Vorversuch: Löslichkeit von Stoffen in Wasser

Ähnliche Dokumente
Vorversuch: Milch, Quark und Molke

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird?

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Forschertagebuch. Auftrieb Wasser. Name: Klasse: PH Vorarlberg Seite 1 Fischer Rebecca

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Ein vielseitiges Pulver

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Schwimmen und sinken

Stoffe und ihre Eigenschaften

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Schwimmen und Sinken

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

KieWi & Co. Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

Experimente Arbeitsblatt

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Experimente mit Lebensmitteln

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

1. Vermische alle Zutaten, bis auf die Früchte, gründlich in einem Becher.

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung

Sicher experimentieren

Stoffeigenschaften auf der Spur

Forscherinnen und Forscher Pass

DOWNLOAD. Sachunterricht 3./4. Kl.: Gemische im Alltag. Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer

Titel des Mysterys: Magic Sand

Brenner Streichhölzer Eis

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Physik Lehrerinformation

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Mein Forschertagebuch

Stärke aus Kartoffeln

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Magnete in verschiedenen Formen

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Brennbarkeit und Löslichkeit

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Das ist ja nicht normal!

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Verbrennung einer Kerze

Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze.

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Kannst du Luft hören?

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Schulunterricht mit Pritt

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Unterrichtsvorbereitung

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Hat Wasser etwas mit Technik zu tun?

Magnete unglaublich anziehend

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Die Herstellung von Sojadrink

Saft = Saft? - Wir untersuchen Getränke

LÖSLICHKEIT VON ETHANOL

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Meine ersten Versuche

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser

Das kleine Helferlein Spülmittel

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

ANHANG. M a g n e t i s m u s

Transkript:

Name: Datum: Vorversuch: Löslichkeit von Stoffen in Wasser Materialien: 3 Bechergläser, Speisestärke, Würfelzucker, Sand, 1 Teelöffel, Wasser Durchführung: 1. Fülle die drei Bechergläser halbvoll mit Wasser. 2. Gib in das erste Wasserglas einen Teelöffel Speisestärke, in das zweite ein Stück Würfelzucker und in das dritte etwas Sand. Rühre die Mischungen um. Vermutungen: 3. Was wird passieren? Notiere deine Vermutungen in der Tabelle durch Kreuze. Speisestärke Würfelzucker Sand löst sich auf löst sich nicht auf Beobachtungen: 4. Nachdem du nun eine Weile gewartet hast, schau dir die Mischungen genau an. Notiere deine Beobachtungen in der Tabelle. Speisestärke Würfelzucker Sand hat sich aufgelöst hat sich nicht aufgelöst Wie sieht das Wasser aus? 5. Fülle den Merksatz aus: Es gibt Stoffe, die in Wasser löslich sind, wie z.b., und es gibt Stoffe, die nicht in Wasser löslich sind, wie z.b. und.

Name: Datum: Materialien: eine Plastikschüssel, etwa 400 g Maisstärke, 350 ml Wasser, ein Kochlöffel Durchführung: 1. Gib 100 g Maisstärke in die Schüssel. 2. Füge das Wasser hinzu und rühre um. 3. Den Rest der Maisstärke musst du nun in kleinen Portionen nach und nach hinzugeben und unterrühren. Vermutung: Was wird passieren? Beobachtung: Was bemerkst du während des Rührens? 4. Tauche deinen Zeigefinger langsam in den Brei. Was kannst du beobachten? 5. Tippe nun ganz schnell und kräftig mit deinem Zeigefinger auf den Brei. Was kannst du beobachten? 6. Wiederhole den Versuch mit verschiedenen Gegenständen, z.b. mit einer Murmel, einem Stein, einem Holzstück...

Lehrerinformationen: Die im Schülerversuch hergestellte Mischung aus Maisstärke und Wasser der magische Brei- verhält sich wie ein Feststoff und eine Flüssigkeit zugleich. Je nach Krafteinwirkung nimmt er verschiedene Eigenschaften an. Tippt oder schlägt man mit viel Kraft und Geschwindigkeit auf den Brei, so sinkt man nicht ein und die Oberfläche verhält sich wie eine feste Oberfläche. Taucht man seinen Finger langsam ein, so versinkt dieser. Stärke besteht aus winzigen Körnchen, die sich nicht in kaltem Wasser lösen. Es sieht nur so aus, wie im Vorversuch (Löslichkeit von Stärkepulver) demonstriert wird. Maisstärke bildet mit Wasser eine Suspension, d.h. die Stärkekörnchen verteilen sich im Wasser und schweben zumindest eine Weile darin. Jedes Körnchen ist von einer Wasserhülle umgeben. Wird nun starker Druck auf diese Körnchen ausgeübt, so wird die Wasserhülle verdrängt und die Körnchen verhaken sich. Man erhält eine feste Oberfläche. Hierbei handelt es sich um eine Nicht-Newton sche Flüssigkeit, da die Viskosität (Zähigkeit) nicht konstant ist, sondern von der Fließgeschwindigkeit bzw. von der Kraft, die auf die Flüssigkeit wirkt, abhängig ist.

