Mietrechtsreform. Rechtsanwälte Dresden

Ähnliche Dokumente
536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen?

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auszug

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Synopse Mietrechtsreform 2013

AUSWIRKUNGEN DER MIETRECHTSREFORM AUF DIE WEG-VERWALTUNG

Mietrechtänderungsgesetz 2013

Modernisierungsankündigung und Umlage

434 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 13, ausgegeben zu Bonn am 18. März Vom 11. März 2013

Bundesrat Drucksache 10/13. Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages

Das neue Mietrecht wesentliche Neuregelungen und Tipps zur praktischen Umsetzung

Umlagefähigkeit energetischer Sanierungskosten auf den Mieter. 2. WEG-Forum Metropolregion Rhein-Neckar

22. Göttinger Informationsveranstaltung zum Immobilienrecht Mietrechtsreform 2012 und die Auswirkungen auf die Praxis der Hausverwaltung

Synopse zum Mietrechtsanpassungsgesetz vom BGBl I 2648

(Energetische) Modernisierung

WEG-Verwalterforum Hannover

Grenzen der Modernisierungsmieterhöhung Anmerkung zu Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom , VIII ZR 28/17

Mietrechts- änderungsgesetz

23. Göttinger Informationsveranstaltung zum Immobilienrecht. Samstag, 20. April 2013 ASC Clubhaus, Danziger Str. 21, Göttingen

Modernisierungsmaßnahmen in der WEG

14. Pantaenius-Immobilientagung Sofitel in München

Das Mietrechtsänderungsgesetz (E)

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

Übersicht der Vorschriften aus dem BGB und der ZPO, die durch das Mietrechtsänderungsgesetz zum geändert bzw. neu eingeführt worden sind:

1. Hohe Energieeinspar- und Klimaschutzpotentiale im Mietwohnbereich

l M N A M E N D E S V O L K E S URTEIL

Was sich durch das Mietrechtsänderungsgesetz für Mieter/innen ändert

MODERNISIERUNG VON WOHNRAUM UND MIETERHÖHUNG

Mieterhöhung nach Modernisierung

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

BGB. 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln. 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln. 551 Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten

Heizkosten in der Jahresabrechnung. Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen am 25.

Kostenverteilung in der WEG. RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht

BGB. 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln. 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln. 551 Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten

Neues Mietrecht Rechtsanwalt Dr. Eric Lindner Lehrbeauftragter an der Hochschule Anhalt für Miet- und Maklerrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Das Mietrecht novellieren klima- und umweltfreundliche Modernisierungen ermöglichen

Synopse : derzeitige Rechtslage und Regierungsentwurf vom !

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Kanzlei für Immobilien

Synopse: derzeitiges Recht und neue Rechtslage ab 1. Mai 2013!

Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung. Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen

Wärmewende in der Großstadt aus Sicht der Mieter*innen. Wibke Werner Berliner Mieterverein e.v.

Energetische Sanierung Modernisierung und Mieterhöhung im Wohnraummietrecht. RA Gerhard Frieser

Die rechtssichere WEG Jahresabrechnung. Vortrag im Rahmen des ddiv am RA Stephen Lietz Hagen Rechtsanwälte Kurfürstendamm Berlin

Mieterhöhung nach energetischer Sanierung?

Das Mietrechtsänderungsgesetz

Amtsgericht Dortmund Mietrechtliche Bedingungen bei der Umsetzung von alternativen Energiekonzepten.

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v.

Heizkostenverordnung (HKVO) 1-8

GdW Arbeitshilfe 69 Das Mietrechtsänderungsgesetz

Die Heizkostenabrechnung in der WEG-Hausgeldabrechnung

Revision KTrechts KTlinks 1 Bearbeiter

10. Weimarer Immobilienrechtstage Die Mietrechtsänderung im Lichte des WEG

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 2. März 2011 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Rechtsfolgen des Vermieterwechsels auf die Abrechnung

Landgericht Berlin. Beschluss. Geschäftsnummer: 67 S 30/ C 85/15 Amtsgericht Mitte

Malte Monjé. Mietrückstand und drohender Wohnungsverlust: Hohe Hürden für den Mieter

Heizkostenverordnung (HKVO) 8-14

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Abrechnung der Betriebskosten

Betriebskosten abrechnen: Welchen Umlageschlüssel Sie nehmen müssen

Verteilung von (Folge)kosten baulicher Veränderungen

Modernisierung Ratgeber zum Wohnraummietrecht

Rechtsfolgen des Mieterwechsels auf die Abrechnung

Kurswechsel beim BGH: Nicht die WEG, sondern der Verwalter schuldet die Beschlussdurchführung!

