e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Erneuerbare Energien. Themen

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Klimaschutzkonzept Werther. Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit - nachhaltiger Lebensstil

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Abschlussveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept

Rheinfelden macht Klima im Quartier

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

ENERGIEEINSPAR- VERORDNUNG EnEV Hinweise für die Praxis

KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das?

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

Der Energieausweis. Dokumentieren Sie den Energiebedarf Ihrer Immobilie. Jetzt einfach & günstig online bestellen

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier. Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen

Neufassung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Guter Rat zum EEWärmeG

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

Gültig bis: Registriernummer: HE

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

Die EU-Gebäuderichtlinie

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Ringsheim, 24. Oktober 2012 Energie braucht Impulse

Energieausweis. Einführung in Pflicht ab Inhalt und Zweck des Energieausweises. Fristen und Übergangsfristen

Gesetze und Verordnungen. Teil II

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

Aktuelles zum Energieausweis für Wohngebäude

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen

Heizungssysteme individuelle Lösungen im Gebäudebestand

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung. 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

Strategien der Novelle Bundesregierung

Der Energieausweis. Jetzt zum Vorteilspreis bestellen! Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Klimaaktiv!

Ersatzmaßnahmen gemäß 7 in Verbindung mit Anlage Nr. I, V bis VIII

Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung


Gesetze und Verordnungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

Auf einen Blick: Der Energieausweis kompakt.

Energiedienstleistungen

Energieausweis für Gebäude

Allgemeine städtebauliche Analyse

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Leiter des Referates Gebäude- und

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit Themen des Tages

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude


Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg. Energieeffizienz und Klimaschutz in Unternehmen. Bad Driburg, Themen

Der Energieausweis auf der Zielgeraden

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Ergebnis Wärmeschutznachweis

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Gebäude-Energieausweis

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Herzlich Willkommen. Marktpartnerveranstaltung am 4. April 2017

Ergebnispräsentation

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

DOPPELHAUS JETZENDORF

Transkript:

Klimaschutzkonzept Remscheid e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Arbeitsgruppe Einsparungen bei Wohngebäuden 13.03.2013 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Energieverbrauch der Haushalte...4 3 Bestandsgebäude...5 3.1 Heizungssanierung...5 3.2 Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung in Bestandsgebäuden...6 3.3 Wohngebäude Sanierung Gebäudehülle...7 4 Ordnungspolitische Maßnahmen/Beratung/Öffentlichkeitsarbeit...8 4.1 Ordnungspolitische Maßnahmen...8 Bielefeld, 25. Februar 2013

e&u energiebüro 2 Klimaschutzkonzept Remscheid AK Einsparungen bei Wohngebäuden

e&u energiebüro 3 Klimaschutzkonzept Remscheid AK Einsparungen bei Wohngebäuden 1 Einleitung Die Stadt Remscheid hat sich zum Ziel gesetzt, die CO 2 Emissionen in den nächsten 10 Jahren zu senken. Die Ziele der Bundesregierung sehen einen Rückgang bis 2020 um 20 % (gegenüber 2007) vor. Hierzu sind besondere Anstrengungen in allen Verbrauchssektoren erforderlich. Die Bestandaufnahme der CO 2 Emissionen hat ergeben, dass 2011 in Remscheid 890.747 t CO 2 emittiert wurden. Der Anteil der Haushalte an diesen Emissionen betrug 36,4 % betrug. An dieser Stelle sollen Maßnahmen zur Reduzierung des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser diskutiert werden. Die Reduzierung des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser muss bei den bestehenden Gebäuden ansetzen. Neubauten bedeuten immer einen Zuwachs an CO 2 Emissionen. Beim Energieverbrauch dominieren Erdgas und Strom. Heizöl spielt nur noch eine untergeordnete Rolle, sollte aber durch CO 2 arme Energieträger ersetzt werden.

