Datenschutz aktuell. Themenblock 3. Grenzüberschreitender Datenverkehr und Outsourcing in der Praxis. mag. iur. Maria Winkler, 18.



Ähnliche Dokumente
Cloud Computing. Rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Tipps zur Risikoreduktion. Business Breakfast FFHS. mag. iur.

Cloud Computing was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten? ISSS Security Lunch 06. Dezember 2010

Rechtliche Anforderungen bei Cloud Computing

Risiken und Haftungsfragen für Sicherheits- und Führungskräfte

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

(Rechts-)Sicher in die Cloud

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Datendienste und IT-Sicherheit am Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?

ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Cloud Computing: Rechtliche Aspekte

Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung

Mittagsinfo zum Thema

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - niclaw

Datenschutzvereinbarung

Cloud Computing und Datenschutz

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

FachInfo Dezember 2012

Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Datenschutz-Politik der MS Direct AG

Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung

Datenschutz und Qualitätssicherung

1. bvh-datenschutztag 2013

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen?

Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014

Rechtliche Herausforderungen für IT-Security-Verantwortliche

Bestandskauf und Datenschutz?

Rechtssicher in die Cloud so geht s!

EuGH erklärt Datentransfer in die USA für illegal 6. Oktober. Rechtsanwalt Arnd Böken

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Cloud 2012 Schluss mit den rechtlichen Bedenken!

Voraussetzungen Cloud-Dienste Kanton Luzern

Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014

SAFE HARBOR URTEIL REAKTIONEN DER LDSB. Lasse Junghänel

Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

HDI-Gerling Industrie Versicherung AG

Endgültige Vernichtung von Daten Risiken und rechtliche Anforderungen

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Kurz & Gut DATENSCHUTZ IM WISSENSCHAFTLICHEN BEREICH

Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Ursula Uttinger 15. Oktober Uhr

Probleme des Datenschutzes in der Versicherungsmedizin

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Bearbeitungsreglement. Extern

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten. Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen.

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Der Datenschutzbeauftragte

Datenschutz-Unterweisung

Internet- und - Überwachung am Arbeitsplatz

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Cloud Computing - Umgang mit Unternehmensinformation. und urheberrechtlicher Sicht

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Deutsches Forschungsnetz

chancen der digitalisierung Überblick Rechtliche Aspekte des cloudcomputing

Diese Website und das Leistungsangebot von werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Weisung 2: Technische Anbindung

«Zertifizierter» Datenschutz

Versenden digitaler Patientendaten: Probleme aus Sicht des Juristen

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts)

Datenschutz im Spendenwesen

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.),

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Datenschutz im Unternehmen

Nutzung dieser Internetseite

Datenverwendung und Datenweitergabe - was ist noch legal?

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Weisung 2: Technische Anbindung

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Die beiden Seiten der Medaille beim -Marketing

Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: )

Datenschutz-Vereinbarung

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

BEKANNTGABE VON DATEN INS AUSLAND Informationsblatt zur Datenübermittlung ins Ausland

Der Schutz von Patientendaten

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender

Cloud-Computing - rechtliche Aspekte. Forum 7-it. RA Rainer Friedl

Datenschutz und Schule

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Checkliste zum Datenschutz

Weisung 2: Technische Anbindung

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April Dr. Oliver Staffelbach, LL.M.

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

Transkript:

Datenschutz aktuell Themenblock 3 und Outsourcing in der Praxis mag. iur. Maria Winkler, 18. März 2014

Agenda Datenübermittlung ins Ausland Gesetzliche Grundlagen US-Swiss Safe Harbor Outsourcing der Datenbearbeitung ins Ausland Cloud Computing eine Qualifikation aus rechtlicher Sicht wichtige Vertragspunkte zum Schutz der Daten 2

Grenzüberschreitende Bekanntgabe (Art. 6 DSG) Personendaten dürfen nicht ins Ausland bekannt gegeben werden, wenn dadurch die Persönlichkeit der betroffenen Personen schwerwiegend gefährdet würde. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn eine Gesetzgebung fehlt, die einen angemessenen Schutz gewährleistet und keiner der unter Art. 6 Abs. 2 DSG aufgeführter Garantien zum Tragen kommt. Zu beachten ist, dass Art. 6 DSG kumulativ zu den übrigen Datenbearbeitungsgrundsätzen gilt! 3

