Richtlinien und Anforderungen aus Sicht der Sekundärtechnik, sowie Auswirkungen von EEG Anlagen auf den Netzschutz im Hoch- und Mittelspannungsnetz

Ähnliche Dokumente
Fernsteuerung von Erzeugungsanlagen >100 kw

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015

Schutzkonzeption für Verteilungsnetze - Dezentrale Energieerzeugungsanlagen- Anwendertagung 2013 OMICRONcamp

Elektrische Richtlinien

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Angaben zum Projekt: Siehe Checkliste TR8, Anhang C, Teil A (F1)

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Ergänzung. Zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Zusätzliche Anforderungen an Anschluss und Parallelbetrieb

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010

Anforderungen an den Netzschutz beim Anschluss. von. EEG- Anlagen an Verteilungsnetze

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Ergänzende Bedingungen der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz des BDEW

Beiblatt zur TAB Mittelspannung der WEMAG Netz GmbH

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung. Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg. EnBW ODR. 21.

Bedingungen für den Einsatz einer Fernwirkanlage in Anschlussnehmeranlagen

FNN-Hinweis BLINDLEISTUNGS- MANAGEMENT IN VERTEILUNGSNETZEN

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Technische Einrichtungen gemäß 6 EEG 2012

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

M.O.E. GmbH 1

1. Allgemein. 2. Fernwirkanlage. 2.1 Anwendungsbereich

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Antworten und Lösungen auf Systemfragen Kooperation der Netzbetreiber

Aurora PMU. Power Management Unit

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle

Unter Anderem sind folgende Nachweise und Dokumentationen in der EZA-Konformitätserklärung

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Impulsvortrag: Aktive Energienetze mehr Automation als Antwort auf dezentrale Einspeisung?

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements im Netz der ENERVIE Vernetzt GmbH

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Versorgungszuverlässigkeit als Standortvorteil Bewertung und Sicherung im Smart Grid

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

Teil A: Betreiberabfragebogen Anlagenzertifikat

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden.

Schutzkonzepte für 110-kV-/MS-Anlagen der Verteilnetzbetreiber OMICRONcamp Anwendertagung 2010

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

Informationsveranstaltung Die Netzanschlusskodizes der EU und deren Umsetzung in AT

ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER NETZBETREIBER UND DEREN UMSETZUNG

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

Preisblatt 1 Netzentgelt für Kunden mit registrierender Leistungsmessung 2

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten

Bedingungen für den Einsatz von Fernwirktechnik für das Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen am Netz des Netzbetreibers

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl

Richtlinie der Pfalzwerke Netzgesellschaft mbh für den Anschluss von Kunden an das 20kV-Netz

Umsetzung des Einspeisemanagements in Thüringer Biogasanlagen

Erfahrungen und praktische Lösungen der Verteilnetzbetreiber im Labor der Energiewende - Ostdeutschland -

Netzanschlussbedingungen für PV-Anlagen in Deutschland Dr.-Ing. Bernd Engel Senior Vice President, SMA Solar Technology AG

Technische Richtlinie. Signalplan Teil E110 Erneuerbare Energien

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Damit Strom fließen kann. ka-tek GmbH Ihr Spezialist für Kraftwerksanbindungen und Industrieinstallationen

Bedarfsplanung aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

Leitfaden der Anlagenzertifizierung für Photovoltaikanlagen bei M.O.E.

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

Übersicht Praktikumthemen

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Auswirkungen unterschiedlicher Einspeisemanagementkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene

Checkliste Konformitätserklärung Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Einheiten-Zertifikat

Betriebliche Forschung und Innovation bei APG

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Einheiten-Zertifikat

Beitrag der Photovoltaik zur Netzstabilisierung durch Einspeisemanagement

Smart Area Aachen Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene , Aachen

SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015)

Energieverteilung und Infrastruktur

SysStabV Projekt 50,2 Hz Umsetzung Energiedienst Netze GmbH (EDN)

So verwalten Sie die Feedin-Leistung

Prämissen: - Einbau der FWA in der ASt - NS-Eigenbedarf - netzunabhängige Hilfsenergie (60 V DC) - Entkupplungsschutz an den Erzeugereinheiten

CHECKLISTE - MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN NETZANSCHLUSS VON SPEICHERSYSTEMEN AM NIEDERSPANNUNGSNETZ

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

Einheiten- und Anlagenzertifikat Wer braucht was? 45. Biogas-Fachtagung Thüringen 1/2017.

