NATIONALE SONDERAUSSTELLUNGEN REISEN. DIE NATIONALEN SONDERAUSSTELLUNGEN STEHEN UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DES BUNDESPRÄSIDENTEN

Ähnliche Dokumente
DIE NATIONALEN SONDERAUSSTELLUNGEN

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt

DIE VOLLE WUCHT DER REFORMATION 3xHAMMER.DE

Synode der Ref. Landeskirche Aargau

Nachkriegsdeutschland /56

Städtetourismus. Was der. will... Lara Buschmann M.A.

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

Auf Luthers Pfaden. Ziel: Als erstes am Ziel ankommen

Reformationsreise im Sommer vom 3. bis 10. Juli 2017

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin

500 Jahre Reformation Reise auf den Spuren Martin Luthers Montag, 17. April bis Sonntag 23. April 2017

Die fünf Säulen des Islam

Hallo, Doktor Luther!

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Zwischen den Rillenrahmen schneiden!

obit Reise auf den Spuren Martin Luthers Eine Reise beginnt im Herzen... Evangelische Christus-Kirchengemeinde Dortmund

Motorrad Landschaft Luther

Die Wiegen der Reformation Eisenach und Erfurt

Auf den Spuren von. Martin Luther. Ein Such- und Antwortspiel. Eine Entdecker-Rallye quer durch das Haus.

Anfänge der Reformation

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017

Martin Luther s Werdegang

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

Luther von lustig und süß, bis ernst und würzig

TRÖSTER TOURS - Kulturreisen

GEM EIN DE-REISE M IT DEN KIRCHGEM EIN DEN AUF DEM LÄN GEN BERG AUF DEN SPUREN VON... M ARTIN LUTHER.

SACHSEN-ANHALT HIGHLIGHTS 2016/2017

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

Wir wollen, dass Ihre Reise ein Erlebnis wird!

MEDIENINFORMATION. Carola Schüren Pressesprecherin Kommunikation Marketing Collegienstraße Lutherstadt Wittenberg

Material Luthers Leben 20: In welcher Stadt wurde Martin Luther geboren? a) Erfurt b) Eisleben c) Wittenberg

MARTIN LUTHER BILDER EINES LEBENS. Sabine Wälchli

Auf Luthers Spuren zu wandern -,es lohnt sich!

Schmalkalden Erfurt Weimar Eisenach Volkenroda Gemeindefahrt Reformation und mehr

Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung in Sachsen-Anhalt

Die Bundesregierung und das Reformationsjubiläum 2017 Eine Positionsbeschreibung

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

Ökumenische Reise zu den Stätten der Reformation. nach Eisenach, Erfurt und Wittenberg

* Geführter Spaziergang durch Eisleben In Eisleben ist Luther 1483 geboren und 1546 gestorben und beigesetzt

Die alte Kirche und die neuen Ideen

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

MIT DEKAN GEORG OTTMAR AUF DEN SPUREN VON... LUTHER. 500 JAHRE REFORMATION ZWISCHEN EISENACH UND WITTENBERG 29. SEP OKT 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Die Jahrgangstufe 5 erkundete an diesem Projekttag evangelische Kirchen in der Stadt.

TORGAU SCHLOSS HARTENFELS 15. MAI 31. OKTOBER 2015 BILDUNGS- UND VERMITTLUNGSPROGRAMM.

Lutherstadt Wittenberg, Lutherstube Das heute als Lutherhaus bekannte Gebäude war ursprünglich Teil einer Klosteranlage der Augustiner-Eremiten.

629,-- 90,-- LEISTUNGEN:

Reformationstag Martin Luther

Download. Wimmelbild Martin Luther. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

... im Z eichen der Okumene Reiseleitung: Mag. Thomas Stürz

UNESCO-Welterbetag 2006

Folgende Orchester wurden aufgelöst oder in Gesamtvollstreckung bzw. Insolvenz abgewickelt:

«Auf den Spuren der Reformation» 29.September bis 5. Oktober

ALTE THESEN NEUE IDEEN. Die Staatliche Geschäftsstelle Luther 2017 stellt sich vor

KULTUR- SCHÄTZE 500 JAHRE REFORMATION EINZIGARTIGE KULTURREISEZIELE

JOCHEN BIRKENMEIER. Luthers Land

Luther. 500 Jahre Reformation. Angebote für Einzelpersonen. DZT/Marcel Kaufmann

ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil!