Konsequenzen für den Mieter:

Energieeinsparung und Betriebskosten

Leitsätze: 1. Die Kündigungsschutzklausel-VO des Senats von Berlin vom 13. August 2013 (GVBl. 2013, 488) ist verfassungsgemäß.

Mieterschutz stärken Kündigungsschutz verbessern Kündigung Vertragsverstoß. Netzwerk Mieten & Wohnen Rechtsanwalt Benjamin Raabe

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107)

Mieterhöhungen rechtssicher durchsetzen - Ein Leitfaden für Vermieter und Verwalter

VI. Ankündigungspflicht der Modernisierungsmaßnahme Grundsatz Ausnahme: Bagatellmaßnahmen... 61

Nachfolgend erhalten Sie Antworten zu den erfahrungsgemäß häufigsten Fragen rund um die Verwaltung und Betreuung eines Objektes.

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs

Die Auswirkungen für Haus und Wohnungseigentümer-innen

BGH-Urteil: Verspätete WEG- Abrechnung rechtfertigt keine verspätete Betriebskostenabrechnung

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

Mieterhöhung und ihre Spezifika

Inhalt III. Inhaltsverzeichnis. I. Vorwort l

Jörg Schlüter * Lösungsvorschlag zur BGH-Heizkosten-Entscheidung

im zweiten Quartal d. J. möchten wir Sie gerne über folgende Entscheidungen informieren:

Modernisierung: Wann und wie Sie Ihre Miete erhöhen können

Abkürzungsverzeichnis Kapitel - Einleitung 15

Überprüfung einer Heizkostenabrechnung unter mietrechlichen Aspekten

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen...

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteilerschlüssel?

GdW kompakt. Die Mietrechtsreform 2012

Wohnungseigentumsrecht

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Extraforum des VNWI. Jahresabrechnung - nach BGH, Urt. v V ZR 44/09

Deutscher Bundestag Rechtsausschuss. Ausschussdrucksache Nr. 17(6) Dezember mit den Beschlüssen des Rechtsausschusses (6.

Umlage von Betriebskosten

Transkript:

Mietrechtsreform Rechtsanwälte Dresden 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 1

Mietrechtsreform oder über das Gesetz zur energetischen Modernisierung von vermietetem Wohnraum und über die vereinfachte Durchsetzung von Räumungstiteln 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 2

Im wesentlichen 4 Änderungen 1. Neuregelung der Modernisierung und der Mieterhöhung auf Grund der Modernisierung 2. Erschwerung der Umstellung auf Wärmecontracting 3. Neue Kündigungsregelung / Kündigungsschutzregeln 4. Verbesserung der Stellung des Vermieters bei Zahlungs- und Räumungsklagen 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 3

1. Neuregelung der Modernisierung und der Mieterhöhung auf Grund der Modernisierung Sinn und Zweck: Auf Grund der neuen Anforderungen an Klimaschutz und Energieeffizienz müssen für den Vermieter angemessene Bedingungen geschaffen werden, Gebäude energetisch zu modernisieren. Bisherige Regelungen sind hierauf nicht hinreichend abgestimmt, die Kriterien für die Duldung solcher Maßnahmen für den Vermieter mitunter zu eng. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 4

Neu 555b BGB Modernisierungsmaßnahmen Neu 555b Abs. 1 BGB Modernisierungsmaßnahmen sind bauliche Veränderungen zur Verbesserung der Mietsache oder sonstiger Gebäudeteile, 1. durch die in Bezug auf die Mietsache Endenergie oder nicht erneuerbare Primärenergie nachhaltig eingespart wird (energetische Modernisierung), 2. durch die auf sonstige Weise nicht erneuerbare Primärenergie nachhaltig eingespart oder das Klima nachhaltig geschützt wird, 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 5