Bereitstellung von Systemdienstleistungen: Neue Herausforderungen im Verteilnetz

10-MW-Batteriespeicher RRKW Feldheim

Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke

Transkript:

Richtlinien und Anforderungen aus Sicht der Sekundärtechnik, sowie Auswirkungen von EEG Anlagen auf den Netzschutz im Hoch- und Mittelspannungsnetz Heiko Kraut / Sebastian Köthe, 06.11.2014

Agenda 1.Anforderungen Sekundärtechnik im Hochspannungsnetz a) Schutztechnik b) Fernwirk- und Leittechnik 2.Anforderungen Sekundärtechnik im Mittelspannungsnetz a) Schutztechnik b) Fernwirk- und Leittechnik 3.Allgemeine Anwendungsfälle Fernwirkankopplung Netzleitstelle

Anforderungen an die Sekundärtechnik im 110-kV-Netz Übersichtsplan 110-kV-Netz der TEN Thüringer Energienetze GmbH UW Breitenbich UW Schilfa UW Langensalza Tr104/105 UW Gräfentonna UW Buttstedt Wind UW Schloßvippach UW Eisenberg Tr101 UW Rauschwitz UW Coppanz Seite 3 UW Behringen Wind (geplant) UW Großenehrich Wind (IB 2014)

Anforderungen an die Sekundärtechnik im 110-kV-Netz Übersichtsplan und Sekundärkonzept Kundeneigenes 110-kV-Umspannwerk Steuer und Überwachungskonzept TEN: Steuerung und Überwachung aller 110-kV- Schaltgeräte, Schutzmeldungen des 110-kV-Leitungsschutzes, Schutzauslösungsmeldung Trafo-Diff.-Schutz, Schutzauslösungsmeldung Qu-Schutz; Entkupplungsschutz Vorgaben zur Wirkleistungsbegrenzung und Blindleistungssollwert, Messwerte I_L1-L3; U_L1N-L3N; U_L13; P; Q am Netzverknüpfungspunkt 110 kv. Seite 4

Anforderungen an die Sekundärtechnik im 110-kV-Netz Übersichtsplan und Sekundärkonzept Kundeneigenes 110-kV-Umspannwerk Schutzkonzept TEN: Leitungsschutz: Distanzschutz mit Signalvergleich und LS-Mitnahme aus den Gegenstellen bzw. Leitungsdifferentialschutz mit Distanzschutz Trafoschutz: Trafo-Diff.-Schutz, UMZ-Schutz Systemschutz: Qu-Schutz, Entkupplungsschutz Seite 5

Anforderungen an die Sekundärtechnik im 110-kV-Netz Schutzkonzept Kundeneigenes 110-kV-Umspannwerk Spannungsanhebung durch Sticheinspeisung G EEG - EZE R X I 2 R X D1 I 1 + I 2 D2 I 1 U Quelle: F. Sommerwerk Entfernung Seite 6

Anforderungen an die Sekundärtechnik im 110-kV-Netz Schutzkonzept Kundeneigenes 110-kV-Umspannwerk Lösungsansatz 1: Distanzschutz mit Signalvergleich und Schaltermitnahme S KA UW A Z< Z< UW B S KB UW C 1 S KC G Seite 7

Anforderungen an die Sekundärtechnik im 110-kV-Netz Schutzkonzept Kundeneigenes 110-kV-Umspannwerk Lösungsansatz 2: Leitungsdifferentialschutz mit Distanzschutz S KA UW A UW B Id Id S KB UW C Id S KC G Seite 8

Fernwirk- und leittechnische Ankopplung Umfangreicher Datenaustausch Vereinfachte Modellierung aller Erzeugungseinheiten zu einer Erzeugungsanlage Leiterspannungen und - ströme Wirk- und Blindleistung je Trafo Stellungsmeldungen und ggf. Befehle der entsprechenden Schaltgeräte (Abhängigkeit von Netz- und Betriebsführungsverträgen) Umfangreiche Schutz- und Betriebsmeldungen Kommunikationskanal i.d.r. SDH Seite 9

Anforderungen an die Sekundärtechnik im Mittelspannungsnetz - Versorgungsaufgabe Netz wird in seiner Charakteristik durch Einspeiser stark verändert. In jedem Fall ist die größtmögliche Netzsicherheit zu gewährleisten. Im Fokus des EEG-Ausbau sind Netzanschlusslösungen unter Berücksichtigung folgender Punkte zu erarbeiten: - Strategische Aspekte, - Netzplanungsgrundsätze, - Sichere Netzbetriebsführung, - Netzschutzkonzept (Paradigmenwechsel im Schutzkonzept), - Rechtliche Rahmenbedingungen, - wirtschaftlich günstigster Verknüpfungspunkt. Daraus Resultieren verschiedenste technische Problemstellungen: Seite 10

Anforderungen an die Sekundärtechnik im Mittelspannungsnetz - Technische Problemstellungen Das bisherige Schutzkonzept der TEN ist für die Integration von Einspeisern nicht geeignet. (verminderte Selektivität) Fehlansprechen der KS-Stromanzeiger durch dezentrale Einspeiser. Durch nichtoptimale Netzanschlusspunkte keine Selektivität der Verbraucherabgänge mehr gewährleistet Einschränkungen bei der Betriebsführung (kein 1-Trafo-Betrieb; Probleme in der Ausschaltplanung) Seite 11

Anforderungen an die Sekundärtechnik im Mittelspannungsnetz - Beispiele Fehlansprechen von Kurzschlussstromanzeigern Seite 12

