Die Bedeutung des Ökosystemansatzes für die WRRL-Ökonomie. Eduard Interwies

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Handlungsspielräume und Erreichbarkeit der Ziele der WRRL an der Unteren Wupper im Rahmen einer Kosten%Nutzen%Analyse % am Beispiel Wärmebelastung

Die Begründung von Ausnahmen mit unverhältnismäßigen Kosten eine Analyse der Bewirtschaftungspläne

Schulungspaket Betrieblicher Umweltschutz

Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Art. 5 und Anhang III EU-WRRL

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven. Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Wie lässt sich der Nutzen von Meeresschutzmaßnahmen ermitteln? Eduard Interwies

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu

Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Förderkennzeichen (UFOPLAN) FKZ

Anforderungen an die Inanspruchnahme von unverhältnismäßigen Kosten

Hochwasserschutzfinanzierung aus europarechtlicher Sicht das Kostendeckungsprinzip nach Art 9 WRRL und seine Umsetzung

Ökonomische Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Stand Gesetzentwurf der Bundesregierung

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

Nutzenbewertung in der WRRL

Flussgebietsforum Lüneburg

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

Landwirtschaft und Wasserrahmenrichtlinie aktueller Stand und Zukunftsaussichten

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Auswirkungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie auf den Umgang mit Baggergut Perspektiven und Chancen

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

Thema (Titel der Aufgabe) Forellen züchten Welche Standorte sind geeignet? Kontext. (Basis-)konzept(e) Kompetenzen. Jahrgangsstufe.

Knackpunkte bei der Überprüfung und Fortschreibung der WRRL

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

FACHVERANSTALTUNG. Der soziale Wohnbau und die EU- Wohnungspolitik

Erster jährlicher Monitoringbericht Luxemburgs 2013

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele des Flussgebietsmanagements

Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Bericht von der Donau. der Donau

Ökonomische Elemente der Europäischen Gewässerschutzpolitik: Umsetzung und Herausforderungen in Niedersachsen

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Der rechtliche Rahmen für die Erhebung von Wassernutzungsabgaben

Grundwasser und die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Einführung in die WRRL. Dr. Horst Schreiner Rauischholzhausen

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL

Forderungen der Umweltverbände zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie (Kurzfassung)

Umsetzungsmechanismen der EU-Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums

Abgasnormen und Grenzwerte von Stickoxiden in den USA

Ziele der Gewässerentwicklung Verloren im Prozess?

Umgebungslärmrichtlinie - Umsetzungsstand in Deutschland - zukünftige Entwicklungen

BDI-Workshop PEF sinnvoll und konsistent gestalten

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1

GUTER GEWÄSSERZUSTAND UTOPIE ODER ERREICHBARE ZIELVORGABE?

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Governance-Verordnung

Überprüfung der MID: Diskutierte Änderungen und Erweiterungen

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Thüringer Gewässerbeirat

Kapitel 4. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) (Common Agricultural Policy; CAP) Einige relevante Artikel des EG-Vertrages

Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung TBG 42

Umwelt- und Ressourcenkosten nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie Konzept und Umsetzung in die Praxis

TOP 3: Aufgaben und Organisation der Regionalen Kooperationen

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Auswirkungen des Salzmanagements auf die Gewässer

GICON Workshop 16. März Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Fachschule für Sozialpädagogik

Die Oberflächengewässerverordnung des Bundes Überblick und Relevanz für Niedersachsen

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Lärmaktionsplanung - Eine Erfolgsgeschichte!?

Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten

Wasserkraftnutzung und Gewässerentwicklung

Der nächste EU-Haushalt: was brauchen wir für den Klimaschutz? Lisa Fischer, E3G 26/9/2018, Forum für Zukunftsenergien, Brüssel

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

HERZLICH WILLKOMMEN! Empfehlungen im Expertenkonsens Workshop des Fachbereichs Leitlinien des DNEbM

Transkript:

Die Bedeutung des Ökosystemansatzes für die WRRL-Ökonomie Eduard Interwies

Inhalt WRRL und (Bewertung) von Ökosystem- dienstleistungen (ÖSD) Stand der Dinge bei der Umsetzung Bewertung von ÖSD: ihre potentielle Rolle im 2.WRRL-Zyklus 2

