Bitraten, Codecs und Container. Sicherung von digitalen und digitalisierten AV-Materialien im Landesarchiv Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Digitales Video I. Wie wird Video am Computer codiert? Bilder. Bewegte Bilder. Ton. Videoformate. Auflösung Speicherung am Computer

Digitalisierung von Filmrollen, Videokassetten und Tonbänder für Einsteiger

Digitalisierung von Fotos und Filmen

30. Okt Codec, Wrapper und ihre Rolle in der. Langzeitarchivierung: Eine Übersicht. Peter Bubestinger

Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert?

Handreichung der AG media im Kompetenznetzwerk nestor: Langzeitarchivierung audiovisueller Medien

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

Migration und Emulation Angewandte Magie?

Von der Kamera zur DVD Klaus Wünschel LUG-LD

WHY? Weil es mehr als Druckwerke oder Autographen zu erhalten gilt

Significant Properties / Praxis im Museum

32 DEFA-FILME -VERMARKTUNG EINES KULTURELLEN ERBES IM DIGITALEN ZEITALTER Von Stefanie Eckert &_Helmut Morsbach (DEFA-Stiftung)

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausforderungen bei der Langzeitverfügbarkeit von

Ergebnis der. Einspielen in. Bearbeitung im Belichtung Aufnahme. Wandlung des Datenstroms in Dateien durch Codec, 2. Kompression der Daten

Alles über Videoformate

Warum digitalisieren Kulturinstitutionen? Strategien und Aspekte digitaler Bewahrung und Vermittlung am Beispiel der Österreichischen Mediathek

Ogg Vorbis. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Ogg Vorbis. Referat. Kathleen Pabst. Stand: November 2006 Autor: Kathleen Pabst

Informatik / G. Graubner

Obsoleszenz von Dateiformaten: Über das Älterwerden und Sterben von Dateien. Markus Lischer und Gregor Egloff

AV-Unterlagen für DIMAG

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Multimediatechnik / Audio

Ein Besuch auf der Seite lohnt sich. Man findet dort auch zu andern Themen viel Wissenswertes.

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Langzeitarchivfähige Dateiformate. SLUB Dresden. Version 1.3,

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Emulation als alternative Erhaltungsstrategie. Ergebnisse des Bibliotheksservice-Zentrums und des Landesarchivs Baden-Württembergs im Projekt bwfla

Langzeitsicherung audiovisueller Bestände: Prinzipien, Strategien, konkrete Planung

Was Sie bald kennen und können

Das Digitale Archiv NRW DA-NRW

Multimediatechnik / Video

VIDEO / AUDIO Dezember 2005 Claudia Große, Britta Wartke. Ein Referat von Claudia Große und Britta Wartke

Medienarchitektur AVI. ein Vortrag von Christian Beugel

Qualitätsstandards für Mikroverfilmung / Scannen und für digitales AV-Archivgut (Foto-, Audio- und Video)

Aufgabenspektrum und Anforderungsprofil der Webarchivierung beim Landesarchiv Baden-Württemberg. Johannes Renz

Philipp Schröter Institut für Informatik.

Pre-Roll. Vorgeschalteter Spot mit maximal 30 Sekunden Länge

Langzeitarchivierung im Museum -ein Bericht zu praktischen und technischen Aspekten

*Videobearbeitung* (Kurs V1 Übersicht)

Nachfolgend werden die wichtigsten Schritte bei der Migration aufgeführt und beschrieben:

Lossless Codecs. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Referat. Christian Menschel. Thema: Lossless Codecs

Praktische Herausforderungen der Langzeitarchivierung von Retrodigitalisaten

Langzeitsicherung i von Daten: Herausforderungen und Lösungen für KMUs

Audio- und Videodateien konvertieren

Digitale Audiotechnik Technología de audio digital. Friederike Maier IKX 2012

Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente

Verfügbarkeit, Langzeitsicherung und Archivierung - geht das zusammen?

MP3 --- MPC --- AAC --- OGG. Inhalt: Einführung Aufbau Technik MP3 und danach. Einführung Qualität Technik Vor- und Nachteile Fazit

LIVE ENCODING AT 4K. Switching Encoding Recording Streaming

Standards für archivtaugliche Dateiformate im Kanton Luzern

Digitale Langzeitarchivierung

Stefan Gössner Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia?