Bekanntgabe Eine Bekanntgabe liegt nicht nur dann vor, wenn die Daten aktiv übermittelt werden, sondern auch, wenn der Online-Zugriff auf Daten gewährt wird. Eine Bekanntgabe setzt aber voraus, dass die Daten einem Dritten zugänglich gemacht werden der Personenkreis, der die Daten bearbeitet, wird ausgedehnt. Dies gilt auch innerhalb des Unternehmens! Die Gewährung des Online-Zugriffs auf das firmeninterne Netzwerk an den IT-Spezialisten des ausländischen Hauptsitzes unterliegt daher Art. 6 DSG. Das Outsourcing der Datenbearbeitung an ein ausländisches Unternehmen fällt ebenfalls unter Art. 6 DSG. 4

Keine Bekanntgabe Keine Bekanntgabe im Sinn dieser Bestimmung liegt vor, wenn die Daten der betroffenen Person selbst mitgeteilt werden ein Mitarbeiter auf seiner Auslandsreise via Internet auf sein eigenes E-Mail-Postfach zugreift ein Mitarbeiter auf seiner Auslandsreise Daten auf seinem Notebook mitführt und diese nicht Dritten zugänglich macht. Werden Personendaten im Internet zwecks Information der Öffentlichkeit allgemein zugänglich gemacht, dann gilt dies nicht als Datenübermittlung ins Ausland (Art. 5 VDSG). 5

Angemessener Datenschutz Der EDÖB führt eine Liste der Staaten, die in Bezug auf das schweizerische Recht einen angemessenen Datenschutz gewährleisten (Art. 7 VDSG). Zu finden ist diese Liste unter: http://www.edoeb.admin.ch/themen/00794/00827/index.html?lang= de Zu beachten ist, dass gemäss dieser Liste in vielen EU-Staaten der angemessene Schutz nur für den Schutz der Daten von natürlichen Personen gegeben ist und daher bei einer (gleichzeitigen) Übermittlung von Daten von juristischen Personen dennoch zusätzliche Garantien erforderlich wären ( Datenübermittlung ins Ausland kurz erklärt, Erläuterungen des EDÖB). 6

Garantien (Art. 6 Abs. 2 DSG) Bei fehlender Gesetzgebung Bekanntgabe ins Ausland nur, wenn hinreichende Garantien, insbesondere durch Vertrag vorliegen die Einwilligung der betroffenen Person im Einzelfall vorliegt die Datenübermittlung im Zusammenhang mit Vertragsabwicklung erfolgt überwiegendes öffentliches Interesse vorliegt oder die Datenübermittlung zur Durchsetzung von rechtlichen Ansprüchen vor Gericht erforderlich ist die Bekanntgabe Leben und körperliche Integrität schützt die Daten allgemein zugänglich gemacht wurden und kein entsprechendes Verbot vorliegt innerhalb derselben juristischen Person oder Gesellschaft mit angemessenen Datenschutzregeln (Konzernregeln, Binding Corporate Rules). 7

Informationspflichten Verträge gemäss Art. 6 Abs. 2 lit. a DSG und Konzernregeln nach Art. 6 Abs. 2 lit. g DSG müssen dem EDÖB vor der Übermittlung als Kopie vorgelegt werden. Der EDÖB prüft die Dokumente und teilt das Ergebnis innerhalb von 30 Tagen mit. Erfolgt anschliessend eine Datenübermittlung auf der Basis der selben Dokumente, dann gilt die Informationspflicht als erfüllt, sofern sich die Rahmenbedingungen nicht geändert haben (z.b. Empfängerkreise). 8

Musterverträge Der EDÖB anerkennt den Standardvertrag Swiss Transborder Data Flow Agreement oder die EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsdatenverarbeiter in Drittländern vom 5. Februar 2010 als hinreichende vertragliche Datenschutzgarantien im Sinn von Art. 6 Abs. 2 lit. a DSG. Über deren Verwendung muss der EDÖB nur informiert werden. ACHTUNG! Das Swiss Transborder Data Flow Agreement regelt das Outsourcing von Daten. Liegt kein reines Outsourcing vor (d.h. die Daten werden durch den Empfänger auch für eigene Zwecke bearbeitet), dann handelt es sich wiederum um einen individuellen Vertrag, der dem EDÖB vorgelegt werden muss 9

Datenübermittlung in die USA Werden Daten in die USA übermittelt (beispielsweise elektronische Kundendaten an ein Rechencenter in den USA), dann werden Daten in einen Staat übermittelt, in welchem kein angemessenes Schutzniveau herrscht. Es muss daher entweder eine der Garantien gemäss Art. 6 Abs. 2 DSG vorliegen (z.b. Vertrag oder Einwilligung) oder es muss sichergestellt werden, dass der Empfänger der Daten sich zur Einhaltung der im U.S.-Swiss Safe Harbor Framework gestellten Bedingungen verpflichtet hat (Zertifizierung). 10

