Regionale wirtschaftliche Resilienz

Ähnliche Dokumente
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Was in aller Welt ist: Digitalisierung der. Energiewirtschaft?

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Austrian Energy Agency

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Nachhaltige Innovationen eine thematische Einführung

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Für eine europäische Investitionsoffensive

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Herzlich Willkommen. BFW Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Bauträger

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Thematisches Ziel IV: Verringerung der CO 2 - Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft strategische Ansätze zur Umsetzung durch den EFRE

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), ,

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose

Kooperation und Konvergenz von US-amerikanischen und europäischen Positionen

Das Kopernikus-Projekt ENavi

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Innovationsindex für die Energiewirtschaft

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Competence Center Energy & Mobility

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Energiewende und Klimaschutz

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Die Wasserstoffinitiative


Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Folge: Rasche Globale Klimaänderung (Erwärmung, extremere Niederschläge, Meeresspiegelanstieg) Reaktion: Die Paris-Vereinbarung vom

Technologische Verbundenheit und regionalwirtschaftliche Resilience

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Der Wert strategischer Infrastruktur für den Industriestandort Österreich DI Dieter Drexel. Wien, 30. Mai 2012

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Energieeffizient und flexibel die Fabrik der Zukunft

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Das ökonomische Potential von Dünnschicht-Photovoltaik-Technologien in Deutschland

Energieeffizienz in Deutschland

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Koalitionsverhandlungen 2017 Erwartungen des VIK an die Energie- und Klimapolitik der neuen Bundesregierung

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Was verträgt unsere Erde noch?

Die deutsche Energiewende

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Regionaler Dialog Energiewende

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Die Energiewende ökonomische Einordnung. PD Dr. Christian Growitsch

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Energiemarkt Deutschland

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Transkript:

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Wirtschaftswissenschaften Regionale wirtschaftliche Resilienz Im Kontext der Energiewende in Sachsen http://wiwi.htwk-leipzig.de Innovations- und Technologiemanagement

Regionale wirtschaftliche Resilienz Agenda Ausgangssituation und Präsentationsziel Regionale Resilienzforschung Energiewende in Sachsen 2

Regionale wirtschaftliche Resilienz I Ausgangssituation und Präsentationsziel Ausgangssituation Globaler Wandel Umsetzung der Klimaschutzziele bis 2050 in der EU, in Deutschland und in Sachsen Technologischer Wandel regionaler Energiewirtschaft exogener technologischer Schock Regionale wirtschaftliche Resilienzforschung Nachhaltigkeit Klimapolitik, transversale Technologien, regionale Resilienz, Nachhaltigkeit Untersuchung im Wirtschaftsraum Sachsen 3

Regionale wirtschaftliche Resilienz I Ausgangssituation und Präsentationsziel Präsentationsziel Was versteht man unter regionaler wirtschaftlicher Resilienz? Welches sind ihre kritischen Untersuchungsdeterminanten? Warum ist dieses Konzept für die sächsische Energiewende bedeutungsvoll? 4

Regionale wirtschaftliche Resilienz Agenda Ausgangssituation und Präsentationsziel Regionale Resilienzforschung Energiewende in Sachsen 5

Regionale wirtschaftliche Resilienz I Regionale Resilienzforschung Regionale wirtschaftliche Resilienz (MARTIN 2011, WINK 2011) Exogene Schocks: Politische Transformation Finanz- und Wirtschaftskrise Klimawandel und Umweltschäden Technologischer Wandel t 1 BIP R Zeit Krise t 0 Staat FhG FH Uni KMU IHK MNU?? t 2 Regionaler Entwicklungspfad t 1 = Schock regionale Anpassungsprozesse 6

Regionale wirtschaftliche Resilienz I Regionale Resilienzforschung Regionale wirtschaftliche Resilienz (BOSCHMA 2011, WINK 2011) Adaptive Resilience kritische Determinanten Verwundbarkeit ggü. exogenen Schocks Verarbeitungsfähigkeit ggü. exogenen Schocks Redundanz Diversität Modularität Related Variety Automotive Photovoltaik 7

Regionale wirtschaftliche Resilienz I Regionale Resilienzforschung Regionale wirtschaftliche Resilienz Indikatorensystem zur regionalen Resilienzanalyse Demografie Fertilitätsrate, Bevölkerungszusammensetzung, etc. Arbeitsmarkt Arbeitslosenquote, Arbeitsplatzdichte, Tertiärbeschäftigte, etc. Wettbewerb und Innovation Sektoraler Umsatz, Patente, Anteil MNU/ KMU, etc. 4. Wohlstand und Soziale Lage Kaufkraft, Bedarfsgemeinschaften, Kriminalitätsrate, etc. 5. Soziale Innovation Kreative Klasse, Frauen-Beschäftigungsquote, etc. Resilienz R = (1,2,3,4,5) 8

