Alexandra Jürgens Vortrag an der DGWF Jahrestagung 2016 an der Universität Wien, Workshop 2

Ähnliche Dokumente
Stand der Forschung & Praxis

Alternative Wege zum Studium:

Berufsbegleitend studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen

Lern- und Studienerfolg: Ein Vergleich von nichttraditionell und traditionell Studierenden in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen

Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Wissen und Wissenserwerb aus der Perspektive von Auszubildenden

Studien- und Lebensziele nicht-traditioneller Studierender

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen?

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Bildungsbiographische Gestaltungsprozesse von Studierenden mit beruflicher Qualifikation vom Beruf in die Hochschule

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme

Studierendenbefragung

STUDIERENDENMONITORING

Hochschule Offenburg Offenburg university

Wer studiert dual und warum?

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Reformkonzept Status quo Gelingensbedingungen

Die Nutzung Neuer Medien in der Unterstützung nicht-traditioneller Studierender der Therapieberufe in der Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung

Annika Maschwitz Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Medizinische Auswahlverfahren - ein Blick in das Jahr

Self-Assessments für Bachelorstudiengänge: Webbasierte Studienorientierungsangebote der Philipps-Universität Marburg

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Studienerfolg im Fach Physik. André Albrecht

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

BeGruWeSt. BeGruWeSt

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Architektur

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen TeilnehmerInnen an Aus- und Weiterbildungsgängen (VWA)

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen

13. Workshop - Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. 16. September 2016 an der Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen

Politische Grundlagen

Wirtschaftsingenieurwesen

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen Beruflich Qualifizierte

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

BMBF-PROJEKT Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Dirk Lewin. Interviewleitfaden. Zur Befragung von StudienabbrecherInnen aus den OHO-Studiengängen

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER

Dualer Studiengang Mechatronik

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Evaluation des Kompetenzerwerbs dualer Studierender

Absolventenbefragung als Teil des Studierenden- Panels der Universität Potsdam

Traumfach oder Albtraum?

Die Förderung. schwächerer Auszubildender

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Arbeitspaket 3: Befragungen zur Studienprogrammentwicklung 1.) Quermasterbefragung zum Studienformat

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

Zusammensetzung der Stichprobe nach Geschlecht

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT

STUDIERENDENMONITORING

Umfrage zu Qualifikations- und Laufbahnbedürfnissen

Rückblick auf das HdM-Studium

Heterogenität der Studierenden Ursachen des Studienabbruchs

STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Gunther Dahm. Data Manual. Starting Cohort 5 Dokumentation der Variable tg24150_g2 NTS (Nicht-traditionelle Studierende) DZHW : Data Manual

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik

Was bewirken Mathematik-Vorkurse?

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg

Hochschule dual. Eine Alternative zum klassischen Studium: Hochschule dual Chancen durch Studium und Berufsausbildung bzw.

Der Arbeitsmarkteintritt von Fachhochschulabsolvent(inn)en

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Finanzgruppe Hochschule

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER JURISTISCHEN FAKULTÄT

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung

LEBUS Lehrerbildung an beruflichen Schulen

Bildungsverläufe im Zweiten Bildungsweg. Deskriptive Auswertung des Anmelde-Fragebogens 2014/15. Overberg-Kolleg Münster

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT STUDIENEINGANGSBEFRAGUNG WS 11/12

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN FOSBOS. Kaufbeuren BOS

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke

Thomas Gatzka & Benedikt Hell. Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie Olten, Schweiz

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

Beschreibung des Angebotes

Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13

Ergebnisse der Befragung Offene Hochschule an der Hochschule Hannover

Diversity als Herausforderung für die Betreuung von Studierenden und Lehrenden in einem berufsbegleitenden 100% Online Masterstudiengang

1. Fragebogen Zertifikatsmodule betriebliches Handeln I & II

Grundauswertungen des Studierendenmonitors. für die Fakultät. Philologie. Ergebnisse der Einschreibungsbefragung vom. Wintersemester 2009/2010

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

Transkript:

Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) Abteilung Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik (BPT) Prof. Dr. Bernd Zinn Alexandra Jürgens 15.09.2016 Charakteristika und Heterogenität beruflich qualifizierter Studierender: Befunde zu Persönlichkeitsmerkmalen und zum Studienerfolg von Meistern und Technikern im ingenieurwissenschaftlichen Hochschulstudium Vortrag an der DGWF Jahrestagung 2016 an der Universität Wien, Workshop 2

