Für wen sind sie gut und wer kann sie nutzen?

Ähnliche Dokumente
Nationaler Copernicus Nutzerdialog & Nationales Copernicus Maßnahmenprogramm

Copernicus in Deutschland - Innovative Dienste und Anwendungspotenziale. Alexandra Förster, DLR

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Global Monitoring for Environment and Security

Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele

Von den Daten bis zur Anwendung

Sentinels, Dienste und nationale Fördermaßnahmen

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes

Copernicus Ein Thema für Brandenburg? Was ist Copernicus? Bernd Sorge

Copernicus Weltraumkomponente Datenangebot für Öffentliche Einrichtungen/ Behörden

Made in Jena: Raumfahrt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber für die Welt von morgen. Dominik Klose, Jena

Copernicusdaten - Potenzial für die Forschung Herausforderung für das Datenmanagement

E u r o p a s B l i c k a u f d i e E r d e

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

CODE-DE Copernicus Data and Exploitation Platform Deutschland - Tools/Prozessierung, Projekte und Produkte - Das CODE-DE Team

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring

GMESregio - europäisch erdacht, lokal gemacht

Einsatz von Fernerkundungsdaten in Umwelt und Flächenmanagement: Chancen für die Verwaltungsarbeit. Andreas Müller

Sentinel Next Generation (NG) Neue Informationen für Europa

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung

Earth Observation & Mapping

Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP

Satellitengestütztes Binnengewässermonitoring: Konzepte und Beispiele für Dienste

Nationaler CAMS und C3S Nutzerworkshop Einführung in die Thematik

Institut für Methodik der Fernerkundung

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Zukunft der Raumfahrt

GeoCare Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement

Die Copernicus Data and information Access Platforms der Europäischen Kommission. Dr. Jörn Hoffmann

Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends

APPS4GMES. Entwicklung operationeller Produkt- und Serviceketten zur Umsetzung von GMES- Diensten und Monitoringaufgaben

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus

OPUS-GMES. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) Abteilung Landoberfläche (LAX)

Kernbotschaften aus den Fachworkshops

Satellitenmeteorologie

GMES Aktueller Status

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete

in der Vermessungsverwaltung NRW

TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND ANSÄTZE DER NUTZUNG VON SENTINEL-DATEN CARSTEN BROCKMANN, MARTIN BOETTCHER BROCKMANN CONSULT GMBH

Sentinels der nächsten Generation: wir gestalten mit. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015

COP4EE Copernicus für Erneuerbare Energien

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Copernicus auf Kurs Möglichkeiten der Copernicus-Daten und -Dienste. Dr. Ralf Gehrke

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Ausblick von 815 Kilometern über der Erde

In-Situ Daten und Dienste für Copernicus: Roh- oder Treibstoff?

PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz

CODE-DE Copernicus Data and Exploitation Platform Deutschland - Tools/Prozessierung, Projekte und Produkte - Das CODE-DE Team

Satellitengestützte Kriseninformation und Notfallkartierung

Carsten Pathe 1, Max Tobaschus 1, Martyna Stelmaszczuk-Górska 1, Christiane Schmullius 2, Peter Krause 3, Sandra Naue 3

Satellitenbasierte Echtzeitdienste

WO genau ändert sich eigentlich die Landnutzung im ATKIS-Basis DLM?

Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten

Emergency Management. Copernicus Fachkoordinatoren in Deutschland

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari

Nutzung Fernerkundungsdaten zur Sicherung der Qualität und Aktualität von Geobasisdaten in Thüringen

Geoinformation im Wandel Anforderungen an eine Schlüsseltechnologie

Berichte des D-GEO Sekretariats

Das aktuelle Leistungsspektrum des COPERNICUS Emergency Management Service Rapid Mapping

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen

Fernerkundung für Verkehrsanwendungen

Landüberwachung im Copernicus-Programm. Dr. Ralf Gehrke

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Mit Satellitendaten Luftverschmutzung bekämpfen

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre

Deutscher Wetterdienst

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

CODE-DE* - Eine Nationale Fernerkundungsplattform

Globale Fernerkundungsprodukte und Plattformlösungen für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit

GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen. Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen

Copernicus Das Satellitenfernerkundungsprogramm der EU

Copernicus: Chance zur Erschließung von Exportmärkten?