e&u energiebüro 4 Klimaschutzkonzept Remscheid AK Einsparungen bei Wohngebäuden 2 Energieverbrauch der Haushalte Im Bereich der Gebäude verursachen die Beheizung und die Warmwasserbereitung den weitaus größten Teil der CO 2 Emissionen. Da der Stromverbrauch der Haushalte nicht abnehmen wird, ist eine CO 2 Minderung bei Haushalten somit nur über Verbesserungen bei der Wärmedämmung, der Heizungssanierung, sowie durch erneuerbare Energien bzw. Kraft Wärme Kopplung erreichbar. An dieser Stelle sollen Maßnahmen zur Reduzierung des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser diskutiert werden. Die Reduzierung des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser muss primär bei den bestehenden Gebäuden ansetzen. Neubauten bedeuten immer einen Zuwachs an CO 2 Emissionen; daher sollte der Energiebedarf von Neubauten weitestgehend minimiert werden. Die gesetzlichen Grundlagen bilden die EU Gebäuderichtlinie aus 2010, die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 und das Erneuerbare Energien Wärme Gesetz (EEWärmeG), das zum Mai 2011 novelliert wurde. Folgende Entwicklung ist absehbar: EU Gebäuderichtlinie 2010 (EU GebRi) Neubauten: Festschreibung des Fastnullenergiehauses ab 2019 (öffentliche Gebäude) bzw. 2021 (alle übrigen Gebäude) Altbauten: leichte Verschärfungen gegenüber bisherigem Recht Energieausweise: verpflichtende Kontrolle EnEV 2014 (EnEV) Pflicht zur Anpassung an EU GebRi bis 2012 Bundesregierung: Entwurf EnEV 2014: Überwachungspflichten für Energieausweise, keine höheren Anforderungen bei Sanierung EEWärmeG Einsatz erneuerbarer Energien in Neubauten Bestandsbauten: in öffentlichen Gebäuden auch bei Sanierung In Remscheid gibt es bereits viele vorbildliche Aktivitäten insbesondere im Bereich der Beratung von Gebäudeeigentümern bei Neubau und Sanierung.

e&u energiebüro 5 Klimaschutzkonzept Remscheid AK Einsparungen bei Wohngebäuden 3 Bestandsgebäude 3.1 Heizungssanierung In Remscheid gibt es einen überproportional hohen Anteil an Heizkesseln, die vor 1978 errichtet wurden. Diese Kessel sollten laut EnEV bereits saniert sein. Auch der Anteil der Kessel, die zwischen 1979 und 1982 errichtet wurden ist hoch. In den nächsten 10 Jahren werden 1.684 Ölkessel und 7.195 Gaskessel erneuert, die vor 1989 errichtet wurden. Hiervon haben 539 Ölkessel und 541 Gaskessel eine Leistung von mehr als 50 kw und sind daher grundsätzlich für den Einsatz von BHKW geeignet. Zentraler Ansatzpunkt ist die Beratung der Eigentümer. Ziel sollte es sein, eine frühzeitige Investitionsentscheidung zu treffen, um falsche Entscheidungen in Notsituationen zu vermeiden. Insbesondere geht es darum, das energieeffizienteste System einzusetzen bzw. auf erneuerbare Energien (Holz, Wärmepumpe, Solarthermie, BHKW) umzustellen. In Zusammenhang mit der Heizungssanierung sollte Solarthermie, sofern technisch möglich, berücksichtigt werden. Ziel sollte es sein, bei 90 % der sanierungsbedürftigen Ölkessel einen Energieträgerwechsel zu erreichen.

e&u energiebüro 6 Klimaschutzkonzept Remscheid AK Einsparungen bei Wohngebäuden 3.2 Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung in Bestandsgebäuden Die Nutzung erneuerbarer Energie zur Wärmeerzeugung ist bei Neubauten z. Zt. durch das EEWärmeG geregelt. Bei Sanierungen von Bestandsbauten gibt es mit Ausnahme öffentlicher Gebäude in NRW, im Gegensatz zu Baden Württemberg, bisher keine Regelungen. Zur Nutzung erneuerbarer Energie kommen von Fernwärme aus Biogasanlagen abgesehen Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung, Holzpelletkessel und Wärmepumpen in Frage. Bei größeren Gebäuden bzw. Gebäudeverbünden kann der Einsatz von Holz Hackschnitzeln sinnvoll sein. Hier können Nahwärmeverbünde geschaffen werden. Die Energieeffizienz der Anlagen ist zu beachten. Dies gilt insbesondere für die Planung von Wärmepumpen. Die Effizienzkriterien des EEWärmeG sollten Grundlage für die Beratung sein. Besonders nachhaltig wirkt es, wenn Gebäude in der Nachbarschaft besichtigt werden, wo beispielhafte Sanierungen erfolgt sind.