Agenda 1. Themenrelevanz & Forschungsfragen 2. Aufbau der Studie Untersuchungsdesign & Datenherkunft Erhebungsinstrumente Stichproben 3. Ergebnisse der Studie Ausgewählte Charakteristika Ausgewählte Fragestellungen zum Studienerfolg (Heterogenität) 4. Zusammenfassung 5. Fragen & Diskussion 2 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

1. Themenrelevanz & Forschungsfragen Herausforderung der Hochschulen Anpassung bestehender Studienangebote auf die spezifischen Bedürfnisse der beruflich qualifizierten Studierenden oder eigene Studienkonzepte speziell für die Zielgruppe entwickeln Forschungsfragen Grundsätzliche Studienmotivation Erwartungen und Bedenken gegenüber einem Hochschulstudium Soziodemografisches Profil Grundlage für die Studienkonzeptentwicklung, sowie Rekrutierung dieser Studierenden und Konzeption von Marketingmaßnahmen Wissen über Vorwissen, Eingangskompetenzen und Performanz im Studium Konzeption von Maßnahmen, welche die Übergangs- bzw. Umstellungsprobleme beim Wechsel vom Beruf in das Hochschulstudium adressieren, um einen erfolgreichen Einstieg ins Studium zu ermöglichen 3 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

2. Aufbau der Studie: Untersuchungsdesign & Datenherkunft Längsschnittstudie mit klassischem Vergleichsgruppendesign von nichttraditionell und traditionell Studierenden Zeitraum von 2009-2015 Studierende einer staatlichen Hochschule für angewandte Wissenschaften in Baden- Württemberg in ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen im Präsenzstudium Traditionell Studierenden studieren Vollzeit, n=212 (zufällige Stichprobe) Nichttraditionell Studierenden berufsbegleitend, n=122 (Vollerhebung) Schriftliche Fragebögen für die Erfassung aller Variablen (Codierung über Matrikelnummer) und Ergänzung mit Daten aus der HIS Hochschuldatenbank Auswertung der Fragebögen über EvaSys, direkter Import in SPSS und Mplus 4 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

2. Aufbau der Studie: Übersicht der Erhebungsinstrumente & -zeitpunkte Studienbeginn Messzeitpunkt I 1. Semester Messzeitpunkt II 2. Semester Messzeitpunkt III 3. Semester Messzeitpunkt IV 4. Semester Messzeitpunkt V Soziodemografische Variablen (Eigener Fragebogen) Fachspezifisches Interesse (FSI, KRAPP 1993) Technische Mechanik I Werkstoffkunde Mathematik II Elektrotechnik Bachelorvorprüfung Lernstrategien (IDILA, TENBERG 2007) Daten aus Hochschuldatenbank Vorwissen Mathematik & Physik (TIMSS/III, BAUMERT 1999) Kognitive Leistungsfähigkeit (CFT 20-R, WEIß 2006) 5 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

2. Aufbau der Studie: Klärung der Begriffe/Kohorten im Überblick In deutschsprachigen Studien werden NTS meistens durch die Definition von TEICHLER 2004 beschrieben (vgl. z.b. auch WOLTER 2000). Entsprechend dieser Begriffsbestimmung sind NTS: (1) nicht auf geradem Wege an die Hochschule gekommen, (2) bringen keine schulische Hochschulzugangsberechtigung (HZB) mit und (3) studieren nicht in Vollzeit. Kohorten der Studie: Kohorte I: NTS/ Berufsbegleitend Studierende n=122 Beruflich qualifizierte Studierende (ohne schulische HZB) n=65 Kohorte II: TS/ Vollzeitstudierende n=212 Studierende mit schulischer HZB n=208 Studierende mit schulischer HZB und Berufsausbildung n=118 6 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