Einsparung von.. Endenergie ist die Energiemenge die in einem Gebäude zur Deckung des Energiebedarfs tatsächlich benötigt wird einschließlich der Verluste, die bei der Erzeugung und Bereitstellung der nutzbaren Energie entstehen. Primärenergie ist die Energie aus den natürlich vorkommenden Energieformen oder Energiequellen (Kohle, Gas, Wind und Sonne). Nicht erneuerbaren Primärenergien ist damit Energie aus Öl, Kohle oder Gas. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 6

? Nachhaltigkeit? Neu 555b BGB 1. durch die in Bezug auf die Mietsache Endenergie oder nicht erneuerbare Primärenergie nachhaltig eingespart wird (energetische Modernisierung), 554 BGB Maßnahmen. zur Einsparung von Energie und Wasser hat der Mieter zu dulden. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 7

Nachhaltigkeit? Eine energetische Modernisierung nach 555d Nummer 1 liegt bereits dann vor, wenn die Energieeinsparung nachhaltig ist, also dauerhaft Energie eingespart wird. Ein bestimmter Einsparumfang ist hingegen nicht Voraussetzung. [RefEntw. MietRÄndG BMJ Stand 25.10.2012 S. 37] 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 8

Neu 555b BGB auf deutsch Modernisierungsmaßnahmen sind bauliche Veränderungen zur Verbesserung der Mietsache oder sonstiger Gebäudeteile 1. durch die in Bezug auf die Mietsache Energie zur Deckung des Energiebedarfes des Hauses (einschließlich Verluste) oder Öl, Kohle bzw. Gas dauerhaft zumindest etwas eingespart wird (energetische Modernisierung), 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 9

Neu 536 Abs.1a BGB Minderungsausschluss Neu 536 Abs.1a BGB Für die Dauer von drei Monaten bleibt eine Minderung der Tauglichkeit außer Betracht, soweit diese auf Grund einer Maßnahme eintritt, die einer energetischen Modernisierung nach 555b Nummer 1 dient. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 10

Das bedeutet zunächst, dass der Mieter im Rahmen aller anderen Modernisierungen - außer bei der energetischen Modernisierung - die Miete wie bisher mindern kann. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 11

Was, wenn parallel verschiedene Maßnahmen stattfinden? Sofern eine energetische Modernisierungsmaßnahme mit anderen Erhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahmen verbunden ist, kommt es für die Reichweite des Minderungsausschlusses darauf an, welche Beeinträchtigungen auf die jeweiligen Maßnahmen entfallen. [RefEntw. MietRÄndG BMJ Stand 25.10.2012 S. 29] 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 12

Neu 555c BGB Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen Absatz (1) Modernisierungsmaßnahme muß spätestens drei Monate vor ihrem Beginn in Textform angekündigt werden und... in wesentlichen Zügen Angaben enthalten über: 1. die Art und den geplanten Umfang der Modernisierungsmaßnahme, 2. voraussichtlicher Beginn und voraussichtliche Dauer, 3. den Betrag der zu erwartenden Mieterhöhung sowie die voraus-sichtlichen künftigen Betriebskosten. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 13

..in wesentlichen Zügen Angaben enthalten Mit der Formulierung in wesentlichen Zügen soll klargestellt werden, dass an den Inhalt der Modernisierungsankündigung keine überhöhten Anforderungen gestellt werden dürfen. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 14

Neu 555c BGB Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen Abs. 1. 3. den Betrag der zu erwartenden Mieterhöhung, sofern eine Erhöhung nach 559 verlangt werden soll, sowie die voraussichtlichen künftigen Betriebskosten 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 15

Neu 555c BGB Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen Absatz (2) In der Modernisierungsankündigung für eine Modernisierungsmaßnahme nach 555b Nummer 1 und 2 kann der Vermieter auf allgemein anerkannte Pauschalwerte Bezug nehmen, um insbesondere über die energetische Qualität von Bauteilen zu informieren. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 16

anerkannte Pauschalwerte Beispielsweise die Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung vom 30. Juli 2009 Den Einspareffekt kann er dann beispielsweise durch Vergleich dieses Wertes mit dem Wärmedurchgangskoeffizienten des zu montierenden Bauteils darlegen, der vom Hersteller mitgeteilt wird. [RefEntw. MietRÄndG BMJ Stand 25.10.2012 S. 32] 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 17