Umwelt & Ressourcenkosten (U&R) Die Mitgliedstaaten berücksichtigen [...] unter Zugrundelegung des Verursacherprinzips den Grundsatz der Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen einschließlich umwelt- und ressourcenbezogener Kosten. Mitgliedstaaten sorgen bis zum Jahr 2010 dafür [...] - dass die verschiedenen Wassernutzungen, die mindestens in die Sektoren Industrie, Haushalte und Landwirtschaft aufzugliedern sind, [...] unter Berücksichtigung des Verursacherprinzips einen angemessenen Beitrag leisten zur Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen. (Art. 9 (1)) 3

WRRL: Ausnahmen Nach Art.4 sind niedrigere Umweltstandards oder Ihre spätere Erreichung akzeptabel, wenn eine Reihe von Kriterien erfüllt sind, unter anderem: Die notwendigen Maßnahmenkombinationen erzeugen unverhältnismäßige Kosten Betrachtung von Nutzen & Kosten von Maßnahmen sind wesentlich bei dieser Einschätzung! (Gleichzeitig: Exemptions -Dokument des CIS Prozesses (2009) erläutert, dass eine Kombination von Methoden angewendet werden kann) 4

U & R: Stand der Umsetzung Wenn auch noch früh: es ist absehbar, dass zu U&R wenig Belastbares in der ersten Bewirtschaftungsplänen zu finden ist; Spezifische Einzelstudien zur Bewertung der U&R- Kosten: : methodisch fragwürdig, teuer Bisherige unterstützende Projekte (z.b. EU- Forschungsprojekt AQUAMONEY): wenig Hilfreiches für eine praktische Anwendung des U&R-Konzeptes 5

Ausnahmen: Stand der Umsetzung Wenn auch noch früh: Argument der unverhältnismäßigen Kosten seltener genutzt als erwartet ( natürliche Gegebenheiten, technische Durchführbarkeit häufiger) Auch wenn Unverhältnismäßigkeit als Begründung: wenig Nutzen-Kosten Kosten-Analysen als Argumente dafür (eher: finanzielle Belastbarkeit der Kostenträger etc.) Bewertung von ÖSD spielt als methodisches Werkzeug bisher weder bei U&R noch bei Ausnahmenbegründungen (kaum) eine Rolle! 6

Wie kann s weitergehen? Bewertung von Ökosystemdienstleistungen: Insbesondere seit dem Millenium Ecosystem Assessment 2005 arbeiten zahlreiche Forschungs- aber auch Politikeberatungs-Institutionen an diesem Konzept; Auch Behörden (z.b. in den USA Environmental Protection Agency (EPA), Weltbank, UN etc.) fördern & nutzen dieses Konzept Fehlanzeige bei der Umsetzung der WRRL 7

Wie kann s weitergehen? Was kann/sollte gemacht werden: Klärung des methodischen Zusammenhangs zwischen ÖSD und WRRL-U&R (nicht trivial: ÖSD evtl. engeres Konzept; nur U&R der Wasserdienst Wasserdienst- leistungen müssen für Art. 9 betrachtet werden etc.); Nutzung/Weiterentwicklung bisheriger ÖSD-Arbeiten (insbesondere zu benefit transfer ), um eine günstige, belastbare Anwendung bei der WRRL-Umsetzung zu ermöglichen 8

Wie kann s weitergehen? Was kann/sollte gemacht werden: Auch wenn die ÖSD-Bewertung zunächst nicht flächendeckend genutzt werden kann: in konkreten Grenzfällen kann schon jetzt viel erreicht werden! Auch als Weg, verschiedene Optionen für unsere Gewässer für den Prozess der Öffentlichkeitsbeteiligung greifbar zu machen! 9

Wie kann s weitergehen? Konkrete Möglichkeiten: EU-COM sammelt in 2010 (& workshop Mitte des Jahres) : die Erfahrungen der Mitgliedsstaaten/der Beteiligten zur Umsetzung der WRRL-Ökonomie & zur Nutzung der relevanten EU-Dokumente (z.b. WATECO etc.) aber auch Vorschläge zu zukünftigen Arbeiten auf EU-Ebene Ebene für den 2. Zyklus eine Chance, das Thema ÖSD & WRRL-Ökonomie zu untersuchen? Einzelne EU-Staaten intensivieren die Vorarbeiten zur Nutzung des ÖSD-Ansatzes für r die Politik (z.b. UK): auch zur WRRL? Derzeitiger Antrag (unter der IWRMNet-Auschreibung Auschreibung): ESAWADI - Utilizing the Ecosystem Services Approach for WFD Implementation (Partner: ASCONIT, CREDOC (F), InterSus, SEECON (DE), Instituto do Mar (POR)) 10

Danke fürs Zuhören! Eduard Interwies Kontakt: Interwies@intersus.eu