Anwendung von Fernerkundung im LANUV NRW: die Copernicus-Projekte FELM und NUMO-NRW

Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung

Copernicus Data and Exploitation Platform Deutschland - Eine Nationale Fernerkundungsplattform -

Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017

Satellitenmeteorologie

Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten meingrün

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Unterstützung aus dem All Satelliten liefern Daten für erneuerbare Energien

Phänologiemonitoring in Thüringen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einführung ins Thema Möglichkeiten und Grenzen von marinen Copernicus- Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

Transkript:

Nutzung von Copernicus Daten Für wen sind sie gut und wer kann sie nutzen? Dr. Vanessa Keuck (DLR Raumfahrtmanagement) GeoBusinessFORUM 16.09.2015

Was verbirgt sich hinter Copernicus? Copernicus ist das europäische Erdbeobachtungsprogramm zur Beobachtung des Zustands und der Entwicklung der globalen Umwelt. Nikolaus Kopernikus (1473 1543) Astronom Copernicus unterstützt Entscheidern in Politik, Unternehmen und Verwaltung mit aktuellen Geoinformationen für umwelt- und sicherheitsrelevante Fragestellungen. Copernicus steht für eine langfristige und zuverlässige Bereitstellung von Informationsprodukten. Copernicus-Daten und Dienste stehen kostenfrei und offen für jedermann zur Verfügung.

Wie funktioniert Copernicus? Zuverlässig beobachten: weltraum-, luft-, see-, und bodengestützt Integriert und standardisiert Verarbeiten: Vom Datenempfang bis zur Informationsbereitstellung Professionell entscheiden

Welche Satelliten gibt es bei Copernicus? ESA koordiniert den Aufbau der Weltraumkomponente Beschaffung von bzw. Zugang zu Drittmissionen Bau dedizierter Missionen (Sentinels) im ESA-Programm Copernicus Space Component (CSC) Sentinel-1: Radar Beobachtung von Land und Ozean, sowie Eiskartierung Sentinel-2: multispektraler Sensor Beobachtung von Landbedeckung und nutzung Sentinel-3: Sensoren zur Meeresbeobachtung: Farbe, Temperatur, Höhe Sentinel-4/-5 (P): Atmosphärensensoren (Ozon, Luftqualität, Treibhausgase) in geostationärem und polarem Orbit Sentinel-6: Altimeter zur Messung der Meereshöhe, Strömung, Eismächtigkeiten, Vegetationshöhe

Was ist der Status der Weltraumkomponente? Satellite Startdatum (vor.) Sentinel-1A 3 April 2014 Sentinel-2A 22 June 2015 (Kourou time) Sentinel-3A Nov./Dez. 2015 Sentinel-1B März Mai 2016 Sentinel-2B Juni- August 2016 Sentinel-3B FAR Mar.-Apr. 2017 Sentinel-4A delivery to MTG April 2018 Sentinel-4B delivery to MTG end 2018 Sentinel-5P FAR Feb. 2016 Sentinel-5A delivery to MetOp-SG Sentinel-5B Jun. 2019 delivery to MetOp-SG 2027 (TBC) Sentinel-6A FAR Dec. 2019 Sentinel-6B FAR Feb. 2025 Sentinel-1A - Berlin Sentinel-2A - Berlin

Welche Copernicus-Dienste gibt es? Überwachung der Landoberfläche Überwachung der Meeresumwelt Überwachung der Atmosphäre Katastrophen- und Krisenmanagement Überwachung des Klimawandels Sicherheitsanwendungen

Woher bekomme ich die Copernicus-Daten? Sentinels: https://scihub.esa.int/ Verschiedene Dienste- Portale, s. Links auf www.copernicus.eu oder www.d-copernicus.de Contributing Missions (CSCDA): https://copernicusdata.esa.int/ Copernicus Daten sind grundsätzlich frei und offen zugänglich für jedermann (Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1159/2013)

Werden die Daten auch national bereitgestellt? Copernicus Data and Exploitation Platform Deutschland (CODE-DE) Zugang Suche / Darstellung / Download aller Sentinel Data Lizensierte CCM Daten (Suche) Nationale Missionen (Suche) Services Produkte Interface zu GDI- DE Verarbeitung Effiziente Zugang zu Daten Integrierte Clouds Upload eigener Apps Nutzung anderer Apps Zukauf zusätzlicher Kapazitäten Erweitertes Portfolio Vorverarbeitete Produkte (falls Bedarf) Angebote von Anbietern Monitoring

Welche nationalen Nutzergruppen gibt es? Öffentliche Verwaltung Privatwirtschaft Wissenschaft Breite Öffentlichkeit Nutzergruppen Expertise FE-Experte Anwender Laie Rohdaten Produkte Ergebnisse Anforderung