Neu 555d Duldung von Modernisierungsmaßnahmen Abs. (2) Eine Duldungspflicht nach Absatz 1 besteht nicht, wenn die Modernisierungsmaßnahme.. eine Härte bedeuten würde, die auch unter Würdigung der berechtigten Interessen sowohl des Vermieters als auch anderer Mieter in dem Gebäude sowie von Belangen der Energieeffizienz und des Klimaschutzes nicht zu rechtfertigen ist. Die zu erwartende Mieterhöhung einschließlich der künftigen Betriebskosten bleibt bei der Abwägung außer Betracht; sie ist nur im Rahmen des 559 Absatz 4 zu berücksichtigen. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 18

Duldung Nach derzeit geltendem Recht sind bei der Härteprüfung auch die wirtschaftlichen Aspekte zu überprüfen. Dies fällt nach der Neuregelung im Bereich der Frage der Duldung der konkreten Maßnahme weg. Dieser Punkt wird erst bei der Frage der Mieterhöhung latent. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 19

Neu 555d Duldung von Modernisierungsmaßnahmen Absatz (3) Der Mieter hat dem Vermieter Umstände, die eine Härte nach Absatz 2 oder nach 559 Absatz 4 begründen, bis zum Ablauf des Monats, der auf den Zugang der Modernisierungsankündigung folgt, in Textform mitzuteilen. Nach Ablauf der Frist sind Umstände, die eine Härte begründen, nur zu berücksichtigen, wenn der Mieter ohne Verschulden an der Einhaltung der Frist gehindert war und er dem Vermieter die Umstände sowie die Gründe der Verzögerung bis zum Beginn der Modernisierungsmaßnahme mitteilt. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 20

Mitteilungsfrist für den Mieter Ablauf des Monates der auf den Zugang der Modernisierungsankündigung folgt.. d.h. Zugang beim Vermieter ist damit notwendig 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 21

Folge des Fristversäumnisses Gründe, die zu spät vom Mieter vorgebracht werden, werden nicht mehr gehört. Dies weder bei der Härteabwägung bzgl. der konkreten Baumaßnahme, noch im ggf. später stattfindenden Mieterhöhungsverfahren. Ausnahme: - nicht formgerecht Modernisierungsankündigung - spätere Mieterhöhung ist höher als 10 % 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 22

Neu 559 BGB Mieterhöhung Absatz (2) Kosten, die für Erhaltungsmaßnahmen erforderlich gewesen wären, gehören nicht zu den aufgewendeten Kosten nach Absatz 1; sie sind, soweit erforderlich, durch Schätzung zu ermitteln. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 23

Neu 559 Abs. 4 BGB Härtefallprüfung der Mieterhöhung.. die jedoch nicht stattfindet, wenn 1. die Mietsache lediglich in einen Zustand versetzt wurde, der allgemein üblich ist, 2. die Modernisierungsmaßnahme auf Grund von Umständen durchgeführt wurde, die der Vermieter nicht zu vertreten hatte, oder 3. der Einwand einer Härte nach 555d Absatz 3 und 4 nicht zu berücksichtigen ist 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 24

Neu 559b BGB Fehler der Modernisierungsankündung Die Frist (nach der die Mieterhöhung eintritt) verlängert sich um sechs Monate, wenn 1. der Vermieter dem Mieter die Modernisierungsmaßnahme nicht nach den Vorschriften des 555c angekündigt hat oder 2. die tatsächliche Mieterhöhung die angekündigte um mehr als zehn Prozent übersteigt. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 25

2. Neu 556 c BGB Wärmecontracting Stellt der Vermieter die Versorgung von der Eigenversorgung auf die eigenständig gewerbliche Lieferung durch einen Wärmelieferanten (Wärmelieferung) um, so hat der Mieter die Kosten der Wärmelieferung als Betriebskosten zu tragen, wenn 1. durch die Umstellung Endenergie oder nicht erneuerbare Primärenergie nachhaltig eingespart wird und 2. die Kosten der Wärmelieferung die Betriebskosten für die bisherige Eigenversorgung mit Wärme und Warmwasser nicht übersteigen 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 26

Sinn der Norm Die Vorschrift soll zum einen die Umstellung auf Contracting als wichtiges Instrument zur Verbesserung der Energieeffizienz ermöglichen. Zum anderen sollen hierbei die Interessen aller Beteiligten (Vermieter, Mieter, Wärmelieferanten) angemessen berücksichtigt werden. Zum Schutz des Mieters gilt das Erfordernis der Kostenneutralität, welches im Gesetz festgeschrieben wird. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 27

