Beratung Krisenintervention

Arbeitschwerpunkte 3. Elternarbeit Beratung Familienbildung

Arbeitschwerpunkte 4. Offene Angebote Pausentreff auf dem Schulhof und im Gruppenraum Ferienangebote

Arbeitschwerpunkte 5. Gemeinwesenarbeit u.a. Auszeichnungstag zum Kennenlernen von regionalen Bildungs-und Freizeitangeboten Wohlfühlorte entdecken Sächsischer Kinderkunstpreis