Die neue nestor-arbeitsgruppe Digitale Bestandserhaltung

Bauplan eines Digitalen Objekts

Mencoder und MeGui, Jennifer Möwert Digitales Video. Mencoder und MeGui. Digitales Video, Jennifer Möwert

Tools, Werkzeuge und Eye-Candy unter GNU/Linux (Teil 2)

*Videobearbeitung* (Kurs V2 Grundlagen)

FFmpeg. Martin Böhme. Universität zu Lübeck. 24. Juni 2005

Bildformate und Langzeitarchivierung. Lisa Rau

Audio Codecs. Vortrag im Seminar. Digital Audio. Sebastian Kraatz. 15. Dezember 2004

Audioformate. Die Dokumentation zum Kurzvortrag über digitale Audioformate von Michael Gerber

Archiv- und Museumsforum 2018

PC-Treff-BB VHS Aidlingen. Günter Waller. Audio/MP3

Ausgabe2011. InformationzurLangzeitsicherungvonFilmundVideoDokumentenundArchiven. -Digitalisierung

Tools und Methoden der Formaterkennung aus Sicht der digitalen Langzeitarchivierung

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

PREISVERZEICHNIS 2009

für hessische Kommunalarchive

Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik. Videokomprimierung. Teil I. Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl

Web 3.0 und Langzeittauglichkeit

JPEG, MPEG & Co. Alex Titze Angewandte Informatik FHTW-Berlin

MP3 Ein paar Grundlagen. Damit wir wissen von was wir reden. Das Werkzeug Audiograbber. Zum Erstellen von MP3 Dateien. Das Werkzeug Winamp

VIDEO. Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/ vom Fotoapparat einspielen

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen

Langzeitarchivierung Universal Virtual Computer (UVC)

Das Repräsentationenmodell des Landesarchivs Baden-Württemberg

Praxisbericht II: Video Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich

Präsentation von Schriftstellernachlässen im Web Ein praxisorientierter Ansatz

Distribution im Internet 1

nicht demuxte Video-Daten konvertieren mit avinet (Freeware) ############################################################ ww.clonead.co.

YouTube ist nicht alles!

Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/vom Fotoapparat einspielen

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

FORSCHUNGSDATEN MODUL 2-4: Die Daten auf dem Lebensweg: Langzeitarchivieurung

Aktion Rettet die Videos

Videos für das Internet

Video und TV unter Linux. PC-Treff-BB Peter Rudolph

Nicht von Dauer: Praktische Vorschläge zur Langzeitarchivierung

Beispielhafte Testfragen (auch aus Schülerreferaten, Fragen können redundant sein, keine Audio Kompression berücksichtigt):

Medien- Technik. Digital Audio

AUDIOSIGNALE DEFINITION AUDIOSIGNALE FREQUENZBEREICH VON AUDIOSIGNALEN BEISPIELE (SIGNALE) DIGITALE & ANALOGE AUDIOSIGNALE

BENUTZERANLEITUNG Adobe Media Encoder

OCG Web Video. OCG Web Video Syllabus Version 2.0. Professionelle Gestaltung von Websites

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

DIGITALISIERUNG VON BILDERN. Ivana

Archivierung digitaler Mikrodaten in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf,

Material exchange Format (MXF)

Transkript:

Bitraten, Codecs und Container Sicherung von digitalen und digitalisierten AV-Materialien im Landesarchiv Baden-Württemberg

Audiovisuelle Bestände beim Landesarchiv BW Audiovisuelles Archiv des Landesarchivs Baden- Württemberg (angesiedelt beim Hauptstaatsarchiv Stuttgart) seit 1989, AV-Überlieferung reicht wesentlich weiter zurück Ältestes Tondokument aus dem Jahr 1890 Ältestes Filmdokument aus dem Jahr 1908

Audiovisuelle Bestände beim Landesarchiv BW Wichtige Provenienzen - Rundfunkanstalten (v. a. SWR und seine Vorgängeranstalten SDR und SWF) - Baden-Württembergischer Landtag - Behördenüberlieferung - Politische und private Nachlässe - Politische Parteien - Vereine und Verbände

Audiovisuelle Bestände beim Landesarchiv BW Wichtige Kategorien - Rundfunk- und Fernsehmitschnitte - Ton- und Videomitschnitte von Landtagssitzungen - Ton- und Videomitschnitte von Veranstaltungen (z. B. Theateraufführungen) - Ton- und Filmdokumentationen - (Wahl-) Werbespots - Im Großen und Ganzen nicht vorhanden: Professionelle Produktionen (Broadcastingbereich)

Audiovisuelle Bestände beim Landesarchiv BW Analoge Ausgangsformate: - Tonbänder, Schallplatten, Kompaktkassetten - Normal-, Super-8, 16/35 mm- und U-Matic-Filme - VCR-, Betacam- und (S)VHS-Videokassetten

Audiovisuelle Bestände beim Landesarchiv BW Digitale Ausgangsformate: - DAT-Kassetten (digitales Signal auf analogem Träger) - CD-ROMs - DVDs - BlueRays

Digitalisierung (allgemein) Seit 2001: Konsequente Digitalisierung - Kleinere Bestände mit Ausnahme der 35mm-Filme in Eigenregie - Größere Bestände durch Dienstleister - Provisorische Ablage auf NAS-Server mit Sicherung auf externen Festplatten - Bisher: MOV/MPEG2