U.S.-Swiss Safe Harbor Agreement Es handelt sich um ein Abkommen mit den USA, wonach ein US-Unternehmen sich zur Einhaltung bestimmter Datenschutzgrundsätze öffentlich verpflichten kann. In diesem Fall entfallen Meldepflichten und es muss kein zusätzlicher Vertrag erstellt werden (U.S.-Swiss Safe Harbor Framework; gültig seit Februar 2009; abrufbar unter dem folgenden Link: http://www.edoeb.admin.ch/themen/00794/00827/index.html?lan g=de) 11

Cloud Computing Es handelt sich (aus rechtlicher Sicht) einen Outsourcingvertrag, welcher die folgenden Merkmale aufweist: Die Leistungen weisen einen hohen Grad an Standardisierung auf. Der Kunde hat keine Kontrolle über den aktuellen Standort seiner Daten. Daten werden in der Regel (auch) im Ausland bearbeitet. Die Menge der geforderten Leistung kann variieren (Skalierbarkeit). Es besteht eine grosse Abhängigkeit vom Netz. 12

Zulässigkeit des Outsourcings Ein Outsourcing liegt vor, wenn ein Unternehmen ein anderes Unternehmen (Dienstleister) beauftragt, eine Dienstleistung selbständig und dauernd zu erbringen (sinngemäss: FINMA-Rundschreiben 2008 / 07 Outsourcing Banken). Die Auslagerung von Geschäftsbereichen und aufgaben an Dritte ist heute gelebte wirtschaftliche Realität und ist sowohl im privatrechtlichen als auch im öffentlich-rechtlichen Bereich grundsätzlich erlaubt, sofern dabei die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Bereits in der Planungsphase sollten daher im Rahmen einer Risikoanalyse nicht nur die technischen und organisatorischen sondern auch die rechtlichen Grundlagen erhoben und berücksichtigt werden! 13

Outsourcing der Datenbearbeitung (Art 10a DSG) Das DSG gilt für die Bearbeitung von Daten von natürlichen und von juristischen Personen, daher werden in der Regel die datenschutzrechtlichen Vorgaben zu beachten sein. Gemäss Art. 10a DSG kann die Datenbearbeitung an einen Leistungserbringer übertragen werden, wenn die Daten nur so bearbeitet werden, wie der Auftraggeber es selbst tun dürfte (Zweckbindung), keine gesetzliche oder vertragliche Geheimhaltungspflicht es verbietet und der Auftraggeber sich vergewissert, dass die Datensicherheit gewährleistet ist. 14

Übermittlung ins Ausland (Art. 6 DSG) Befinden sich Rechenzentren des Cloud-Anbieters (oder seiner Subunternehmer) im Ausland, dann muss zusätzlich Art. 6 DSG beachtet werden. Die Übermittlung ins Ausland ist nur zulässig, wenn im Empfängerstaat eine (Datenschutz)Gesetzgebung herrscht, welche einen angemessenen Schutz gewährleistet. Ist dies nicht der Fall, dann muss der angemessene Schutz durch zusätzliche Garantien (Art. 6 Abs. 2 DSG) hergestellt werden dazu zählt insbesondere der Abschluss von Verträgen mit dem Datenempfänger oder die Einwilligung der betroffenen Personen. 15

Datenübermittlung in Drittstaat In der Praxis werden meist Verträge mit den Datenempfängern vereinbart, welche einen angemessenen Schutz im Ausland gewährleisten (Art. 6 Abs. 2 lit. a DSG). Erfolgt die Datenübermittlung an eine Konzerngesellschaft, dann können auch verbindliche Konzernregelungen geschaffen werden (Art. 6 Abs. 2 lit. g DSG; Binding Corporate Rules). Sowohl der Vertrag als auch die Konzernregelungen müssen dem EDÖB vorgelegt werden. Eine Ausnahme besteht, wenn die EU-Standardvertragsklauseln oder der Mustervertrag des EDÖB für das Outsourcing ins Ausland verwendet werden. In diesen Fällen muss der EDÖB nur über deren Verwendung informiert werden. 16

Geheimhaltungsvorschriften (Art. 162 StGB) Die Verletzung von Geschäfts- und Fabrikationsgeheimnissen ist strafbar (Art. 162 StGB). Bestraft wird, wer ein Geschäfts- oder Fabrikationsgeheimnis, das er aufgrund einer gesetzlichen oder vertraglichen Pflicht bewahren soll, verrät oder für sich oder andere ausnutzt. Verträge mit Lieferanten oder Kunden verbieten häufig die Weitergabe von Geschäfts- oder Fabrikationsgeheimnissen an Dritte dies muss durch ausreichende Sicherheitsmassnahmen gewährleistet werden. 17