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich

Deutschlands Klassiker Leipzig & Dresden

Doemer_Titelei_7AK.indd :11:38

Auf den Spuren Martin Luthers

Reformations-Jubiläum: Röbi Koller reiste für die DZT Schweiz auf den Spuren Martin Luthers

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17

500 Jahre Reformation

Download. Die reformatorische Entdeckung an Stationen. Übungsmaterial zu einem Kernthema des Lehrplans. Heinz-Lothar Worm

2005 am meisten Boden verkauft

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

LUTHER 2017 LUTHER UND DIE DEUTSCHEN DER LUTHEREFFEKT. 500 JAHRE REFORMATION LUTHER! 95 MENSCHEN - 95 SCHÄTZE NATIONALE SONDERAUSSTELLUNGEN EISENACH

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach

8.103 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: Wörter Andreas Schmidt 145 Zeilen Leiter Öffentlichkeitsarbeit / PR Tourismus

Auf den Spuren Martin Luthers

Der Thüringer Lutherweg Neueste Entwicklungen im Marketing Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt am

Von: Diplomkulturwissenschaftler Kurt-Uwe Baldzuhn

REFORMATION Filmmaterialien Salzlandkreis Kreismedienstelle Augustapromenade 44 / online

Newsletter: Reformation - neue Bücher und Bücher aus dem Bestand.

Museumspädagogisches. Begleitprogramm

Martin Luther: Ich gehe meinen Weg!

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Projekte, die im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 aus dem Haushalt des Kulturstaatministers gefördert werden.

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Landeszentrale für politische Bildung ist mit dem Demokratiemobil zur Europa- und Kommunalwahl 2014 in Sachsen-Anhalt unterwegs

Bericht über die Exkursionen 2017

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

(01) (02) (03) (15) (05) (04) (07) (06) (08) (13) (12) (09) (10) (11) (14)

2. Wer war dieser Erzbischof zwischen 1514 und 1545? Albrecht von. Brandenburg. Albrecht von. Brandenburg

Reise der Ref. Kirchgemeinde Vechigen. Auf den Spuren von Martin Luther

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation

Martin Luther: Ich gehe meinen Weg!

M ARTIN LUTHER. 6 TAGE 03.? 08. SEP JAHRE REFORMATION : ERFURT, EISLEBEN, W ITTEN BERG & EISEN ACH AB? 945,-

Teil 2. Lutherstadt Wittenberg. Gedanken zur aktuellen Stadtentwicklung im Zeichen des 500-jährigen Jubiläums der Reformation

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Reformation 2017 im Prot. Kirchenbezirk Landau Reformation in Landau im 16. Jahrhundert Was feiern wir 2017?

Transkript:

DIE NATIONALEN SONDERAUSSTELLUNGEN STEHEN UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DES BUNDESPRÄSIDENTEN Luthers Thesenanschlag, Ferdinand Pauwels, 1872, Wartburg-Stiftung NATIONALE SONDERAUSSTELLUNGEN ZUM Reformationsjubiläum 2017 Berlin Wittenberg Eisenach APRIL/MAI - November 2017 REISEN www.3xhammer.de

500 JAHRE REFORMATION Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses. Der berühmte Thesenanschlag Luthers an die Tür der Wittenberger Schlosskirche bildete den Auftakt zur Reformation, einem der zentralen Ereignisse der europäischen Geschichte. Seine religiösen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Auswirkungen erlangten weltgeschichtliche Bedeutung. Die Reformation förderte die Entwicklung eines Menschenbildes, das auf einem neuen christlichen Freiheitsbegriff beruhte. Dabei rückten die Ausbildung der Eigenverantwortlichkeit und die Gewissensentscheidung des Einzelnen in den Mittelpunkt. Die Aufklärung und die Menschenrechte wurden wie auch die Demokratie heutiger Prägung durch die Reformation entscheidend beeinflusst. Die Übersetzung der Bibel ins Deutsche durch Martin Luther war wesentlich für die Entwicklung einer einheitlichen deutschen Schriftsprache und hat weiten Teilen der Bevölkerung einen bis dahin ungeahnten Zugang zur Bildung eröffnet. Kaum ein Lebensbereich blieb von der Reformation unberührt. Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms, Paul Thumann, 1872, Wartburg-Stiftung