3. Neue Kündigungsbestimmungen - Nichtleistung der Mietsicherheit - Kündigungsbeschränkung bei Erwerb durch Personengesellschaften 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 28

Nichtleistung der Mietsicherheit Derzeitige Rechtslage: Nach bisherigem Recht stellt die Nichtleistung bzw. die teilweise Nichtleistung der Mietsicherheit einen erheblichen Vertragsverstoß dar. Nach Abmahnung ist der Vermieter zur Kündigung berechtigt. Eine Abhilfemöglichkeit des Mieters nach Ausspruch der Kündigung durch beispielsweise Zahlung der Sicherheit gab es nicht. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 29

Nichtleistung der Mietsicherheit Neu 569 Abs. 2 a BGB Wichtiger Grund: - Fristlose Kündigung bei Nichtzahlung der Mietsicherheit, soweit diese zwei Monatskaltmieten umfaßt - Abmahnung ist nicht mehr erforderlich - Der Mieter hat eine Nachholmöglichkeit binnen einer Frist von 2 Monaten nach Rechtshängigkeit einer Räumungsklage 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 30

Beschränkung der Kündigung bei Erwerb durch Personengesellschaften Derzeitige Rechtslage: Erwirbt eine Personengesellschaft (z.b. GbR) eine Immobilie, so kann diese für einen ihrer Gesellschafter eine bestehendes Mietverhältnis mit Eintragung der GbR als Eigentümerin im Grundbuch wg. Eigenbedarf ohne Einschränkungen kündigen. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 31

Beschränkung der Kündigung bei Erwerb durch Personengesellschaften Neu 577 a Abs. 1a BGB Es gilt für erwerbende GbR s bzw. Bruchteilsgemeinschaften eine Wartefrist von 3 Jahren ab Eintrag im Grundbuch als Eigentümer, bevor eine Eigenbedarfskündigung ausgesprochen werden kann. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Gesellschafter oder Erwerber derselben Familie oder demselben Haushalt angehören oder vor Überlassung des Wohnraums an den Mieter Wohnungseigentum begründet worden ist. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 32

4. Verbesserung der Vermieterstellung bei Zahlungs- und Räumungsklagen - Hinterlegungsanordnung - Räumungstitel gegen unbekannte Dritte - Räumungstitel im wegen des Einstweiligen Rechtschutzes 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 33

Hinterlegungsanordnung Derzeitige Rechtslage: Bei teilweiser oder vollständiger Nichtzahlung der Miete, kann der Vermieter - die Kaution verwerten - Zahlungsklage erheben - Zahlungsklage auf künftige Leistung erheben (aber nur wenn der Mieter mit der Miete und Nebenkosten in erheblicher Form im Rückstand ist BGH, Urt. v. 4. 5. 2011 VIII ZR 146/10) 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 34

Hinterlegungsanordnung Neu 302a ZPO Das Gericht des ersten Rechtszugs erhält die Kompetenz auf Antrag des Klägers wegen einer Geldforderungen, die nach Klageerhebung fällig wird, eine Hinterlegungsanordnung, zu treffen. Voraussetzung 1. Klage hat hohe Aussicht auf Erfolg hat und 2. die Anordnung ist nach Abwägung der beiderseitigen Interessen zur Abwendung besonderer Nachteile für den Kläger gerechtfertigt ist. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 35

Hinterlegungsanordnung Neu 302a ZPO Aussicht auf Erfolg Das Gericht trifft insofern nach dem Vortrag der Parteien und eventuellen Beweisergebnissen eine Prognose über den Verfahrensausgang. Eine hohe Aussicht auf Erfolg besteht, wenn die Klage nach dieser prognostischen Würdigung Erfolg haben wird. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 36

Hinterlegungsanordnung Neu 302a ZPO Interessenabwägung Ein besonderer Nachteil für den Kläger ergibt sich nicht allein aus der zu erwartenden Dauer des Verfahrens und dem abstrakten Risiko der späteren Zahlungsunfähigkeit des Beklagten. Vielmehr muss der Kläger konkret dartun, welche besonderen Nachteile er über einen Ausfall der Forderung hinaus zu erwarten hat. Auf Seiten des Beklagten kann zu berücksichtigen sein, welche Auswirkung der Verlust an Liquidität für ihn im Einzelfall hat. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 37

