Elisabeth Wagner Katharina Henz Heiko Kilian. Persönlichkeitsstörungen

Ähnliche Dokumente
Störungen. systemisch. behandeln. CARL-AUER a

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie

Gerhard Dieter Ruf. Bipolare Störungen

Saskia Erbring. Einführung in die inklusive Schulentwicklung

Andrea Ebbecke-Nohlen. Einführung in die systemische Supervision

Die Eigensprache der Kinder

Das Dschungelbuch der Führung

Einführung in das systemische Wissensmanagement

Michael Müller. Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung

Wiltrud Brächter Bernd Reiners (Hrsg.) Neue Wege im Sand. Systemisches Sandspiel und Kinderorientierte Familientherapie

Heidi Neumann-Wirsig. Jedes Mal anders. 50 Supervisionsgeschichten und viele Möglichkeiten

Komplexität gestalten

Carl-Auer 1 SA_Einfu hrung 1 12.indb :09

Carl-Auer 1 DvdO Einführung 1 12.indb :12

Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt

Stefan Eikemann. Spielraum des Paares. Wagnis und Entwicklung in der Paartherapie. Mit einem Vorwort von Claudio Angelo

Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Systemisches Coaching

... Wozu erziehen? Wilhelm Rotthaus Entwurf einer systemischen Erziehung

Einführung in die Praxis der systemischen Therapie und Beratung

Jochen Peichl. Einführung in die hypnosystemische Teiletherapie

Worte waren ursprünglich Zauber

Frank Eger (Hrsg.) Lösungsorientierte Soziale Arbeit

Einführung in die kollegiale Beratung

Fritz B. Simon. Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen

Die Pupille des Bettnässers.... Siegfried Mrochen/ Karl L. Holtz Bernhard Trenkle (Hrsg.) Hypnotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Wie Salz in der Suppe

Rudolf Klein Gunther Schmidt. Alkoholabhängigkeit

Mit den Augen eines Tigers

Theorie U: Von der Zukunft her führen

Lösungsorientierte Soziale Arbeit

Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?

Vom Sein zum Tun... Humberto R. Maturana/Bernhard Pörksen Die Ursprünge der Biologie des Erkennens

Gianfranco Cecchin/ Marie-Luise Conen. Wenn Eltern aufgeben. Therapie und Beratung bei konflikthaften Trennungen von Eltern und Kindern

Systemische Praxis in der Psychiatrie

Karl L. Holtz. Einführung in die systemische Pädagogik

Ich schaffs! Cool ans Ziel

Andreas Kannicht Bernd Schmid. Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung

MANAGEMENT MACHT SINN

Kommunikation als Lebenskunst

Beratung und Therapie optimal vorbereiten

Sonja Radatz. Einführung in das systemische Coaching

Jedes Mal anders. 50 Supervisionsgeschichten und viele Möglichkeiten. Bearbeitet von Heidi Neumann-Wirsig

Carl-Auer 1 RA_Belehren 3 15.indb :12

Von der Notwendigkeit, zwei Hüte zu tragen

Ich schaffs! Ben Furman. Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten

Ich schaffs! Cool ans Ziel

Worte waren ursprünglich Zauber

Dorett Funcke/Bruno Hildenbrand. Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie

Oliver König/Karl Schattenhofer. Einführung in die Gruppendynamik

Einführung in die kollegiale Beratung

Wilhelm Rotthaus. Ängste von Kindern und Jugendlichen

Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners

Der Realitätenkellner

Ich lerne, also bin ich

Strategische Inszenierung

Schwangerschaft, Geburt und Hypnose

Merger? Merger! Fusionsprozesse verstehen und gestalten. Bearbeitet von Dr. Bernhard Krusche

Mehr als ein Wunder. Steve de Shazer/Yvonne Dolan. Lösungsfokussierte Kurztherapie heute

RW_Organisation_02_12.book Seite 1 Montag, 5. März :46 14 Carl-Auer

Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?

Es ist nie zu spät, erfolgreich zu sein

Die Zukunft der Futures

Einführung in das Campaigning

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung

Systemische Therapie

Systemische Horizonte Theorie der Praxis

Beratung und Therapie optimal vorbereiten

Dynamik des Begehrens

Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind!