Ein internationales Ausstellungsereignis Die Nationalen Sonderausstellungen zum 500. Reformationsjubiläum sind das wichtigste Ausstellungsereignis im Jahr 2017 und gleichzeitig Höhepunkt der Lutherdekade. Die drei Ausstellungen in Eisenach, Wittenberg und Berlin, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehen, sind der zentrale Beitrag der staatlichen Träger zum Reformationsjubiläum. Neben den kirch lichen Aspekten steht auch die gesamtgesellschaftliche Relevanz der Reformation mit ihren geistig-kulturellen, sozialen und politischen Auswirkungen bis in die Gegenwart im Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Jede der drei Ausstellungen widmet sich einem eigenen Aspekt der Reformation, wobei sich alle drei Themenkomplexe gegenseitig ergänzen und ein umfassendes Gesamtbild ergeben. Um die nationale und religionsübergreifende Bedeutung der Reforma tion zu würdigen, ist der 31. Oktober 2017 einmalig bundesweit ein Feiertag. LEBEN UND WIRKEN MARTIN LUTHERS 10. November 1483 Martin Luther wird in Eisleben als Sohn von Hans Luder und seiner Frau Margarete geboren und am nächsten Tag in der Kirche St. Petri-Pauli getauft. 1501 bis 1505 Immatrikulation an der Universität Erfurt, Grundstudium der sieben freien Künste, später Beginn des Jurastudiums. 2. Juli 1505 Martin Luther gerät in ein Gewitter bei Stotternheim und gelobt für seine Rettung Mönch zu werden. Zwei Wochen später tritt er dem Orden der Augustiner-Eremiten in Erfurt bei. 1507 Priesterweihe und Beginn eines Theologiestudiums, das er 1512 mit einem Doktortitel abschließt. Luther bleibt Theologieprofessor bis zu seinem Tod. 31. Oktober 1517 Veröffentlichung der 95 Thesen wider den Missbrauch des Ablasses in Wittenberg. Der Tag symbolisiert bis heute den Beginn der Reformation. Juni 1518 Die römisch-katholische Kirche leitet gegen Martin Luther eine Voruntersuchung ein Vorwurf: Ketzerei. 1520 Verbrennung der Bannandrohungsbulle des Papstes vor dem Elstertor in Wittenberg. 1521 Reichstag zu Worms. Reichsacht über Luther. Exil auf der Wartburg unter dem Schutz des sächsischen Kurfürsten Friedrich dem Weisen. Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche. März 1522 Rückkehr nach Wittenberg. Invokavitpredigten zur Beendigung der Unruhen und des Bildersturms. 13. Juni 1525 Luther heiratet die ehemalige Nonne Katharina von Bora, mit der er sechs Kinder hat. 18. Februar 1546 Luther stirbt in Eisleben und wird in der Wittenberger Schlosskirche beigesetzt.

Berlin Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt 12. April bis 5. November 2017 Deutsches Historisches Museum im Martin-Gropius-Bau Martin Luther im Kreise von Reformatoren, 1625/1650, Deutsches Historisches Museum Erstmals zeigt eine Ausstellung die globale Vielfalt und Wirkungsgeschichte, aber auch die Konfliktpotenziale des Protestantismus zwischen den Kulturen. Welche Spuren hinterließ der Protestantismus in anderen Konfessionen, Religionen und Lebensentwürfen? Wie veränderte er sich selbst durch diese Begegnungen und nicht zuletzt: Wie haben sich Menschen die evangelische Lehre angeeignet, sie geformt und gelebt? Die Ausstellung Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt erzählt eine weltumspannende Geschichte von Wirkung und Wechselwirkung, die um 1500 einsetzt und bis in die Gegenwart reicht, exemplarisch dargestellt an Europa und Deutschland, Schweden, Nord amerika, Korea und Tansania. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Ausstellungsort Martin-Gropius-Bau Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin www.gropiusbau.de Informationen und Besucherservice Deutsches Historisches Museum Tel. +49(0)30 20304 750 fuehrung@dhm.de Information Eintritt: 12,- Euro Ermäßigt: 8,- Euro Gruppen: 10,- Euro freier Eintritt bis 16 Jahre Kombiticket Nationale Sonderausstellungen: 24,- Euro Kombiticket Gruppen: 21,- Euro Das Deutsche Historische Museum präsentiert die Schau in Berlins internationalem Ausstellungshaus Martin-Gropius-Bau auf rund 3.000 Quadratmetern und trägt hierfür herausragende Exponate aus aller Welt zusammen, die vielfach noch nie in Deutschland zu sehen waren. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband unterstützt die Ausstellung Der Luthereffekt als Hauptsponsor. Edward Hicks, Peaceable Kingdom, 1834, Courtesy National Gallery of Art, Washington