Hinterlegungsanordnung Neu 302a ZPO Fazit Eine Hinterlegungsanordnung wird in den normalen Mietforderungsprozessen, in denen es insbesondere um Minderung bzw. Betriebskosten geht, eher ohne Aussicht auf Erfolg sein. Alleine in den Fällen, in denen der Mieter ohne ersichtlichen Grund nicht zahlt, ist eine Anordnung denkbar. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 38

Neu 940a ZPO Räumung durch einstweilige Verfügung Absatz (3) Ist Räumungsklage wegen Zahlungsverzugs erhoben, darf die Räumung von Wohnraum durch einstweilige Verfügung auch angeordnet werden, wenn der Beklagte einer Hinterlegungsanordnung ( 302a) nicht Folge leistet. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 39

Unbekannte Mieter Derzeitige Rechtslage Die Räumungsvollstreckung darf nicht betrieben werden, wenn ein Dritter, der weder im Vollstreckungstitel noch in der diesem beigefügten Vollstreckungsklausel namentlich bezeichnet ist, im Besitz der Mietsache ist. Dies gilt selbst dann, wenn der Verdacht besteht, dem Dritten sei der Besitz nur eingeräumt worden, um die Zwangsräumung zu vereiteln. (BGH, Beschluss vom 14.08.2008 - I ZB 39/08) 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 40

Neu 940a ZPO Räumung durch einstweilige Verfügung Absatz (2) Liegt gegen den Mieter ein vollstreckbarer Räumungstitel vor, so darf die Räumung von Wohnraum durch einstweilige Verfügung auch gegen Personen angeordnet werden, die ohne Kenntnis des Vermieters Besitz an diesen Räumen begründet haben. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 41

Neu 940a ZPO Räumung durch einstweilige Verfügung Voraussetzung ist aber,... das dem Vermieter die Anwesenheit des Dritten bei Erwirkung des Räumungstitels positiv nicht bekannt war, was dieser im Verfahren nach 940 a ZPO glaubhaft zu machen hat. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 42

Räumung ohne Räumung Derzeitige Rechtslage: Nach dem sog. Berliner Modell erfolgt die Räumungsvollstreckung, soweit der Vermieter zur Einsparung von Kosten sein Vermieterpfandrecht ausgeübt hat, lediglich durch die Übergabe der Wohnung ohne Räumung derselben von Einrichtungen des Mieters. Es werden nur die Schlösser ausgetauscht, der Mieter aus dem Besitz gesetzt. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 43

Problem: Räumung ohne Räumung Der Vermieter erlangt Besitz an der Einrichtung des Mieters, die regelmäßig nicht pfändbar ist. Eine Verwertung des Eigentums des Mieters scheidet aus, soweit es sich um unpfändbare Sachen handelt. Solange der Mieter sein Eigentum nicht abholt, ist der Vermieter zur Verwahrung verpflichtet (auch des vermeintlichen Mülls), will er sich nicht ggf. schadensersatzpflichtig machen ( so z.b. LG Lübeck, Beschluss vom 21. 4. 2010-14 T 33/10) 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 44

Neu 885a ZPO Berliner Modell wird geregelt - Vermieterpfandrecht muß nicht mehr ausgeübt werden - Der Gerichtsvollzieher hat die in der Wohnung befindlichen Sachen (oberflächlich) zu dokumentieren (Foto s reichen aus) - Sachen müssen nicht in der Wohnung verbleiben; offensichtlicher Müll kann entsorgt werden - Haftungserleichterung für den Vermieter hierbei: nur noch grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz - Verwertung der Einrichtung / Gegenstände nach einem Monat (außer private und wichtige Dokumente; diese müssen bewahrt werden) 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 45

Regeln der Verwertung 383 Versteigerung hinterlegungsunfähiger Sachen (3) 1 Die Versteigerung hat durch einen für den Versteigerungsort bestellten Gerichtsvollzieher oder zu Versteigerungen befugten anderen Beamten oder öffentlich angestellten Versteigerer öffentlich zu erfolgen (öffentliche Versteigerung). 2 Zeit und Ort der Versteigerung sind unter allgemeiner Bezeichnung der Sache öffentlich bekannt zu machen. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 46