Wirtschaftlicher Nachrichtendienst (Art. 273 Abs. 2 StGB) Bestraft wird, wer ein Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnis einer fremden amtlichen Stelle oder einer ausländischen Organisation oder privaten Unternehmung oder ihren Agenten zugänglich macht. Die Strafe beträgt Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. 18

Voraussetzungen für die Strafbarkeit Verboten ist somit jedes Verhalten, welches es einem ausländischen Adressaten ermöglicht, in schweizerische Geschäftsgeheimnisse Einblick zu nehmen. Dass es tatsächlich zu einer Schädigung kommt, ist für die Erfüllung des Tatbestandes irrelevant (abstraktes Gefährdungsdelikt). Jedes in der Schweiz ansässige in- und ausländische Unternehmen zählt als schweizerisches Unternehmen jede Preisgabe eines Geschäfts- oder Fabrikationsgeheimnisses wird als Gefährdung der Schweizerischen Volkswirtschaft gesehen. 19

Zu beachten Um bei einem Outsourcing der Datenbearbeitung ins Ausland nicht mit Art. 273 StGB in Konflikt zu kommen, sind die folgenden Punkte zu beachten: Für gewisse Branchen wie z.b. für Banken besteht ein erhöhtes Risiko (Bankgeheimnis). Die Zustimmung des Geheimnisträgers schützt in der Regel vor Strafbarkeit Zustimmung wenn möglich in AGB einholen! Es ist grosser Wert auf die Ausarbeitung der Outsourcingverträge zu legen Zugriffsberechtigungen, Kontrollrechte und deren Durchführung sind essentielle Faktoren! 20

Weitere gesetzliche Anforderungen Da die Cloud-Dienstleistungen in der Regel Standard-Leistungen beinhalten, muss das Unternehmen vor dem Vertragsabschluss überprüfen, ob diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Es sind beispielsweise die handels- und steuerrechtlichen Vorgaben an die elektronische Aufbewahrung und Archivierung von Geschäftsdokumenten zu beachten. Beispiele: Integrität der Dokumente (Art. 9 GeBüV), Dauer der Aufbewahrung (in der Regel 10 Jahre ab Ende des Geschäftsjahres) Zulässigkeit der Aufbewahrung im Ausland (Art. 10 Abs. 4 ElDI-V) Bei einem Dienstleister im Ausland: Muss MwSt abgeliefert werden? 21

Planung und Umsetzung Die genannten Bestimmungen müssen bereits in der Planungs- und Evaluationsphase berücksichtigt werden. In einem ersten Schritt sollte geklärt werden, ob eine Auslagerung generell und speziell ins Ausland allenfalls durch Geheimhaltungspflichten verboten oder an besondere Bedingungen gebunden ist (Beispiel: Banken, Ausgleichskassen, etc.). Anschliessend sollte ein Anforderungskatalog erstellt werden, in dem die Muss- und Kann-Anforderungen festgehalten werden. Zu beachten ist, dass gewisse Risiken nicht vertraglich eliminiert werden können untersteht der Cloud-Anbieter einer fremden Rechtsordnung, dann muss unter Umständen einer ausländischen Behörde der Zugriff auf die Daten gewährt werden. 22

Datensicherheit (Art. 7 DSG i.v.m. Art.8-11 sowie 21 und 22 VDSG) Der Auftraggeber muss angemessene technische und organisatorische Massnahmen ergreifen, damit die Daten gegen unbefugtes Bearbeiten geschützt werden. Im Rahmen der Auslagerung in die Cloud muss der Auftraggeber daher insbesondere den Anbieter sorgfältig auswählen (Einholen von Referenzen) sich vor Vertragsabschluss vergewissern, dass die Sicherheitsmassnahmen des Cloud-Anbieters dem Schutzbedarf der auszulagernden Daten entspricht es darf nicht zu einer Vermischung der Daten unterschiedlicher Anwender kommen allenfalls zusätzliche Massnahmen vereinbaren (Service Level Agreements) 23