WITTENBERG Luther! 95 Schätze 95 Menschen 13. Mai bis 5. November 2017 Lutherhaus/Augusteum Luther vor dem Reichstag zu Worms, Hermann Freihold Plüddemann, Öl auf Leinwand, 1864, Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Wittenberg ist der Ursprungsort der Reformation und die wichtigste Wirkungsstätte Martin Luthers. Der erste Teil der Ausstellung ist der Person Luthers selbst gewidmet. Die historische Figur Luther, überlagert von fünf Jahrhunderten Rezeptionsgeschichte, gilt es in dieser Ausstellung wieder freizulegen. Hierzu dienen 95 Schätze, die den Menschen Luther unmittelbar erfahrbar machen. Zu diesen hoch - ran gigen Leihgaben aus dem In- und Ausland gehören etwa Luthers private Bibel von der Veste Coburg, archäologische Funde von seinen Wirkungsstätten sowie sein eigenhändiges Testament von 1542. Eine Ausstellung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Ausstellungsort Lutherhaus/Augusteum Collegienstraße 54 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel. +49(0)3491 4203-171 info@martinluther.de www.martinluther.de Information Luther-Kompakt (inkl. Lutherhaus): Eintritt: 12,- Euro Ermäßigt: 8,- Euro Schüler: 5,- Euro Gruppen: 10,- Euro Kombiticket Nationale Sonderausstellungen: 24,- Euro Kombiticket Gruppen: 21,- Euro Der zweite Teil stellt 95 Menschen vor mit ihrer existentiellen Beziehung zu Martin Luther und seinem Werk. Luther hat vielfältig gewirkt: Er hat Menschen inspiriert und provoziert, er hat sie berührt und abgestoßen nur kalt gelassen hat er niemanden. Präsentiert werden 95 Zugänge zu Luther durch die Jahrhunderte hindurch: von Paul Gerhardt bis Martin Luther King, von Heinrich Schütz bis Astrid Lindgren. Ofenkachel mit Porträt der Eva, Luthers Wohnhaus in Wittenberg, um 1530, LDA Sachsen-Anhalt, Juraj Lipták

EISENACH Luther und die Deutschen 4. Mai bis 5. November 2017 Wartburg Martin Luther verbrennt die Bannandrohungsbulle, Paul Thumann, 1872, Wartburg-Stiftung Die Wartburg bei Eisenach ist heute die meistbesuchte Lutherstätte weltweit. Ein knappes Jahr lang schützten ihre dicken Mauern den Reformator, als er nach dem Wormser Reichstag (1521), geächtet und unter Kirchenbann stehend, das Neue Testament ins Deutsche übertrug. Damit legte er das Fundament für eine einheitliche deutsche Schriftsprache. Doch Luther und das Luthertum beeinflussten die Deutschen auch auf vielerlei andere Weise. Die Betonung der Bildung und die Entstehung einer verbürgerlichten Geistlichkeit in Form der Pfarrersfamilie trugen zum deutschen Selbstverständnis als Kulturnation bei. Auf politischer Ebene entzündeten sich am reformatorischen Gedankengut und der daraus folgenden Glaubensspaltung mehrere militärische Konflikte, etwa der Bauernkrieg von 1525 oder der Dreißigjährige Krieg. Gerade die vermeintliche Obrigkeitshörigkeit des Reformators wurde später zur Erbsünde der Deutschen stilisiert eine Einschätzung, die beispielsweise auch die Lutherrezeption der DDR lange bestimmte. Die Ausstellung zeigt, wie jede Epoche deutscher Geschichte ihr ganz eigenes Lutherbild prägte. Prägnante reformatorische Leitmotive werden im Kontext kultureller und politischer Entwicklungen vorgestellt und von Luthers Sicht her ein wirkungsgeschichtlicher Bogen bis zur Gegenwart geschlagen. Die berühmte Lutherstube, das authentische Domizil des Reformators, präsentiert sich als atmosphärischer Höhepunkt am Ende der Ausstellung. Eine Ausstellung der Wartburg-Stiftung Ausstellungsort Wartburg-Stiftung Auf der Wartburg 1 99817 Eisenach Tel. +49(0)3691 2500 info@wartburg.de www.wartburg.de Information Eintritt: 12,- Euro Ermäßigt: 8,- Euro Schüler: 5,- Euro Gruppen: 10,- Euro Kombiticket Nationale Sonderausstellungen: 24,- Euro Kombiticket Gruppen: 21,- Euro Die Lutherbibel in der Lutherstube der Wartburg, Wartburg-Stiftung

