Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dirk Schötz

Ähnliche Dokumente
Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

DBU-PROJEKTE UND -POSITIONEN ZUM THEMA ERNEUERBARE ENERGIEN UND NATURSCHUTZ. Dr. Volker Wachendörfer, Referat Naturschutz

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

In Richtung Null: Passivhausschule in Nordhorn Prof. Christian Schlüter, Architekt BDA

Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Vortrag im Bayerischen Wirtschaftsministerium am

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut

Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien - vorteilhafte Maßnahmen für WEG

Technologien des Solaraktivhauses

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Orts- und Landschaftsbild bei der Planung und Umsetzung von Windenergie-/Repowering-Projekten

KLIMAWANDEL - ENERGIEWENDE - ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften am

Energieeffizientes Bauen Bonusmodell Neubau in Lohmar Ihr Förderprogramm der Stadt Lohmar

Energetische Modernisierung

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011

Fokus Energieeffizienz Die praktische Umsetzung in Unternehmen. Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit

Essen, 04. November Vernetztes Wohnen Energieeffizienz, Komfort und das Passivhaus der ZukunC

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Vorstellung gebauter Projekte

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Plus-Energiegebäude:

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Perspektiven für das Zusammenspiel von Energieeffizienz und Erneuerbaren sowie ihre Einbindung in das Energiesystem

Das System etank. Intersolar München Dipl.-Ing. B.- R. Kasper Quelle: Paradigma 1

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008

Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

1. Dortmunder EnergiePlusWohnhaus

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur

Schafft Pullach die Energie- Vision?

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Klimawandel und Erneuerbare Energien

Passivhäuser im Bestand

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Architekturbüro. DENA-Modellvorhaben Hotel am Burgholz. Energieberatung. Effizienzberatung. Sanierung. Neubau. Denkmal

Hochschule Darmstadt Wissenschaftstag Centralstation Darmstadt. Was Sie erwartet. ..die ehemalige Fachhochschule.

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung -

Kongress KLINERGIE 2020

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Fragen und Antworten zu unserem

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Repowering Halde Nierchen Termin Gemeinde Langerwehe/ Stadt Eschweiler

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Energieforum West 2017

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

G E B Ä U D E - E N E R G I E W E N D E REGIONALE STRATEGIEN FU R DIE ENERGETISCHE SANIERUNG KLEINERER WOHNGEBÄUDE

AUSGEZEICHNET GERD PRIEBE ARCHITECTS & CONSULTANS ZEBAU HAMBURG KUTSCHERHAUS EIN WERKBERICHT GERD PRIEBE ARCHITECTS & CONSULTANS

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

Der Exergieausweis. ein Werkzeug für den Klimaschutz. Dr.-Ing. Andrej Jentsch. Stand: April 14

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

DIE ROLLE DER GEBÄUDEDÄMMUNG IM GEG

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

ABB-Podcasts Skript Folge 2. Klimaschutz und Energieeffizienz bei der Stromerzeugung

zur Windenergienutzung und

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Kraft- Wärme- Grundlagen einer zukunftsweisenden Technik

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Guter Rat zum EEWärmeG

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Transkript:

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dirk Schötz 1 Energieeffizienz & erneuerbare Energien: aktuelle Entwicklungen & Technologien Kurze Vorstellung der DBU und Einstimmung auf die Thematik Energieeffizienz aktuelle Entwicklungen Beispiele: Thermoelektrizität & Passivhausgebäude Erneuerbare Energien aktuelle Entwicklungen Beispiele: Modulwechselrichter & Repowering 2 1

Arbeitsbereiche in der DBU 1. Umwelttechnik 2. Umweltforschung und Naturschutz 3. Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz 3 Umwelttechnik Förderbereiche: 1. Umwelt- und gesundheitsfreundliche Verfahren und Produkte 2. Klimaschutz und Energie 3. Architektur und Bauwesen 4 2

Klimaschutz und Energie Klimaschutz Reduktion klimaschädlicher Gase aus technischen Prozessen Energie Steigerung der Energieeffizienz Weiterentwicklung von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien 5 Motivation anthropogene Klimaveränderungen international maßgebliches Klimaschutzziel 2012 (- 21 % gegenüber 1990) - Stand Ende 2008: - 22,2 % Koalitionsvereinbarung: - 40% bis 2020 bzw. - 80% bis 2050 endliche Ressourcen / steigender Verbrauch 6 3

THG-Emissionen 7 Maßnahmenbündel Erneuerbare Energien Energie sparen Effiziente & emissionsarme Umwandlung 8 4

Entwicklung neuer Werkstoffe wie z. B. Hochtemperatursupraleiter (HTS), hochtemperaturfester Keramiken, neue Verglasungen Energieeffizienz: aktuelle Entwicklungen 9 Entwicklung neuer Werkstoffe wie z. B. Hochtemperatursupraleiter (HTS), hochtemperaturfester Keramiken, neue Verglasungen Entwicklung neuer Sensoren und Regelungen, energiesparende Mikroelektronik Energieeffizienz: aktuelle Entwicklungen 10 5