Hinweise zur Unterrichtsgestaltung Diese Versuchsreihe kann im Rahmen der Unterrichtseinheit Lösungsverhalten von Stoffen bereits im Sachunterricht des zweiten Schuljahres durchgeführt werden. Der Unterrichtsvorschlag ist für zwei Unterrichtsstunden konzipiert. Besondere Sicherheitsmaßnahmen müssen nicht beachtet werden. Zum Versuch Löslichkeit von Speisestärke in Wasser : 1. Die drei Substanzen Zucker, Sand und Maisstärke werden den Schülern präsentiert. Im Gespräch äußern die Schüler ihr Vorwissen zu diesen Stoffen, in dem sie über ihre Verwendung im Alltag berichten. 2. Daran anknüpfend wird zur Durchführung der Versuche mit der Frage übergeleitet, was wohl passiert, wenn diese drei Stoffe in Wasser eingerührt werden. Die Vermutungen können zunächst in einer Tabelle an der Tafel eingetragen werden, bevor die Schüler ihre Tabelle auf dem Arbeitsblatt ausfüllen. Dieser Schritt könnte hilfreich sein, falls die Schüler noch nicht in der Arbeit mit Tabellen geübt sind. 3. Die Versuchsvorschrift wird gemeinsam gelesen und der Arbeitsauftrag geklärt. Zur Veranschaulichung werden die drei Bechergläser an die Tafel gezeichnet, die Wasserhöhe eingezeichnet und mit den Stoffen, die eingerührt werden sollen, gekennzeichnet. 4. Nach der Durchführung des Versuches werden die Beobachtungen an der Tafel stichwortartig unter den entsprechenden Bechergläsern notiert. Damit sind die Eintragungen, die die Schüler auf ihrer Versuchsvorschrift vornehmen sollen, vorbereitet und dienen ihnen als Hilfestellung. Das Tafelbild könnte folgendermaßen ausfallen: Becherglas 1 Becherglas 2 Becherglas 3 Speisestärke Sand Zucker weiß setzt sich ab löst sich auf wie Milch Bodensatz unsichtbar trübe wirbelt beim Rühren auf durchsichtig ein Teil davon setzt sich ab klar 5. Bevor der abschließende Merksatz auf der Versuchsvorschrift ausgefüllt wird, muss etwa 10 Minuten gewartet werden, damit die Stoffe Zeit haben, sich noch weiter abzusetzen, und der Unterschied zwischen den einzelnen Mischungen noch deutlicher wird. In dieser Zeit könnten die Schüler den Versuchsaufbau auf die Rückseite ihrer Versuchsvorschrift zeichnen.

6. Der Begriff wasserlöslich wird eingeführt und der Merksatz ergänzt. 7. Eine Erweiterungsmöglichkeit besteht darin, mit den Kindern zu diskutieren und anschließend auszuprobieren, wie die Mischungen wieder getrennt werden können (Sedimentieren also Absetzen lassen, Sieben, Filtrieren, Verdampfen des Wassers). Zum Versuch : 1. Dieser Versuch kann mit einer märchenhaften Geschichte, die zu einer Problemfrage führt, eingeleitet werden: Zwei Kinder gelangen auf einer Wanderung an das Ufer eines großen weißen Sees. Weit und breit ist keine Brücke und kein Boot zu sehen. Der Inhalt des Sees besteht nicht aus Wasser, sondern aus einer merkwürdigen weißen Masse. Was können die Kinder tun, um den See zu überqueren, ohne schwimmen zu müssen? 2. Danach wird die Versuchsvorschrift gemeinsam gelesen und der Arbeitsauftrag geklärt. Vor der Durchführung empfiehlt es sich, die Arbeitstische mit Zeitungspapier auszulegen. 3. Die Durchführung kann gut in Gruppenarbeit erfolgen. Manche Schüler benötigen Hilfe beim Portionieren der Speisestärke. Hier sollten sie nötigenfalls Hilfe erhalten. Da das Umrühren im Laufe der Herstellung des magischen Breis immer schwerer wird, sollten die Schüler abwechselnd rühren. Das beugt Ermüdungserscheinungen vor. 4. Nach der Herstellung des magischen Breis kann die Problemfrage beantwortet werden: Die Kinder müssen ganz schnell über den See laufen, dann werden sie nicht in den Brei einsinken. 5. Zum Abschluss kann eine freie Experimentierphase erfolgen, in der die Schüler mehrere Materialien auf Sinkbarkeit im Brei überprüfen. Dabei werden die Materialien einmal leicht auf den Brei gelegt und einmal mit Wucht auf den Brei geworfen. Achtung, es könnte spritzen! 6. Durch das folgende Spiel können die Schüler eine modellhafte Vorstellung über den Vorgang erlangen: Die Gruppe stellt sich im Kreis auf und hakt sich mit den Armen ein. Ein Kind wird in die Mitte des Kreises entsandt und hat die Aufgabe den Kreis zu durchbrechen. Der Kreis darf das Kind nur dann durchlassen, wenn es langsam und vorsichtig hinaustreten will. Wenn es schnell und mit Gewalt den Kreis durchbrechen will, so muss der Kreis sich fest einhaken und das Kind aufhalten.