PROGRAMMBAUSTEINE FÜR GRUPPEN Die Wartburg (Unesco-Welterbe), Eisenach, Wartburg-Stiftung Eisenach Die Wartburg (Unesco-Weltkulturerbe) Als herausragendes Denkmal der feudalen Epoche in Mitteleuropa wurde die Wartburg 1999 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Der sagenhafte Sängerkrieg, das Wartburgfest und die Wiederherstellung der Anlage im Sinne der Nationalromantik begründen die Symbolhaftigkeit des Ortes. Als Junker Jörg auf der Burg versteckt, vollbrachte Luther hier in nur zehn Monaten sein Lebenswerk: die Übersetzung des Neuen Testaments. Info: Wartburg-Stiftung Tel. +49(0)3691 2500 www.wartburg.de TIPP: Es werden regelmäßig Konzerte im Festsaal angeboten, die gebucht werden können. Eisleben Geburts- und Sterbeort des Reformators Hier wurde Luther 1483 geboren und hier starb er 1546. Die historischen Gebäude der Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben gehören zum UNESCO-Welterbe. Eine Dauerausstellung erzählt von der Herkunft des Reformators, der Bergbautätigkeit des Vaters, vom Leben im Mittelalter und von der Taufe Luthers. Zu den wichtigsten Exponaten gehört ein Taufstein aus dem Jahr 1518. Ebenfalls nachempfunden ist die Wohnung der Familie Luther mit historischen Möbeln und Werkzeugen. Sehenswert sind auch die Taufkirche mit ihrer Lutherkanzel und das Lutherdenkmal auf dem Marktplatz. Info: Tel. +49(0)3491 4203-171 www.martinluther.de Blick in die Lutherstube, Lutherhaus, Wittenberg (Unesco Welterbe), Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Torgau Politisches Zentrum der Reformation Die Schlosskirche gilt als der erste protestantische Kirchenneubau und wurde 1544 von Luther persönlich eingeweiht. Hier schlossen sich die Landesfürsten, die die Reformation unterstützten, zum Torgauer Bund zusammen und sorgten mit ihrem politischen Einfluss für die erfolgreiche Verbreitung des neuen Glaubens. Info: Tel. +49(0)3421 70140 www.tic-torgau.de Berlin Der Ausstellungsbesuch im Martin-Gropius-Bau kann thematisch kombiniert werden mit einem Stadtrundgang und einer Stadtrundfahrt zu spannenden Themen wie Religi o nen in Berlin. Beliebt ist auch eine Baustellenführung im Berliner Schloss und zukünftigen Humboldtforum. Am Abend bietet die Berliner Gastronomieszene alles was der Gaumen wünscht. Für den Besuch einer Opern-, Theater- oder Konzertaufführung organisieren wir gerne Karten. Reiseempfehlung: Ab dem 13. April bis Mitte Oktober 2017 findet die IGA (Internationale Gartenausstellung) in Berlin statt. Ausgehend von Marzahn-Hellersdorf, einer der größten Plattenbausiedlungen Europas, dreht sich dann alles um grüne Stadträume und Kultur in unterschiedlichster Dimension und Gestalt. Mansfeld Luthers Kindheit und Jugend Martin Luthers Elternhaus, der Platz mit dem Lutherbrunnen, Schloss Mansfeld und die reich ausgestattete Georgs-Kirche mit Lutherbüste und einem Porträt Luthers von 1540 erinnern daran, dass der Reformator in der kleinen Stadt am Rande des Harzes seine Kindheit und frühe Jugend verlebt hat. Info: Tel. +49(0)3491 4203-171 www.martinluther.de Erfurt Geistige Heimat Luthers Von 1501 bis 1505 studierte Luther an der schon damals berühmten Universität zunächst die Sieben freien Künste, später Theologie und auf Wunsch seines Vaters auch Rechtswissenschaft. 1505 bat er um Aufnahme in das Erfurter Kloster der Augustiner-Eremiten und wurde zwei Jahre später zum Priester geweiht. Diese interessante Geschichte erlebt man an authentischen Orten bei einem Stadtrundgang. Info: Tel. +49(0)361 66400 www.erfurt-tourist-info.de Wittenberg Wiege der Reformation Als Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen veröffentlichte, wurde die mittelalterliche Weltordnung in ihren Grundfesten erschüttert. Das Lutherhaus ist heute das weltweit bedeutendste reformationsgeschichtliche Museum. Hier lehrte er vor Studenten aus ganz Europa und übersetzte mit seinem Mitstreiter Melanchthon das Alte Testament. Beide liegen in der Schlosskirche begraben. Schloss- und Stadtkirche sowie Luther- und Melanchthonhaus gehören zum UNESCO-Welterbe. Info: Tel. +49(0)3491 4203-171 www.martinluther.de Martin-Gropius-Bau, Berlin, Jansch 2012