Neue Betriebkostenrechtsprechung des BGH 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 47

BGH, Urteil vom 1. 4. 2011 - V ZR 162/10 Beschluss zur Kostenverteilung nach 16 Abs. 3, 4 WEG 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 48

BGH, Urteil vom 1. 4. 2011 - V ZR 162/10 Die Wohnungseigentümer beschließen im Juni 2009, dass mit Wirkung ab dem Wirtschaftsjahr 2008 die Umlage einiger Betriebskosten i.s.d. 556 BGB und die Zuführung zur Instandhaltungsrücklage Tiefgarage abweichend von der bisherigen Regelung nicht nach dem Verhältnis der Wohnfläche, sondern nach demjenigen der Anzahl der Einheiten zu verteilen sind. Die WEG verfügte aufgrund erfolgreicher Anfechtung über keinen gültigen Wirtschaftsplan für 2008. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 49

BGH, Urteil vom 1. 4. 2011 - V ZR 162/10 Problemstellung: Muss für eine Änderung des Kostenverteilungsschlüssels immer ein sachlicher Grund quasi im Sinne absoluter Gerechtigkeit vorliegen? Darf die WEG eine rückwirkende Änderung des Schlüssels beschließen? 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 50

BGH, Urteil vom 1. 4. 2011 - V ZR 162/10 Betriebskosten i.s.d. 556 BGB Bei der Änderung des Umlageschlüssels nach 16 Abs. 3 WEG ist der WEG ein weiter Gestaltungsspielraum eingeräumt. Der neue Umlageschlüssel muss lediglich den Anforderungen einer ordnungsgemäßen Verwaltung genügen. Die Wohnungseigentümer dürfen jeden Maßstab wählen, der den Interessen der Gemeinschaft und der einzelnen Wohnungseigentümer angemessen ist und insbesondere nicht zu einer ungerechtfertigten Benachteiligung Einzelner führt. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 51

BGH, Urteil vom 1. 4. 2011 - V ZR 162/10 Betriebskosten i.s.d. 556 BGB An die Auswahl eines angemessenen Verteilungsschlüssels dürfen nicht zu strenge Anforderungen gestellt werden, weil sich jede Änderung des Verteilungsmaßstabes zwangsläufig auf die Kostenlast des einen oder des anderen Wohnungseigentümers auswirkt. Der sachliche Grund bedeutet unter der Geltung des nunmehrigen 16 Abs. 3 WEG nur, dass sowohl das Ob als auch das Wie der Änderung nicht willkürlich sein dürfen. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 52

BGH, Urteil vom 1. 4. 2011 - V ZR 162/10 Instandhaltungsrücklage Die Änderung des Kostenverteilungsschlüssels zur Ansammlung einer Rücklage betrifft nicht lediglich einen Einzelfall i.s.d. 16 Abs. 4 WEG. Der angefochtene Beschluss regelt nicht nur eine einzelne Maßnahme und erschöpft sich nicht in deren Vollzug. Eine schon nach dem Inhalt des Beschlusses über den Einzelfall hinausreichende Änderung des Schlüssels ist nicht von der Beschlusskompetenz gedeckt und daher nichtig. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 53

BGH, Urteil vom 1. 4. 2011 - V ZR 162/10 Rückwirkung Ohne gültigen Wirtschaftsplan bleibt die anteilmäßige Verpflichtung der Wohnungseigentümer zur Lasten- und Kostentragung in der Schwebe; über sie wird erst mit der Abstimmung über die Jahresabrechnung entschieden. In solchen Konstellationen müssen die Wohnungseigentümer jedenfalls seit der Erweiterung der Beschlusskompetenz nach 16 Abs. 3 WEG in Rechnung stellen, dass der Umlageschlüssel vor oder wie hier anlässlich der Entscheidung über die Jahresabrechnung durch eigenständigen Beschluss geändert wird. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 54

BGH Urteil vom 01.02 2012 - VIII ZR 156/11 Heizkostenabrechnung im Wohnraummietrecht Abflussprinzip? 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 55