2. Aufbau der Studie: Stichproben Geschlecht & Alter Vollzeitstudierende n=212 Berufsbegleitend Studierende n=122 Männlich 198 (93,4 %) 105 (86.1 %) Weiblich 14 (6,6 %) 17 (13.9 %) Alter bei Studienbeginn in Jahren (M/SD/ MIN-MAX) 23.75 / 2.18 / 20-36 27.93 / 5.44 / 19-49 Studienrichtung Maschinenbau 133 (62.7 %) 82 (67.2 %) Mechatronik 79 (37.3 %) 40 (32.8 %) Hochschulzugangsberechtigung Allg. Hochschulreife (Abitur) 71 (33.5 %) 16 (13.1 %) Fachhochschulreife 137 (64.6 %) 40 (32.8 %) Beruflich Qualifizierte 4 (1,9 %) 66 (54.1 %) Berufsausbildung Abgeschlossene Berufsausbildung 118 (55.7 %) 118 (96.7 %) Keine Berufsausbildung 65 (30,7 %) 4 (3.3 %) Keine Angabe 29 (13,7 %) 0 7 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

2. Aufbau der Studie: Stichproben Berufsbegleitend Studierende n=122 Geschlecht & Alter Kohorte 1: Mit schulischer HZB n=57 Kohorte 2: Ohne schulische HZB n=65 Männlich 42 (73.7 %) 63 (96.9 %) Weiblich 15 (26.3 %) 2 (3.1 %) Alter bei Studienbeginn in Jahren (M/SD/ MIN-MAX) 26.8 / 5.54 / 19-47 28.9 / 5.19 / 21-49 Höchster Schulabschluss Hauptschule - 29 (44.6 %) Realschule - 36 (55.4 %) Fachhochschulreife & Abitur 57 (100 %) - Hochschulzugangsberechtigungen Schulische HZB Allg. Hochschulreife (Abitur) 16 (28.1 %) Fachhochschulreife 40 (70.2 %) Fachgebundene Hochschulreife 1 (1.8%) Beruflich Qualifizierte Meister - 25 (38.5 %) Techniker - 35 (53.8 %) Sonstige Beruflich Qualifizierte - 5 (7.7%) Berufsausbildung Abgeschlossene Berufsausbildung 53 (93.0 %) 65 (100 %) Keine Berufsausbildung 4 (7.0 %) - Akademische Bildung Eltern n=49 n=51 Vater 8 (14.0 %) 4 (6.3 %) 8 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

9 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016 Ausgewählte Charakteristika

3. Ergebnisse der Studie: Ausgewählte Charakteristika beruflich qualifizierter Studierender Allgemeine Studienmotivation n=108 Absolut Prozent Fortbildungswunsch 76 70.4 % Möglichkeit der beruflichen Weiterbildung 72 66.7 % Berufliche Umorientierung 25 23.1 % Wunsche des Arbeitgebers 11 10.2 % Arbeitsmarktsituation 18 16.7 % Anmerkung. Mehrere Antworten möglich 10 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

3. Ergebnisse der Studie: Ausgewählte Charakteristika beruflich qualifizierter Studierender Erwartungen an das Studium n=108 Absolut Prozent Höheres Einkommen 78 72.2 % Beförderung 65 60.2 % Arbeitsplatzsicherung 58 53.7 % Erweiterung Kompetenzbereich 69 63.9 % Erweiterung Fähigkeiten und Wissenshorizont 87 80.6 % Anmerkung. Mehrere Antworten möglich 11 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

3. Ergebnisse der Studie: Ausgewählte Charakteristika beruflich qualifizierter Studierender Bedenken hinsichtlich des Studienwunsches n=108 Absolut Prozent Finanzierung des Studiums 39 36.1 % Positive Reaktion des Arbeitgebers 10 9.3 % Unterstützung Familie/Partner 15 13.9 % Eigenes Durchhaltevermögen/ Disziplin 42 38.9 % Anspruch des Studiums gerecht zu werden 72 66.7 % Zeitliche Belastung zu hoch 52 48.1 % Anmerkung. Mehrere Antworten möglich 12 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

3. Ergebnisse der Studie: Ausgewählte Charakteristika beruflich qualifizierter Studierender Vollzeitstudium als Alternative für berufsbegleitend Studierende n=75 Absolut Prozent Ja 12 16.0 % Nein 63 84.0 % Anmerkung. Begründung bei Nein: finanzielle Gründe, keine Aufgabe Arbeitsplatz Arbeitgeberwechsel nach Studium berufsbegleitend Studierende n=108 Absolut Prozent Ja 61 55 % Vielleicht 13 12 % Nein 34 31.5 % 13 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