Welche Nutzungsmöglichkeiten gibt es? Unendliche Möglichkeiten dies hängt u.a. von der Expertise und den fachlichen Anforderungen ab! Produktveredelung: Gewässerprodukte der Firma EOMAP für die öffentliche Verwaltung Detektion Walddegradation und Abholzung in tropischen Wäldern der Firma RSS GmbH für internationale Organisationen

Gewässermonitoring Bereitstellung von Daten zur regionalen - lokalen räumlichen Verteilung und zeitlichen Veränderung der Gewässerqualität: - harmonisierte Messmethoden für einen transnationale Bewertung von Flusssystemen, Einzugsgebieten und Seen, - Langzeitmonitoring und Bewertung des ökologischen Zustandes, Umweltveränderungen und menschlichen Einfluss Trübung (TUR) Schwebstoffe (TSM) Organische Absorption (SOA) Chlorophyll-a (CHL) Gelbstoff (CDM) Signal-Tiefe Z90 (Z90) Secchi Tiefe (SDD) Bathymetrie (OWD) Temperatur (SWT)

Generierung der Wasserqualitätsprodukte Physikalisch basiertes Modulares Inversion und Processing System MIP Input Satellitenbild Strahldichten Atmosphäre Vertikale Profile der optischen Eigenschaften Land-Wasser-Wolken Detektion Adjacency-Korrektur Strahlungstransfer Datenbank Prozessierung Output Sensor Sensor-Parameter Optische Modelle Spezifische optische Eigenschaften von Wasser, Seegrund, Land Sunglitter Korrektur Atmosphären- Korrektur Gekoppelt mit dem Retrieval der Wasserinhaltsstoffe Globale und regionale Land-Wasser Datenbank Wasserinhaltsstoffe Schwebstoffe/ Trübung Chlorophyll-a Gelbstoff

Beispiele für räumliche und zeitliche Auflösung Schwebstoffe Bodensee- MODIS Aqua & Terra 250m und RapidEye 5m 2012-05-04 2012-05-03

Multi-Sensor Wasserqualitätsmonitoring 27. Juni 2010 Elbe / Deutschland Schwebstoffmonitoring 09:55 11:30 11:40 13:20 UTC Satellitensensoren: MODIS Terra, Aqua MERIS, RapidEye Schwebstoffe [mg/l] - 1-5 - 25-60 - 125-350 - 700 Land Wolke RapidEye 5m Referenz-Koordinatensystem: Projektion: UTM Zone 32 N

Produktformate Auslieferung Karten Delivery Formats - Examples Google Earth GeoTIFF Elbe RapidEye Finnish Lakes RapidEye Alpine Lakes Landsat 8

Produktformate Auslieferung

Detektion Walddegradation und Abholzung in tropischen Wäldern Bereitstellung von Daten zur regionalen - lokalen räumlichen Verteilung und zeitlichen Veränderung von: Walddegradation und Abholzung in tropischen Wäldern im Rahmen internationaler Aktivitäten, z.b. Activity Data on deforestation and forest degradation for REDD+ Measurement, Reporting and Verification (MRV)

Beispiel: Benchmark (Brasilien)

Beispiel: Monitoring (Brasilien)

Beispiel: Monitoring (Brasilien)

Beispiel: Monitoring (Brasilien)

Linking Activity Data with Emission Factors

Welche Begleitmaßnahmen existieren, um Copernicus in Deutschland optimal In-Wert zu setzen? Informieren Abstimmen und Vernetzen Befähigen und Begleiten Bereitstellen

Informieren www.d-copernicus.de Copernicus Forum (Thementage) Fachworkshops Information relevanter Gremien Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 BMVI, BMI, BMEL, BMUB, DLR Copernicus erfolgreich nutzen 3.11. 5.11.2015 im BMVI in Berlin

Abstimmen und Vernetzen Abstimmen und Vernetzen transparente Abstimmungsprozesse innerhalb Deutschlands entwickeln und umsetzen

Befähigen und Begleiten F&E Anwendung Dienst Forschungseinrichtungen KMUs Behörden KMUs SenSat- Bekanntmachung (2011, 2012, 2013) Pilotvorhaben Implementierungs und - Validierungsvorhaben Fachkoordinatoren

Bereitstellen Offener Zugang zu Copernicus Daten und Information Bekannte Produktqualität Klar definiertes Basisportfolio Langfristige, verlässliche Verfügbarkeit Effizienter Datenzugang für Nutzer in Deutschland Entwicklung einer Copernicus Plattform Zugang zu Daten und Produkten Prozessierungsangebot Erweitertes Produkt- und Dienste- Portfolio

Fragen? Dr. Vanessa Keuck DLR Raumfahrtmanagement Vanessa.keuck@dlr.de