Digitalisierung (allgemein) Digitalisierungszweck - Vermeidung der Obsoleszenz der Ausgangsträgermaterialien (Kompaktkassetten, DATs, VHS/SVHS- Kassetten, ) - Vereinheitlichung der Formate und damit der Archivierungsprozesse - Möglichkeit der späteren Datenmigration (Emulation i. d. R. weniger sinnvoll)

Digitalisierung (Audio) Digitalisierungsparameter für Audiodateien - Zielformat: WAVE (*.wav) -> Containerformat - Audiocodec: PCM - Abtastrate: 48 khz - Audiobitrate: 16 Bit

Digitalisierung (Audio) Vorteile des WAVE-Formats: -in der Fachwelt als langzeittauglich anerkannt -weit verbreitet -unkomprimiert -robust -offene Spezifikation -keine Lizenzgebühren Einzig ernsthafte Alternative: FLAC -geringere Dateigrößen als WAVE -jedoch weniger verbreitet

Digitalisierung (Audio) - In manchen Empfehlungen werden höhere Frequenzen (96 oder 192 khz) und Bitraten (24 oder 32 Bit) oder das BWF-Format (Broadcast Wave) genannt - Nur bei professionellen Aufnahmen (z. B. Klassik- Konzerte) sinnvoll, ansonsten

Digitalisierung (Video) - Kein allgemein anerkanntes bzw. standardisiertes Archivierungsformat für den Bereich Film und Video - Derzeit Ausarbeitung von Empfehlungen u. a. durch Ausschuss Bestandserhaltung der KLA Nestor AG Media (Beteiligung LABW) Österreichische Mediathek 12

Digitalisierung (Video) Anforderungen an langzeittaugliche Formate - Weite Verbreitung - Offene Spezifikation - Robustheit - Kompressionsalgorithmus möglichst ressourcenschonend und gleichzeitig möglichst verlustfrei 13

Digitalisierung (Video) Kandidaten für Formate: Material Exchange Format (MXF) Matroska (MKV) Audio Video Interleave (AVI) Kandidaten für Codecs: IMX50 (in Verbindung mit MXF) FFV1 Version 3 (verlustfrei, in Verbindung mit AVI/MKV) 14

Digitalisierung (Video) - Bei allen Kandidaten handelt es sich um offene, lizenzfreie Containerformate - MXF: Entwicklung aus dem Broadcasting-Bereich (seit 2003), SMPTE*-Standard (aber nicht DIN/ISO!) - AVI: Microsoft-Entwicklung (seit 1992) - MKV: Entwicklung von Matroska.org (seit 2003) - FFV1 Version 3 (von FFMPEG entwickelt) ist ein verlustfrei komprimierender Codec *Society of Motion Picture and Television Engineers 15

Digitalisierung (Video) MXF/IMX50: - Insbesondere in Rundfunkarchiven eingesetzt - Teilweise auch von klassischen Archiven favorisiert - Support durch zahlreiche Firmen, aber vermutlich teuer - Kostenlose Tools (z. B. Abspielsoftware zur Qualitätsprüfung, Konverter, ) nur schwer verfügbar - Digitalisierung/Konvertierung in Eigenregie schwieriger - Komplexität des Formats/Codecs - Lohnenswert für klassische Archive??? 16

Digitalisierung (Video) AVI/FFV1: - In der Österreichischen Mediathek eingesetzt - Support gewährleistet - Freie Tools (z. B. Konverter, Abspielsoftware zur Qualitätsprüfung, ) verfügbar (z. B. FFMPEG-Suite) - Digitalisierung/Konvertierung ggf. auch als Eigenleistung möglich (z. B. mit FFMPEG) - AVI bereits 1992 entwickelt, daher bewährt, aber dafür etwas veraltet - FFV1: Sehr gute Kompressionsrate, Unterstützung durch FFMPEG-Toolkit, FFV1V3 verlustfrei komprimiert 17

Digitalisierung (Video) MKV/FFV1: - Von der Nestor AG Media favorisiert - Support gewährleistet - Freie Tools (z. B. Konverter, Abspielsoftware zur Qualitätsprüfung, ) verfügbar (z. B. FFMPEG-Suite) - Digitalisierung/Konvertierung ggf. auch als Eigenleistung möglich (z. B. mit FFMPEG) - Neuer, aber komplexer als AVI (seit 2003), zunehmende Implementierung in gängige Software, kann viele Arten von Metadaten aufnehmen 18

Digitalisierung (Video) Allgemeine Fragestellungen/Probleme: - Fehlende Standardisierungen (MXF als ISO-Standard vorgeschlagen) - Unkomprimierte und verlustfrei komprimierte Codecs führen auch bei guter Kompressionsrate immer noch zu einem vergleichsweise hohen Speicherbedarf (25-30 GB/h) - Unterschiedliche (Qualität der) Ausgangsmaterialien -> Hinterfragung eines einheitlichen Zielformats? 19