Matthias Lauterbach. Gesundheitscoaching. Strategien und Methoden für Fitness und Lebensbalance im Beruf

Mehr als ein Wunder. Steve de Shazer/Yvonne Dolan. Die Kunst der lösungsorientierten Kurzzeittherapie

Sonja Radatz. Einführung in das systemische Coaching

Hier fühle ich mich wohl

Sonja Radatz. Einführung in das systemische Coaching

Der Bär fängt wieder Lachse

Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt

John H. Edgette/Tim Rowan. Mental gewinnen. Hypnose in der Sportpsychologie. Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf und Hildegard Höhr

Kai Fritzsche. Praxis der Ego-State-Therapie

Die Stimme des Kindes in der Familientherapie

Meine Psychose, mein Fahrrad und ich

Gärtner, Prinzessinnen, Stachelschweine

Führen mit Neuer Autorität

Es lohnt sich, einen Stift zu haben

»Ich schaf fs!«in der Schule

Einführung in die Praxis der Energetischen Psychotherapie

Wilhelm Rotthaus. Suizidhandlungen von Kindern und Jugendlichen

Michael Bohne (Hrsg.) Klopfen mit PEP. Prozess- und Embodimentfokussierte. in Therapie und Coaching

Angelika Eck (Hrsg.) Der erotische Raum. Fragen der weiblichen Sexualität in der Therapie

Pirouetten im Supermarkt

Reden reicht nicht!? Michael Bohne/Matthias Ohler Gunther Schmidt Bernhard Trenkle (Hrsg.)

Meine Psychose, mein Fahrrad und ich

Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens. Bearbeitet von Humberto R Maturana, Bernhard Pörksen

... Der Dreh. Steve de Shazer Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie

Transkript:

Elisabeth Wagner Katharina Henz Heiko Kilian Persönlichkeitsstörungen 2016

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags: Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern) Prof. Dr. Dirk Baecker (Witten/Herdecke) Prof. Dr. Ulrich Clement (Heidelberg) Prof. Dr. Jörg Fengler (Köln) Dr. Barbara Heitger (Wien) Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp (Merseburg) Prof. Dr. Bruno Hildenbrand (Jena) Prof. Dr. Karl L. Holtz (Heidelberg) Prof. Dr. Heiko Kleve (Potsdam) Dr. Roswita Königswieser (Wien) Prof. Dr. Jürgen Kriz (Osnabrück) Prof. Dr. Friedebert Kröger (Heidelberg) Tom Levold (Köln) Dr. Kurt Ludewig (Münster) Dr. Burkhard Peter (München) Prof. Dr. Bernhard Pörksen (Tübingen) Prof. Dr. Kersten Reich (Köln) Prof. Dr. Wolf Ritscher (Esslingen) Dr. Wilhelm Rotthaus (Bergheim bei Köln) Prof. Dr. Arist von Schlippe (Witten/Herdecke) Dr. Gunther Schmidt (Heidelberg) Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt (Münster) Jakob R. Schneider (München) Prof. Dr. Jochen Schweitzer (Heidelberg) Prof. Dr. Fritz B. Simon (Berlin) Dr. Therese Steiner (Embrach) Prof. Dr. Dr. Helm Stierlin (Heidelberg) Karsten Trebesch (Berlin) Bernhard Trenkle (Rottweil) Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler (Köln) Prof. Dr. Reinhard Voß (Koblenz) Dr. Gunthard Weber (Wiesloch) Prof. Dr. Rudolf Wimmer (Wien) Prof. Dr. Michael Wirsching (Freiburg) Reihe»Störungen systemisch behandeln«, Band 6 hrsg. von Hans Lieb und Wilhelm Rotthaus Reihengestaltung: Uwe Göbel Umschlag und Satz: Heinrich Eiermann Printed in Germany Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck Erste Auflage, 2016 ISBN 978-3-8497-0144-4 (Printausgabe) ISBN 978-3-8497-8047-0 (epub) ISBN 978-3-8497-8033-3 (PDF) 2016 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg Alle Rechte vorbehalten Mehr Bäume. Weniger CO 2. www.cpibooks.de/klimaneutral Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter: www.carl-auer.de. Wenn Sie Interesse an unseren monatlichen Nachrichten aus der Vangerowstraße haben, können Sie unter http://www.carl-auer.de/newsletter den Newsletter abonnieren. Carl-Auer Verlag GmbH Vangerowstraße 14 69115 Heidelberg Tel. +49 6221 6438-0 Fax +49 6221 6438-22 www.carl-auer.de

