Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz

Ähnliche Dokumente
Themen. einer Photovoltaikanlage. > Vorurteile. > Herausforderungen Energiewende. > Organisatorischer Ablauf zur Errichtung

STROMANSCHLUSS LEICHT GEMACHT.

Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen

Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke

PV-AUSFÜHRUNGSSCHEMEN

Versprochen ist versprochen. Unsere Kundenversprechen

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen 100 kw

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Übersicht

Einspeisemanagement für Erzeugungsanlagen kleiner 100 kwp

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Kontakt DW Unser Zeichen Ihr Zeichen Datum DI Ursula Tauschek 223 TA/CF-STN 13/2016

Elektriker Info Day Themen Netzzugang

CLEAN CAPITAL erneuerbare Energie GmbH

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Informationsveranstaltung Die Netzanschlusskodizes der EU und deren Umsetzung in AT

Anschlussnutzungsvertrag (Strom) (Außerhalb des Anwendungsbereiches der NAV)

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

ENERGIE - RECHTSANGELEGENHEITEN (III/1)

Bestätigung des Herstellers/ Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Datenblatt für Anlage/n zur Erzeugung von Strom aus Windenergie

Infomappe. der EWA für Ihr Bauvorhaben. Bereich Ansprechpartner Telefon Fax Mobiltel. . Andreas Schranz

Sonnencent-Förderprogramm der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) für PV-Anlagen, Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen

Smart Grids Situation in Österreich. Dipl.-Ing. Dr. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH

2012 (SNE-VO 2012) 2013, SNE-VO

Vertrag über den Netzanschluss

Smart Grids Situation in Österreich. Dipl.-Ing. Dr. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH

Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen kleiner 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Systemnutzungsentgelte für Strom wurden zur Vermeidung von Engpässen angehoben

Leitfaden Photovoltaik

Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz. Patrick Joye, Betriebsingenieur e.ch

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 19. Dezember 2014 Teil II

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz

Anmeldung zum Netzanschluss (Strom)

Regelungen zur Vergütung für dezentrale Erzeugung (EEG):

Dezentrale Erzeugung, PV & Speichersysteme, Eigenverbrauchs-Optimierung. Mag. Dipl.-Ing. Harald Prokschy Stand: November 2013

Datenblatt für Mietversorgung durch eine Erzeugungsanlage (EZA)

Workshop Direktleitung

I N F O R M A T I O N

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz

Anwendungshilfe zum Anschluss und zur Vergütung von Erzeugungsanlagen an das Netz der OsthessenNetz GmbH

Änderungen in den technischen Anschlussbedingungen

VL Wirtschaftsbereiche. Energie und Infrastruktur

Richtlinie der Pfalzwerke Netz AG für den Anschluss von Kunden an das 0,4kV-Netz

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

I N F O R M A T I O N

Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig. Für Wärmepumpen 230 V~/400 V~ in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ WO1C.

Tarifstruktur Neu Leistung bestimmt den Preis

FÖRDERANTRAG. Förderantrag lt. Ökostromgesetz

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Gemeinschaftliche Stromerzeugungsanlagen

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen

Abfrage Netzhöchstlast. Geschäftsjahr Ausfüllhinweise

Rechtliche Aspekte des Eigenverbrauchs

Impulse zu Lastabwurf Entkopplung von Leistungsspitzen in der Hotellerie

Textgegenüberstellung Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz ElWOG

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Anschlussnutzungsvertrag für Mittel- und Hochspannung

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Definitionen zur Verbändevereinbarung II über Netznutzungsentgelte für elektrische Energie vom 13. Dezember 1999

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

E IV - j/11 E

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

Anschlussbedingungen einer dezentralen Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage

Netzanschlussvertrag

Richtlinie zum Netzanschluss für Neu- und Bestandsanschlüsse

EEA-Analyse Anschlussbewertung

IEWT Netze IV

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

SMART GRID. DI Dr. Thomas Karl Schuster. 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

Smart Grids Technische und juristische Einführung in die Thematik der intelligenten Netze

Photovoltaik Fördermodell

Grundpreis für Einfamilienhäuser, Wohnungen und Gemeinschaftsräume in Mehrfamilienhäusern Fr pro Monat. (Fr. 5.83) 8.40 Rp./kWh (9.07 Rp.

