Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Ähnliche Dokumente
Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

PH Weingarten, Folie 1

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

(mit Praxissemester in Deutsch)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Fortbildung für Ausbildungsberater/innen an den Ausbildungsschulen der PH Gmünd

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Herzlich Willkommen! Prüfung im Grundstudium & Termine im WS 2018/19. PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 und M4 BA Sek I M3 und M4

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Studienberatung zur PO 2003 (Module 4, 5 und 6) durch das Institut für deutsche Sprache und Literatur

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 BA Sek I M3 und M4

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl.

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011)

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

WS 2017/18 Herzlich Willkommen im Förderschwerpunkt Sprache 1. Fachrichtung

2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik. Wintersemester 2011/12

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Politikwissenschaft

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

Zertifikat Inklusion in der Regelschule

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

PH Weingarten, Folie 1

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie.

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Durchlässige Studienangebote

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Weingarten für den Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Deutsch-Studium - Modul 3 - (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015

Level-One Studie (Grotlüschen/Rieckmann 2011) Zahlen Level-One Studie (Grotlüschen/Rieckmann 2011)

letzte Änderung. Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2018/2019

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Kommentar zum Studienverlaufsplan (SVP) im Studiengang Sonderpädagogik (Master)

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

2. Studienberatung (untere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik. Wintersemester 2011/12

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Studien- und Prüfungsplan (Stand: )

Informationen zum praxisbezogenen Studienprojekt

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Studien- und Prüfungsplan (Stand: )

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Studiengang Elementarbildung

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

Erziehungswissenschaft

b) die Auswahl geeigneter Prüfungsformen in den entsprechenden Modulen sowie

Transkript:

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1

Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle Modulare Struktur der Zusatzqualifikation für PO 2011 und PO 2015 Voraussetzungen für die Zusatzqualifikation PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 2

Warum eine Zusatzqualifikation in LRS? Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben führen in vielen Bereichen des Lebens zu erheblichen Nachteilen. Lesen- und Schreiben zu können, ist Voraussetzung und Mittel für schulische Lernprozesse und in modernen, hochtechnologisierten Gesellschaften der Schlüssel für berufliches und gesellschaftliches Vorankommen. Auch im Privaten ist das sichere Verfügen über die Schriftsprache vielfach die Grundlage für eine zufriedenstellende Lebensführung. Aufgabe der Schule ist es, dafür zu sorgen, dass alle Schülerinnen und Schüler in ausreichendem Maße lesen und schreiben können. Manche Kinder und Jugendlichen haben jedoch spezifische Schwierigkeiten im Erlernen der Schriftsprache und bedürfen einer individuellen und professionellen Unterstützung. PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 3

Aufgabe der Arbeitsstelle Die Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb (ALiSS) der Pädagogischen Hochschule hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierende darin auszubilden, diese Kinder zu erkennen, ihre Schwierigkeiten zu diagnostizieren und eine adäquate Förderung durchzuführen. Den Studierenden wird somit die Möglichkeit geboten, sich in ihrem Studium in diesem Bereich zusätzlich zu qualifizieren. In einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben sie so Diagnose-, Förder- und Beratungskompetenzen im Bereich von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 4

Was will die Zusatzqualifikation? Die Zusatzqualifikation LRS bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich in der Diagnose und Förderung von Kindern zu professionalisieren. Die Zusatzqualifikation ermöglich eine Profilbildung, die für die spätere Einstellung von Vorteil sein kann, da sich die Absolventen von der Masse abheben. Die Zusatzqualifikation ist so aufgebaut, dass Theorie und Praxisphasen stark miteinander verbunden sind. Die zu erbringenden Leistungen für die Zusatzqualifikation sind in das sstudium des Faches Studienschwerpunkt GS (Hauptfach) im Wesentlichen integriert. Einige Leistungen (Beratung praktische Umsetzung und Gutachten) müssen zusätzlich erbracht werden. PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 5

Zugrunde liegendes Verständnis von LRS Inklusionsgedanke Mit dem Erwerb der Zusatzqualifikation ist ein ganz bestimmtes Verständnis von LRS verbunden. In der Konzeption der Arbeitsstelle werden die Schwierigkeiten der Kinder unter der Perspektive betrachtet, dass es sich dabei individuelle Probleme des Kindes handelt. Vielmehr muss der (Förder-)Unterricht sich am Lernstand des Kindes orientieren. Das Konzept der Förderung sieht also vor, dass sie so gestaltet ist, dass das Kind die Hürden, die im Erwerb der alphabetischen Schrift liegen, überwinden kann. In der Arbeitsstelle LRS unterstützt die Studierenden im Erwerb von Wissen und Können, um den komplexen Schwierigkeiten in ihrem zukünftigen Berufsfeld professionell agieren zu können. PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 6