Vorwort der Herausgeber 9 Vorwort 11 1 Einleitung 1.1 Persönlichkeitsstörungen systemisch konzeptualisieren geht das überhaupt?... 14 Was dieses Buch kann und will...17 1.2 Grundsätze systemischer Therapie... 18 1.3 Erste Ideen zur»eingemeindung«: Über den Umgang mit»unterschieden, die einen Unterschied machen«.... 21 1.4 Ein»secret turn«? Von der Kybernetik zur Synergetik aktuelle Entwicklungen in der systemischen Metatheorie... 23 1.5 Warum es»sinn«macht, sich dem Phänomen»Persönlichkeitsstörung«systemisch anzunähern... 25 2 Klinisches Erscheinungsbild 28 2.1 Persönlichkeitsdiagnostik... 28 2.1.1 Anforderungen an eine»wissenschaftliche«ordnung in diesem Phänomenbereich...29 2.2 Zur Diagnose von»persönlichkeitsstörungen«... 32 2.3 Beschreibung... 34 2.3.1 Paranoide»Persönlichkeitsstörung«(ICD-10: F60.0)...34 2.3.2 Schizoide»Persönlichkeitsstörung«(ICD-10: F60.1)...37 2.3.3 Dissoziale»Persönlichkeitsstörung«(ICD-10: F60.2)....40 2.3.4 Emotional-instabile»Persönlichkeitsstörung«(ICD-10: F60.30)...41 2.3.5 Borderline-»Persönlichkeitsstörung«(ICD-10: F60.31)...42 2.3.6 Histrionische»Persönlichkeitsstörung«(ICD-10: F60.4)...45 2.3.7 Zwanghafte»Persönlichkeitsstörung«(ICD-10: F60.5)...47 2.3.8 Ängstliche (vermeidende)»persönlichkeitsstörung«(icd-10: F60.6)...49 2.3.9 Dependente»Persönlichkeitsstörung«(ICD-10: F60.7)...51 2.3.10 Narzisstische»Persönlichkeitsstörung«(ICD-10: F60.8)...53 2.4 Differenzialdiagnosen und Komorbidität...56 2.5 Kritik an der gängigen Persönlichkeitsstörungs diagnostik nach ICD und DSM....61 5

2.6 Epidemiologie... 67 2.6.1 Prävalenz...67 2.6.2 Ätiologie...70 2.6.3 Verlauf...74 2.7 Diagnostische Verfahren... 74 2.7.1 OPD Operationalisierte psychodynamische Diagnostik...77 2.7.2 STIPO Strukturiertes Interview zur Persönlichkeitsorganisation...82 3 Erklärungsmodelle 84 3.1 Psychodynamisches Störungsverständnis... 85 3.1.1 Otto Kernberg und die Objektbeziehungstheorie...86 3.1.2 Die übertragungsfokussierte Therapie (Transference Focused Psychotherapy, kurz»tfp«)...89 3.1.3 Strukturbezogene Therapie (Gerd Rudolf)...90 3.1.4 Peter Fonagy, J. G. Allen und das Konzept der Mentalisierung...94 3.2 Verhaltenstherapeutisches Störungsverständnis (kognitive Verhaltenstherapie, Dialektisch-Behaviorale Therapie und Schematherapie)... 97 3.2.1 Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Störung...99 3.2.2 Schematherapie bzw. Schemamodustherapie...102 3.3 Ein neurowissenschaftliches Verständnis: das MED-Modell.... 106 3.4 Systemisches Störungsverständnis: die kybernetische Sichtweise von Problemen... 108 3.4.1 Was sind Fühl-Denk-Verhaltens-Programme? Ein Blick in die Affektlogik Luc Ciompis...110 3.4.2 Die synergetische Sichtweise...113 3.4.3 Das hypnosystemische Modell: Das Ganze ist auch die Summe seiner Teile...115 3.5 Notwendige Entwicklungen systemischer Therapie im Kontext von»persönlichkeitsstörungen«... 117 3.5.1 Sammellinse statt Zerstreuungslinse: FDV-Muster erfassen, benennen und bearbeiten....117 3.5.2 Professionelles Fallverständnis unter Berücksichtigung der strukturellen Fähigkeiten...117 6