BGH Urteil vom 01.02 2012 - VIII ZR 156/11 Nachzahlung von Heizkosten für die Jahre 2007 und 2008. Bei den Heizkostenabrechnungen wurden nach dem sogenannten Abflussprinzip lediglich die im Abrechnungszeitraum geleisteten Zahlungen der Vermieter an das Energieversorgungsunternehmen als entstandene Kosten berücksichtigt. Die Parteien streiten unter anderem um die Frage, ob die Abrechnung den Anforderungen der Heizkostenverordnung entspricht. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 56

BGH Urteil vom 01.02 2012 - VIII ZR 156/11 Zur Erinnerung: 556 ff. BGB legen den Vermieter bei der Abrechnung von Betriebskosten nicht auf eine Abrechnung nach dem so genannten Leistungsprinzip fest; auch eine Abrechnung nach dem Abflussprinzip ist grundsätzlich zulässig. (BGH, Urteil vom 20. 2. 2008 - VIII ZR 49/07) 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 57

BGH Urteil vom 01.02.2012 - VIII ZR 156/11 Eine Heizkostenabrechnung nach dem Abflussprinzip entpsricht nicht den Vorgaben der Heizkostenverordnung. Gemäß 7 Abs. 2 HeizkostenVO sind die in die Abrechnung einzustellenden Kosten des Betriebs der zentralen Heizungsanlage einschließlich der Abgasanlage insbesondere "die Kosten der verbrauchten Brennstoffe". Damit können nur die Kosten des im Abrechnungszeitraum tatsächlich verbrauchten Brennstoffs abgerechnet werden können. (sogenanntes Leistungsprinzip). 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 58

Urteil vom 17.02.2012 V ZR 251/10 Heizkostenabrechnung in der WEG-Abrechnung Abflussprinzip? 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 59

Urteil vom 17.02.2012 V ZR 251/10 Die Kläger wenden sich gegen die Jahresabrechnung des Verwalters der Wohnungseigentümergemeinschaft. Dieser hatte bei den Heiz- und Warmwasserkosten nicht die tatsächlich angefallenen Verbrauchskosten, sondern die im Abrechnungsjahr an den Energieversorger geleisteten (Abschlags-) Zahlungen in die Jahresabrechnung eingestellt und auf die Wohnungseigentümer umgelegt. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 60

Urteil vom 17.02.2012 V ZR 251/10 Zur Erinnerung: Die Abrechnung soll den Wohnungseigentümern aufzeigen, welche Ausgaben und welche Einnahmen die Wohnungseigentümergemeinschaft im Abrechnungszeitraum wirklich hatte. Diesen Anforderungen genügt eine Abrechnung nur, wenn sie, anders als der Wirtschaftsplan, nicht die geschuldeten Zahlungen und die vorgesehenen Ausgaben, sondern die tatsächlichen Einnahmen und Kosten ausweist. BGH, Urteil vom 4. 12. 2009 - V ZR 44/09 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 61

Urteil vom 17.02.2012 V ZR 251/10 In die Gesamtabrechnung sind alle im Abrechnungszeitraum geleisteten Zahlungen, die im Zusammenhang mit der Anschaffung von Brennstoffen stehen, aufzunehmen. Denn der Verwalter hat eine geordnete und übersichtliche Einnahmen- und Ausgabenrechnung vorzulegen, die für einen Wohnungseigentümer auch ohne Hinzuziehung fachlicher Unterstützung verständlich sein muss. Diesen Anforderungen genügt die Gesamtabrechnung nur, wenn sie die tatsächlichen Einnahmen und die tatsächlichen Geldflüsse ausweist. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 62

Urteil vom 17.02.2012 V ZR 251/10 Bei den Einzelabrechnungen sind hingegen die Bestimmungen der Heizkostenverordnung zu beachten, die eine verbrauchsabhängige Verteilung der Heiz- und Warmwasserkosten vorschreiben. Daher sind für die Verteilung in den Einzelabrechnungen die Kosten des im Abrechnungszeitraum tatsächlich verbrauchten Brennstoffs maßgeblich. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 63

Urteil vom 17.02.2012 V ZR 251/10 Die hiermit zwangsläufig verbundene Abweichung der Einzelabrechnungen von der Gesamtabrechnung muss der Verwalter aus Gründen der Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit in der Abrechnung verständlich erläutern. 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 64

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit 01.03.2012 www.lp-rechtsanwaelte.de 65