Anforderungen an die Sekundärtechnik im Mittelspannungsnetz - Beispiele Versorgung Landnetz Abgang wird im Umspannwerk mit einen Überstrom - Anregewert von 320 A durch den Distanzschutz geschützt. Umspannwerksferne Fehler werden noch erfasst. Schutz arbeitet selektiv. Seite 13

Anforderungen an die Sekundärtechnik im Mittelspannungsnetz - Beispiele Versorgung Landnetz Abgangsschutz muss Aufgrund der eingespeisten Ströme mit einen Überstrom- Anregewert von 600 A eingestellt werden. Umspannwerksferne Fehler werden nicht mehr erfasst. Der Reserveschutz in der Trafoeispeisezelle erfasst den Fehler (R/X-Anregung) und schaltet die gesamte Mittelspannungs-Sammelschiene ab! Schutz im Abgang arbeitet nicht selektiv! Seite 14

Anforderungen an die Sekundärtechnik im Mittelspannungsnetz Anschluss in der Nähe eines Umspannwerkes (EZA > 1250 kva) Seite 15

Anforderungen an die Sekundärtechnik im Mittelspannungsnetz Anschluss im Mittelspannungsnetz (EZA > 1250 kva, ohne Blindstromeinspeisung) LVRT-Modus: Keine Blindstromeinspeisung, öffentliche Stromversorgung keine Wirkleistungseinspeisung im Fehlerfall. Kann dieser Modus nicht realisiert werden: k=2; U< 0,8 Un und tu< = 0,1 s. Übergabestation I>, I>> U>> U> U< Q &U< 1,15 U N t=0,1s 1,08 U N t=1 min 0,80 U N t= 2,7 s 0,85 U N t= 0,5 s U< U<< U>> f> f< 0,8 U NS 0,45 U NS 1,15 U NS 51,5Hz 47,5Hz t=0,3-2,4s t=0,1s t=0,1s t=0,1s t= 0,1 s Seite 16

Anforderungen an die Sekundärtechnik im Mittelspannungsnetz Anschluss im Mittelspannungsnetz (EZA > 1250 kva, mit Blindstromeinspeisung) öffentliche Stromversorgung Ersatz des UMZ-Relais gegen ein Distanzschutz mit Z< - Anregung Übergabestation Z< U>> U> U< Q &U< 1,15 U N t=0,1s 1,08 U N t=1 min 0,80 U N t= 2,7 s 0,85 U N t= 0,5 s U< U<< U>> f> f< 0,8 U NS 0,45 U NS 1,15 U NS 51,5Hz 47,5Hz t=0,3-2,4s t=0,1s t=0,1s t=0,1s t= 0,1 s Seite 17

Fernwirk- und leittechnische Ankopplung Im Fall reiner Einspeisung analoge Realisierung zur HS-Ebene mit begrenztem Informationsumfang Standardinformationsumfang Leiterspannungen und - ströme Wirk- und Blindleistung Stellungsmeldungen Schaltgeräte relevante Schutzmeldungen Seite 18

Fernwirk- und leittechnische Ankopplung Im Fall reiner Einspeisung analoge Realisierung zur HS-Ebene mit begrenztem Informationsumfang Standardinformationsumfang Leiterspannungen und - ströme Wirk- und Blindleistung Stellungsmeldungen Schaltgeräte relevante Schutzmeldungen Zusätzlicher Datenbedarf Mischeinspeisung Notwendigkeit Abgrenzung Ist- Einspeisung (z.b. PV-Eintrag je UW) Doppelte P/Q-Messung unabdingbar Zusatzaufwand an IKT Seite 19

Fernwirk- und leittechnische Ankopplung Zusätzlicher Datenbedarf Mischeinspeisung unterschiedlicher Energieträger Notwendigkeit Unterscheidung Energieträger (Abschaltreihenfolge, Summenbildung) Zusatzaufwand an IKT Seite 20

Anwendungsfälle Fernsteuerung Operative Notwendigkeit Engpassbewirtschaftung (ausschließlich dann Entschädigungsanspruch) ggü. ÜNB Systemungleichgewicht ÜNB (überregionale Störungen, Marktversagen) Wartung, Instandsetzung, und Störungsbeseitigung Mittel bis langfristige Notwendigkeit Engpassbewirtschaftung TEN Intelligentes Einspeisemanagement/Spitzenkappung zur Vermeidung von Netzausbau Blindleistungsbewirtschaftung ggü. ÜNB (SDL) Blindleistungsbewirtschaftung TEN (Spannungshaltung vs. OPF) Seite 21

Anwendungsfälle Istwert-Bereitstellung Monitoring Leiterspannung am NVP (MS-Messwerte) Schutzmeldungen zur Fehlereingrenzung und optimierten Wiederversorgung Kenntnis Wirk- und Blindleistungshaushalt Strang/Netzregion Energieinformationsnetz Zusammenarbeit zwischen ÜNB-VNB-VNB (TASE.2) SDL-Übergang zum Verteilnetz Optimierung von Regelprozessen (Prognose/Hochrechnungen) Massiver Zunahme an Prozessdatenaustausch (ÜNB, Messstellenbetreiber, Marktpartner, BNetzA) Seite 22