Smart Grids im Praxistest Erkenntnisse eines Netzbetreibers

Messkonzepte SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

in den Wintermonaten bei ausschließlicher Lieferung an den Netzbetreiber:

Richtlinie. Netzanschluss für Neu- und Bestandsanschlüsse. Oktober 2013 Version 1

Netzanschlussvertrag (Strom)

geltenden, standardisierten Lastprofile transparent und nachvollziehbar durchzuführen. Dabei sind die jeweiligen Viertelstundenwerte der Lastprofile

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

endgültiges Preisblatt 2017 der Netznutzungsentgelte der Stadtwerke Kaltenkirchen GmbH - Stand:

Technisches Anlagendatenblatt für. Photovoltaikanlagen nach EEG

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

BDEW/VKU Beiblatt zum Kalkulationsleitfaden nach 18 StromNEV

MARKTDESIGN VON PV-KURZFRISTPROGNOSEN

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

Meldungsnummer (siehe Einspeisezusage): Konformitätserklärung zur Photovoltaik-Anlagenart gemäß 48 EEG

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden.

1. 2 Abs. 1 Z 1 lautet: 1. für die Bereiche Österreich und Vorarlberg 60 vh. SNE-VO 2012 Novelle 2016 Entwurf

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Transkript:

Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz Maßnahmen und Umsetzungen bei der Gestaltung von PowerPoint Präsentationen Datum der Präsentation Mai 2015 1

Aufgaben eines Verteilnetzbetreibers Aufgaben eines Verteilernetzbetreibers (gesetzlich geregelt): Betrieb, Instandhaltung und Ausbau des Leitungsnetzes innerhalb seines Konzessionsgebietes Zählen/Messen von Energieverbrauch bzw. Einspeisemenge und Datenweitergabe an den jeweiligen Lieferanten Allgemeine Anschlusspflicht (Allgemeine Verteilernetzbedingungen bzw. Systemnutzungsentgeltverordnung) Einhebung der Netzentgelte (per Verordnung geregelt) und Abgaben (z.b. Ökostromförderbeitrag) Wenn mehr als 100.000 Kunden, dann eigene Rechtsform (Firma) Unbundling z.b. KNG-Kärnten Netz GmbH Gleichbehandlung aller Netzkunden Was darf er nicht: Netzkunden ungleich behandeln (Diskriminierung) Einen Lieferanten bevorzugen Auskünfte über Energietarife erteilen, Energielieferverträge abschließen 2

Rechtliche Grundlagen Ökostromgesetz Netzanschluss von Anlagen 6. (1) Jede Anlage hat das Recht, an das Netz jenes Netzbetreibers angeschlossen zu werden, innerhalb dessen Konzessionsgebiet sich die Anlage befindet. (2) Im Rahmen ihrer Wettbewerbsaufsicht hat die E-Control insbesondere darauf zu achten, dass der Netzbetreiber alle Anschlusswerber gleich behandelt und transparent vorgeht [ ] Quelle: Ökostromgesetz 2012 3

Zentrale versus dezentrale Erzeugung Durch die Änderung von technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen ändern sich auch die Erzeugungsstrukturen und so erfolgt die Einspeisung von elektrischer Energie zunehmend auf allen Netzebenen diese wird als dezentrale Erzeugung bezeichnet Quelle: Homepage der Energie-Control GmbH 4

Marktentwicklung der Photovoltaik in Österreich Quelle: FH Technikum Wien 5

Spannungsband (1) +10% 230 V 230 V -10% ÖVE EN 50160 - Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen +10% 230 V -10% 207 V 6

Spannungsband (2) +10% 230 V 240 240 V --10% +10% 230 V STOP 253V -10% 7

Ländliches NS-Netz ohne Photovoltaikanlage max. 253 V min. 207 V Trst. 8

Ländliches NS-Netz mit zwei Photovoltaikanlagen Trst. 9

Ländliches NS-Netz mit einer Photovoltaikanlage nahe einer Trafostation 10

Ländliches NS-Netz mit einer Photovoltaikanlage fern einer Trafostation 11

Netzanschluss Dies zeigt, dass jedem Netzanschluss eine detaillierte und nachvollziehbare Analyse vorangehen muss. Dies spiegelt sich u.a. in den jeweiligen Allgemeinen Bedingungen für den Zugang zu Verteilernetzen der Netzbetreiber Technische und Organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen (TOR) Beim Netzanschluss von DEA sind grundsächlich folgende Fragestellungen zu berücksichtigen: Spannungsqualität (Power Quality PQ) Spannungsanhebungen Betriebsmittelbelastbarkeit Blindleistungshaushalt Eine gemeinsame Lösungsfindung aller Beteiligten beim Netzanschluss von DEA ist zur Verhinderung von unzulässigen Einwirkungen auf Dritte (z.b. durch Netzrückwirkungen) erforderlich, wie in den TOR für die Beurteilung der Netzrückwirkungen angeführt. 12

Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze - netzgekoppelte Betriebsweisen Volleinspeiser Überschusseinspeiser Zusätzlich zum Energiezähler Haushalt ist ein Energiezähler Photovoltaikanlage notwendig. Bei bestehender Anlage ist ein Zählertausch Ihres Energiezählers von Haushalt auf Haushalt/Photovoltaikanlage (elektronischer Zähler) notwendig. 13

http://www.kaerntennetz.at Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze 14

http://www.kaerntennetz.at Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze 15

Integration der Photovoltaikanlage in öffentliche Stromnetze Workflow Kunde KNG-Kärnten Netz GmbH (im Weiteren KNG genannt): 1. Kunde beantragt über das Webportal den Anschluss einer Erzeugungsanlage 2. Kunde bekommt ein Angebot - Netzzugang! Kaufmännische Gültigkeit 2 Monate! 3. Kunde übermittelt das unterschriebene Angebot Netzzugang!Technische Gültigkeit 12 Monate! 4. Kunde bekommt auf Wunsch den Zählpunkt 5. Kunde übermittelt die Bestellung Netzzugang und eventuell die Vereinbarung zum Netzparallelbetrieb (> 30kW) 6. KNG beginnt mit der technischen Umsetzung im Verteilernetz 7. Kunde übermittelt die Fertigstellungsmeldung (wie bisher Formular) 8. KNG montiert die Messeinrichtung und nimmt mit dem Anlagenbetreiber/- errichter die Erzeugungsanlage in Betrieb 16

Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze Fertigstellungsmeldung Kunden-/ und Anlagendaten Unterschrift und Stempel konzessionierter Elektriker www.kaerntennetz.at 17

Integration einer Photovoltaikanlage ins Stromnetz der KNG Was ist zu tun? Volleinspeiser Überschuss -einspeiser Anschlussantrag an KNG senden Anschlussangebot von KNG an Kunden Zählpunkt für Erzeugungsanlage von KNG Energieliefervertrag mit Lieferanten für Hausanschluss schon vorhanden Energieabnahmevertrag mit Lieferanten Fertigstellungsmeldung durch E-Firma Montage Zählung durch KNG (beide Energierichtungen müssen gezählt sein!) Volleinspeiser: Neuinstallation Zählerwechsel gesamte erzeugte Energie wird an das Netz abgegeben Überschusseinspeiser: Energie wird für den Eigenbedarf erzeugt, Überschuss wird in das Netz eingespeist 18

Anschlusskosten Mit welchen Anschlusskosten ist zu rechnen? Was kostet Sie der Netzanschluss? Beispiel anhand der derzeit von den Kunden am häufigsten gewählten Anschlusskonfiguration: Neue Photovoltaikanlage an einem bestehenden Netzanschluss (Einfamilienhaus mit 3,5 kw Mindestleistung vorhanden). Betriebsweise der Photovoltaikanlage als Überschusseinspeiser Anschlussbeurteilung der KNG-Kärnten Netz GmbH - keine netztechnische Maßnahme notwendig. Netz-Zutrittskosten und Netz-Bereitstellungskosten: Euro 0,00* (3,5 kw bereits vorhanden) Zählerwechsel: Euro 20,00 Euro 20,00 +20 % MWSt Euro 4,00 Gesamtkosten: Euro 24,00 * Sollten jedoch eine Anschlussleistung über 3,5 kw und/oder netztechnische Maßnahmen erforderlich sein, sind diese Kosten zur Gänze vom Anschlusswerber zu tragen. Diese Kosten sind im Netzzugangsangebot enthalten. 19

Integration der Photovoltaikanlage in öffentliche Stromnetze Technische und rechtliche Rahmenbedingungen Wo steht was? Kärntner Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (K-ElWOG) Kärntner Elektrizitätsgesetz (K-EG) Allgemeine Bedingungen für den Zugang zum Verteilernetz des Netzbetreibers KNG-Kärnten Netz GmbH Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen (TOR) Hauptabschnitt D4 und D2 Aktuelle SNE-VO der Regulierungskommission der E-Control ÖVE EN 50160 - Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen Ökostromgesetz 20