Reiseangebot für Gruppen Ausstellungsreise zum Reformationsjubiläum 2017 1. TAG Eisenach Wirkungsstätte großer Persönlichkeiten Anreise nach Eisenach. Stadtrundgang mit Besuch des Lutherhauses, der Lateinschule und des Bachhauses mit Konzert. Am Nachmittag Zeit für eigene Entdeckungen in der denkmalgeschützten Eisenacher Altstadt. Übernachtung in Eisenach. Optional vermitteln wir Tickets für ein exklusives Konzert im Festsaal der Wartburg. 2. TAG Die Wartburg Symbolort deutscher Geschichte Nach dem Frühstück Fahrt auf die Wartburg. Geführter Besuch der Ausstellung Luther und die Deutschen und Rundgang über die Burganlage. Individuelles Mittagessen auf der Wartburg. Weiterfahrt nach Erfurt, der Stadt, in der Luther Mönch und Priester wurde. Stadtführung mit Besichtigung der alten Universität, in der Luther studierte und später promovierte. Nach etwas Zeit zur freien Verfügung Fahrt nach Leipzig, wo einst die berühmte Disputation zwischen Luther und Dr. Eck stattfand. Auf Wunsch und nach Verfügbarkeit Besuch einer Veranstaltung im Gewandhaus. Übernachtung in Leipzig. 3. TAG Wittenberg Bedeutende Lebensstationen Luthers Fahrt nach Wittenberg, wo Luther an der Universität lehrte, seine 95 Thesen veröffentlichte, Katharina von Bora heiratete und mit seiner Familie lebte. Bei einem Stadtrundgang mit Besuch der Lutherstätten werden die Reformation und die Lebensumstände der damaligen Zeit eindrucksvoll vermittelt. Zum Abschluss Besuch der Ausstellung Luther! 95 Schätze 95 Menschen im Augusteum. Nach dem Mittagessen in Wittenberg Fahrt nach Berlin. Der verbleibende Nachmittag bleibt für eigene Erkundungen und Ent deckungen. Am Abend optional Besuch einer Oper-, Theater- oder Konzertveranstaltung. Übernachtung in Berlin. 4. TAG Berlin und die Auswirkungen der Reformation bis heute Am Morgen eine interessante Kombination von Stadtrundgang und Stadtrundfahrt zum Thema Religionen in Berlin Jeder nach seiner Façon. (Alternativ können wir auch viele andere thematische Touren anbieten). Die Erkundungstour endet am Martin-Gropius-Bau. Besuch der Ausstellung Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt Nach einem leichten Mittagessen im Museumsrestaurant Gropius Beginn der Heimreise. Art Cities Kulturpaket 3 Übernachtungen mit Frühstück im gehobenen Mittelklassehotel in Eisenach, Leipzig und Berlin Stadtrundgang durch Eisenach inkl. Besuch Lutherhaus, Lateinschule und Bachhaus Stadtrundgang durch Erfurt Stadtrundgang durch Wittenberg mit Besuch der Luthergedenkstätten Stadtrundfahrt/Stadtrundgang durch das Berlin der Religionen Jeder nach seiner Façon Mittagessen in Wittenberg Mittagessen im Museumsrestaurant Gropius in Berlin Eintritt Wartburg und Führung durch die Ausstellung Luther und die Deutschen auf der Wartburg Eintritt und Führung durch die Ausstellung Luther! 