Digitalisierung (Video) - Zwischenlösung im LABW: Digitalisierung/ Konvertierung nach MKV/H.264 (verlustbehaftet - verlustfreie Version von H264 vorhanden, aber langsamer als FFV1V3, schwächere Kompressionsrate und von vielen Applikationen nicht unterstützt) - H.264: standardisierter, weit verbreiteter (Youtube!) und robuster Codec - Deutlich kleinerer Speicherbedarf als bei FFV1V3 20

Digitalisierung (Video) - Vorüberlegungen/Thesen: - Ausgangsmaterialien in klassischen Archiven i. d. R. nicht aus dem Broadcastingbereich, ohnehin oft verlustbehaftet komprimiert - Ein leichter Verlust wird in Kauf genommen, um später auf eine technisch bessere Lösung zurückgreifen zu können - Bereits digitalisierte Materialien (MPEG-2) werden vorerst nicht konvertiert - Aber: Technische Entwicklung muss besonders genau beobachtet werden 21

Digitalisierung (Video) - Storage wird künftig voraussichtlich billiger -> Migration in einen verlustfreien Codec kann dann bei voraussichtlich nicht spürbarem Qualitätsverlust nachgeholt werden - Neuere Formate werden künftig technisch besser sein (weniger Artefakte/systematische Fehler) - Bewusstsein für die Langzeitarchivierung wird in der IT Branche allgemein und im Speziellen bei potenziellen Dienstleistern steigen 22

Nutzungsformate - Als Nutzungsformate eignen sich i. d. R. gängige, verlustbehaftet komprimierte Formate und Codecs, z. B. - Audio: MP3, 44,1 khz, 16 Bit - Video: MP4/H.264 mit entsprechend komprimierter Audiobitrate 23

Langzeitsicherung - Aus obsoleten Datenträgern digitalisierte AV-Materialien werden im Digitalen Magazin (DIMAG) abgelegt - DIMAG gewährleistet alle wichtigen Prozesse der digitalen Archivierung nach dem OAIS-Referenzmodell - Formaterkennung, Validierung und Metadatenextraktion mit Hilfe von MediaInfo (PRONOM/DROID bzw. JHOVE i. d. R. unzureichend) - Das PREFORMA-Projekt der EU bietet inzwischen mit MediaConch eine Weiterentwicklung von MediaInfo an (besonders gut geeignet zur Validierung von MKV/FFV1) 24

Technische Metadaten - Dateiformat und -größe - Hashwert (MD5) - Formatklassifikation - Mime-Type - Abspieldauer - Gesamt-, Audio- und Videobitrate - Anzahl der Kanäle (mono/stereo) - Audio-/Videocodec 25

Technische Metadaten - Audio-Abtastrate - Farbmodell (Video) - Seitenverhältnis (Video) - Bildfrequenz (Video) - Bildhöhe/-breite (Video) 26

Zusammenfassung - Audio: Weitgehende Einigkeit in der Formatfrage - Video: Mehrere Formate und Codecs denkbar, die jeweils Vor- und Nachteile haben - Überschaubare Dateigrößen lassen sich i.d.r. nur durch Komprimierung erreichen - Verlustfrei komprimierende Codecs sind grundsätzlich immer die bessere Lösung, das Kosten-Nutzen- Verhältnis aber nicht immer optimal - LABW verfolgt auf Grund fehlender Storagekapazitäten derzeit eine Zwischenlösung 27

Hilfreiche Links - Katalog archivischer Dateiformate der KOST (http://www.kost-ceco.ch/wiki/whelp/kad/index.php) - Comparing video codecs and containers for archives (Österreichische Mediathek, http://download.daswerkstatt.com/pb/mthk/info/video/comparison_video_ codecs_containers.html#codec_tests) 28

Hilfreiche Links - Ole Fischer, Überlegungen zum Umgang mit digitalisierten und digitalen AV-Aufzeichnungen im Landesarchiv Baden-Württemberg (http://www.landesarchivbw.de/sixcms/media.php/120/57172/transferarbeit201 4_Fischer.pdf) - Peter Bohl und Johannes Renz, AV-Unterlagen für DIMAG (http://www.staatsarchiv.sg.ch/home/auds/16/_jcr_con tent/par/downloadlist_2/downloadlistpar/download_1. ocfile/bohl_renz_av-unterlagen_fuer_dimag.pdf) 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Johannes Renz -Dipl.-Archivar (FH) - Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-Adenauer-Str. 4 70173 Stuttgart Tel.: 0711/212-4330 E-Mail: johannes.renz@la-bw.de 30