e&u energiebüro 7 Klimaschutzkonzept Remscheid AK Einsparungen bei Wohngebäuden 3.3 Wohngebäude Sanierung Gebäudehülle Derzeit wird nur ca. 1 % der Gebäude pro Jahr energetisch saniert. Dieser Wert sollte auf 3 % gesteigert werden. Problematisch ist, dass das Anforderungsniveau der EnEV bei Sanierungen unzureichend ist. Sanierungen der Gebäudehülle sind kostenintensiv. Hier ist eine frühzeitige Beratung erforderlich über: mögliche Kosteneinsparungen Steigerung des Wohnkomforts Wertsteigerung der Immobilie gesetzliche Grundlagen (EnEV) sowie Fördermöglichkeiten Die Techem AG veröffentlicht jährlich eine Analyse der Energieverbräuche von Wohngebäuden aus den von ihr erstellten Heizkostenabrechnungen. Die Daten liegen seit 2007 bundesweit, regional und für größere Städte wie Remscheid auch stadtspezifisch vor. Bei der Analyse handelt es sich im Wesentlichen um Mehrfamilienhäuser. Entsprechend diesen Daten ist der witterungsbereinigte Energiebedarf der Wohngebäude seit 2007 leicht gestiegen. Die ausgewiesenen Energiekennwerte für Heizung und Warmwasser können als Maß für die Steigerung der Energieeffizienz von Wohngebäuden in Remscheid genommen werden. Ziel sollte es sein, den von der Techem AG ausgewiesenen Energiekennwert in den nächsten 10 Jahren um 20 % zu senken. Beratungsaktionen werden bereits in Remscheid von der Stadt und der Klima Allianz und anderen Partnern durchgeführt. Viele Handwerker und Planer sind noch nicht in der Lage, anspruchsvolle energetische Sanierungen zu realisieren. Zudem fehlt oft das Wissen über gesetzliche Anforderungen wie z. B. die Pflicht zur Erstellung einer Unternehmerbescheinigung bzgl. der durchgeführten Arbeiten.

e&u energiebüro 8 Klimaschutzkonzept Remscheid AK Einsparungen bei Wohngebäuden 4 Ordnungspolitische Maßnahmen/Beratung/Öffentlichkeitsarbeit 4.1 Ordnungspolitische Maßnahmen Die Umsetzung von Maßnahmen ist zwar Aufgabe der Investoren, Planer und Handwerker. Die hierfür zu Grunde liegenden Gesetze müssen aber überwacht bzw. überhaupt erst bekannt gemacht werden. Der Entwurf der EnEV 2014 enthält entsprechende Überwachungspflichten. Die Aufgaben werden von der Stadt Remscheid als untere Baubehörde wahrgenommen. Überwachung EnEV Überwachung EnEV Bereich Energieausweise Bestand Überwachung Neubau Sanierungen Festlegung EnEV Stichprobenhafte Kontrolle Registrierung (EnEV 2014) Erklärung Planer vor Baubeginn Unternehmerbescheinigung Stichprobenhafte Kontrollen Ausweis nach Bauübergabe Unternehmerbescheinigung zur Einhaltung der EnEV Stichprobenhafte Kontrolle der Zuständig Stadt Stadt Sachverständige Fachunternehmer Stadt Die EnEV enthält verschiedene Maßnahmen zur Qualitätssicherung bzw. Überwachung. Mit der EnEV 2014 werden diese verschärft. Bei Sanierungen müssen die ausführenden Handwerker in der Unternehmerbescheinigung dokumentieren, was sie eingebaut haben und das die Anforderungen der EnEV eingehalten wurden. Der Unternehmer ist diesbezüglich in der Haftungspflicht. Nicht vorhandene oder fehlerhafte Ausweise bzw. Unternehmerbescheinigungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar. Die untere Baubehörde hat das Recht zur stichprobenhaften Kontrolle von Ausweisen und Unternehmerbescheinigungen. Kontrollen bei Neubauten erfolgen durch die Baubehörde; Planer müssen Nachweise beibringen. Unternehmerbescheinigung Ziel der Überwachung der Anforderungen der EnEV ist neben der Einhaltung der energetischen Qualität der Verbraucherschutz der Baufamilien. Die Überwachung obliegt der unteren Baubehörde. Im Rahmen der Bauordnung sollten daher Gespräche mit dem Ziel geführt werden, dass diese Überwachungspflichten wahrgenommen werden. Im Rahmen der Bauberatung der Stadt ist auf die gesetzlichen Vorschriften hinzuweisen. Bauleitplanung Im Rahmen der Bauleitplanung können Festlegungen bzgl. energetischer Auswirkungen gesetzt werden. Dabei sind sowohl die vorhandenen als auch die zukünftigen B Pläne zu berücksichtigen. Die vorhandenen B Pläne sollten auf Hemmnisse für Solartechnik überprüft werden. Bei neuen B Plänen sind im Rahmen eines Energiekonzeptes CO 2 Bilanzen zu erstellen und CO 2 Minderungsszenarien zu entwerfen.