Konzept zur Berufswahlorientierung

Ähnliche Dokumente
Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18

Checkliste zum Praktikum in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums

Berufswahlorientierung

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. Klassenstufe 9

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014)

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

Berufswahlfahrplan der Albert-Schweitzer-Realschule in Dortmund-Nette

Lehrplanbezug, Organisationsform. Deutsch LB 3 - Über mich und andere

Richtlinie. für die Erstattung von notwendigen Fahrtkosten zum Praktikumsbetrieb

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019

KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 2. Curriculum des AMG zur Studien- und Berufswahlorientierung

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17

Maßnahmen zur Berufsorientierung an unserer Schule

An die Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler der Klassen 7

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Konzeption zur Berufsorientierung

Mein erster Besuch im Betrieb

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Jahresplan zur Berufsorientierung 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum - Hilfreiche Kopiervorlagen zum direkten Einsatz

Sonnabend 9. September Sonnabend :00-13:00. Termine liegen im 2. Halbjahr und sind noch nicht bekannt

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2015 / 16

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach

H 9.1 H 9.2 H 9.3 H 9.4 H 9.5. Berufswahlfahrplan. Name: Klasse: Gesamtschule Bergheim / Fachbereich Arbeitslehre

Schiller - Gymnasium Hameln. Schuljahr 2019 / 2020

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Berufs- und Studienorientierung an der

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2014 / 15

Name: Klasse: 8. am 1. Ausbildungstest der Jahrgangsstufe

Studien- und Berufsberatungskonzept

Betriebspraktikum 2018

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Mörburgschule Schutterwald. Übersicht der Wege zur Berufsfindung. Klasse 5 Zeitraum Fach Inhalt. Klasse 6 Zeitraum Fach Inhalt

Schulprogramm Oberschule Wermsdorf. OS Wermsdorf praxisnah und berufsorientiert

Konzept der Berufsorientierung

Merkblatt für Eltern. der BuS-Klasse

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2017/18

Wirtschaft & Berufsorientierung

Projekttag Berufswahlpass: * Einführung in die vertiefte Berufsorientierung und Besuch von Radeberger Unternehmen

Fit für den Job. Berufswahlunterricht an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler

Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule (BORS) Ein themenorientiertes Projekt in der Jahrgangsstufe 9

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Das Betriebspraktikum in der Klasse 9

Berufsorientierung an der Anne-Frank- Realschule Ettlingen

Konzeption Berufs- und Studienberatung am Europäischen Gymnasium Meerane. Schuljahr 2017/18

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Mein Betriebspraktikum

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach

HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Berufsorientierung an der Realschule Neckargemünd - Schülerinformation

Betriebspraktikum. Klasse 10. Vincent-van-Gogh Schule 7. ISS Berlin-Lichtenberg. Frau Otto

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Berufsorientierungsprozess am Gymnasium Fridericianum Schwerin

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14

Hinweise zum Betriebspraktikum der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst

Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung. Leitgedanke - Treffsicherer Übergang in das Berufsleben

Konzeption des Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasiums Weida. zur Berufs- und Studienorientierung. Schuljahr

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Informationen zum Betriebspraktikum

Konzeption zur Berufsorientierung der RS Berga 2015/2016. Notwendige Ressourcen Überprüfung (wie) Kl.- Nächste Ziele

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung

Elternabend Praxistag

Konzeption Berufliche Orientierung an der Staufer-Gemeinschaftsschule

Konzeption zur Berufsorientierung 2017 /18 (Stand )

Berufswahlvorbereitung an der Anne-Frank-Realschule Unna

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

außerhalb der Schule

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Satzung über die Schülerbeförderung des Landkreises Sömmerda

Leistungsbewertung im Praktikum

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2014/15

Berufs-/Sozialpraktikum Jahrgangsstufe 9. Schuljahr 2016/17

der Oberschule Uplengen

Betriebspraktikum Klasse 9 G

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation

Betriebspraktikum der 9. Klassen vom

Transkript:

Konzept zur Berufswahlorientierung 1. Maßnahmen zur Berufswahlorientierung Medial umgesetzte Berufswahl vorbereitende Maßnahmen: Erstellung der Bewerbungsunterlagen Medienprojekte zum Erstellen eines Bewerbungsvideoclips Erstellung eines Schuljahrbuchs im Rahmen des Wahlpflichtfaches DuG und SK mit integriertem schulinternen Berufsorientierungskonzept Einstellen von Artikeln mit Berufsbildern auf der Homepage der Schule Internetrecherchen zum Kennen lernen von Adressen zur Berufsorientierung Nutzen der Lehrstellenbörse der IHK Durchführen von Eignungstests aus dem Internet Führen eines Medienpasses ZIS: Zeitung in der Schule zur Suche nach Lehrstellen und Ansprechpartnern Förderunterricht für körperlich behinderte Schüler zur zusätzlichen Vermittlung einer kaufmännisch technischen Grundbildung Teilnahme am Quiz Klasse Handwerk Klassenstufe 8 Übersicht über Berufswahl vorbereitende Maßnahmen für Schüler und deren Eltern: Ausbildung von Streitschlichtern (Klassenstufen 5-10) Teilnahme an der im Schulamtsbereich durchgeführten Technikschau (Klassenstufen 5-10) EVA - Evaluationsschwerpunkt Berufsorientierung Selbsteinschätzung und Anfertigen von Tagesberichten zu Praktika (Klassenstufe 7) Praktikum der Kreishandwerkerschaft (Klassenstufen 7 8, Potenzialanalyse und Werkstatttage) Vorstellen des Berufswahlpasses während des Elternabends durch Beratungslehrer in Klasse 7 Führen des Thüringer Berufswahlpasses (Klassenstufen 7-10) Teilnahme an der Technikolympiade (Klassenstufen 7-8) Teilnahme am Girls und Boys Day (Klassenstufe 8) Teilnahme am Tag der Berufe (Klassenstufen 7 10) Anfertigen von Plakaten zur Präsentation von Berufsbildern (Klassenstufe 8) Anfertigen eines Stärke-Comics (Klassenstufe 9) Teilnahme an Grüne Tage Thüringen (Klassenstufen 8 und 9) Schülerbetriebspraktikum (Klassenstufen 8 bis 10) Thematischer Eltern- und Schülerabend zur Berufsorientierung mit Vertretern aus verschiedenen Berufsfeldern (Klassenstufen 8 und 9) 1

Teilnahme an den regional angebotenen Berufsorientierungstagen (Klassenstufen 8-10) Exkursion in die SBBS Leinefelde (Klassenstufe 9) Exkursionen in Betriebe der Umgebung (Klassenstufen 7-10) Besuch des BIZ (Klassenstufe 9) Informationsabende und monatliche Einzelberatungen mit der Agentur für Arbeit (Klassenstufe 9 und 10) Teilnahme am Projekt Grüne Berufe (Klassenstufe 9) Ausbildungsführerschein in Zusammenarbeit mit der IHK (Klassenstufe 9) Erstellen eines Hefters zu einem Berufsbild nach Wahl des Schülers (Klassenstufe 9) Bewerbungstraining für Haupt- und Realschüler mit externen Partnern (Klassenstufen 9-10) Teilnahme an Tagen der offenen Tür (Klassenstufen 9-10) Erstellen von Bewerbungsunterlagen (Klassenstufen 9-10) Erfahrungsaustausch mit Berufsschülern (Klassenstufe 10) Teilnahme am Wettbewerb Leistung lohnt (Abschlussklassen) Maßnahmen zur Informationsweitergabe: Schaukasten Beruf aktuell mit Terminen, Lehrstellenangeboten, Internetadressen... Berufswahlecke in der Bücherei Elternabende der einzelnen Klassen Ausstellung von Werkstücken und Berufswahlpässen zum Tag der offenen Tür Berufsbeschreibung von Schülern auf der Homepage Kooperationsvertrag mit der IHK, KHS Kooperationspartner: AOK, VB Mitte, SBBS, Altenpflegeschule Leinefelde 2. Berufswahlpass Die Berufswahlpässe werden in der Schule aufbewahrt und sind für die Schüler jederzeit greifbar. Alle in der Schule oder mit den Partnern durch die Schüler durchgeführten Maßnahmen werden im Berufswahlpass festgehalten. Der Schüler verfügt am Ende seiner Schulzeit über ein Portfolio, in welchem der Berufswahlprozess des einzelnen Schülers detailliert nachvollziehbar ist. Diese Übersicht ermöglicht zum einen, dass Ausbildungsbetriebe viele Informationen über die Entwicklung des Schulabsolventen erhalten, zum anderen bieten die persönlich gesammelten Erfahrungen eine vielseitige und intensive Orientierungs- und Findungshilfe bei der Auswahl des für den Schüler richtigen Ausbildungsberufes. 2

3. Durchführung der Schülerbetriebspraktika 3.1. Praktikum der Kreishandwerkerschaft (Potenzialanalyse, Werkstatttage) Information erfolgt während des Elternabends Teilnahme: Schüler der Klassen 7 8 Die Betreuung erfolgt durch die Klassenlehrer und Fachlehrer WRT. Aufgaben der Schüler: Die Schüler fertigen Tagesberichte an, in denen sie stundenweise ihre Tätigkeiten auflisten. Vorbereitung: Klasse 7 führt schriftliche Selbsteinschätzung (AB) durch, die in den Berufswahlpass eingeheftet wird Belehrung: a) Schule und b) Betreuer vor Ort Neben dem Arbeits- und Gesundheitsschutz bildet das Jugendschutzgesetz die Grundlage. Auswertung: Die Schüler erhalten am letzten Praktikumstag durch die Betreuer vor Ort eine Auswertung ihrer geleisteten Arbeit ( mündl. ) Ein Zertifikat und eine schriftliche Beurteilung erhält der betreuende Lehrer, wertet diese mit den Schülern aus und heftet sie in den Berufswahlpass des Schülers ein. Eine Kopie der Beurteilung erhalten die Eltern. Im Rahmen des WRT-Unterrichts fertigen die Schüler an: eine Einschätzung ihres Praktikums nach vorgegebenen Kriterien an, welche ebenfalls in den Berufswahlpass eingeheftet wird und geben eine mündliche Präsentation des Berufsbildes vor der Klasse. 3