Ausgewählte Fragestellungen zum Studienerfolg 14 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

3. Ergebnisse der Studie: Ausgewählte Charakteristika beruflich qualifizierter Studierender Frage 1: Gibt es Unterschiede bei der HZB Note und der Studienleistung zwischen den Studierendengruppen der NTS und besteht ein Zusammenhang zur Studienleistung? Deskriptive Befunde nichttraditionell Studierende: HZB Note, Note der Aufstiegsfortbildung und Note der Bachelorvorprüfung Alle NTS Studierende mit Aufstiegsfortbildung Studierende mit FH-Reife/ Abitur M SD M SD M SD HZB Note 2.55 (120).67 2.54 (64).66 2.56 (56).69 Note Bachelorvorprüfung 2.38 (97).64 2.39 (56).63 2.37 (41).67 Anmerkung. n in Klammern > Keine signifikanten Unterschiede feststellbar 15 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

3. Ergebnisse der Studie: Ausgewählte Charakteristika beruflich qualifizierter Studierender Korrelationsanalyse der Abschlussnoten der Aufstiegsfortbildungen bzw. der schulischen HZB Note mit der Note Bachelorvorprüfung Note Bachelorvorprüfung Alle Studierende.59** (97) Studierende mit Aufstiegsfortbildung.58** (56) Studierende mit schulischer HZB.59** (41) Anmerkung. **p.01, n in Klammern > Literaturkonformer Zusammenhang (vgl. z.b. RICHARDSON 2012; TRAPMANN 2007; BARON-BOLDT 1988) 16 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

3. Ergebnisse der Studie: Ausgewählte Charakteristika beruflich qualifizierter Studierender Frage 2: Gibt es Unterschiede bei der HZB Note und der Studienleistung zwischen den Studierenden ohne schulische HZB und besteht ein Zusammenhang zur Studienleistung? Deskriptive Befunde (M, SD) der Abschlussnoten der Aufstiegsfortbildungen Techniker und Meister und der Noten der Bachelorvorprüfung Techniker Meister M SD M SD Abschlussnote Aufstiegsfortb. 2.22 (39).65 2.88 (28).47 Note Bachelorvorprüfung 2.20 (33).63 2.57 (21).56 Anmerkung. n in Klammern Korrelationsanalyse der Abschlussnoten der Aufstiegsfortbildungen Techniker und Meister mit der Note der Bachelorvorprüfung BV Note Techniker.75** (33) Meister -.15 (21) Anmerkung. **p.01; n in Klammern > Technikernote zeigt hohen Zusammenhang zur Bachelorvorprüfung 17 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

3. Ergebnisse der Studie: Ausgewählte Charakteristika beruflich qualifizierter Studierender Frage 3: Gibt es Unterschiede bei der Studienleistung in Abhängigkeit der HZB? Deskriptive Befunde ausgewählter Studienleistungen berufsbegleitend Studierende mit und ohne schulische HZB Bachelorprüfungen Note Bachelorvorprüfung Leistungen ausgewählte Fächer Technische Mechanik I Mathematik II Elektrotechnik Werkstoffkunde Studierende mit schulischer HZB Stichprobengröße (M/ SD/ MIN-MAX) n=41 2.36 /.66 / 1.0-3.3 n=53 2.91 /.94 / 1.0-4.0 n=51 2.37 / 1.18 / 1.0-4.0 n=41 2.54 /.90 / 1.0-4.0 n=54 2.63 /.80 / 1.0-4.0 Studierende ohne schulische HZB Stichprobengröße (M/ SD/ MIN-MAX) n=56 2.38 /.63 / 1.1-3.4 n=62 3.03 /.82 / 1.0-4.0 n=59 2.20 / 1.06 / 1.0-4.0 n=54 2.62 /.92 / 1.0-4.0 n=64 2.67 /.92 / 1.0-4.0 Anmerkung. K-S-Test signifikant; der Mann-Whitney-U-Test zeigt keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Studierendengruppen. 18 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