3.5.3 Konzeptualisierung der spezifischen Anforderungen an die therapeutische Beziehung....121 3.5.4 Entwicklung spezifischer gruppentherapeutischer und stationärer Angebote...123 3.5.5 Integration von psychoedukativen Elementen....124 4 Therapeutisches Vorgehen 126 4.1 Der systemische Beitrag im schulenübergreifenden Diskurs... 126 4.1.1 Strukturelle Kopplung das Erkennen der kommunikativen bzw. interaktionellen Operationsregeln...129 4.1.2 Arbeiten mit der Narrenkappe oder: Humor und sanfte Ironie zum Managen von Ambivalenzen....131 4.2 Einladungen zu bestimmten interaktionellen Mustern erkennen und utilisieren... 132 4.2.1»Ihre Erzählung ist aus mehreren Gründen sehr beeindruckend«die narzisstische Logik (ICD-10: F60.8)....135 4.2.2» als ob dann dieser Film in Ihnen abläuft«die Borderline-Logik (ICD-10: F60.31)...138 4.2.3»Und ab der vierten Kontrolle sagen Sie sich einfach: Das mach ich jetzt nur für mich!«die zwanghafte Logik (ICD-10: F60.5)...144 4.2.4»Bleiben Sie auf der Hut, das ist wirklich nützlich«die paranoide Logik (ICD-10: F60.0)...148 4.2.5»Immer wen zu finden, der Ihnen hilft also das ist doch höchst kompetent«die abhängige Logik (ICD-10: F60.7)....152 4.2.6 Weitere mögliche Einladungen in der Interaktion mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen....155 4.2.7 Nutzung von Einladungen im Kontext von Teamsupervision...159 4.2.8 Einladungen und Muster im Rahmen beruflicher Rehabilitation...162 4.3 Störungsspezifische Besonderheiten systemischer Therapie im Umgang mit»persönlichkeitsstörungen«... 166 4.3.1 Entwicklung von Expertenschaft statt einer Haltung des Nicht-Wissens....166 4.3.2 Auf einen Blick: wesentliche Modifikationen systemischer Grundprinzipien...167 4.3.3 Expertenschaft in der Muster-Erkennung: der innere Fragenkatalog...168 7

4.3.4 Expertenschaft versus Auftragsorientierung: die dosierte Selbstbeauftragung...170 4.3.5 Expertenschaft in der Entwicklung realistischer Therapieziele: Langsamkeit, Kleinschrittigkeit und Bescheidenheit...172 4.3.6 Expertenschaft in der Beziehungsgestaltung: die Mühen der Meta-Ebene...173 4.3.7 Expertenschaft in der Sichtbarmachung des dysfunktionalen Musters: Förderung des beobachtenden Selbst...176 4.3.8 Expertenschaft in der Konsensualisierung der»störung«: Kosten und Nutzen des dysfunktionalen Erlebens und Verhaltens überprüfen...178 4.4 Bearbeitung dysfunktionaler Muster... 180 4.4.1 Grundlegende Prinzipien...180 4.4.2 Einführen eines sinnstiftenden Narratives...184 4.4.3 Teilearbeit zur Aktivierung neuer FDVK-Programme...187 4.4.4 Stabilisierung neuer Erlebens- und Verhaltensweisen...191 4.5 Was ist anders? Was ist gleich?... 193 4.5.1 Der zentrale Unterschied: das professionelle Fallverständnis...193 4.5.2 Die gängigen Interventionen in den Dienst der Veränderung stellen....196 4.5.3 Welche systemischen Konzepte sich weniger eignen:»one size does not fit all«...198 4.6 Grenzen der Behandelbarkeit im niedergelassenen Bereich Anforderungen an ambulantes Krisenmanagement.... 199 4.7 Psychopharmakologische Therapie... 205 4.8 Umgang mit Diagnosen... 206 4.9 Mehr-Personen-Setting... 208 4.10 Implikationen für die Ausbildung.... 217 5 Fallbeispiel: Ein Patient mit narzisstischem Muster im tagesklinischen Setting 220 Literatur 224 Über die Autoren 230 8