Kontrollrechte Gemäss Art. 10a Abs. 2 DSG muss sich der Auftraggeber vergewissern, dass die Datensicherheit eingehalten wird. Es genügt nicht, wenn der Auftraggeber die Datensicherheit nur bei Vertragserstellung beachtet er bleibt trotz Auslagerung für die Datensicherheit verantwortlich. Je nach Risikobeurteilung sind unterschiedliche Massnahmen zu treffen: Vereinbarung eines Kontrollrechts für sich und / oder für von ihm beauftragte Dritte Zertifizierung des Anbieters und Einsicht in Auditberichte Informationspflicht bei wichtigen Vorkommnissen Sind diese Massnahmen nicht umsetzbar, dann muss bei einem hohen Risiko auf das Auslagern in die Cloud verzichtet werden. 24

Weitere wichtige Vertragspunkte I Die genaue Definition der durch den Vertragspartner geschuldeten Leistung (inklusive Betrieb) ist eine wesentliche Massnahme zur Reduktion der eigenen Risiken. Es sollte schriftlich festgelegt werden, welche AGB in welcher Version Vertragsbestandteile bilden und alle abweichenden Punkte sind im Vertrag festzuhalten! Der Anbieter muss verpflichtet werden, die Daten nur für die vereinbarten Zwecke zu verwenden. Sämtliche Subunternehmer müssen genannt werden der Beizug weiterer Subunternehmer sollte an eine vorgängige Zustimmung des Auftraggebers gebunden werden. Es muss vereinbart werden, in welchen Ländern die Daten bearbeitet werden. 25

Weitere wichtige Vertragspunkte II Die Verantwortungen müssen geregelt sein (Mitwirkungspflichten des Auftraggebers, Systemgrenzen). Aus der Vereinbarung muss klar hervorgehen, welche Leistungen in welcher Menge und Qualität bezogen werden. Die Qualität der Dienstleistungen sollte in Service Level Agreements nachvollziehbar und überprüfbar vereinbart werden (Konventionalstrafen). Die Haftung des Anbieters bei Vertragsverletzungen muss den unternehmerischen Risiken des Auftraggebers entsprechen. Das Auskunftsrecht (Art. 8 DSG) der betroffenen Person und das Recht auf Löschung und Berichtigung der Daten (Art. 5 DSG) müssen jederzeit gewährleistet sein. 26

Vertragsauflösung und Folgen Um eine möglichst grosse Unabhängigkeit vom Anbieter zu bewahren, sollte vertraglich sichergestellt werden, dass ein Wechsel zu einem anderen Anbieter jederzeit möglich ist. Die Kündigungsfristen müssen den eigenen unternehmerischen Bedürfnissen entsprechen. Der Anbieter muss verpflichtet werden, bei Vertragsauflösung die erforderliche Unterstützung für die Migration der Daten und Dokumente auf die Systeme des neuen Vertragspartners zu leisten die Kosten dieser Unterstützung sollten vertraglich vereinbart werden. Die Verwendung standardisierter Technologien und Schnittstellen sollte vereinbart werden (Portabilität). 27

Zusammenfassung Cloud Computing stellt aus rechtlicher Sicht nicht vollkommen neue Anforderungen. Im Vergleich zu einem normalen Outsourcingvertrag stellen insbesondere die mangelnde Kontrolle über den physischen Standort der Daten, die mögliche Vermischung mit den Daten anderer Nutzer, die Portabilität sowie der allfällige Zugriff ausländischer Behörden erhöhte Risiken dar. Gut durchdachte und sorgfältig verhandelte Verträge, die sorgfältige Auswahl des Anbieters, die Vereinbarung von Kontrollrechten und Informationspflichten sowie die Regelung der Folgen der Vertragsauflösung sind zentrale Elemente der Risikoreduktion! Auftraggeber müssen sich bewusst sein, dass die Verantwortung für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben primär bei ihnen liegt und nicht beim Cloud-Anbieter! 28

Nützliche Links Erläuterungen des EDÖB zu Cloud Computing http://www.edoeb.admin.ch/datenschutz/00626/00876/index.html?lang=de Erläuterungen des EDÖB zur Datenübermittlung ins Ausland http://www.edoeb.admin.ch/datenschutz/00626/00753/index.html?lang=de Erläuterungen des EDÖB zu Outsourcing (inklusive Mustervertrag für das Outsourcing ins Ausland) http://www.edoeb.admin.ch/datenschutz/00626/00753/00969/index.html?lang=de Merkblatt des Datenschutzbeauftragten ZH zu Cloud Computing https://dsb.zh.ch/internet/datenschutzbeauftragter/de/themen/organisation_und_te chnik.html Cloud-Computing-Strategie der Schweizer Behörden 2012-2020 http://www.egovernment.ch/de/umsetzung/cloud-strategie.php 29