3. Ergebnisse der Studie: Ausgewählte Charakteristika beruflich qualifizierter Studierender Frage 4: Gibt es Unterschiede bei der Studienleistung bei Meistern & Technikern? Deskriptive Befunde ausgewählter Studienleistungen Meister & Techniker im Vergleich Techniker Bachelorprüfung Stichprobengröße (M/ SD/ MIN-MAX) Note Bachelorvorprüfung n=33 2.20 /.63 / 1.1-3.4 Leistungen ausgewählte Fächer Technische Mechanik I n=35 2.77 /.90 / 1.0-4.0 Mathematik II n=35 1.90 /.96 / 1.0-4.0 Elektrotechnik n=31 2.41/.98 / 1.0-4.0 Werkstoffkunde n=35 2.38 /.98 / 1.0-4.0 Meister Stichprobengröße (M/ SD/ MIN-MAX) n=20 2.57 /.56 / 1.8-3.4 n=23 3.33 /.59 / 1.0-4.0 n=20 2.54 /.99 / 1.0-4.0 n=19 3.07 /.75 / 1.0-4.0 n=25 3.04 /.74 / 1.0-4.0 Anmerkung. K-S-Test signifikant; der Mann-Whitney-U-Test zeigt signifikante Unterschiede zwischen den beiden Studierendengruppen in der Bachelorvorprüfung und den ausgewählten Einzelleistungen mit *p.05, mittlere bis hohe Effektstärken BV U(215.500) = -2.105, p =.05, cohens d = 0.62; TM I U(276.000) = -2.247, p =.05, cohens d = 0.72 ; MII U(236.000) = -2.250, p =.05, cohens d = 0.75; ET U(194.000) = -2.261, p =.05, cohens d = 0.75; WK U(287.500) = -2.460, p =.05, cohens d = 0.76 19 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

3. Ergebnisse der Studie: Ausgewählte Charakteristika beruflich qualifizierter Studierender Frage 5: Gibt es Unterschiede bei der Studienleistung zwischen TS und NTS? Studienleistungen traditionell und nichttraditionell Studierenden im Studienverlauf 3,5 3,1 3,0 2,5 2,0 3,0 2,3 2,7 2,5 2,3 2,4 2,6 2,3 2,4 1,5 1,0 Technische Mechanik I Werkstoffkunde Mathematik II Elektrotechnik Bachelorvorprüfung Vollzeit Berufsbegleitend Anmerkung. K-S Test signifikant, Mann-Whitney-U-Test zeigt bei der Werkstoffkunde einen höchst signifikante Unterschied U(118,207) = -3.642, p =.000, cohens d 0.41 20 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

3. Ergebnisse der Studie: Ausgewählte Charakteristika beruflich qualifizierter Studierender Frage 6: Hat das Alter bei Studienbeginn einen Einfluss auf die Studienleistung NTS? Regressionsanalyse für die Vorhersage der Note Bachelorvorprüfung (n=68) Modell Beta t R R 2 corr. SE ΔF 1 Alter.16 2.6*.16.02.58 6.82* Anmerkung. * p.05 > Nein, ca. 2% Varianzaufklärung 21 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

4. Zusammenfassung & Ausblick 1. Homogenität bei Beschreibungswissen/ Charakteristika der NTS: Verdichtende Befunde zur allgemeinen Studienmotivation, Erwartungen und Bedenken (vgl. z.b. RICHTER (1995); SCHROETER (1998); KREITZ UND OTTEN (2000); SCHOLZ (2006); OTTO & SCHWANIGER (2013); BUCHHOLZ ET AL. (2012); GRENDEL UND HAUSSMANN (2012); JÜRGENS (2014); JÜRGENS & ZINN (2015)) 2. Heterogenität beim Studienerfolg: - NTS studieren ebenso erfolgreich wie ihre TS Kommilitonen - Heterogenität der Subgruppen der NTS: Techniker erbringen bessere Studienleistungen - HZB Note ist bester Prädiktor für die spätere Studienleistung (insbes. Technikerschulnote) 3. Desiderata: - Untersuchung größerer Stichproben und verschiedener Fachdisziplinen - Entwicklung von Prognosemodellen für den Studienerfolg Die Befunde sind Teil meiner Dissertation Determinanten des Studienerfolgs von beruflich Qualifizierten in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. 23 Alexandra Jürgens, Vortrag 15.09.2016

5. Fragen und Diskussion