Regionale wirtschaftliche Resilienz Agenda Ausgangssituation und Präsentationsziel Regionale Resilienzforschung Energiewende in Sachsen 9

Regionale wirtschaftliche Resilienz I Energiewende in Sachsen Energiewende in Sachsen Verantwortungsebene Politische Ziele 2050: Energiewende Ausbau regenerativer Energien CO 2 -Emissionssenkung Energieeffizienzsteigerung 2011 Maßnahmenebene Technologischer Wandel: Voraussetzungen? Strategien? Positive Effekte? Erzeugung/ Import, Speicherung Handel Transport/ Verteilung, Speicherung 4. Marketing/ Vertrieb Sächsische Resilienz? 2050 Entwicklungspfad der sächsischen Elektrizitäts- und Gaswirtschaft: Investitionsattraktivität! Wettbewerbsfähigkeit! Wachstum! 10

Regionale wirtschaftliche Resilienz I Energiewende in Sachsen Energiewende in Sachsen Voraussetzungen sächsische Einflussgrößen! Politische Besitzstandswahrung Altindustrie Förderung artverwandter Sektoren Wirtschaftliche Komplette WSK der Schlüsselindustrien - EE Qualitative Intermediäre, Fachkräfte Sozio-kulturelle Mobilisierung von Humankapital Lokale und regionale Akzeptanz Hohes Umweltbewusstsein Technologische Energieintensive Industrie am Standort Smart Grid - Dezentrale Energiesysteme Brückentechnologien Ökologische Nutzbarer Ressourcenbestand Energieträger: Sonne, Wind, Bio, H 2 O, etc. Rechtliche EEG CO 2 -Emissionshandel 11

Regionale wirtschaftliche Resilienz I Energiewende in Sachsen Elektrizitäts- und Gaswirtschaft Braunkohle-/ Chemieindustrie Gewinnung / Verarbeitung von Rohstoffen Kohleveredelung Lithium Seltene Erden Mobilitätsleistung Energie- Bezogene WSK Fahrzeug g- bezogen ne WSK Erzeugung/ Import, (Speicherung) Hersteller/ Lieferanten Batterien Materialien Renewables Elektrizität Rohstoffe Handel Intelligente Lade-/ Rückspeisesysteme Abrechnung/ MSR Programmierung Infrastruktur Komponenten Transport/ Verteilung, Speicherung Fahrzeuge Wartung Reparatur 4. Marketing/ Vertrieb Dienstleister 4. Vertrieb eb Elektromobilität 5. Wartun ng 6. Recyclin ng Mikroelektronik Maschinen-/ Gerätebau Anlagenbau Prozesse Software/ Controller Architektur Programmierung Siliziumproduktion Siliziumproduktion Halbleitermaterialien Chipdesign Fabless Herstellung: Wafer, Ingots Chipherstellung Zellproduktion 4. Packaging 4. Modulproduktion 5. Gerätesystem/ Produkt Photovoltaik 5. Modulrecycling 12

Regionale wirtschaftliche Resilienz I Energiewende in Sachsen Energiewende in Sachsen Strategien bei der Zielerreichung? Studie 2011/12 Anteil Erneuerbarer Energien am PEV [%] 2000; 0,6 2009; 6,8 Sachsen 2009; 8,9 2000; 2,9 Deutschland QUELLE: AGENTUR FÜRERNEUERBAREENERGIEN, 2011/12 Primärenergieverbrauch Sachsen 2009: 0,67 Mio. TJ 218 4633 125.575 Primärenergieverbrauch Sachsen 2000: 0,58 Mio. TJ 626 4.839 13692 205.026 229.780 240.274 27843 Braunkohle Mineralöle Gase Erneuerbare Energien Steinkohle 13 QUELLE: AGENTUR FÜRERNEUERBAREENERGIEN, 2011/12

Regionale wirtschaftliche Resilienz Präsentationsziel Was versteht man unter regionaler wirtschaftlicher Resilienz? Theoretisches Konzept zur Begrenzung von exogenen Schocks in Wirtschaftsregionen Welches sind ihre kritischen Untersuchungsdeterminanten? Regionale: Redundanz, Diversität, Modularität, Related Variety Warum ist dieses Konzept für die sächsische Energiewende bedeutungsvoll? Theoretischer Rahmen zur Analyse & Bewertung der technologischen Voraussetzungen? Strategien? Positive Effekte? Sächsische Resilienz? mit dem Ziel der Sicherung von Nachhaltigkeit! 14

Regionale wirtschaftliche Resilienz Kontaktdaten Daan Peer Schneider, (M.A.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Innovations- und Technologiemanagement Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Wirtschaftswissenschaften Tel.: 0341 30 76 44 14 d.schneider@wiwi.htwk-leipzig.de 15