95 Schätze 95 Menschen im Lutherhaus Wittenberg Eintritt und Führung durch die Ausstellung Der Luthereffekt im Martin-Gropius-Bau in Berlin Vermittlung von Zusatzleistungen und Prospektmaterial Freiplatz für jede 21. Person im Doppelzimmer Preis pro Person (für Gruppen ab 20 Personen) ab 248,- im Doppelzimmer ab 69,- Einzelzimmerzuschlag Art Cities Plus Tickets für eine Konzertveranstaltung im Festsaal der Wartburg Besichtigung der für die Reformation bedeutenden Residenzstadt Torgau. Hier schlossen sich die Landesfürsten, welche die Reformation unterstützten, zum Torgauer Bund zusammen. Mittag- oder Abendessen als typischer Lutherschmaus in Wittenberg Besuch der Internationalen Gartenausstellung und der Museen in Berlin durchgängige qualifizierte Reiseleitung während der Reise Baustellenführung im Schloss Berlin / Humboldt-Forum Tickets für eine Konzertveranstaltung im Gewandhaus Leipzig Tickets für eine Konzert-, Opern- oder Theateraufführung in Berlin Weitere Informationen zu den Nationalen Sonderausstellungen 2017 finden Sie unter www.3xhammer.de Mühlhausen A 39 ERFURT Suhl Lüchow Salzwedel Elbe Gardelegen Haldensleben Helmstedt Wittenberge BRAUNSCHWEIG SALZGITTER Wolfenbüttel MAGDEBURG S A C H S E N A N H A L T A 9 Halberstadt DESSAU Bad Harzburg Goslar HARZ Quedlinburg Wernigerode Eisenach Uelzen WOLFSBURG Stolberg Mansfeld Lutherstadt Nordhausen Eisleben A 38 Sangerhausen Sondershausen GOTHA WEIMAR A 4 Arnstadt Rudolstadt Saale Neustadt Elbe A 14 Bernburg Köthen Saale Stendal JENA Havelberg Genthin Havel A 2 Merseburg Naumburg A 9 Apolda HALLE Zeitz GERA B R A N D E N B U R G Rathenow Brandenburg A 38 Altenburg ZWICKAU Neuruppin A 24 A 14 Grimma S A C H S E N Mulde A 10 A111 POTSDAM Oranienburg A 10 Luckenwalde Jüterbog Lutherstadt Wittenberg Wörlitz Oranienbaum Herzberg Bad Bitterfeld Düben Torgau LEIPZIG Riesa Großenhain A 4 Radebeul Freiberg Eberswalde MÄRKISCHE SCHWEIZ BERLIN A 10 A 13 Luckau Meißen DRESDEN E 55 CHEMNITZ ERZGEBIRGE A 13 A 12 Spree A 17 Ermöglicht durch: Hauptsponsor der Ausstellung in Berlin: REISEN Marktstätte 28 78462 Konstanz T +49 (0)7531 36890-0 F +49 (0)7531 36890-10 info@art-cities-reisen.de www.art-cities-reisen.de www.projekt2508.de In Kooperation mit: Staatliche Geschäftsstelle Luther 2017 Collegienstraße 62c 06886 Lutherstadt Wittenberg T +49 (0)3491 466112 F +49 (0)3491 466281 info@luther2017.de www.luther2017.de wartburg unesco welterbe