Erwerb von Diagnose und Förderkompetenzen Kompetenzen in der Diagnostik und Förderung werden durch folgende Seminare und praktische Angebote erworben: Fachliches Wissen zum Erwerb des Lesen und Rechtschreibens und deren Schwierigkeiten in theoretischen (Haupt-)Seminaren. In begleiteten Testdurchführungen die Diagnose von Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben. In Seminaren die Konzeption und Reflexion einer individuellen, auf die Schwierigkeiten der Kinder, abgestimmte Förderung. Eine begleitete Durchführung der Förderung in beteiligten Schulen im Rahmen des Professionalisierungspraktikums und dessen Evaluation. Die begleitete und selbstständige Beratung von Eltern und Lehrer(innen) von Kindern, die in der Arbeitsstelle vorgestellt werden. PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 7

Modul Veranstaltung Studiengang Fach Leistung ECTS Grundlagen: Akademische Vorprüfung M 1 Theoriemodul Lesen und Leseförderung in der GS Orthographie und Rechtschreibförderung Lernschwierigkeiten im Schriftspracherwerb Zusatzqualifikation bei PO 2011 (M3) (M3) Gutachten (ca. 15 5 Seiten) (M3) 5 5 Vorbereitungsseminar zur Diagnose und Förderung Förderung eines Kindes mit Lese- Rechtschreibschwierigkeiten M 2 Praxismodul Förderdokumentation in Form eines Tagebuchs und abschließendes Gutachten des Förderkindes 5 5 Begleitseminar zur Förderung 5 Beratungskompetenz Seminar und Übung M 3 Beratungpraxis Erweiterungsstudiengang Beratung Erziehungswissen schaft Durchführung von Beratungen und Diagnostik Erstellung eines zweiten Gutachtens 10 M 4 Schriftliche Auseinandersetzung mit einem für die Arbeitsstelle spezifischen Themenbereich Wissenschaftliche Hausarbeit 10 PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 8

Modul Veranstaltung Studiengang Fach Leistung ECTS Grundlagen: Modulprüfung 1 M 1 Theoriemodul BA GS D 2 (Schriftlichkeit) und 3 (Inklusion) M 3 Beratungpraxis GS EW 3 (BK) M 4 Zusatzqualifikation bei BA/MA PO 2015 Lesen und Leseförderung in der GS Orthographie und Rechtschreibförderung Lernschwierigkeiten im Schriftspracherwerb Vorbereitungsseminar zur Diagnose und Förderung Förderung eines Kindes mit Lese- Rechtschreib-schwierigkeiten (M3) (M3) Gutachten (12-15 4 Seiten) (M3) 4 M 2 Praxismodul GS D 5 Professionalisierung und Professionaliserungspraktikum Förderdokumentation in Form eines Tagebuchs und abschließendes Gutachten des Förderkindes 4 7 Begleitseminar zur Förderung 2 Beratungskompetenz Seminar und Übung Schriftliche Auseinandersetzung mit einem für die Arbeitsstelle spezifischen Themenbereich Erweiterungsstudiengang Beratung EW Durchführung von Beratungen und Diagnostik Erstellung eines zweiten Gutachtens Wissenschaftliche Hausarbeit Masterthesis PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 9 4 10 15

Aufbau der Zusatzqualifikation Modul 1 Akad. Vorprüfung (PO 2011) bei BA LA Modulprüfung D1 muss abgeschlossen und bestanden sein. Für die Förderung eines Kindes muss das Theoriemodul und das Kompaktseminar zur Vorbereitung der Förderung besucht worden sein. Die Förderung wird im Rahmen des Professionalisierungspraktikums im Tandem im Fach erfolgen. Sie muss mindestens ein Semester umfassen. Die Förderung wird in der Regel in der Schule des Kindes an vier Tagen mit jeweils einer Schulstunde Zeitumfang umgesetzt. Das Hauptseminar zur Beratung kann parallel zur Teilnahme an Beratungen und später zur selbstständigen Durchführung von Beratungen besucht werden. Die zu erbringenden Leistungen in den einzelnen Modulen sind mit 4/5 ECTS intensiver wie bei den anderen sstudierenden. Eine schriftliche wissenschaftliche Hausarbeit für das erste Staatsexamen oder die Masterthesis bei PO 2015 schließt die Zusatzqualifikation ab. PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 10

Kontakt Raum NZ 230/2 E-Mail: aliss@ph-weingarten.de Leitung der Arbeitsstelle: Dr. Ute Fischer Tel: 0751/501-8309 E-Mail: ufischer@ph-weingarten.de Studentische Mitarbeiterinnen: Paula Gelke E-Mail: gelkepaulaoliwg@stud.ph-weingarten.de Vera Wintermeyer E-Mail: verawint@gmx.de PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 11

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. http://www.ph-weiningarten.de /arbeitsstelle_lrs PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 12