3.2. Schulpraktikum Teilnahme: Schüler der Klassen 8-10 Kl. 8: 1 Woche Kl. 9: 2 Wochen Kl. 10: 1 Woche Arbeitszeit: zwischen 8.00 und 18.00 Uhr, 6 Std. täglich Ausnahmen erfordern die Genehmigung des Schulleiters Verfahrensweise: Die Schüler erhalten ca. 2 Monate vor Beginn des Praktikums einen Praktikumsvertrag, den sie vom Unternehmen ausfüllen und von den Eltern unterschreiben lassen. Dabei ist zu beachten: der Praktikumsbetrieb entspricht den Neigungen und Interessen des Schülers der Praktikumsbetrieb befindet sich in und um Leinefelde, bzw. in seinem Wohnort. Bei größeren Entfernungen muss nachgewiesen werden, dass kein Betrieb den Praktikanten aufnehmen wollte bzw. keine solche Einrichtung in der Nähe existiert. Begründung: 1. der Zeitaufwand und die Betreuungskosten müssen so gering wie möglich gehalten werden. 2. Für den Schulweg während der Absolvierung der Betriebspraktika entsprechend der Verwaltungsvorschrift vom 08.04.1997 übernimmt der Landkreis Eichsfeld die Beförderungskosten, wenn der Schulweg zwischen dem Wohn- bzw. Schulstandort und dem Praktikumsort maximal 18 Tarifkilometer beträgt. (aus Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Eichsfeld ) Ausnahmen erfordern einen schriftlichen Antrag der Eltern (mit Begründung bei der Schulleitung). Bei Genehmigung übernehmen die Eltern die Kosten und Betreuung. Die Schüler dürfen keine Tätigkeiten ausführen, die gesetzlich für Jugendliche verboten sind. Die Schüler sind über den Schulträger haftpflichtversichert. Die Zahlung eines Entgeltes für das Praktikum ist nicht zulässig. Die vom Schüler ausgewählten Praktikumsbetriebe bedürfen der Bestätigung durch den Schulleiter. Betreuung: Die Betreuung erfolgt durch die Fachlehrer WRT und Klassenlehrer Aufgaben: Kl. 8: Die Schüler fertigen einen Praktikumshefter an, den sie nach einer im WRT- Unterricht angefertigten Gliederung gestalten, sowie Plakate zur Vorstellung des Praktikumsbetriebs für Elternabende 4

Kl. 9: Die Schüler fertigen im Rahmen des WRT-Unterrichts einen Hefter zu einem Berufsbild ihrer Wahl an. Sie nutzen das Praktikum zur Informationsbeschaffung. Kl. 10: Anfertigen von Tages- und Abschlussberichten Kosten In der Regel trägt der Landkreis die Kosten der Schülerbeförderung zum Praktikumsbetrieb. Dabei beträgt die max. Entfernung 18 Tarifkilometer (Verwaltungsvorschrift Betriebspraktikum für Schüler allgemeinbildender Schulen in Thüringen ). Von dieser Regelung wird nur abgewichen, wenn es innerhalb dieser Entfernungsgrenze keinen Betrieb gibt, der die Gegebenheiten des Arbeits-, Berufs-, oder Wirtschaftslebens zugänglich und erfahrbar macht, der den Interessen und Neigungen des Schülers entsprechen oder nachweislich kein Betrieb einen Praktikanten aufnehmen wollte. Als Nachweis ist der Schulverwaltung die schriftliche Absage der betreffenden Betriebe vorzulegen. Fahrausweise: Anspruchsberechtigte Schüler erhalten für die Dauer des Praktikums einen Fahrausweis. Dazu ist ein aktuelles Passfoto notwendig. Der Fahrausweis ist nach Ende des Praktikums im Sekretariat der Schule abzugeben. Besonderheiten: Erstattung der Fahrkosten auf Antrag: Der Antrag ist durch die Erziehungsberechtigten zu stellen und nach Bestätigung des Antrags durch die besuchte Schule mit den Fahrbelegen einzureichen. Die Fahrbelege sind auf einem zusätzlichen Blatt in der zeitlichen Reihenfolge so aufzukleben, dass Name, Fahrpreis und Fahrstrecke eindeutig ersichtlich sind. (siehe Merkblatt über das Erstattungsverfahren der Schülerbeförderungskosten) Vorbereitung: Die Belehrung zum Praktikum erfolgt durch die Fachlehrer WRT. Auswertung: Die Schüler erhalten mit ihren Praktikumsaufgaben einen Einschätzungsbogen, den sie vor Ende des Praktikums ihrem Betreuer übergeben und ausgefüllt in ihren Praktikumshefter abheften (AB). Der Praktikumshefter wird bewertet. Die Note wird im Fach WRT eingetragen. Der Inhalt des Hefters wird im Berufswahlpass abgeheftet. Die Schüler geben mündlich vor ihrer Klasse eine Einschätzung zu ihrem Praktikum ab. 5