Entwicklung neuer Werkstoffe wie z. B. Hochtemperatursupraleiter (HTS), hochtemperaturfester Keramiken, neue Verglasungen Entwicklung neuer Sensoren und Regelungen, energiesparende Mikroelektronik Entwicklung effizienter Elektroantriebe für z. B. Pumpen oder Fahrzeuge Energieeffizienz: aktuelle Entwicklungen 11 Entwicklung neuer Werkstoffe wie z. B. Hochtemperatursupraleiter (HTS), hochtemperaturfester Keramiken, neue Verglasungen Entwicklung neuer Sensoren und Regelungen, energiesparende Mikroelektronik Entwicklung effizienter Elektroantriebe für z. B. Pumpen oder Fahrzeuge Weiterentwicklung des Gebäudestandards (Dämmung, TGA, Energiespeicher) Energieeffizienz: aktuelle Entwicklungen 12 6

Thermoelektrizität Entwicklungsziele: Verbesserung der Effizienz der Halbleitermaterialien Verbesserung der Effizienz der Module elektrische versus thermische Leitfähigkeit Entwicklung effizienter und kostengünstiger Verfahren zur Abwärmenutzung (z. B. Fahrzeuge) oder zur Kühlung/Klimatisierung 13 Thermoelektrizität 14 7

Passivhaus Primärenergiekennwerte Dr. Burkhard Schulze Darup 15 Was ist ein Passivhaus? Heizwärmebedarf max. 15 kwh/(m²a) Primärenergiebedarf inkl. Warmwasser und Haushaltstrom max. 120 kwh/(m²a) Drucktestluftwechsel n 50 max. 0,6 h -1 16 8

Was ist ein Passivhaus? 1. Lüftungsanlage, die aufgrund der guten Wärmedämmung keine klassische Heizung benötigt 2. passive Energiequellen decken den überwiegenden Teil des Wärmebedarfs 17 Klassenraum Temp. & CO 2 www.solar4ever.de 18 9

Klassenraum Temp. & CO 2 Fachverband Sanitär Heizung Klima NRW 19 Klassenraum Temp. & CO 2 Fachverband Sanitär Heizung Klima NRW 20 10

Schulzentrum Mitte - Nordhorn Az.. 24515 21 Kosten EnEV EnEV + Lüftung - PH Baustoffe & Bauteile 22 11

Weiterentwicklung der Fotovoltaik über die gesamte Wertschöpfungskette bei Modulen und Systemtechnik Erneuerbare Energien: aktuelle Entwicklungen 23 Weiterentwicklung der Fotovoltaik über die gesamte Wertschöpfungskette bei Modulen und Systemtechnik Solarthermische Großkraftwerke, Off-shore Windenergie und Übertragungstechnik (z.b. HVDC) Erneuerbare Energien: aktuelle Entwicklungen 24 12

Weiterentwicklung der Fotovoltaik über die gesamte Wertschöpfungskette bei Modulen und Systemtechnik Solarthermische Großkraftwerke, Off-shore Windenergie und Übertragungstechnik (z.b. HVDC) Repowering von On-shore Windparks, Entwicklung neuer Ansätze zur Windkraftnutzung Erneuerbare Energien: aktuelle Entwicklungen 25 Weiterentwicklung der Fotovoltaik über die gesamte Wertschöpfungskette bei Modulen und Systemtechnik Solarthermische Großkraftwerke, Off-shore Windenergie und Übertragungstechnik (z.b. HVDC) Repowering von On-shore Windparks, Entwicklung neuer Ansätze zur Windkraftnutzung Entwicklung emissionsarme Holzfeuerungen Erneuerbare Energien: aktuelle Entwicklungen 26 13

Entwicklungsziele: Verbesserung der Effizienz der Fotovoltaikanlage Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit der Modulwechselrichter Miniaturisierung der Module und Reduzierung der Modulkosten Modulwechselrichter Quelle: ISET Kassel, 2008 27 Modulwechselrichter Vorteile der AC-Modulwechselrichter: Quelle: ISET Kassel, 2008 28 14

Repowering - worum geht s? 29 Vorher Windpark Hemme (Schleswig Holstein) Nachher Quelle: BWE, Berlin, 2010 30 15

Repowering Quelle: BWE, Berlin, 2010 31 Repowering Quelle: BWE, Berlin, 2010 32 16

Repowering - alles gut? Wird das Landschaftsbild wirklich entlastet? -> Höhenwachstum Auswirkungen auf die Avifauna (Zug- u. Rastvögel & Fledermäuse)? Flugsicherheit -> Befeuerung der Anlagen -> Beeinträchtigung von Anwohnern und anderen? Schallemission und immission? Schattenwurf? Wohin mit dem Strom? 33 Repowering - alles gut? Quelle: Jochen Möller, M.O.E., 2010 34 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 35 18